Bibliotheksführung & Workshop vom 10. 1. 2018

Am 10. Jänner 2018 waren 25 Studenten des 3. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch.

Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.

Im anschließenden Workshop wurde die Recherche in den Datenbanken PubMed, Cochrane und Up-to-Date mit eigenen Recherchethemen geübt.

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- TERMINE: 03.03.2018 und 14.04.2018

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,
03.03.2018

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

_____________________________________________________________

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag,
14.04.2018

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)


 

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- TERMIN: 13. Jänner 2017

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

Grundlagen der Literaturrecherche

  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,
13. Jänner 2017

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)


 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [17]: Published online 2017 May

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Digital breast tomosynthesis (DBT): recommendations from the Italian College of Breast Radiologists (ICBR) by the Italian Society of Medical Radiology (SIRM) and the Italian Group for Mammography Screening (GISMa)

1U.O. Senologia Clinica e Screening Mammografico, Dipartimento di Radiologia, APSS, Centro per i Servizi Sanitari, Pal. C, viale Verona, 38123 Trento, Italy
2Dipartimento di Scienze Radiologiche, Università Cattolica del Sacro Cuore, Largo Agostino Gemelli 8, 00168 Rome, Italy
3Zadig Scientific Communication Agency, Via Arezzo 21, 00161 Rome, Italy
4Struttura Complessa di Senologia Clinica, Istituto per lo Studio e la Prevenzione Oncologica (ISPO), Via Cosimo il Vecchio 2, 50139 Florence, Italy
5Romagna Cancer Registry, Romagna Cancer Institute (IRST) IRCCS, Via Piero Maroncelli 40, Meldola, 47014 Forlì, Italy
6UOC Senologia Diagnostica, IRCCS AOU San Martino-IST, Largo Rosanna Benzi 10, 16132 Genoa, Italy
7Unit of Radiology, IRCCS Policlinico San Donato, Via Morandi 30, San Donato Milanese, 20097 Milan, Italy
8UOSD Breast Unit ULSS 20, Piazza Lambranzi 1, 37142 Verona, Italy
9Dipartimento di Scienze Radiologiche, Oncologiche ed Anatomo-patologiche, Policlinico Umberto I, Sapienza Università di Roma, Viale Regina Elena 324, 00161 Rome, Italy
10Division of Molecular and Gender Imaging, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna/General Hospital Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
11Regional Screening Coordinating Centre, Veneto Region, Venice, Italy
12Regional Reference Centre for Breast Cancer Screening, Turin, Italy
13Mammography Screening Centre, Local Health Authority, Modena, Italy
14Epidemiology Unit, Centre for Cancer Prevention, Turin, Italy
15Interinstitutional Epidemiology Unit, AUSL Reggio Emilia, and Arcispedale S. Maria Nuova, Reggio Emilia, Italy
16Medical Physics Service, Local Health Authority, Modena, Italy
17Radiologia 1U, Dipartimento di Diagnostica per Immagini, Università di Torino, A. O. U. Città della Salute e della Scienza di Torino, Via Genova 3, 10126 Turin, Italy
18U.O. Radiodiagnostica, Candiolo Cancer Institute, FPO, IRCCS, Strada Provinciale 142, km 3.95, Candiolo, 10060 Turin, Italy
19DAI Patologia e Diagnostica, Azienda Ospedaliera Universitaria Integrata, Piazzale A. Stefani 1, 37126 Verona, Italy
20Department of Health, Emilia-Romagna Region, Bologna, Italy
21U.O. Radiologia Senologica, IRCCS Ospedale San Raffaele, Via Olgettina 60, 20132 Milan, Italy
22Department of Prevention, Screening Centre, Local Health Authority, Sassari, Italy
23Pathology Department, Local Health Authority, Asolo, Treviso, Italy
24Senology Unit, Local Health Authority, Bologna, Italy
25Department of Experimental Medicine, DIMES, Institute of Anatomy, University of Genova, Via de Toni 14, 16132 Genoa, Italy
26Department of Biomedical Science for Health, Università degli Studi di Milano, Via Mangiagalli 31, 20133 Milan, Italy
27UOC Epidemiologia Clinica, Istituto per lo Studio e la Prevenzione Oncologica (ISPO), Florence, Italy
28Institute of Radiology, University of Udine, Piazzale S. M. della Misericordia 15, 33100 Udine, Italy
29Department of Biomedical Sciences for Health, Università degli Studi di Milano, Via Morandi 30, San Donato Milanese, 20097 Milan, Italy
Francesco Sardanelli, Phone: +390252774626, ti.iminu@illenadras.ocsecnarf.
corresponding authorCorresponding author.
 

