ÖFFNUNGSZEITEN: WEIHNACHTEN 2011/2012

ÖFFNUNGSZEITEN: WEIHNACHTEN 2011/2012

ab 09. Jänner 2012 reguläre Öffnungszeiten

Wissenschaftliche Bibliothek

23. 12. 11 8 – 16 h
24. – 26. 12. 11 geschlossen
27. – 30. 12. 11 8 – 16 h
31. 12. 11 – 01. 01. 12 geschlossen
02. – 05. 01. 12 8 – 16 h
06. 01. – 08. 01. 12 geschlossen

ab 09. 01. 12 reguläre Öffnungszeiten

Studentenlesesaal
reguläre Öffnungszeiten

Grafik_Margrit_Hartl

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch

Die Universitätsbibliothek unterstützt die Initiative für die Wahl zum wissenschaftlichen Sachbuch des Jahres.

Sie können in vier Kategorien maximal ein Buch wählen.

Kategorie 1: Naturwissenschaft und Technik
Kategorie 2: Medizin und Biologie
Kategorie 3: Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Kategorie 4: Junior-Wissensbücher

Geben Sie Ihr Voting im Internet bis 09.01.12 ab–>LINK www.wissenschaftsbuch.at

wissenschaftsbuch2012a

BenutzerInnenbefragung der Universitätsbibliothek 2011

BenutzerInnenbefragung der Universitätsbibliothek 2011

Die Universitätsbibliothek führte vom 2. Mai bis 30.Juni 2011 eine
Online-BenutzerInnenbefragung
durch. Erfreulicherweise beteiligten
sich 1119 Personen an der Umfrage, 262 nutzten die Gelegenheit,
Freitextkommentare abzugeben. Der standardisierte Fragebogen
umfasste 11 Fragenbereiche und bot die Möglichkeit einer
differenzierten Auswertung nach BenutzerInnengruppen.
Die Informationsservices und die Leistungen der Bibliotheks-
mitarbeiterInnen erhielten Bestnoten, sehr gut bewertet wurden
auch die Öffnungszeiten. Das Literaturangebot, die Kataloge
und den verschiedenen Dienstleistungen erhielten vorwiegend
positives Feedback, während bei den Arbeitsbedingungen im Lesesaal,
insbesondere der Anzahl der (Computer)- Arbeitsplätze mehrheitlich
eine Optimierung gewünscht wird.

Die Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier–>PDF

bbb_2011_start

Publikation MedUni Wien MitarbeiterInnen: Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien seit 1838

titelbild_buch_tragl_20111

Tragl, Karl Heinz : Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien seit 1838 : als Geschichte der Medizin in Wien / Karl Heinz Tragl. Mit einem Beitr. von Karl Holubar. – Wien : Böhlau, 2011. – 435 S. . – 978-3-205-78512-5 GB. : ca. EUR 49.00

Autoren:

Univ. Prof. Dr. Karl Heinz Tragl, 1977 Primararzt am Kaiser-Franz-Josef-Spital, 1988 Leiter des L. Boltzmann Inst. f. Altersforschung,
1992 Ärztl. Direktor und Primararzt am Donauspital, Wien. 2007 Präsident der Gesellschaft der Ärzte in Wien.

MedUni Autor: Holubar, Karl, Univ.-Prof. Dr.

Buchpräsentation am 14.12.2011, um 19.00 Uhr
in der Gesellschaft der Ärzte in Wien
Frankgasse 8, 1090 Wien

Die „Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien“ bringt die Entwicklung der Gesellschaft ab ihrer Gründung im Jahre 1837 mit ihren ursprünglichen Zielen, mit den Mitteln zur Erreichung dieser Ziele und mit der Errichtung des Billroth-Hauses. Sie beschreibt die Verluste während der Weltkriege und durch die Wirtschaftkrise und sie verweist auf die Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg bis hin zum Umstieg von den Printmedien zu den elektronischen Medien.

Durch die Wiedergabe zahlreicher Titel von Vorträgen, welche seit der Gründung der Gesellschaft der Ärzte bis heute in den wissenschaftlichen Sitzungen gehalten wurden und durch Kurzbiographien der jeweiligen Referenten ist die „Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien“ ein Abbild der Entwicklung der Medizin in Wien seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Sie zeigt zuletzt, dass die Gesellschaft der Ärzte in Wien ihren ursprünglichen Zielen treu geblieben ist.

Inhaltsverzeichnis_Tragl Gesellschaft d Aerzte

Weiterer Beitrag im VS-Blog: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=4662

Datenbank des Monats – Dezember`11: EMBASE

EMBASE

die biomedizinische und pharmakologische Datenbank von Elsevier B. V. –
enthält bibliographische Einträge und Abstracts aus
über 7.500 internationalen Zeitschriften aus 90 Ländern.

Embase ist für den außerordentlichen Umfang und
die Indexierung von Arzneimittelinformationen bekannt.
Über 24 Millionen indexierte Einträge seit 1947,
einschließlich aller MEDLINE Records, darüberhinaus
über 5 Millionen nicht in MEDLINE aufgenommene Arbeiten
aus über 2000 indexierten Zeitschriften.

Jährlich kommen über 1.000.000 Datensätze hinzu.

