Die Gesellschaft der Chirurgen in Wien veranstaltet am Donnerstag, den 5. März 2009, 18.30 s.t., im Allgemeinen Krankenhaus (Hörsaal 4), eine wissenschaftliche Sitzung, in deren Rahmen Richard Smith (Past Editor, British Medical Journal) einen Vortrag zum Thema „Research fraud – major or minor problem?“ halten wird.
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
DiplDiss-Coaching Literaturrecherche für MedizinstudentInnen
Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 21. 03. 2009 von 9:30 – 12:30
Samstag, 18. 04. 2009 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
AUSSTELLUNG: „VERTRIEBEN 1938“ – Portraits der Vertriebenen in der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
VERLÄNGERT!
Die Ausstellung wurde auf Grund des großen Interesses bis Ende Juni verlängert!
AUSSTELLUNG: „VERTRIEBEN 1938“ – Portraits und Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien
Liebe Leserinnen! Liebe Leser!
Wir freuen uns sehr, Sie zur Ausstellung „Vertrieben 1938“ in die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien einladen zu dürfen.
Die Portraits von 87 vertriebenen Ärzten und Ärztinnen und die Ergebnisse der Erinnerungsarbeit zu 177 Persönlichkeiten verleihen der Universitätsbibliothek ein neues Gesicht.
Auf über 300 Laufmetern können Sie den Spuren der Vertriebenen folgen.
Die Ausstellung können Sie von 05.12.2008 bis 13. März 2009 im Lesesaal zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek besuchen.
Die Sonderblog-Serie des VAN SWIETEN Blogs der Ub (gestartet am 11. März 2008) „Vertrieben 1938“ verfolgt das Ziel, aus einer bibliotheksspezifischen Perspektive die „Erinnerungsarbeit“ an der Medizinischen Universität Wien zu unterstützen. Der Fokus des Bibliotheksprojektes liegt dabei auf der Bereitstellung bzw. Vermittlung von Informationen, die über das Internet frei zugänglich sind.
Die Sonderserie besteht bereits aus 185 Beiträgen und wird laufend erweitert.
Vom Ausstellungskonzept umfasst, ist die Spurensuche (Pfad). Die großformatigen Porträts zeigen beeidruckende Persönlichkeiten, deren Geschichte in der Ausstellung aufgespürt werden kann. Jedes Gesicht ist auch als Kleinformat mit Namen und Biografie abgebildet.
Wir möchten uns bei allen, die an der Serie: „Vertrieben 1938“ mitgearbeitet haben, sehr herzlich bedanken! Besonders freut uns das rege Interesse, welches wir den zahlreichen Zugriffen auf die Beiträge entnehmen können. Gleichzeitig hoffen wir auf eine weiterhin große Beteiligung und möchten Sie daher einladen, mit uns das Projekt „Vertrieben 1938“ fortzuführen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
AUSSTELLUNG „Vertrieben 1938“:
Druck:
sponsored by Facultas Verlags- & Buchhandels AG
Mithilfe beim Ausstellungsaufbau:
Lukas Zach
Idee, Ausstellungskonzept,
Grafik, Artwork:
MMag. Margrit Hartl
BLOG-SERIE “Vertrieben 1938 –
Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien” im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. –
BÜCHERBÖRSE: 15.12.08 ; 10h-13h
Symposium: Medicine within and between the Empires (Habsburg and Ottoman)
The Collections of the Medical University of Vienna,
the RSCSE Working Group in the History of Racial Sciences and Biomedicine in Central and Southeast Europe, Oxford Brookes University
the Austrian Society for Social History of Medicine,
and the Department of Anthropology, Natural History Museum Vienna
are pleased to announce the symposium
Medicine within and between the Empires (Habsburg and Ottoman)
17th — 20th Centuries
21 – 23 November 2008, Vienna (Josephinum)
The main topics under investigation are:
Gender and Medicine,
Religion and Medicine,
Medicine in the Borderlands
Transfer of Knowledge between and across Empires.
Like its predecessor — the symposium on “Medicine in the Balkans: Evolution of Ideas and Practice to 1945” organised at the Wellcome Centre for the History of Medicine at University College London in late January 2008 —, the main objectives of this symposium are to explore the cultural and intellectual foundations of medical practices in the context of diverse national identities and heritages of the regions of Central, Eastern and Southeast Europe, as well as the way imperial settings cut across national developments in the history of medicine.
Conference Venue:
Medical University of Vienna,
Josephinum
Währinger Straße 25
A – 1090 Vienna
Phone: ++43/ 1/ 40160/ 26000
Fax: ++43/ 1/ 40160 9 26000
E – mail: sammlungen@meduniwien.ac.at
We charge no fees, but kindly ask for an online registration: http://www.sozialgeschichte-medizin.org
DiplDiss-Coaching: Literaturrecherche für MedizinstudentInnen
Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, am 06. 12. 2008 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
Ausstellung des Österreichischen Ärzte-Kunst-Vereins
Zur Zeit findet in der Galerie in der Eingangshalle des AKH die 17. Ausstellung des ÖÄKV statt.
Aussteller:
H.DERKA,M.DONNER,H.FERRAZ-LEITE,
Ch.GABRIEL,T.GRATZER,W.HORVATH,
G.KECK,G.KITZLER,U.LANGER,M.LEDERBAUER,P.LERCHER,Ch.LESIGANG,A.LETTMAYER,
I.MARANITSCH,E.NEUGEBAUER,M.L.ÖHL,
H.PIETSCHMANN,W.PRCHLA,P.PROCHASKA,
B.SCHOBER,A.SKRABAL,M.STREHBLOW,H.WANK
17. Ausstellung des ÖÄKV
Ort:
Galerie in der Eingangshalle des AKH
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Ausstellungszeitraum vom: Dienstag, 4. November 2008 bis Freitag, 28. November 2008
Weitere Beiträge:
Univ. Prof. Dr. Gertrud Keck: “Der Weg ist das Ziel!”
Dr. Hans WANK: Gemälde & Zeichnungen
Dr. Monika Lederbauer: “Die Kunst ist ein großes Abenteuer…
MR Dr. Peter PROCHASKA – ein österreichischer Spätexpressionist
Dr. Uta Maria Langer: Körperlandschaft – Landschaftskörper
Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts
Gast-Contributor: Dr. Piero Lercher
Buchausstellung zum Thema „Gender Medicine“
Wir freuen uns sehr über das große Interesse und verlängern
aus diesem Grund unsere Themenausstellung!
Die Universitätsbibliothek präsentiert
im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes
zum Thema „Gender Medicine“.
Wir laden Sie ein, in den Büchern
zu schmökern und diese nach Ende
der Ausstellung zu entlehnen.
ÖSTERREICH LIEST: Buchaustellung zum Thema „Gender Medicine“
ÖSTERREICH LIEST: „Mobil lesen: Die medizinische Bibliothek in der Jackentasche“ Präsentation – am 23.10.2008, 16.00 Uhr an der Ub
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek, dem größten Literaturfestival des Landes mit 3 Veranstaltungen.
Am Donnerstag, den 23. Oktober 2008, findet um 16.00 Uhr eine Einführung in Mobil lesen: Die medizinische Bibliothek in der Jackentasche statt.
ÖSTERREICH LIEST: „Mobil lesen: Die medizinische Bibliothek in der Jackentasche“ Präsentation – am 23.10.2008, 16.00 Uhr an der Ub weiterlesen