Radiol Med. 2017; 122(10): 723–730. Published online 2017 May 25. doi: 10.1007/s11547-017-0769-z

PMCID:

PMC5596055

Article

PubReader

PDF–435KCitation

*****************************************

Screening for Specific Language Impairment in Preschool Children: Evaluating a Screening Procedure Including the Token Test

1Department of Neurology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
3Department of Otorhinolaryngology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
Ulrike Willinger, Phone: 0043-1-40400-31060, ta.ca.neiwinudem@regnilliw.ekirlu.
corresponding authorCorresponding author.
 

J Psycholinguist Res. 2017; 46(5): 1237–1247. Published online 2017 May 4. doi: 10.1007/s10936-017-9493-z

PMCID:

PMC5613067

Article

PubReader

PDF–410K

Citation

*****************************************

Iodinated contrast agents in patients with myasthenia gravis: a retrospective cohort study

1Department of Neurology, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Vienna, Austria
Fritz Zimprich, Phone: +43 1 40400 31170, ta.ca.neiwinudem@hcirpmiz.hcirdeirf.
corresponding authorCorresponding author.
 

J Neurol. 2017; 264(6): 1209–1217. Published online 2017 May 26. doi: 10.1007/s00415-017-8518-8

PMCID:

PMC5486553

Article

PubReader

PDF–456K

Citation

****************************************

Retinal oxygen extraction in individuals with type 1 diabetes with no or mild diabetic retinopathy

1Department of Clinical Pharmacology, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Department of Ophthalmology, Medical University of Warsaw, Warsaw, Poland
3Center for Medical Physics and Biomedical Engineering, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
4Carol Davila University of Medicine and Pharmacy, Bucharest, Romania
5Department of Ophthalmology, Emergency University Hospital, Bucharest, Romania
6Department of Ophthalmology, Sanatorium Hera, Vienna, Austria
7Singapore Eye Research Institute, Singapore, Republic of Singapore
8Lee Kong Chian School of Medicine, Nanyang Technological University, Singapore, Republic of Singapore
9Imperial College, London, UK
Leopold Schmetterer, ta.ca.neiwinudem@rerettemhcs.dlopoel.
corresponding authorCorresponding author.
 

Diabetologia. 2017; 60(8): 1534–1540. Published online 2017 May 25. doi: 10.1007/s00125-017-4309-0

PMCID:

PMC5491565

Article

PubReader

PDF–1.8M

Citation

****************************************

Cervical length dynamics in triplet pregnancies: a retrospective cohort study

1Clinical Division of Gynecologic Endocrinology and Reproductive Medicine, Department of Obstetrics and Gynecology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Clinical Division of Obstetrics and Fetomaternal Medicine, Department of Obstetrics and Gynecology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
Johannes Ott, Phone: +431/40400/28160, ta.ca.neiwinudem@tto.sennahoj.
corresponding authorCorresponding author.
 