Seit 2009 werden auch Konferenzbeiträge in die Datenbank aufgenommen.
Über 200.000 kommen pro Jahr hinzu.

EMBASE steht an der Universitätsbibliothek ab 1988 zur Verfügung.

Fachbereiche:

Arzneimittelforschung, Pharmakologie, Pharmazeutik, Pharmazie,
Arzneimittelnebenwirkungen und Toxikologie
Humanmedizin
Gesundheitspolitik und Management
Gesundheitswesen, Arbeits- und Umweltmedizin
Drogenabhängigkeit und –mißbrauch
Psychiatrie
Gerichtsmedizin
Biomedizinische Forschung und Technik

Embase–>LINK
—————————————————————————————————————————————————-

Remote Access

Zugriff für MedUni-UserInnen von außerhalb des Campus

Datenbank des Monats – Dezember`11: EMBASE weiterlesen

Marktanalysen im Gesundheitsbereich: Frost & Sullivan (Testzugang bis 16. 12. 2011)

fs

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuss]

Für den Zugang zu den Marktanalysen bitte zuerst einen persönlichen Account auf der Plattform von Frost & Sullivan anlegen.

Through Frost & Sullivan’s Healthcare Growth Partnership Services program, clients receive a continuous flow of actionable market, technical, and econometric research, along with applications for growth. We continuously monitor the following Healthcare market sectors: pharmaceuticals and biotechnology, drug discovery technologies, clinical diagnostics, healthcare IT, medical imaging, and medical devices, and provides local expertise along with a global perspective.

=> Link zu Frost & Sullivan

!!LEHRBUCHSAMMLUNG: Wichtige Lehrbücher als eBooks im Testzugang!!

Die Universitätsbibliothek der medizinischen Uni Wien und der Wissenschaftsverlag Elsevier bieten Ihnen bis zum 31.1. 2012 die Möglichkeit eine Auswahl medizinischer Lehrbücher online zu lesen.

Testen Sie gleich jetzt die Elsevier eLibrary.

Ihre Vorteile im Überblick:

· Schnelle Stichwort- und Volltextsuche

· Markier-, Kopier- und Druck- und Kommentarfunktionen bei individueller Registrierung

· Mobilen Zugang auch für Smartphones und Tablet-PCs

Und: Elsevier bietet Dozenten als erster Fachverlag Rechtssicherheit für das Kopieren und die Weitergabe von Textteilen und Bildern im Rahmen Ihrer Vorlesungsskripte! Aus über 100 Büchern der eLibrary können Sie legal Textausschnitte und Bilder in Ihre Skripte kopieren und diese an Studenten verbreiten!

Sie können die E-Library ohne und mit einer Registrierung nutzen. Aber wer sich zusätzlich einen persönlichen Account anlegt (auch kostenlos), kann „seine“ Bücher individualisieren und weitere interessante Features nutzen: Guided Tour

Nutzen Sie die Gelegenheit und testen Sie die Elsevier eLibrary bis zum 31.1.2012!

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Basislehrbuch Innere Medizin Berchtold Chirurgie Biochemie und Molekularbiologie des Menschen

Chemie für Mediziner Gray´s Anatomie für Studenten Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbuch Anatomie

Sobotta Tabellen Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen  Band 1 Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen  Band 2 Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen  Band 3

Sobotta Lehrbuch Histologie Physiologie Pathologie Neuroanatomie

Lehrbuch Neurologie Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie Intensivkurs Pädiatrie Ernährungsmedizin und Diätetik Innere Medizin 2011

Datenbank des Monats – November`11: SCOPUS

scopus_2011

–> SCOPUS–>LINK

Die weltweit größte Literatur- und Referenzdatenbank für Medizin und Naturwissenschaften ist am Campus verfügbar.
(Remote Access für MedUni-Angehörige auch außerhalb des Campus)

Fachgebiete:

Allgemein / Fachübergreifend
Biologie
Medizin
Naturwissenschaft allgemein
Technik allgemein

Inhalt: Datenbank des Monats – November`11: SCOPUS weiterlesen

November`11: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im November im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab November 2011: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im Opac:

#
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Alwan, Ala [Hrsg.] Global status report 2011 UBMed-100( 1/ 0)

2 Asendorpf, Jens Persönlichkeitspsychologie 2011 UBMed-100( 1/ 0)

3 Beier, Klaus M. Praxisleitfaden Sexualmedizin 2011 UBMed-100( 1/ 0)

4 Bey, Maren Geriatrische Rehabilitation 2011 UBMed-100( 1/ 0)

5 Birkner, Barbara Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen 2011 UBMed-100( 1/ 0)

6 Bonse-Rohmann, Mathias [Hrsg.] Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen 2011 UBMed-100( 1/ 0)

7 Borasio, Gian Domenico [Hrsg.] Ernährung bei Schluckstörungen 2011 UBMed-100( 1/ 0)

8 Buchner, Helmut Strategien neurophysiologischer Untersuchungen 2011 UBMed-100( 1/ 0)

9 Buschmann, Anke Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung 2011 UBMed-100( 1/ 0)

10 Chernomordik, Leonid V. [Hrsg.] Membrane fusion 68 2011 UBMed-100( 1/ 0)

lesesaal_mmagmhart