Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.
FINDEN SIE MEHR IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!
Hierarchieordnung der Priorität 1 für News
Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.
FINDEN SIE MEHR IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!
Liebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!
Unsere Van Swieten-Blog Serie „eBook on Demand“ setzen wir mit folgendem eBook aus 1784 fort:
„Die Liebe für die allgemeine Menschheit
und Mitleiden gegen Unglückliche / denen ihre
traurigen Umstände Hilfe und Beistand unentbehrlich/
aber die Dürftigkeit sich dieselben selbst
zu verschaffen unmöglich machen, haben Seine
Majestät bewogen, mit Verschonung der öffentlichen
Staatseinkünfte, aus ihrem Eigenen
die öffentliche Anstalt zu unterstützen, welche
unter der Benennung des Hauptspitals, das
allgemeine Krankenhaus, die Geburtshilfe
das Findlings und Tollhaus, und verschiedene
Siechenhäuser vereinbaret;…“
Joseph II (1741-1790)
Der älteste Sohn und Mitregent (1765-1790) von Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) war mit den Ideen der gemäßigten Aufklärung aufgewachsen. In diesem Sinne war die Abschaffung diverser Privilegien der Stände, sowie die Angleichung der Rechte der Bürger ein Ziel. Dazu gehörte auch die Unterordnung der Kirche unter den Staat und die vollen Bürgerrechte für andere Glaubensangehörige. In seiner Regierungszeit sah er sich dem Schlüsselwort des ‚öffentlichen Wohls‘ verpflichtet. Dies drückt sich in der Errichtung der medicinisch-chirurgischen Josephs-Akademie 1785, der Vorarbeiten für ein Taubstummeninstitut, oder eben die Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses 1784 (dem heutigen Universitätscampus) aus.
Literatur:
Bernath, Mathias; Schroeder, Felix von (Hrsg.); Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas (=Südosteuropäische Arbeiten ; 75), Bd. 2 (G-K), München 1976.
Dieses eBook on Demand können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!
Für Bücher, die im Nominalkatalog „Medizinhistorische Literatur 1850-1989“ nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.
Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.
Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26117 od. 26112).
Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.
Weitere Beiträge:
EOD – eBook on Demand Nr.2: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand Nr.1: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 2128 [18.08.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=2128
Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:
Szeimies, Rolf-Markus [Hrsg.] : Tumoren der Haut : Grundlagen, Diagnostik und Therapie in der dermatologischen Onkologie / hrsg. v. Rolf-Markus Szeimies …. – 1. Aufl. . – Stuttgart : Thieme, 2010. – XXVIII, 818 S
„…Besonderer Wert im gesamten Werk wurde auf den
Praxisbezug der dargestellten Informationen und die
Berücksichtigung derzeit gültiger Therapieleitlinien
und -standards gelegt. Aber auch experimentelle Therapieansätze,
die möglicherweise erst morgen ihren Einzug
in eine routinemäßige Versorgung finden, sind bereits
angesprochen, um auch hier dem geneigten Leser
mögliche Entwicklungen in der zukünftigen Behandlung
seiner Patienten aufzuzeigen. Insbesondere die ausführliche
Abdeckung und Darstellung der im Curriculum der
fakultativenWeiterbildung „medikamentöse Tumortherapie“
aufgeführten Lernziele und -inhalte war uns Herausgebern
ein besonderes Anliegen und wir hoffen,
dass unser Anspruch, mit dem vorliegenden gemeinschaftlichenWerk
erstmals ein solches zur erfolgreichen
theoretischen Prüfungsvorbereitung aus einem Guss
vorzulegen, erfüllt worden ist…“
Rolf-Markus Szeimies
Axel Hauschild
Claus Garbe
Roland Kaufmann
Michael Landthaler
MedUni Wien Autoren:
Universitätsklinik für Dermatologie
Vorstand: Pehamberger, Hubert, Univ.-Prof. Dr. Universitätsklinik für Dermatologie
Binder, Michael, Univ.-Prof. Dr. Universitätsklinik für Dermatologie
Kittler, Harald, Ao.Univ.-Prof. Dr. Universitätsklinik für Dermatologie
Knobler, Robert, Ao.Univ.-Prof. Dr. Universitätsklinik für Dermatologie
Weitere Beiträge:
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holzmann, Heidemarie, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Heinz, Franz Xaver, O.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Aberle, Judith, Priv.-Doz. Dr.; Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Pehamberger, Hubert, Univ.-Prof. Dr.; Binder, Michael, Univ.-Prof. Dr.; Kittler, Harald, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Knobler, Robert, Ao.Univ.-Prof. Dr. weiterlesen
Heute stellen wir Ihnen die Kollektion von Ovid 5-MINUTES CONSULT, Klinische Information zum schnellen Nachschlagen, vor.
Die e-Book Sammlung liefert Ihnen umfangreiche klinische Information in einem leicht zugänglichen Schnellformat. Alle Themen sind kurz und anwendungsorientiert aufbereitet. Das Wesentliche für Diagnose, Behandlung, Medikation ist leicht lesbar schnell zur Hand.
Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.
FINDEN SIE MEHR IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!