Arch Gynecol Obstet. 2017; 296(2): 191–198. Published online 2017 May 24. doi: 10.1007/s00404-017-4402-0

PMCID:

PMC5509777

Article

PubReader

PDF–852K

Citation

****************************************

The human serum protein C4b-binding protein inhibits pancreatic IAPP-induced inflammasome activation

1Division of Medical Protein Chemistry, Department of Translational Medicine, Lund University, Inga Marie Nilssons Gata 53, Skåne University Hospital, S20502 Malmö, Sweden
2Department of Medical Cell Biology, Uppsala University, Uppsala, Sweden
3Department of Laboratory Medicine, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
4Department of Clinical Sciences Malmö, Lund University Diabetes Centre, Lund University, Malmö, Sweden
Ben C. King, es.ul.dem@gnik.neB.
corresponding authorCorresponding author.
 

Diabetologia. 2017; 60(8): 1522–1533. Published online 2017 May 12. doi: 10.1007/s00125-017-4286-3

PMCID:

PMC5491568

Article

PubReader

PDF–1.3M

Citation

****************************************

Objective breast symmetry analysis with the breast analyzing tool (BAT): improved tool for clinical trials

1Department of Surgery, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Breast Health Center of the Cancer Comprehensive Center Vienna, Spitalgasse 23, 1090 Vienna, Austria
3Hirslanden Klinik St. Anna Brustzentrum, St. Anna-Strasse 32, 6006 Lucerne, Switzerland
Wilfried Krois, Phone: +43 1 40400 19210, ta.ca.neiwinudem@siork.deirfliw.
corresponding authorCorresponding author.
 

Breast Cancer Res Treat. 2017; 164(2): 421–427. Published online 2017 May 2. doi: 10.1007/s10549-017-4255-z

PMCID:

PMC5487750

Article

PubReader

PDF–917K

Citation

****************************************

Circulating bile acids predict outcome in critically ill patients

1Division of Gastroenterology and Hepatology, Department Internal Medicine 3, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
2Department of Intensive Care Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, Germany
3Clinical Division and Laboratory of Intensive Care Medicine, Department of Cellular and Molecular Medicine, KU Leuven, Louvain, Belgium
4Clinical Institute of Medical and Chemical Laboratory Diagnostics, Medical University of Graz, Graz, Austria
55th Medical Department, Kaiser Franz Josef Spital – SMZ Süd, Vienna, Austria
6Division of Cardiology, Department Internal Medicine 2, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Thomas Horvatits, ed.eku@stitavroh.t.
corresponding authorCorresponding author.

#Contributed equally.

Ann Intensive Care. 2017; 7: 48. Published online 2017 May 2. doi: 10.1186/s13613-017-0272-7

PMCID:

PMC5413465

Article
PubReader
PDF–1.2M

Citation

****************************************

Evaluation of the Cross-reactivity of Antidrug Antibodies to CT-P13 and Infliximab Reference Product (Remicade): An Analysis Using Immunoassays Tagged with Both Agents

1Division of Gastroenterology, Department of Medicine, McMaster University, Hamilton, ON Canada
2Division of Gastroenterology and Hepatology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
3Department of Gastroenterology, Akershus University Hospital, Lørenskog, Norway
4Institute of Clinical Medicine, University of Oslo, Oslo, Norway
5Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany
6Department of Gastroenterology, IBD Center, Humanitas Research Hospital, Milan, Italy
7Hospital Clínic de Barcelona, IDIBAPS, CIBERehd, Barcelona, Spain
8Department of Rheumatology, Hospital La Paz Institute for Health Research IdiPAZ, Hospital Universitario La Paz, Madrid, Spain
9Division of Rheumatology, Department of Internal Medicine, Inha University Hospital, School of Medicine, Incheon, Republic of Korea
10CELLTRION Inc., Incheon, Republic of Korea
11CELLTRION Healthcare Co., Ltd, Incheon, Republic of Korea
12Division of Rheumatology, Hanyang University Hospital for Rheumatic Diseases, 222-1 Wangsimni-Ro, Seongdong-Gu, Seoul, 04763 Republic of Korea
Dae Hyun Yoo, rk.ca.gnaynah@ooyhd.

corresponding authorCorresponding author.

