DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 22.02.2020

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag, 22.02.2020

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 22.02.2020

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag, 22.02.2020

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer

Ines Forster: Erasmuspraktikum an der UB MedUni Wien

Erasmuspraktikum an der Ub MedUni Wien

Mein Name ist Ines Forster, ich bin jetzt 21 Jahre alt und habe vom 19.04.2019 – 17.05.2019 in der Medizinischen Universität Wien ein Auslandspraktikum absolviert. Ich mache zurzeit in Deutschland, genauer gesagt, in Freising (Nähe München) bei der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die Ausbildung zum FaMi. FaMi heißt Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.
Den FaMi kann man in Deutschland in vielen Fachbereichen machen. Meiner ist die Fachrichtung Bibliothek. Dazu habe ich mich entschieden, da ich schon von klein auf gerne lese und mich sehr für Literatur interessiere. In meiner Ausbildung befinde ich mich in der Bibliothek der Hochschule. Ich fühle mich sehr wohl und hatte sehr viel Interesse wie es in anderen Ländern so abläuft. Damit war das Interesse an einem Praktikum sehr hoch.

Ich wurde sehr lieb vom Personal der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität empfangen. Meine ersten Aufgaben waren, dass Ausleihprogramm oder auch Softwareprogramm für die Bibliothek kennenzulernen. Das war erstmal schon ganz anders in Deutschland, jedoch kam ich nach kurzer Zeit sehr gut zurecht. So durfte ich an der Entlehnung, wie man in Österreich sagt, irgendwann selbständig entleihen und zurückbuchen. Ebenso habe ich die Systematik und Aufstellung der Bücher kennengelernt, sodass ich sie zurückstellen konnte. Das habe ich am Tag öfter gemacht, sowie am Entlehnschalter gearbeitet. Ebenso habe ich mit einer Kollegin die Lehrbuchsammlung erweitert, Etiketten für die Bücher erstellt, gedruckt, angebracht und einsortiert.
Einige Tage war ich auch in der EDV sowie in der Katalogisierung, Magazin, Fernleihe, E-Books und Open-Access. Für einen Tag habe ich auch die Teilbibliothek der Zahnmedizin besucht. Es war wirklich immer jeden Tag interessant, und ich habe viel dazu gelernt. Es hat mir wirklich sehr gut gefallen, da das Team mich wirklich sehr lieb willkommen geheißen hat, und ich mich 100 pro wohl gefühlt habe. Ich hatte eine sehr schöne Zeit und die drei Wochen vergingen leider wie im Flug. Ich bin dankbar, diese Erfahrung gemacht haben zu dürfen. Ich habe viel dazu gelernt und konnte mich sehr gut einbringen. Ich würde jedem raten, falls eine Möglichkeit zu einem Auslandspraktikum besteht eins zu machen!

Ebenso habe ich wirklich gemerkt wie das Praktikum meinen beruflichen Werdegang und mein Selbstbewusstsein verbessert hat. In einer Bibliothek zu arbeiten ist nicht mehr so trocken, wie man es sich vorstellt. Es hat viele verschiedene Seiten, die dank der Digitalisierung immer moderner werden.

Ines Forster

Weitere Beiträge: Praktikum an der UB MedUni Wien

TOP-JOURNAL des Monats: CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS (Impact Factor: 223.679)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS
Zu den Volltexten: Jg. 1 , H. 1 (1950) − …

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 223.679 ist CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS  das Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY-SCIE

ISSN: 0007-9235

6 issues/year

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [55]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Prevalence and risk factors for pelvic floor disorders during early and late pregnancy in a cohort of Austrian women

Barbara Bodner-Adler, Oliver Kimberger, Thomas Laml, Ksenia Halpern, Clara Beitl, Wolfgang Umek, Klaus Bodner

Arch Gynecol Obstet. 2019; 300(5): 1325–1330. Published online 2019 Oct 10. doi: 10.1007/s00404-019-05311-9

PMCID:

PMC6814848

ArticlePubReaderPDF–444KCitation

*************************************

Extracorporeal shock wave therapy in the supportive care and rehabilitation of cancer patients

Richard Crevenna, Michael Mickel, Mohammad Keilani

Support Care Cancer. 2019; 27(11): 4039–4041. Published online 2019 Aug 24. doi: 10.1007/s00520-019-05046-y

PMCID:

