Archiv der Kategorie: Datenbanken

Datenbanken

NEU: Europäisches Arzneibuch online verfügbar

Ab sofort steht das Europäische Arzneibuch des Deutschen Apotheker Verlags allen Angehörigen der MedUni Wien kostenlos online zur Verfügung.

Die vorliegende 11. Ausgabe des Arzneibuchs umfasst einen allgemeinen Teil mit Methoden und Monographiegruppen sowie 2.855 Einzelmonographien zu pharmazeutischen Stoffen. Das Europäische Arzneibuch enthält Analysevorschriften für Arzneistoffe, Arzneipflanzen, Impfstoffe für Tiere und Menschen, Blut und Blutprodukte, homöopathische Präparationen, Darreichungsformen, Behältnisse und die dafür verwendeten Materialien, Reagenzien und Hilfsstoffe.

NEU: Online-Zugriff auf das „Oxford Dictionary Premium English“

Ab sofort bietet die MedUni Wien ihren Angehörigen einen kostenlosen Online-Zugriff auf das renommierte Oxford Dictionary Premium English.

Das einsprachige Online-Wörterbuch des Verlags Oxford University Press (OUP) liefert für die einzelnen englischsprachigen Worteinträge zugehörige Varianten, Worterklärungen, Etymologie, Synonyme, Aussprache und Beispielsätze.

Durchsuchbar sind sowohl die britische als auch die US-amerikanische Variante des Wörterbuchs.

 

DynaMed (EBSCO) Webinar am 17.01.2025 um 11 Uhr

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialisten ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzte bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an.
In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen können, die App installieren, sich Alerts erstellen und wie die DynaMed-Inhalte aufgebaut sind.

Der nächste Termin findet am 17. Jänner 2025 um 11 Uhr statt.

Der folgende Link führt Sie zur Anmeldeseite:
https://ebsco.as.me/dynamed

UpToDate: Online-Schulung 13. Februar 2025, 15:00-15:30 Uhr

Klinische Entscheidungen verbessern: Wie UpToDate Ihnen täglich hilft

In diesem kostenlosen Webinar zeigen Frau Cumur und Herr Meister die praktische Anwendung von UpToDate:

  • Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
  • Bewertete Behandlungsempfehlungen
  • Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
  • Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten: Wie UpToDate hilft, das Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten
  • Grafiken suchen und verwenden (Videos, Abbildungen, Tabellen, etc.)
  • Medizinische Rechenfunktionen – lernen Sie über verfügbare medizinische Rechner in UpToDate (z.B. Apgar Score, Creatinine Clearance, etc.)
  • Personalisierung von UpToDate

Link zur Teilnahme im PDF:

Webinar Klinische Entscheidungen verbessern – Wie UpToDate Ihnen täglich helfen kann am 13. Februar um 15.00 Uhr

NEU: KI-unterstützte Recherchetools „Scopus AI“ und „Web of Science Research Assistant“

             

Seit Jahresbeginn 2025 bietet die MedUni Wien ihren Angehörigen einen kostenfreien Zugang zu den KI-Tools „Scopus AI“ und „Web of Science Research Assistant“ an. Die Universitätsbibliothek setzt damit die in der Leistungsvereinbarung 2025-2027 verankerten Ziele zum Ausbau KI-basierter Rechercheunterstützung um.

Der Zugriff auf beide Tools kann sowohl am Campus als auch via Remote Access erfolgen und bedarf keines gesonderten Logins. Beide Features sind jeweils auf der Startseite der betreffenden Datenbank zu finden.

Details zu den einzelnen Funktionalitäten von „Scopus AI“ liefert die folgende englischsprachige Anleitung.

Das Tool wurde bereits im folgenden Blog-Beitrag näher beschrieben, in dem auch eine Webinar-Aufzeichnung verlinkt ist.

Weiterführende Informationen zum „Web of Science Research Assistant“ sind auf folgender Hilfeseite zu finden.

Das Tool wurde bereits im folgenden Blog-Beitrag näher vorgestellt, in dem auch eine Webinar-Aufzeichnung verlinkt ist.

 

Beachten Sie bei der Verwendung generativer Künstlicher Intelligenz im wissenschaftlichen Kontext stets die Maxime der Akademischen Integrität im Sinne der Good Scientific Practice (Kenntlichmachung in der eigenen Arbeit etc.). Mehr Informationen dazu finden Sie u.a. in folgendem Blog-Post und Scientific Writing Hack.

Datenbank des Monats – UpToDate – auch mittels App benutzbar!

Datenbank des Monats – UpToDate

UpToDate ist ein evidenzbasiertes englischsprachiges Clinical Decision Support System und umfassendes praxisbezogenes medizinisches Nachschlagewerk. Ca. 7.000 praktisch tätige Mediziner als Autoren liefern Übersichtsarbeiten zu den behandelten Themen. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Laut Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50% der Übersichtsarbeiten aktualisiert. Für viele Fragestellungen werden evidenzbasierte Empfehlungen nach dem GRADE-System gegeben. In der Rubrik Neuigkeiten / Whats new werden fortlaufend Zusammenfassungen neuer Erkenntnisse nach Fachgebieten präsentiert, zudem in der Rubrik Praxisrelevante News / Practice Changing UpDates neue Erkenntnisse, die die klinische Praxis verändern.
Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten. Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenue Drug Interactions), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.
Die Inhalte von UpToDate sind in englischer Sprache. Die Suche kann auch auf deutsch erfolgen, Begriffe werden automatisch übersetzt. Die Recherche-Zeit in UpToDate kann für CME-Punkte angerechnet werden.

