PubMed + Link zu Volltexten der MedUniWien
(off-Campus–> Remote Access Login)
PubMed
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?myncbishare=MedUniWien
Datenbanken
PubMed + Link zu Volltexten der MedUniWien
(off-Campus–> Remote Access Login)
PubMed
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?myncbishare=MedUniWien
Wie kann man schnell aktuelles Medizinwissen finden,
um klinische Fragen zu beantworten?
In dieser 30-Minuten Sitzung zeigt Herr Sebastian Meister die praktische Anwendung von UpToDate und UpToDate Anywhere:
• Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
• Bewertete Behandlungsempfehlungen
• Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
• Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten
• Grafiken suchen und verwenden
• Medizinische Rechenfunktionen
• Personalisierung von UpToDate
Link zur Teilnahme im PDF:
Datenbank des Monats – Scopus
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. :
Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.
Weitere Daten zu Scopus:
Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
Einen Überblick über die Inhalte finden Sie hier.
http://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
Die englischsprachige Lernplattform „Cite Them Right“ bietet umfangreiche Möglichkeiten, sich über die Themen Zitieren und Plagiate zu informieren.
Mit vielen Beispielen und Videos kann man die gängisten Zitierstile leicht erlernen. Weiters erhält man wichtige Tipps zur Vermeidung von Plagiaten.
„Cite Them Right“ steht auf allen PCs die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind zur Verfügung.
Auch der Zugang via Remote Access ist möglich.
Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken der Universitätsbibliothek.
Das dazugehörige, gedruckte Buch, finden sie im Lesesaal der Bibliothek, bei den Referenzwerken, mit der Standortnummer BK-02.13-165 /<12>.
UpToDate kann auch mittels App verwendet werden!
Die Registrierung muss von innerhalb des Netzwerkes Ihrer Institution durchgeführt werden, um Zugriff
auf UpToDate Mobile Apps und Fortbildungspunkte zu bekommen.
Dazu gibt es nun eine kompakte Anleitung als PDF:
URL: https://alphafold.ebi.ac.uk/
Die Vorhersage der 3-dimensionalen Proteinstruktur durch einen Algorithmus einer Artificial Intelligence wurde Ende 2021 vom Journal SCIENCE zum Breakthrough of the Year gewählt.
DeepMind, eine Tochtergesellschaft von GOOGLE, gab 2020 bekannt, mittels künstlicher Intelligenz die räumliche Struktur aufgrund einer bekannten Aminosäuresequenz von Proteinen hervorsagen zu können. 2021 publizierten sie mit Hilfe des entsprechenden Programmes, AlphaFold, 350.000 Proteine. Und nun, im Jahr 2021, stellt die Firma in der gemeinsam mit dem EMBL (European Molecular Biology Laboratory) über 200 Millionen Proteine in der Datenbank AlphaFold Protein Structure Database der wissenschaftlichen Forschergemeinde zur Verfügung.
Dieser wissenschaftliche Durchbruch kann in seiner Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
LITERATUR
DEEPMIND – DeepMind’s AlphaFold 2 Explained! AI Breakthrough in Protein folding! What we know (& what we don’t)
EMBL – How to interpret AlphaFold structures
UpToDate kann man auch als App verwenden oder auch von zu Hause aus am PC.
Dazu gibt es nun eine kompakte Anleitung als PDF:
Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)
JCR ermöglicht die rasche Analyse sowie den Vergleich von Zeitschriften aus den Science und Social Sciences Citation Indizes, sowie (seit Juli 2021) auch der Arts & Humanities und Emerging Sources Citation Indizes der WoS Core Collection. Zeitschriftenprofilseiten bieten umfassende Zeitschriftenmetriken inklusive des Journal Impact Factors (JIF) und des Journal Citation Indicators (JCI) sowie kontextuelle beschreibende Angaben. JCR unterstützt Wissenschaftler bei der Auswahl einer geeigneten Zeitschrift für Ihre Publikation und Informationsmanager beim Verwalten der institutionellen Zeitschriftenbestände.
Link–>http://isiknowledge.com/?DestApp=JCR
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
Das „Bibliotheks-Helferlein“ mit dem Namen „LibKey Nomad“ zeigt Ihnen in PubMed die verfügbaren Volltexte an, und zwar bereits in der Trefferliste einer Recherche:
Zusätzlich wird noch das Cover der entsprechenden Zeitschrift eingeblendet und mit „View Complete Issue“ kommt man zur aktuellen Ausgabe des Journals.
Installieren Sie dieses sehr praktische „Bibliotheks-Helferlein“ als Add-On in Ihrem Internet-Browser und wählen Sie danach, bei den Einstellungen im Add-On LibKey Nomad, als Organisation die Medizinische Universität Wien aus:
Datenbank des Monats – Trip
Trip ist eine Suchmaschine, die zur Beantwortung klinischer Fragestellungen die beste verfügbare Evidenz liefern möchte. Die Datenbank enthält medizinische Fachliteratur, Patienteninformationen, Bilder, Videos mit dem Fokus auf evidenz-basierter Medizin.
Frei zugängliche Online-Datenbank