Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Josephinum-Seminar: „Austrian Medical Refugees and the Modernisation of British Medicine, 1930s-50s“ von P. Weindling

Josephinum_Foto_M.Hartl

Prof. Paul WEINDLING wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „Austrian Medical Refugees and the Modernisation of British Medicine, 1930s-50s“ halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 29. Mai 2008, 19.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Late in 1938 Britain instituted a concessionary scheme to admit 50 Austrian Doctors and 40 Austrian Dental Surgeons to allow them to
re-qualify. Fortunately, many more Austrian doctors, dental surgeons, psychotherapists and scientists in medically related areas found
refuge in Britain. A few – like Sigmund Freud – came as eminent figures. Another category consisted of high flying young research
scientists like Max Perutz. Most came under modest and often difficult circumstances as domestic servants and nurses.
This paper adopts a “whole population” approach and considers the cohort of (former) Austrian nationals and holders of Austrian
university degrees in medicine and medically related subjects who arrived in Britain. Within this framework, individual life histories
gain in significance. Moreover, cohorts by birth, gender, and subsequent career can be identified.
My contention is that the numbers of “Austrians” in the medical category amounts to nearly 500 individuals. This indicates that
the Austrians were the third largest national cohort of medical refugees in Britain, following the Poles and the Germans.
The paper will analyse the specialisms and occupations (as nursing) which Austrian medical refugees engaged in while in Britain.

Josephinum-Seminar: „Austrian Medical Refugees and the Modernisation of British Medicine, 1930s-50s“ von P. Weindling weiterlesen

Mai´08: Dipl.-Diss. Coaching

Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

1x pro Monat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

    · Kleingruppen zu 6 Personen
    · Persönliche Anmeldung per eMail erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks ID-Nr. ($A………..)

Aktueller Termin:

SA, 17.05.2008, Dr. Eva Chwala

eva.chwala@meduniwien.ac.at

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Josephinum-Seminar: „Die Sammlung des Departments für Gerichtliche Medizin der Med Uni Wien“ von G. Dorffner

Josephinum_Foto_M.Hartl

Mag.Dr.phil. Gabriele DORFFNER wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung und EDV–gestützte Tiefenerschliessung der Sammlung des Departments für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Wien“ halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 28. April 2008, 16.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Das laufende Projekt soll nach Beendigung die Grundlage einer weiteren wissenschaftlichen Reflexion der Sammlung des Departments für gerichtliche Medizin darstellen. Rezenten Forschungen entsprechend stellten medizinische Museen für die Entwicklung der Medizin besonders im 19. Jahrhundert eine wesentliche Einrichtung dar. In diesen Sammlungen wurde medizinisches Wissen zusammen getragen und anschaulich gemacht.

Ein sehr typisches und wertvolles Beispiel für eine derartige Sammlung ist das Museum des Departments für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Wien. Die Präparate und die dazugehörigen schriftlichen Quellen repräsentieren das Entstehen einer Wissenschaft, die verschiedenen geistes- und ideengeschichtlichen Grundlagen, verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen und Forschungsansätze, aber auch sozialhistorische Komponenten der PatientInnengeschichte. Um diese Sammlung jedoch zu „verstehen“, ist es notwendig sich auch mit dem unmittelbaren Kontext ihres Entstehens zu beschäftigen. Dies ist als die Grundlage nachvollziehen zu können, warum die Sammlung so gestaltet ist, wie sie sich derzeit präsentiert. In diesem Sinn wird klar, dass das Vorhandensein der Präparate Ausdruck der Wissensproduktion ist und sich verschiedenen Denkweisen in der Sammlung repräsentieren.
Josephinum-Seminar: „Die Sammlung des Departments für Gerichtliche Medizin der Med Uni Wien“ von G. Dorffner weiterlesen

April/Mai ’08: DiplDiss Coaching

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation? Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage un dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

1xMonat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

.  Kleingruppen zu 6 Personen

.  Persönliche Anmeldung per eMail erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks ID-Nr.   ($A…..)

Aktuelle Termine:

SA, 26.04.2008     Dr. Eva Chwala

SA, 17.05.2008     Dr. Eva Chwala

MR Dr. Peter PROCHASKA – ein österreichischer Spätexpressionist

Die zur Zeit in der Galerie im AKH stattfindende Ausstellung „Malerei und Grafik“ von MR Dr. Peter PROCHASKA wurde bis 02.05.08 verlängert!

Liebe LeserInnen unseres

Van Swieten-Blog Logo Margrit Hartls!

