Datenbank des Monats: Cochrane Database of Systematic Reviews

Datenbank des Monats: Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR)

ist die führende Quelle für systematische Übersichtsarbeiten im Gesundheitswesen und eine Datenbank der Cochrane Collaboration.

Beinhaltet über 5000 Reviews im Volltext und über 2000 Protokolle.

Eine Systematische Übersichtsarbeit fasst alle gefundenen klinischen Studien zu einem Thema zusammen und wertet sie aus. Damit kann die Wirksamkeit einer medizinischen Behandlung auf Grund einer breiten Datenbasis eingeschätzt werden. Ziel ist es den Bias zu minimieren.

Die Überarbeitung eines Reviews erfolgt, wenn neue klinische Studien zu einer Fragestellung vorhanden sind.

Protokolle sind Vorarbeiten zu einem Review und beschreiben die Thematik und die Qualitätskriterien für die Ausarbeitung des Reviews.

CDSR–>

—————————————————————————————————————————————————-

Remote Access

Zugriff für MedUni-UserInnen von außerhalb des Campus

Datenbank des Monats: Cochrane Database of Systematic Reviews weiterlesen

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 06.04. 2013

DiplDissCoaching – 06.04.2013

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 06.04.2013 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

—————————————————————————————————–

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Alumni Club-Infoabend: Das Mobile Caritas Hopiz stellt sich vor.


 

Alumni Club-Infoabend: Das Mobile Caritas Hopiz stellt sich vor.
 
Seit mehr als 20 Jahren sind die überwiegend ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mobilen Caritas Hospizim unermüdlichen Einsatz, die Lebensqualität unheilbar Kranker in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht so lange wie möglich zu bewahren. 
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe  Alumni Treffpunkt  wird eine Kollegin des mobilen Hospizes Alt Erlaa  über ihre Arbeit,  die menschlichen Anforderungen sowie die Möglichkeiten der Mithilfe an diesem karitativen Netzwerk sprechen.
Zeit:  12. März 2013, 19.00 Uhr
Ort:   Seminarraum B1, Ebene 1, Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik, Sensengasse 2a, 1090 Wien
 
Anmeldung erbeten unter: alumni-club@meduniwien.ac.at

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 06.04. 2013

DiplDissCoaching – 06.04.2013

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 06.04.2013 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

—————————————————————————————————–

DiplDiss_Foto_M.Hartl

[E-JOURNALS]: Neue Zeitschrift „Clinical Pharmacology in Drug Development“

 

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuß]

Als Abonnent der Zeitschrift „Journal of Clinical Pharmacology“ steht der
MedUni Wien nun auch der Zugriff auf das 2012 neu gegründete e-Journal
Clinical Pharmacology in Drug Development“ zur Verfügung.

=> Link zur Zeitschrift: „Clinical Pharmacology in Drug Development„.

About the journal:
Clinical Pharmacology in Drug Development is an international, peer-reviewed, online publication focused on publishing high-quality clinical pharmacology studies in drug development which are primarily (but not exclusively) performed in early development phases in healthy subjects.

Acceptance of a manuscript in Clinical Pharmacology in Drug Development will be determined by scientific rigor and technical soundness rather than perceived importance of the presented results. Thus, negative study results are explicitly not an obstacle for positive acceptance decisions.

Most Wanted Books

In den Buchausstellungen im Jänner 2013 wurden folgende Bücher am meisten vorgemerkt: OPAC-LINK

Kandel, Eric R., 1929- [Hrsg.]: Principles of neural science / ed. by Eric R. Kandel …. – 5. ed. . – New York, NY [u.a.] : McGraw-Hill, 2013. – L, 1709 S. . – 978-0-07-139011-8 hbk.. – (McGraw-Hill medical)
Signatur: WL-102-4/<5>
Inhaltsverzeichnis PDF

Klein, Thomas, 1964-: Fluor : Vorsicht Gift! ; die schwerwiegenden Folgen der Fluoridvergiftung / Thomas Klein. – Dresden : Hygeia-Verl., 2012. – 324 S. . – 978-3-939865-11-7 Pb. : ca. EUR 15.00 (DE)
Signatur: QV-282-1

„Fluorid ist hochgiftig und gefährlich. Eine unbedenkliche Dosis gibt es nicht. Bereits eine vermeintlich geringe, aber stete Belastung beschleunigt die Alterung und fördert den gesundheitlichen Verfall mit vielfältigen, meist unheilbaren Erkrankungen. Auch Zähne und Gebiß werden geschädigt….“

DIPL DISS COACHING – NEUE TERMINE: 23.02. und 06.04. 2013

DiplDissCoaching – 23.02.2013 und 06.04. 2013

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 23.02.2013 von 9:30 – 12:30

Samstag, 06.04.2013 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

—————————————————————————————————–

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Dr. Werner Horvath: Der emanzipierte Patient – vom Objekt zum Subjekt

