Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

2 Lehrveranstaltungen im Rahmen der Kinderuni Medizin

Heute fanden die Workshops

„Wie sieht der Körper innen aus?“
Anatomisches Zeichnen

und

“ Wie kann ich Heilkräuter und Blumen nach der Natur zeichnen?“
Botanisches Zeichnen

im Rahmen der Kinderuni statt.
Erfreulicherweise waren die Lehrveranstaltungen ausgebucht.

Die jungen StudentInnen erfuhren, wie sie Körperteile, Organe

und Blumen beobachten und zeichnen können.

Sie zeigten großes Interesse an den Abbildungen
der berühmten Werke „De humani corporis fabrica libri septem“ (aus dem Jahr 1555) und dem
Pflanzenbuch „Hortus Eystettensis“ (aus dem Jahr 1613).

Viele schöne Zeichnungen wurden von den JungstudentInnen anhand von Modellen und duftenden Blumen angefertigt.

https://kinderbuero-anmeldung.at/kinderuni2014/event.php?event_base_id=637&event_id=219&field_id=2

https://kinderbuero-anmeldung.at/kinderuni2014/event.php?event_id=35&field_id=2

2. MeDiKo (Medizinischer Diplomarbeits-Kongress): Thema „Diplomarbeit und Co.“ 04. – 05. April 2014

MeDiKo (Medizinischer Diplomarbeits-Kongress)

04. – 05. April 2014 zum Thema „Diplomarbeit und Co.“

im AKH Hörsaalzentrum Ebene 7

Durch diesen Kongress sollen die Studierenden motiviert

werden, die Herausforderungen einer Diplomarbeit zu bewältigen.

Der Kongress soll unter anderem als Plattform zum Erfahrungsaustausch

dienen.

Die Universitätsbibliothek stellt für MeDiKo mehr als 60 Diplomarbeiten

und Doktorarbeiten zur Verfügung, die vor Ort studiert werden können.

PDF_Mediko_2014

MeDiKo (Medizinischer Diplomarbeits-Kongress)

Vortragsthemen:

– Fakten zur Diplomarbeit
– How to write ..
– Diplomarbeit im Ausland
– PhD/MDPhD
– Wonach suche ich mir meine Diplomarbeit aus?
– Podiumsdiskussion

Workshops:
Wissenschaftliche Arbeiten unter der Lupe
Ethikantrag leicht gemacht
Medical English
Präsentationstechnik
Getting Published
Zeitmanagement

Sammlungen und Josephinische Bibliothek in ServusTV

Am 10. Jänner 2014 wurde auf ServusTV in der Reihe Faszination Heimat die Doku Die Stadt – Fremdes Wien ausgestrahlt, in dem der Schriftsteller Gerhard Roth das Josephinum, insbesondere auch die Sammlung der anatomischen Wachspräparate sowie die medizinhistorisch bedeutende Josephinische Bibliothek, vorgestellt hat:

In drei 50 minütigen Dokumentationen blickt Regisseurin Elisabeth Scharang mit dem Schriftsteller Gerhard Roth hinter die lichtabgewandten Kulissen Wiens. Begleitet von Roths essayistischen Off-Kommentaren und Fotonotizen tauchen sie mit Friedhofsgärtnern, Restauratoren, Asylwerbern, Archivaren und Gehörlosen in deren Mikrokosmos und den seelischen Untergrund der Stadt ein. Eine Melange aus imposanten Perspektiven und interessanten Begegnungen.
Sammlungen und Josephinische Bibliothek in ServusTV weiterlesen

AUSSTELLUNG zum JUBILÄUM 400 Jahre Pflanzenbuch Hortus Eystettensis: „FLUXUS FLOS & VENUS EX CERA“

VERLÄNGERT!
Die Ausstellung wurde auf Grund des großen Interesses bis 09.11.2013 verlängert!