BioDrugs. 2017; 31(3): 223–237. Published online 2017 May 11. doi: 10.1007/s40259-017-0219-4

PMCID:

PMC5443869

Article
PubReader

PDF–1.1M

Citation

****************************************
Mental health problems in Austrian adolescents: a nationwide, two-stage epidemiological study applying DSM-5 criteria

1Department for Child and Adolescent Psychiatry, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research, Untere Donaustraße 47/3, 1020 Vienna, Austria
3FernFH Distance – Learning University of Applied Sciences, Zulingergasse 4, 3200 Wiener Neustadt, Austria
4Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience, Kings College University, London, UK
Gudrun Wagner,  ta.ca.neiwinudem@rengaw.nurdug.
corresponding authorCorresponding author.
 

Eur Child Adolesc Psychiatry. 2017; 26(12): 1483–1499. Published online 2017 May 24. doi: 10.1007/s00787-017-0999-6

PMCID:

PMC5701961

Article
PubReader

PDF–1.4M

Citation

****************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>
 

TOP-JOURNAL des Monats: EUROPEAN HEART JOURNAL (Impact Factor: 19.651)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
EUROPEAN HEART JOURNAL

 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 19.651 (2016) zählt EUROPEAN HEART JOURNAL zu den Top-Journalen in der Kategorie:

CARDIAC & CARDIOVASCULAR SYSTEMS – SCIE

Languages

ENGLISH

24 Issues/Year;

Alle eJournals finden Sie hier–>Link

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [51]: Zum 100. Todestag von Prof. Julius Mauthner

Zum 100. Todestag von Prof. Julius Mauthner (26.09.1852-28.12.1917)

Text: Dr. Walter Mentzel

Julius Mauthner wurde in Wien als Sohn von Max Mauthner (etwa 1816-1893) und Marie Mauthner (etwa 1821-1890) geboren und studierte nach der Absolvierung eines Gymnasiums in Wien ab 1870 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien Medizin (Promotion 1879). Danach studierte er am Laboratorium von Prof. Ernst Ludwig (*9.1.1842 Freudenthal/Österreichisch-Schlesien heute: Tschechische Republik, gest. 14.10.1915 Wien) an der Handelshochschule (heute Handelsakademie) Chemie, wo Ludwig zu dieser Zeit unterrichtete.

Nachdem Ernst Ludwig an die Medizinische Fakultät berufen worden war, arbeitete Mauthner bei ihm als dessen Assistent am Chemischen Institut, wo er sich zunächst mit mineral-chemischen Untersuchungen und zunehmend mit der Physiologie und Pathologie des Stoffwechsels beschäftigte. Nach seiner Habilitation 1881 wurde er zum Privatdozenten für medizinische Chemie am Institut für angewandte medizinische Chemie, 1885 zum tit. Professor, 1913 zum tit. ordentlichen Professor und 1917 zum ordentlichen Professor und Vorstand des Institutes für medizinische Chemie ernannt.[1]

Abb. 1    Josephinum, Bildersammlung – Sign.: MUW-FO-IIR-E-000670-0030-002

Am Beginn seiner universitären Laufbahn errichtete er an der Wiener Poliklinik ein kleines chemisches Laboratorium und wurde Abteilungsvorstand an der Klinik, der er auch während seiner Professur an der Medizinischen Fakultät und nach der Übersiedlung der Klinik an den neuen Standort in Wien (1892) bis zu seinem Tod Vorstand blieb.[2] Zu seinen Forschungsarbeiten zählten verschiedene Aminosäuren, Indol, Neurin und vor allem die Erforschung des Cholesterins. Weiters sind seine Arbeiten zur „Chemie der Mundhöhle“ und Harnuntersuchungen zu nennen. Daneben widmete er sich der Gerichtsmedizin, arbeitete als Gerichtschemiker und wurde 1913 schließlich zum Professor für Gerichtliche Medizin ernannt. Er war Mitglied und Gutachter des niederösterreichischen Landessanitätsrates und danach des Obersten Sanitätsrates. 1898 wurde er zum Regierungsrat ernannt.[3]