Der emanzipierte Patient – vom Objekt zum Subjekt

Bildliche Darstellungen von Patienten gibt es seit die Medizin existiert. Meist lassen die dort Abgebildeten alle Maßnahmen der Ärzte geduldig über sich ergehen, so wie es schon ihr vom lateinischen Ausdruck „patiens“ (=ertragend) abgeleiteter Name ausdrückt. Bis ins späte 19.Jahrhundert dienten daher solche Bildwerke hauptsächlich der Dokumentation medizinischer Methoden und Geräte. Als die Fotografie schließlich diese illustrierende Rolle übernahm und Zeichnung sowie Malerei verdrängte, als sozusagen die bisherige Symbiose zwischen Medizin und Kunst einseitig aufgekündigt wurde, entstand eine Art von Vakuum. Für die Kunst ist aber die Welt der Medizin noch immer ein wichtiges Gebiet in der existentiellen Auseinandersetzung mit Leben, Tod, Schmerz und Heilung.

In diesem Sinn schuf etwa die mexikanische Malerin Frida Kahlo bewegende Selbstporträts, in welchen sie ihre chronischen Schmerzen nach einem Busunfall in der Jugend dramatisch zum Ausdruck brachte. Auch viele andere Patienten, selbst solche ohne künstlerische Ausbildung, stellen ihre Beschwerden in bewegenden Bildern dar. Der Neurochirurg und Schmerztherapeut Heber Ferraz-Leite berichtet etwa über Sterling Ajay Witt aus Los Angeles, der dies besonders eindrucksvoll beherrscht und seine Malerei quasi therapeutisch einsetzt, als Versuch, die Qual zu erklären, die er durchlebt (SCHMERZ Nachrichten 1/2012).


Werner Horvath: „Meine Dämonen“. Öl und Acryl auf Leinwand, 100 x 70 cm, 2012/13.

Ähnlich verhält es sich bei dem oben dargestellten Bild „Meine Dämonen“ von Werner Horvath. Er arbeitet darin seine gesundheitlichen Probleme auf, stellt dabei die Krankheiten als Dämonen dar und geht dabei ganz besonders auf seine Augenprobleme ein. Weitere auf dem Bild enthaltene Krankheiten und Zustände möge der Betrachter für sich selbst deuten. Jedenfalls handelt es sich um ein authentisches Selbstporträt eines Menschen, der gleichzeitig Patient, Arzt und Künstler ist.

Horvath_2010

Dr. Werner Horvath zu Gast im Van Swieten Blog:

Dr. Werner Horvath: Genies der ersten Stunde
Dr. Werner Horvath: Wie man als Pop-Musiker unsterblich wird.
Dr. Werner Horvath: Die paradoxe Welt des Zenon von Elea
Dr. Werner Horvath: Pulverfass Iran
Dr. Werner Horvath: Als die Menschheit klar zu denken begann…
Dr. Werner Horvath: Ein großer Europäer ist nicht mehr
Dr. Werner Horvath: Der Krieg ist ein Chamäleon
Dr. Werner Horvath: Die drei Welten des Karl Popper
Dr. Werner Horvath: Wie ist das heute in Haiti?
Dr. Werner Horvath: Über Friedenskonzepte
Dr. Werner Horvath: Gesellschaftsvertrag und Privateigentum
Dr. Werner Horvath: „Atomkraft – das Danaergeschenk“
Dr. Werner Horvath: Die Ölpest im Golf von Mexiko
Arzt & Künstler: Bilder von Dr. Werner Horvath zur Weltwirtschaftskrise

Dr. Werner HORVATH – Die Altäre der anderen Art

Für Dr. Horvaths Malerei typisch sind das Zusammenspiel der Portrait-Umrisslinien und die aus “isodensen Flächen” zusammengesetzten Binnenstrukturen…

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts

[E-BOOKS]: Elektronische Bücher für die Zahnmedizin (Update, Mai 2012)

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuß]

Die folgenden e-Books für das Fachgebiet Zahnmedizin stehen Online im Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung.

NEU: Karies: Wissenschaft und klinische Praxis (Meyer-Lückel, Hendrik)
NEU: Farbatlanten der Zahnmedizin: Kieferorthopädie – Therapie/Band 1 (Wichelhaus, Andrea)
NEU: Farbatlanten der Zahnmedizin: Paradontologie/Band1 (Wolf, Herbert)
NEU: Innere Medizin für Zahnmediziner (Wagner, Herman)
NEU: Checklisten der Zahnmedizin – Kieferorthopädie (Harzer, Winfried)
NEU: Zahnärztliche Prothetik (Gernet, Wolfgang)
NEU: Kieferorthopädie (Günter, Franz)
NEU: Unternehmen Zahnarztpraxis – die Bausteine des Erfolgs (Tafuro, Francesco)
NEU: Meine Zahnarztpraxis – Ökonomie (Sander, Thomas)
NEU: Online-Marketing für die erfolgreiche Zahnarztpraxis (Schramm, Alexandra)
NEU: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Hausamen, J.E.)
NEU: GOÄ 2012 (Hermanns, M. Peter)
NEU: Die Kopfschmerzen (Göbel, Hartmut)