Am 10. August 1990, vor exakt 20 Jahren, wurde in Österreich die erste internationale Standleitung für Datenübertragung nach dem TCP/IP-Standard in Betrieb genommen. Diesem Thema widmen sich heute viele Medien:
20 Jahre Internet in Österreich
[heise online]
http://www.heise.de/newsticker/meldung/20-Jahre-Internet-in-Oesterreich-1053047.html
Jubiläum: 20 Jahre Internet: Happy Birthday!
[derStandard.at]
http://derstandard.at/1280984386590/Jubilaeum-20-Jahre-Internet-Happy-Birthday
20 Jahre Internet: Revolution steht erst am Anfang
[kurier.at]
http://kurier.at/techno/2022000.php
Links zu den Beiträgen weiterer Zeitschiften finden sich im VÖBBLOG-Beitrag http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=8204
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im August im Lesesaal präsentiert.
Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.
Alle Neuerwerbungen ab August 2010: OPAC–>LINK
Die ersten 10 Treffer im OPAC:
#
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Adam, Craig Essential mathematics and statistics for forensic science 2010 UBMed-100( 1/ 1)
2 Almeida, Craig A. Cancer 2010 UBMed-100( 1/ 1)
3 Amberger, Stephanie [Hrsg.] Psychiatriepflege und Psychotherapie 2010 UBMed-100( 2/ 1)
4 Ash, Patricia J. The emergence of humans 2010 UBMed-100( 1/ 1)
5 Balakrishnan, N. Methods and applications of statistics in the life and health sciences 2010 UBMed-100( 1/ 0)
6 Bechtel, Peter [Hrsg.] Mitarbeitermotivation ist lernbar 2010 UBMed-100( 1/ 1)
7 Benthien, Claudia [Hrsg.] Paradies 2010 UBMed-100( 1/ 1)
8 Bergner, Thomas M. H. Burnout bei Ärzten 2010 UBMed-100( 1/ 1)
9 Bergner, Thomas M. H. Burnout-Prävention 2010 UBMed-100( 1/ 0)
10 Boldt, Joachim Volume replacement 2010 UBMed-100( 1/ 1)
Weitere Bücher über „Schmerz“ finden Sie unter den früheren Blogeinträgen: 1 deutschsprachige und 2.1 englischsprachige Literatur über Schmerz.
Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung. !! SCHMÖKERN SIE WEITER IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!
Ausgabe 2/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt unter dem Titel “Individualisierte Therapien für
Patienten mit Blutgerinnungsstörungen“ ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Ingrid PABINGER-FASCHING, stellvertretende leiterin der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I.
Zur kompletten Ausgabe 2/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH
PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet. [INFO]Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 5980 [12.07.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=5980
Falls Sie jetzt zum ersten Mal diesen Newsletter über die e-Books zu Schmerzen lesen, dann darf ich Sie einladen, im erster Teil der deutschsprachigen Literatur nachzulesen.
Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.
Finden Sie mehr zu Schmerz in unserem E-BOOK VERZEICHNIS .
Liebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!
Unsere Van Swieten-Blog Serie „eBook on Demand“ setzen wir mit folgendem eBook aus 1807 fort:
Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
Dieses eBook on Demand können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!
„Das Personale
des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien.
Director. Herr Joseph May, hat die Aufsicht und Leitung des Instituts,
und lehret die Schüler der 3. Classe.
Katechet. Herr Augustin Weimer, Weltpriester und Katechet des k. k.
Gymnasiums, lehret die Religion nach Anleitung des
Katechismus.
Lehrer, 1. Herr Johann Strommer, lehret die Schüler der 2, Classe.
Lehrer, 2. Herr Michael Weinberger, besorgt die Oekonomie des Instituts,
lehret die Schüler der 1. Classe, und gibt zugleich Unterricht
im Schönschreiben und Zeichnen.
Die Gesundheitspflege der Taubstummen besorgen unentgeltlich:
Der Medicinä Doctor, Herr Christoph Hackel, in Abwesenheit des Doctors, Joseph Galt.
Der Wundarzt, Herr Anton Philauf.
Der Zahnarzt, Herr Florian Weimer.
Die Ordnung der Prüfung.
Die taubstummen Zöglinge sind in drey Classen getheilt. Jede Classe wird
in der angesetzten Ordnung und in den angemerkten Lehrgegenständen zur Prüfung
vorgenommen, und zwar wird
die 1. Classe von 9 bis 10 Uhr
geprüft:
a) in dem Erkennen, im Schreiben und Aussprechen der Buchstaben,
Sylben und Wörter;
b) in der Nahmenlehre der Haupt-, Bey- und Zeitwörter;
c) im Schreiben und Aussprechen der gewöhnlichsten im gemeinen Leben
vorkommenden Wörter, Sätze und Redensarten;
d) im Zählen und Schreiben der Zahlen mit Ziffern und Buchstaben.
Die Zöglinge der 1. Classe haben täglich, den Donnerstag ausgenommen,
4 Lehrstunden;
1 Stunde Wiederhohlung;
2 zum Speisen;
6 zur Handarbeit als Stricken u. d. gl. und 2 Freystunden.“
Für Bücher, die im Nominalkatalog „Medizinhistorische Literatur 1850-1989“ nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.
Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.
Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26117 od. 26112).
Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.
Weitere Beiträge:
EOD – eBook on Demand Nr.1: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 5200 [10.05.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=5200