Abb. 2    Josephinum, Bildersammlung – Sign.: MUW-FO-IR-00428-0002

Seine Arbeiten, darunter einige, die er gemeinsam mit dem österreichischen Chemiker Wilhelm Suida (*10.9.1853 Wekelsdorf/Böhmen, gest. 31.3.1922 Mödling/Niederösterreich) schuf, wurden unter anderem in den Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften veröffentlicht. Im Juni 1916 wurde er in die wissenschaftliche Kommission und als Herausgeber des seit 1891 bestehenden „Codex Alimentarius Austriacus“ (Österreichisches Lebensmittelbuch) gewählt.[4] Während des Ersten Weltkrieges unterstützte er die „Flüchtlingshilfsaktion“ von Anitta Müller. Julius Mauthner war seit 1888 Mitglied der Akademie der Naturforscher, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle.

Wenig bekannt ist, dass Julius Mauthner seit 1901 auch Mitglied der „Photographischen Gesellschaft in Wien“ war, hier Vorträge hielt, sich intensiv mit dem Autochromverfahren zur Fertigung farbiger Fotografien (als Diapositivs) beschäftigte und als Amateurfotograf für seine künstlerischen fotografischen Ergebnisse unter Fachfotografen bekannt war.

An der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden sich folgende Arbeiten von Julius Mauthner:

Mauthner, Julius: Beiträge zur Kenntnis des Cholesterins von J. Mauthner und W. Suida. Abhandlung 1, 2, 4, 5. Sonderabdruck aus: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Wien 1894-1903.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8447990&pos=0&phys=

Mauthner, Julius: Über die Darstellung von Glycocoll und einiger seiner Derivate von von J. Mauthner und W. Suida. Sonderabdruck aus: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Wien 1890.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8447991&pos=1&phys=

Mauthner, Julius: Über Phenylglycin-ortho-carbonsäure, sowie über die Gewinnung von Glycocoll und seinen Derivaten von J. Mauthner und W. Suida. Sonderabdruck aus: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Wien 1888.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8447995&pos=2&phys=

Mauthner, Julius: Über die Gewinnung von Indol aus Phenylglycoll von J. Mauthner und W. Suida. Sonderabdruck aus: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Wien 1889.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8447996&pos=3&phys=

Ludwig, Ernst: Über das Vorkommen von Arsen in Friedhof-Erden, von Ludwig E. und J. Mauthner 6 S. Wien: Sonderabdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Hölder 1890.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8446722&pos=1&phys=

Ludwig, Ernst: Vortäuschung einer Arsenvergiftung, bedingt durch einen Kranz aus künstlichen arsenhaltigen Blumen, von E. Ludwig und J. Mauthner. Sonderabdruck aus: Wiener medizinische Blätter. Wien: Schönberger 1884.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8446723&pos=11&phys=

Mauthner, Julius: Beiträge zur Kenntnis des Cystins. Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Biologie. München: Oldenbourg o.J.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8448027&pos=10&phys=

Mauthner, Julius: Über das optische Drehungsvermögen des Tyrosins und Cystins. Sonderabdruck aus: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Wien 1882.

 [Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8447992

Mauthner, Julius: Über den mütterlichen Kreislauf in der Kaninchenplacenta mit Rücksicht auf die in der Menschenplacenta bis jetzt vorgefundenen anatomischen Verhältnisse. Sonderabdruck aus: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Wien 1873.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8447993&pos=0&phys=

Mauthner, Julius: Notiz über das optische Drehungsvermögen des Leucins und Cystins. Sonderabdruck aus: Zeitschrift für physiologische Chemie. Straßburg 1883.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8447994&pos=1&phys=

Mauthner, Julius: Über gebromte Propionsäuren und Acrylsäuren von von Julius Mauthner und W. Suida. Wien: Sonderabdruck aus: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Wien 1881.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8447997&pos=2&phys=