Analyse céphalométrique fonctionnelle et esthétique de profil (Gola, Raymond)
Ästhetische Zahnmedizin (Schmidseder, Josef)
Biocompatibility of Dental Materials (Schmalz, Gottfried)
Checkliste Zahnärztliche Notfälle (Grubwieser, Gert)
Cleft Lip and Palate (Berkowitz, Samuel )
Dental Hard Tissues and Bonding – Interfacial Phenomena and Related Properties (Eliades, George)
Dental Pathology – A Practical Introduction (Slootweg, Pieter)
Der Große Reuter – Springer Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin (Reuter, Peter)
Die Praxis der professionellen Zahnreinigung & Ultraschall-Scaling (Hellwege, Klaus-Dieter)
Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe (Hellwege, Klaus-Dieter)
Die Praxis parodontaler Infektionskontrolle und Gewebemodulation (Hellwege, Klaus-Dieter)
Die prophylaktisch orientierte Versorgung mit Teilprothesen (Pospiech, Peter)
Die Therapie des Facio-Oralen Trakts (Nusser-Müller-Busch, Ricki)
Endodontie (Hülsmann, Michael)
Endodontologie (Baumann, Michael)
Etiology and Pathogenesis of Periodontal Disease (Dumitrescu, Alexandrina)
Festsitzende kieferorthopädische Apparaturen (Williams)
Farbatlanten der Zahnmedizin: Parodontologie 2003 (Wolf, Herbert)
Forensic Dental Evidence (Bowers, Michael)
Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien (Bumann, Axel)
Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Bereich (Ernst, Arne)
Genetic Variants in Periodontal Health and Disease (Dumitrescu, Alexandrina)
Improving Oral Health for the Elderly – An Interdisciplinary Approach (Lamster, Ira)
Interface Oral Health Science (Watanabe, Makoto)
Interface Oral Health Science (Sasano, Takashi)
Kieferorthopädische Apparaturen – Bildatlas (Grohmann, Ulrike)
Kinderzahnmedizin (Van Waes, Hubertus)
Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin (Ott, Rudolf)
Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie (Gängler, Peter)
Kraniofaziale Chirurgie (Zöller, Joachim)
Meine Zahnarztpraxis (Sander, Thomas)
Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts (Steiniger, Birte)
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Schwenzer, Norbert)
Operative Dentistry – A Practical Guide to Recent Innovations (Devlin, Hugh)
Oral Surgery (Fragiskos, Fragiskos)
Orale Mikrobiologie (Marsh, Philip)
Panoramic Radiology – Seminars on Maxillofacial Imaging and Interpretation (Farman, Allan)
Parodontologie (Buchmann, Rainer)
Principles of BOI – Clinical, Scientific, and Practical Guidelines to 4-D Dental Implantology (Ihde, Stefan)
Prophylaxe und Präventivzahnmedizin (Roulet, Jean-François)
Rationelle Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis (Esders, Wilm-Gert)
Rationelle Parodontaltherapie (Schwertfeger, Hans)
Röntgendiagnostik mit der Panoramaschichtaufnahme (Düker, Jürgen)
Rückenschule für das zahnärztliche Team (Just, Manfred)
Schnittbilddiagnostik in MKG-Chirurgie und Zahnmedizin (Thiel, Hans-Joachim)
Selbstligierende Brackets (Ludwig, Björn)
Techniques en chirurgie maxillo-faciale et plastique de la face (Guyot, Laurent)
The Neurobiology of Orthodontics – Treatment of Malocclusion Through Neuroplasticity (Pimenidis, Margaritis)
Therapie von Kiefergelenkschmerzen (Stelzenmüller, Wolfgang)
Three-Dimensional Cephalometry – A Color Atlas and Manual (Swennen, Gwen)
Wörterbuch der Zahnmedizin und Zahntechnik (Bucksch, Herbert)
Zahnärztliche Behandlung und Begutachtung (Münstermann, Reinhard)
Zahnärztliche Implantologie unter schwierigen Umständen (Neukam, Friedrich)
Zahnärztliche Radiologie (Pasler, Friedrich)
Zahnarztrecht – Praxishandbuch für Zahnmediziner (Ries, Hans Peter)

E-BOOKS: Titeltausch bei Thieme eBooks

[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuß]

Aus lizenzrechtlichen Gründen zieht der Verlag Thieme mit Ende Februar zwei eBooks von seiner Plattform ab:

Diese beiden Titel werde ersetzt durch:

Beide eBooks stehen ab sofort im Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung.