Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder
am Medizincurriculum Wien.
720 MedizinstudentInnen der MedUni Wien
nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)
an den Lehrveranstaltungen, die von 7 MitarbeiterInnen
der Universitätsbibliothek abgehalten werden, teil.
Archiv der Kategorie: News
Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.
Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien III/2010 (Juli – September 2010)
Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie nationaler und internationaler Kooperation in den Monaten Juli bis September 2010:
JULI 2010
- 7. Juli 2010
Teilnahme an Seminar MitarbeiterInnengespräch, veranstaltet von der Stabsstelle Personalentwicklung der Med Uni Wien
AUGUST 2010
- 25. August 2010
Sitzung der ARGE Strategische Planung im Österreichischen Bibliothekenverbund
- 30. August 2010
Teilnahme an der Infromationsveranstaltung für neue Mitarbeiter im AKH
- 30.August – 2. September 2010
Teilnahme an der IGeLU 2010, der Konferenz der IGeLU: The International Group of Ex Libris Users in Gent, Belgien [3]
SEPTEMBER 2010
- 7.-8. September 2010
Teilnahme am Brain Pool-Seminar zum Thema Access – Alle Daten im Griff: Praxis-Workshop Microsoft Access
- 20. September 2010
Teilnahme an der Vollversamlung des Österreichischen Bibliothekenverbundes an der UB der Montanuniversität Leoben
Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien III/2010 (Juli – September 2010) weiterlesen
Newsletter e-Books: Thieme e-Books bekommt neue Platform
Thieme wechselt demnächst seine e-Book – Platform!
Derzeit ist es noch möglich auf beide Versionen der Thieme ElectronicBook Library zuzugreifen, doch demnächst stellt Thieme die alte Platform ein.
Was bedeutet dies für den täglichen Umgang mit Thieme e-books ?
Für Sie als Leser ist die wichtigste Änderung: Wenn Sie etwas kopieren oder drucken wollen, MÜSSEN Sie sich registrieren.
Hier finden sie eine kurze Gegenüberstellung.
|
|
|||
---|---|---|---|---|
Adresse | http://www.thieme.de/ebooklibrary | http://ebooks.thieme.de/register_page/?action=Member | ||
Texte | als PDF | als Flash | ||
Notwendige Software | – | Flashplayer | ||
Navigation | Teilweise sind die Bücher in über hundert PDFs förmlich atomisiert, was die Navigation erschwert. | Es kann von Seite zu Seite geblättert werden | ||
Kopieren und drucken | ohne Registrierung | Registrierung erforderlich | ||
Kopieren und drucken | ohne Beschränkung | max. 10 Seiten auf einmal | ||
Abbildungen | schlechtere Qualität als im Buch | schlechtere Qualität als bei PDF | ||
Personalisierung | – | Nach Registrierung sind Notizen u. Bookmarks möglich | ||
Offline-Nutzung | Erst nach Abspeichern der PDF möglich | Erst nach Download in PDF möglich | ||
Mobilität | Alle Endgeräte werden bedient | Keine Nutzung mit iPhone oder iPad | ||
Aktualisierung | Keine Neuauflagen mehr im alten System | Neuauflagen werden weiterhin eingespielt |
(zitiert nach: ZBMed-Blog der Uni Münster: http://www.uni-muenster.de/ZBMed/aktuelles/2620)
Diskussionen laufen über die neue Version der Thieme ElectronicBook Library:
zum Beispiel:Neue Thieme Flashlibrary: Änderungen oder Thieme-Onlinebücher: Qualität der Abbildungen
Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien bietet Ihnen den Zugang zu 115 e-Books der Thieme ElectronicBook Library. Darunter befinden sich auch die sehr beliebten Buchreihen wie Duale Reihe, Checklisten, Fallbücher und mehr.
Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien bietet Ihnen den Zugang zu über 3500 e-Books von Thieme, Springer, Elsevier, McGraw Hill, Ovid 5 Minutes Consult und De Gruyter (Pschyrembel) .
Wir laden Sie recht herzlich ein, in unserem E-BOOK VERZEICHNIS zu schmökern.
NS-Provenienzforschung: Restituierung der geraubten Bücher von Univ.-Prof. Carl Julius Rothberger an seine Tochter durch den Rektor der Medizinischen Universität Wien
Heute Vormittag wurden erstmals an der Medizinischen Universität Wien Bücher, die während der NS-Zeit geraubt wurden, an deren ursprüngliche Besitzer bzw. deren Erben restituiert. Darüber berichtet Die Presse in ihrer Online-Ausgabe:
Medizin-Uni Wien restituiert enteignete Bücher
30.09.2010 | 11:41 | (DiePresse.com)
Die Tochter des ehemaligen Pathologie-Professors Carl Julius Rothenberger erhält 39 wissenschaftliche Werke zurück. Die Restitution ist die erste im Rahmen der laufenden Provenienzforschung der Medizin-Uni.