Wir freuen uns, Ihnen als nächsten Arzt und Künstler,
MR Dr. Peter PROCHASKA vorstellen zu dürfen:

Prohaska

PETER PROCHASKA,

geboren 1930 in Brünn,

Medizinstudium in Wien -( Facharzt für Gynäkologie)-

und gleichzeitig externer Schüler der Graphischen Lehr – und Versuchsanstalt Wien

in den Fächern Kupferstich (Hans Ranzoni d.J.) und Lithographie (Josef Qittan).

Erster Malunterricht 1947 bei Karl Hoffmann, später bei Matejka – Felden und Wilhelm Kaufmann und vor allem im Abendakt an der Akademie bei Herbert Boeckl.

Expressionistische Malweise in Tempera, Öl und Acryl, vorwiegend figurale Darstellungen, Akte und Landschaften. Charakteristisch ist ein oft durchscheinendes graphisches Strukturieren des Bildes aus der Tiefe heraus. Ebenso ein reichhaltiges Oeuvre von Radierungen, z.B. 1999 die Aquatintaserie „Apokalyptische Symphonie“.

„Peter PROCHASKA, ein österreichischer Spätexpressionist,(der) eine eigenständige, an Beharrung und Tradition orientierte Qualität in die Szene malender Ärzte und Ärztinnen einbringt.“ (zit. Dr. Dieter Schrage: Peter Prochaska: Malende Ärzte Österreichs).

Peter PROCHASKA, erste Einzelausstellung 1958 in der Kleinen Galerie Neudeggergasse,Wien.

Seit 1980 repräsentiert durch United Art Gallery 1020 Wien, Leopoldgasse 9. (Katalog „Peter PROCHASKA 1995“).
http://www.aerztekunstverein.at/peter.prochaska
Prochaska
Prochaska
Prochaska

Weitere Beiträge:

Dr. Uta Maria Langer: Körperlandschaft – Landschaftskörper

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts


Gast-Contributor: Dr. Piero Lercher

Josephinum-Seminar: „Künstliche Fortpflanzungstechnologien – die Kontinuität einer Idee“ von A. Weikert

Josephinum_Foto_M.Hartl

Dr. Aurelia Weikert wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „Künstliche Fortpflanzungstechnologien – die Kontinuität einer Idee“ halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 10. April 2008, 18.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Künstliche Fortpflanzungstechnologien und damit auch vorgeburtliche Diagnosetechniken – angetreten um ungewollt kinderlosen Frauen oder Paaren zu einem Wunschkind zu verhelfen – haben sich zusehends zu Techniken entwickelt, die eine Möglichkeit bieten, in die Qualität des Menschen einzugreifen. Ein Blick in die Geschichte belegt, dass der Eingriff in die Qualität des Menschen der eigentliche Motor der Entwicklung der neuen Technologien und die Erfüllung des Kinderwunsches höchstens Nebeneffekt war.
Aus dieser historischen Absicht heraus, präsentieren sich künstliche Fortpflanzungstechnologien und pränatale Diagnostikmethoden nicht als eine vielfältige Angebotspalette, aus der Frauen auswählen können oder auch nicht, sondern als ein notwendiger Teil des Fortpflanzungsprozesses, den alle in Anspruch zu nehmen haben. Ein Verweigern der Inanspruchnahme dieser technischen Errungenschaften bedeutet Stigmatisierung und Sanktion.
Josephinum-Seminar: „Künstliche Fortpflanzungstechnologien – die Kontinuität einer Idee“ von A. Weikert weiterlesen