Pflanzenbuch „Hortus Eystettensis“ von Basilius Besler
aus dem Jahr 1613

Dieses hat im Josephinum gut behütet die Zeit überdauert
und enthält faszinierende Abbildungen von mehr als 1.000
Kulturpflanzen und gilt als Meisterwerk der
Buchdruckkunst. Ein Exemplar des „Hortus Eystettensis“
befindet sich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.
Dieses ist eines der Prunkstücke der sogenannten
Josephinischen Bibliothek (über 7.500 Werke,
ca. 11.500 Bände), die ursprünglich als Lehrbibliothek
für die von Kaiser Joseph II. begründete und
Medizinisch-chirurgische Akademie in dem nach ihm
benannten Josephinum eingerichtet worden ist.
Blogserie: Hortus Eystettensis

– aktuelle Ausstellung –
AMAZING MODELS
Anatomische Modelle in
Europäischen Perspektiven
24. Mai–26. Oktober 2013

Josephinum
Währinger Straße 25
1090 Wien

Öffnungszeiten
Freitag–Samstag
10–18 Uhr

http://www.josephinum.ac.at/

http://www.amazingmodels.org/

Präsentation: „Aufbau einer medizinhistorischen Exlibris-Sammlung an der Ub“ im Rahmen von „Österreich liest“

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch heuer wieder an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Präsentation des Projektes

„Aufbau einer medizinhistorischen Exlibris-Sammlung an der

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien“ ein.

Das Projektteam (Mag. Angelika Hofrichter, Mag. Elisabeth Potrusil,

Susanne Reupichler, BA und Mag. Márton Villányi) präsentiert Ihnen

ausgewählte Exlibris, an Hand deren historische Bibliotheken im

Josephinum rekonstruiert wurden.

Die Veranstaltung findet am 15.Oktober 2013 um 17 Uhr

im Sitzungssaal der Universitätsbibliothek statt.

Begleitend wird im Lesesaal der Universitätsbibliothek eine Exlibris Ausstellung gezeigt, die durch das Sponsoring von Facultas ermöglicht wurde.

Im Rahmen von Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek findet auch die

Ausstellung zum Jubiläum 400 Jahre Pflanzenbuch Hortus Eystettensis
“FLUXUS FLOS & VENUS EX CERA” –

statt.

AUSSTELLUNG zum JUBILÄUM 400 Jahre Pflanzenbuch Hortus Eystettensis im Rahmen von Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: „FLUXUS FLOS & VENUS EX CERA“

Pflanzenbuch „Hortus Eystettensis“ von Basilius Besler
aus dem Jahr 1613

Dieses hat im Josephinum gut behütet die Zeit überdauert
und enthält faszinierende Abbildungen von mehr als 1.000
Kulturpflanzen und gilt als Meisterwerk der
Buchdruckkunst. Ein Exemplar des „Hortus Eystettensis“
befindet sich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.
Dieses ist eines der Prunkstücke der sogenannten
Josephinischen Bibliothek (über 7.500 Werke,
ca. 11.500 Bände), die ursprünglich als Lehrbibliothek
für die von Kaiser Joseph II. begründete und
Medizinisch-chirurgische Akademie in dem nach ihm
benannten Josephinum eingerichtet worden ist.
Blogserie: Hortus Eystettensis

– aktuelle Ausstellung –
AMAZING MODELS
Anatomische Modelle in
Europäischen Perspektiven
24. Mai–26. Oktober 2013

Josephinum
Währinger Straße 25
1090 Wien

Öffnungszeiten
Freitag–Samstag
10–18 Uhr

http://www.josephinum.ac.at/

http://www.amazingmodels.org/

Workshop im Rahmen der Kinderuni Medizin

Heute fand der Workshop „Wie sieht der Körper innen aus?“
Anatomisches Zeichnen für Kinder im Rahmen der Kinderuni statt.
Erfreulicherweise war die Lehrveranstaltung ausgebucht.

Die jungen StudentInnen erfuhren, wie sie die Gestalt,
die Lage und die Struktur von Körperteilen
und Organen beobachten und zeichnen können.

Sie zeigten großes Interesse an den Abbildungen
aus dem Werk „De humani corporis fabrica libri septem“ (aus dem Jahr 1555)
von Andreas Vesalius, dem Begründer der heutigen Anatomie.

Viele schöne Zeichnungen wurden von den JungstudentInnen anhand von Modellen und
Abbildungen angefertigt.