Bericht online in Die Presse.com: http://diepresse.com/home/bildung/universitaet/598485/index.do
Lange Nacht der Museen 2010
Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre nehmen das „Museum im Josephinum“ und das „Zahnmuseum“ nunmehr schon zum vierten Mal an der „Langen Nacht der Museen“ teil.
Die Türen für die Museumsnacht, die auf Initiative des ORF veranstaltet wird, werden diesmal am 2. Oktober 2010 von 18:00 bis 01:00 Uhr geöffnet sein. Karten für die Veranstaltung sind bereits jetzt im Josephinum erhältlich und gelten in allen teilnehmenden Museen. Der Ticketpreis beträgt Euro 13,– (ermäßigt Euro 11,–).
Das Museum im Josephinum ist am 2.Oktober 2010 bereits ab 10.00 geöffnet. Da wir unseren jungen Besuchern spezielle Beachtung schenken, werden an diesem besonderen Tag bereits am Nachmittag Führungen für Kinder ab 10 Jahren angeboten. Die Führungen finden um 15.00 und 17.00 Uhr im „Museum im Josephinum“ und um 14.00 und 16.00 Uhr im „Zahnmuseum“ statt.
Sobald dann schließlich der Abend anbricht, bietet das Josephinum ein besonderes Programm für die MuseumsbesucherInnen. Sämtliche Museumsräume im Josephinum, sowie das Zahnmuseum werden zugänglich sein. Kernstück der Sammlungen bilden die anatomischen Wachsmodelle, die im 18. Jahrhundert angefertigt wurden und ursprünglich zur Ausbildung von Ärzten dienten. Kompetentes Personal wird zur Verfügung stehen um auf Fragen einzugehen und auch bei sonstigen Anliegen hilfsbereit zur Seite zu stehen. Kleine, aber natürlich auch große BesucherInnen sind herzlich dazu eingeladen, in der durch MitarbeiterInnen betreuten (Kinder- ) Lese -Ecke im Lesesaal des Josephinum Platz zu nehmen. Im „Zahnmuseum“ wird der Geschichte der Zahnheilkunde auf den Zahn gefühlt. Zur Entspannung laden wir im Garten des Josephinum zum Kräutertee.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Booklet der „Langen Nacht der Museen“ oder im Internet unter
http://langenacht1.orf.at/ und
http://www.meduniwien.ac.at/josephinumBei Fragen wenden Sie sich bitte an: josephinum@meduniwien.ac.at. Wir danken für die Weitergabe der Informationen!
Das Josephinum – Team freut sich auf Ihren Besuch!
Oktober`10: Neuerwerbungen
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Oktober im Lesesaal präsentiert.
Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.
Alle Neuerwerbungen ab Oktober 2010: OPAC–>LINK
Die ersten 10 Treffer im OPAC:
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Markle, Sandra Leukemia 2011 UBMed-100( 1/ 0)
2 Badura, Bernhard [Hrsg.] Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen 2010 UBMed-100( 1/ 0)
3 Baenkler, Hanns-Wolf Kurzlehrbuch Innere Medizin 2010 UBMed-100( 5/ 0)
4 Bahr, Frank R. Das große Buch der Ohrakupunktur 2010 UBMed-100( 1/ 0)
5 Baroud, Bianca Praxisnachweis Altenpflege 2010 UBMed-100( 1/ 0)
6 Becker-Pfaff, Johannes Fallbuch Psychiatrie 2010 UBMed-100( 2/ 0)
7 Binder, Susanne [Hrsg.] Zukunft Auge 2010 UBMed-100( 1/ 0)
8 Blas, Erik [Hrsg.] Equity, social determinants and public health programmes 2010 UBMed-100( 1/ 0)
9 Blessing, Bettina Wege der homöopathischen Arzneimitteltherapie 2010 UBMed-100( 1/ 0)
10 Bonehill, Jane A. Managing health and safety in the dental practice 2010 UBMed-100( 1/ 0)
BUCHAUSSTELLUNG zum Thema: „wissenschaftlich arbeiten & schreiben“
Die Universitätsbibliothek präsentiert
im Lesesaal eine Auswahl
des Buchbestandes zum Thema
„wissenschaftlich arbeiten & schreiben“.
Anlässlich der Einführung der verpflichtenden Plagiatprüfung für
DissertantInnen, hat die Universitätsbibliothek in Kooperation mit der
Stelle für Plagiatprüfung ihr Sortiment an Büchern entsprechend
erweitert.