PMC6803573

ArticlePubReaderPDF–160KCitation

*************************************

Challenging the osseous component of sphenoorbital meningiomas

Svenja Maschke, Mauricio Martínez-Moreno, Alexander Micko, Matthias Millesi, Georgi Minchev, Ammar Mallouhi, Engelbert Knosp, Stefan Wolfsberger

Acta Neurochir (Wien) 2019; 161(11): 2241–2251. Published online 2019 Aug 1. doi: 10.1007/s00701-019-04015-y

PMCID:

PMC6820812

ArticlePubReaderPDF–3.8MCitation

*************************************

SyMRI detects delayed myelination in preterm neonates

Victor Schmidbauer, Gudrun Geisl, Mariana Diogo, Michael Weber, Katharina Goeral, Katrin Klebermass-Schrehof, Angelika Berger, Daniela Prayer, Gregor Kasprian

Eur Radiol. 2019; 29(12): 7063–7072. Published online 2019 Jul 8. doi: 10.1007/s00330-019-06325-2

PMCID:

PMC6828642

ArticlePubReaderPDF–4.6MCitation

*************************************

Stent-graft surface movement after endovascular aneurysm repair: baseline parameters for prediction, and association with migration and stent-graft-related endoleaks

Ulrika Asenbaum, Maria Schoder, Ernst Schwartz, Georg Langs, Pascal Baltzer, Florian Wolf, Alexander M. Prusa, Christian Loewe, Richard Nolz

Eur Radiol. 2019; 29(12): 6385–6395. Published online 2019 Jun 27. doi: 10.1007/s00330-019-06282-w

PMCID:

PMC6828830

ArticlePubReaderPDF–2.6MCitation

*************************************

Visual assessment of right ventricular function by echocardiography: how good are we?

Matthias Schneider, Hong Ran, Stefan Aschauer, Christina Binder, Julia Mascherbauer, Irene Lang, Christian Hengstenberg, Georg Goliasch, Thomas Binder

Int J Cardiovasc Imaging. 2019; 35(11): 2001–2008. Published online 2019 Jun 24. doi: 10.1007/s10554-019-01653-2

PMCID:

PMC6805824

ArticlePubReaderPDF–1.8MCitation

*************************************

Consultation on UTUC, Stockholm 2018: aspects of treatment

Helene Jung, Guido Giusti, Harun Fajkovic, Thomas Herrmann, Robert Jones, Michael Straub, Joyce Baard, Palle Jörn Sloth Osther, Marianne Brehmer

World J Urol. 2019; 37(11): 2279–2287. Published online 2019 May 23. doi: 10.1007/s00345-019-02811-w

PMCID:

PMC6825640

ArticlePubReaderPDF–790KCitation

*************************************

The zinc-finger transcription factor MAZR regulates iNKT cell subset differentiation

Maria Jonah Orola, Caroline Tizian, Ci Zhu, Liisa Andersen, Alexandra Franziska Gülich, Marlis Alteneder, Tatjana Stojakovic, Ursula Wiedermann, Michael Trauner, Wilfried Ellmeier, Shinya Sakaguchi

Cell Mol Life Sci. 2019; 76(21): 4391–4404. Published online 2019 May 7. doi: 10.1007/s00018-019-03119-z

PMCID:

PMC6803753

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

*************************************

One year VARC-2-defined clinical outcomes after transcatheter aortic valve implantation with the SAPIEN 3

Costanza Pellegrini, Tobias Rheude, Teresa Trenkwalder, N. Patrick Mayr, Michael Joner, Adnan Kastrati, Heribert Schunkert, Oliver Husser, Christian Hengstenberg

Clin Res Cardiol. 2019; 108(11): 1258–1265. Published online 2019 May 2. doi: 10.1007/s00392-019-01461-7

PMCID:

PMC6805964

ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation

*************************************

Inter- and intra-reader agreement for gadoxetic acid–enhanced MRI parameter readings in patients with chronic liver diseases

Lucian Beer, Mattias Mandorfer, Nina Bastati, Sarah Poetter-Lang, Dietmar Tamandl, Dilyana Plamenova Stoyanova, Michael Christoph Elmer, Georg Semmler, Benedikt Simbrunner, Jacqueline C. Hodge, Claude B. Sirlin, Thomas Reiberger, Ahmed Ba-Ssalamah