Josephinum-Seminar: „Dünne Haut“ von Chr. Lammer

Josephinum_Foto_M.Hartl

Dr. Christina Lammer wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „Dünne Haut – Über Schmerzgedächtnis und Risikobewusstsein in der Arbeit mit Brustkrebspatientinnen“ halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 31. März 2008, 16.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Zählten im 18. Jahrhundert das Zuhören und die Interpretation einer empfundenen Leiblichkeit zu den wesentlichen Aufgaben des Arztseins, steht in der modernen Medizin ein diagnostizierter Körper im Mittelpunkt der ärztlichen Aufmerksamkeit. Ausgehend von dieser Verschiebung analysiere und interpretiere ich in einer mehrjährigen Fallstudie zur Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom, die ich im Rahmen des Forschungsprojekts CORPO realities (2004-) an der Medizinischen Universität Wien (MUW) durchführe, Erfahrungen von Patientinnen.
Zwölf Frauen berichten darüber, wie sie sich selbst wahrnehmen und was die Brust und ihr Verlust für sie bedeuten. Sie erzählen, wie sie die Behandlung der Tumorerkrankung in den unterschiedlichen medizinischen Disziplinen erleben. Ein individuell erfahrenes Schmerzgedächtnis wird anhand von subjektiven Krankengeschichten freigelegt und einem Risikobewusstsein gegenübergestellt, das mittlerweile selbstverständlich zu unserem Leben dazugehört. Zur Diskussion stehen Hörproben und Videointerviews von Patientinnen und ÄrztInnen, ethnografische Forschungsmaterialien, die ich im Seminar präsentiere.
Ein soziosomatischer Ansatz wird vorgeschlagen, in dem die weibliche Brust buchstäblich als Organ des Kontakts und der emotionalen Bindungen begreifbar wird.

Dr. Christina Lammer: Lebt und arbeitet als frei schaffende Soziologin, Kommunikations- und Kulturwissenschafterin in Wien. Sie beschäftigt sich mit der Visualisierung des menschlichen Körpers in der Medizin, in der bildenden Kunst und im Film. Gegenwärtig realisiert sie an der Universitätsklinik für Radiodiagnostik und in Zusammenarbeit mit den Sammlungen der MUW ihr Habilitationsprojekt mit dem Titel: „Der unSichtbare Körper“. Zudem leitet sie an der Medizinischen Universität Wien (MUW) ein umfassendes Fächer übergreifendes Klinikprojekt zur Körperwahrnehmung sowie zu Kommunikationsprozessen im Krankenhausbetrieb. Preise und Förderungen:
SciENCE for creative industries-Preis: „CorpoRealities“ (WWTF 2004), Charlotte Bühler Habilitationsstipendium (FWF 2004),
Hertha Firnberg Nachwuchsstelle (FWF 2000),
Dissertationsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (OEAW 1996-97),
Junior Fellowship am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM 1997).

EINLADUNG: „DER MÄRZ 1938 UND DIE FOLGEN FÜR DIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT“

GEDENKVERANSTALTUNG 2008

„DER MÄRZ 1938 UND DIE FOLGEN FÜR DIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT“
Donnerstag, 13. März 2008, 11.00 – 13.00 Uhr

11.00 Uhr ENTHÜLLUNG DES MAHNMALS
IN GEDENKEN AN DIE VERTRIEBENEN UNIVERSITÄTSLEHRERINNEN UND STUDENTINNEN
Medizinische Universität Wien, Rektorat
Spitalgasse 23, 1090 Wien
Oberrabbiner Prof. Paul Chaim EISENBERG
Kardinal Dr. Christoph SCHÖNBORN
Shmuel BARZILAI, Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde

„El Male Rachamim“
11.45 Uhr UNIVERSITÄTSVORLESUNG 2008
AKH – Hörsaalzentrum, Hörsaal 3, Ebene 7
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
BEGRÜSSUNG
Univ.Prof.Dr. Oswald WAGNER, Präsident des vfwf
GRUSSWORTE
Univ.Prof.Dr. Reinhard KREPLER, Ärztlicher Direktor und Direktor der Teilunternehmung AKH
Univ.Prof. Dr. Wolfgang SCHÜTZ, Rektor der Medizinischen Universität Wien
Stadträtin Magª Sonja WEHSELY, Amtsführende Stadträtin für Gesundheit und Soziales
Bundesminister Dr. Johannes HAHN, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung
ZUM ANLASS
Prof. Fritz H. BACH, Ehrendoktor der Medizinischen Universität Wien
Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School
UNIVERSITÄTSVORLESUNG 2008
Vertreibung aus der Wiener Medizin, 1938 – 1945
Univ.Prof.Dr. Michael HUBENSTORF
Musikalische Umrahmung – Ensemble der MUW:
Birgit Kranner – Querflöte, Martin Langer – Violine, Gottfried Fischer – Bratsche, Stefan Wagner – Cello

März`08: Dipl.-Diss. Coaching

Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

1x pro Monat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

    · Kleingruppen zu 6 Personen
    · Persönliche Anmeldung per eMail erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks ID-Nr. ($A………..)

Aktuelle Termine:

SA, 29.03.2008, Mag. Brigitte Wildner

brigitte.wildner@meduniwien.ac.at

SA, 26.04.2008, Dr. Eva Chwala

eva.chwala@meduniwien.ac.at

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Universitätsbibliothek der MedUni Wien
http://ub.meduniwien.ac.at