Vom 27.9. bis zum 15.10.
können Sie in einer Auswahl an neuerworbenen Büchern
in der Bibliothek (AKH, Eingang 5E) schmökern.
Viele der Bücher können Sie vormerken und nach
Ende der Ausstellung entlehnen.
Mehr Informationen zum Thema Plagiatprüfung an der MedUni Wien finden
Sie HIER!–>www.meduniwien.ac.at/plagiatpruefung
Newsletter e-Books: Gynäkologie – deutschsprachige Literatur
Weiter Bücher zur Gynäkologie finden Sie in einem früheren Newsletter e-Books zum Thema Geburt
Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.
FINDEN SIE MEHR IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Hamp, Thomas, Dr.; Laggner, Anton, O.Univ.-Prof. Dr.; Sitzwohl, Christian, Ass.-Prof. Dr.; Bartunek, Anna, Ao.Univ.-Prof. Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen:
Hamp, Thomas, Dr.; Laggner, Anton, O.Univ.-Prof. Dr.; Sitzwohl, Christian, Ass.-Prof. Dr.; Bartunek, Anna, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Czerny, Martin, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Domanovits, Hans, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Fleischhackl, Roman, Priv.-Doz. Dr.; Frey, Richard, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Gottardi, Roman, Dr.; Hetz, Hubert, Univ.-Lektor Dr.; Hiesmayr, Jörg Michael, Univ.-Prof. Dr.; Holfeld, Johannes; Holzer, Andrea, Ass.-Prof. Dr.; Hülsmann, Martin, Univ.-Doz. Dr.; Hüpfl, Michael, Dr.; Kainberger, Franz, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Krammel, Mario, Dr.
Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:
Hamp, Thomas [Hrsg.] : Lehrbuch Tertiale Notfall- und Intensivmedizin / Thomas Hamp ; David Weidenauer (Hrsg.). Unter Mitarb. von Anton Laggner ; Christian Sitzwohl. – Wien [u.a.] : Springer Wien, 2010. – XV, 400 S. . – 978-3-211-75604-1 geb. : EUR 39,95.
Das komplette Basiswissen zur Notfallmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin wird übersichtlich und praxisrelevant dargestellt. Innovativ ist der fallbezogene und interdisziplinäre Zugang, der sich an das neue Curriculum der Medizin anlehnt.
Das Lehrbuch entstand in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin sowie der Universitätsklinik für Notfallmedizin an der Medizinischen Universität Wien und ist speziell an die Bedürfnisse der StudentInnen angepasst.
Signatur: WX-218-52
MedUni Wien AutorInnen:
Hamp, Thomas, Dr., Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Laggner, Anton, O.Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Notfallmedizin
Sitzwohl, Christian, Ass.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Bartunek, Anna, Ao.Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Czerny, Martin, Ao.Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Chirurgie
Domanovits, Hans, Ao.Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Notfallmedizin
Fleischhackl, Roman, Priv.-Doz. Dr., Universitätsklinik für Notfallmedizin
Frey, Richard, Ao.Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Gottardi, Roman, Dr., Universitätsklinik für Chirurgie
Hetz, Hubert, Univ.-Lektor Dr., Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Hiesmayr, Jörg Michael, Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Holfeld, Johannes, klinische Abteilung für Herzchirurgie
Holzer, Andrea, Ass.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Holzer, Michael, Ao.Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Notfallmedizin
Hülsmann, Martin, Univ.-Doz. Dr., Universitätsklinik für Innere Medizin II
Hüpfl, Michael, Dr., Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Kainberger, Franz, Ao.Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Radiodiagnostik
Krammel, Mario, Dr., Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
et al.
Weitere Beiträge:
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Pehamberger, Hubert, Univ.-Prof. Dr.; Binder, Michael, Univ.-Prof. Dr.; Kittler, Harald, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Knobler, Robert, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holzmann, Heidemarie, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Heinz, Franz Xaver, O.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Aberle, Judith, Priv.-Doz. Dr.; Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Hamp, Thomas, Dr.; Laggner, Anton, O.Univ.-Prof. Dr.; Sitzwohl, Christian, Ass.-Prof. Dr.; Bartunek, Anna, Ao.Univ.-Prof. Dr.; et al. weiterlesen
Univ.-Prof. Eduard AUFF im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 3/2010
Ausgabe 3/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt unter dem Titel „Nervensache: Die beeindruckenden Fortschritte der modernen Neurologie““ ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Eduard AUFF, dem Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie.
Zur kompletten Ausgabe 3/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH
PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet. [INFO]Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 6320 [03.09.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=6320