Eur Radiol. 2019; 29(12): 6600–6610. Published online 2019 Apr 18. doi: 10.1007/s00330-019-06182-z

PMCID:

PMC6828941

ArticlePubReaderPDF–1.9MCitation

*************************************

Consultation on UTUC, Stockholm 2018 aspects of diagnosis of upper tract urothelial carcinoma

Grzegorz Fojecki, Anders Magnusson, Olivier Traxer, Joyce Baard, Palle Jörn Sloth Osther, Georg Jaremko, Christian Seitz, Thomas Knoll, Guido Giusti, Marianne Brehmer

World J Urol. 2019; 37(11): 2271–2278. Published online 2019 Mar 26. doi: 10.1007/s00345-019-02732-8

PMCID:

PMC6825655

ArticlePubReaderPDF–763KCitation

*************************************

Simultaneous Radiological and Fiberendoscopic Evaluation of Swallowing (“SIRFES”) in Patients After Surgery of Oropharyngeal/Laryngeal Cancer and Postoperative Dysphagia

  1. Scharitzer, I. Roesner, P. Pokieser, M. Weber, D. M. Denk-Linnert

Dysphagia. 2019; 34(6): 852–861. Published online 2019 Feb 14. doi: 10.1007/s00455-019-09979-8

PMCID:

PMC6825654

ArticlePubReaderPDF–939KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Most Wanted Books: Taschenatlas Pharmakologie; Biochemie hoch2 und Molekularbiologie

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:

Taschenatlas Pharmakologie

Hein, Lutz, 1963- [VerfasserIn]Fischer, Jens W. [VerfasserIn]
2020
Signatur: QV-17-1 /<8> 
*******

Biochemie hoch2 und Molekularbiologie

Fluhrer, Regina [HerausgeberIn]Hampe, Wolfgang [HerausgeberIn]
2019
Signatur: QU-4-4 
*******
 
 
Beitrag:
 

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 22.02.2020

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag, 22.02.2020

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID

Datenbank des Monats – DynaMed Plus

Datenbank des Monats – DynaMed Plus

https://www.dynamed.com/

Die neue Plattform DynaMed Plus ist ein evidenzbasiertes, klinisches Referenztool, das von Ärzten direkt für den Einsatz am Behandlungsort entwickelt wurde. DynaMed Plus unterstützt Ärzte dabei, die bestmöglichen Entscheidungen für Ihre Patienten zu treffen. Die Datenbank enthält mehr als 4.500 klinische Themen inklusive zahlreicher Unterthemen für den Einsatz am Behandlungsort. Das DynaMed Team sichtet über 500 renommierte Fachzeitschriften sowie Publikationen von 100 Fachgesellschaften in einem strikt evidenzbasierten redaktionellen Prozess.

Inhaltlich bietet DynaMed Plus:

  • Spezifische evidenzbasierte Informationen zu Erkrankungen mit mehr als 1.500 Abschnitten speziell zu Auswertung, Diagnose und Behandlung sowie zu Vorbeugung, Früherkennung, Prognosen, Epidemiologie und Ätiologie aus über 25 medizinischen Disziplinen
  • Übersichten und Empfehlungen zu Krankheiten mit besonderem Fokus auf Evaluation und Krankheitsmanagement mithilfe von über 1.100 GRADE-Klassifikationen
  • Mehr als 1.900 Arzneimittelinformationen inklusive Inhalten zu Wechselwirkungen und IV Kompatibilität
  • Mehr als 600 Laborinformationen
  • Inhalte mit Fokus auf Symptom- und Differentialdiagnosen mit Informationen zu diagnostischen und interventionellen Prozeduren
  • Mehr als 100.000 prägnante Zusammenfassungen von Evidenzen
  • Über 20.000 Leitlinien zur klinischen Praxis, sortiert nach Thema und Region
  • Wöchentlich werden ca. 50 neue Zusammenfassungen von Evidenzen hinzugefügt
  • Über 650 verschiedene Kalkulatoren, die die wichtigsten medizinischen Gleichungen hinsichtlich der Dosierung abdecken sowie Decision Trees, Umrechnung von Dosierungen etc.
  • Optimierter Zugriff auf zusätzliche Informationen wie etwa ICD Codes, Patienteninformationen
  • Zugriff auf die Originalquellen

https://www.dynamed.com/

Datenbanken »

Remote Access  »