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
Remote Access ist nicht möglich!

https://www.uptodate.com

UpToDate kann auch mittels App verwendet werden!
Die Registrierung muss von innerhalb des Netzwerkes Ihrer Institution durchgeführt werden, um Zugriff auf UpToDate Mobile Apps und Fortbildungspunkte zu bekommen.

Dazu gibt es nun eine kompakte Anleitung als PDF:

UpToDate Registrierungsanleitung neu

Nature Live-Webinare „Mastering your manuscript revisions“, 21.1.2025, 9 Uhr + 28.1.2025, 17 Uhr

Wie breche ich komplexes Feedback in überschaubare, umsetzbare Schritte herunter?

Wie gebe ich meinem Manuskript den Feinschliff, damit es klarer und kohärenter wird und den Anforderungen der Zeitschrift entspricht?

Wie überwinde ich Herausforderungen beim Umgang mit Kommentaren von Gutachter:innen und Redakteur:innen?

Diesen und weiteren Fragen widmen sich die inhaltlich identen, englischsprachigen Live-Webinare „Mastering your manuscript revisions: insights from Nature Portfolio Editors“ der Nature Masterclasses am 21. Jänner 2025 um 9 Uhr, bzw. am 28. Jänner 2025 um 17 Uhr.

Die Aufzeichnung ist unter folgendem Link abrufbar.

Es wird empfohlen, vorab das aktualisierte Modul „Publishing a Research Paper: 2nd Edition“ der Nature Masterclasses durchzuarbeiten. Informationen zur Registrierung für die Nature Masterclasses Plattform finden Sie hier.

Neues KI-Tool: „Web of Science Research Assistant“

Die Medizinische Universität Wien bietet ihren Angehörigen ab sofort einen Zugang zum durch generative KI gestützten „Web of Science Research Assistant“ an. Das Tool ist direkt auf der Startseite des Web of Science zu finden:

Es bietet Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • natürlichsprachliche thematische Suche
  • Hinweise zu weiterführenden Fragestellungen
  • Zusammenfassung von Artikeln
  • Literature Reviews
  • thematische Visualisierungen
  • Suche nach geeigneten Zeitschriften zum Publizieren
  • Suche nach Expert:innen im Themenfeld

Weiterführende Informationen sind auf der Hilfeseite zu finden.

Am 13. September 2024 fand ein Webinar zum „Web of Science Research Assistant“ statt, dessen Aufzeichnung hier zu finden ist. Auch die Folien stehen online zur Verfügung.

Wissenschaftliche TOP-Datenbanken/Plattformen der UB MedUni Wien im Überblick!

Die Suchoberfläche des Datenbanken-Infosystems DBIS wurde erneuert. Die Seite ist auch auf Englisch verfügbar. Das bewährte Ampelsystem gibt die Verfügbarkeit der jeweiligen Datenbank an der MedUni Wien an.

Liste der lizenzierten TOP-Datenbanken/Plattformen (alphabetisch):

AMBOSS »Mehr Informationen
APA PsycInfo »Mehr Informationen
CINAHL »Mehr Informationen
Cabells International: Predatory Reports »Mehr Informationen
Cite them right online »Mehr Informationen
Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL)  »Mehr Informationen
Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR)  »Mehr Informationen
Cochrane Library »Mehr Informationen
Conference Proceedings Citation Index »Mehr Informationen
Current Contents Connect »Mehr Informationen
Database of Abstracts of Reviews of Effects (DARE)  »Mehr Informationen
DocCom.Deutsch »Mehr Informationen
Dynamed »Mehr Informationen
EMBASE.com »Mehr Informationen
EbM Portal »Mehr Informationen
EbM-Guidelines »Mehr Informationen
Essential Science Indicators »Mehr Informationen
Journal Citation Reports »Mehr Informationen
MEDLINE »Mehr Informationen
Nature Masterclasses »Mehr Informationen
PSYNDEXplus Literature and Audiovisual Media »Mehr Informationen
PSYNDEXplus Tests »Mehr Informationen
Pschyrembel Online »Mehr Informationen
PubMed + Linking-Software der Bibliothek »Mehr Informationen
Scopus »Mehr Informationen
Thieme eRef »Mehr Informationen
UpToDate »Mehr Informationen
Web of Science Core Collection »Mehr Informationen
ekg.training »Mehr Informationen
ÖNORMEN Lesesaal / Austrian Standards »Mehr Informationen
________________

OFF-Campus Zugriff für MedUni Wien Angehörige via Remote Access

Anleitung Remote Access
________________

Letzte Aktualisierung: 12.12.2024