Mauthner, Julius: Über das Verhalten des β-Naphtols im Organismus nach Application auf die Haut. Sonderabdruck aus: Medizinische Jahrbücher. O.O. 1881.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8447998&pos=3&phys=

Nachrufe zu Julius Mauthner:

Fürth, Otto: Julius Mauthner. Sonderabdruck aus: Wiener Klinischen Wochenschrift. Wien 1918.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 31437]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8572009&pos=0&phys=

Paschkis, Heinrich: Julius Mauthner. Sonderabdruck aus: Wiener Medizinischen Wochenschrift. Wien: Perles 1918.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 31450]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623055&pos=0&phys=#

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1918&page=84&qid=DRPMU4Y978NPSBKQNTCKYTYO5RLP7M&size=45

Quellen:

Archiv der Universität Wien, Senat S 304.799 Mauthner Julius.

Photographische Korrespondenz, 1918, Nr. 688, S. 32

[1] Archiv der Universität Wien, Senat S 304.799 Mauthner Julius.

[2] Wiener Zeitung 7.12.1892, S. 2. Die Presse, 29.12.1892, S. 10.

[3] Wiener Medizinische Wochenschrift, 1918, Nr. 2, S. 115.

[4] Wiener Zeitung, 8.7.1916, S. 4; Internationale Klinische Rundschau, Nr. 31/32, S. 182.

 Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Van Swieten Blog: MMag. Margrit Hartl

Datenbank des Monats – VuMedi

Vumed

Datenbank des Monats – VuMedi

VuMedi ist eine Video-Lernplattform für Ärzte. Initial ist eine Registrierung mit Angabe des medizinischen Fachbereiches nötig. Die Datenbank ist ein sogenanntes „You tube“  für Chirurgen. Über 100000 Ärzte verwenden Vumedi.

Inhalt: >5000 Videos.

Die Datenbank beinhaltet auch seltene Pathologien und Komplikationen und ermöglicht den Vergleich verschiedener Behandlungs- und Operationsmethoden.

https://www.vumedi.com

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [50]: Freund, Leopold: Grundriss der gesammten Radiotherapie für praktische Ärzte. 1903

Freund, Leopold: Grundriss der gesammten Radiotherapie für praktische Ärzte. Mit 110 Abbildungen und 1 Tafel. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1903.

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1    Leopold Freund. Bildersammlung Josephinum, Medizinische Universität Wien, MUW-FO-IR-001678-0005

Leopold Freund (*05.04.1868 Miscovice/heute: Tschechische Republik, gest. 07.01.1943 Brüssel) war ein österreichischer Radiologe jüdischer Herkunft und gilt als Begründer der Röntgentherapie. Nach dem Besuch einer Realschule in Budweis/České Budějovice und eines Gymnasiums in Wien begann er mit dem Studium der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, das er am 23.02.1895 mit seiner Promotion abschloss. Danach war er im Allgemeinen Krankenhaus und in der Wiener Poliklinik tätig, seine Hauptarbeitsgebiete waren die Dermatologie an der Klinik für Syphilidologie und Dermatologie und die Kinderheilkunde. Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) im Jahr 1895 sowie im folgenden Jahr der Entdeckung der Radioaktivität durch Antoine Henri Becquerel (1852-1908) und der erstmaligen Anwendung beim Patienten durch Leopold Freund in Wien wurde die Basis für die Strahlentherapie geschaffen. „Leopold Freund war 1896 durch eine Zeitungsnotiz auf die biologische Wirkung der Röntgenstrahlen aufmerksam geworden. In der Sitzung der Gesellschaft der Ärzte am 15. Jänner 1897 konnte er sie an dem später so berühmt gewordenen Fall eines achtjährigen Mädchens mit Tierfellnaevus erweisen.“[1] Leopold Freund verwendete als erster zielbewusst und konsequent die biologischen Wirkungen der Röntgenstrahlen für therapeutische Zwecke, zunächst bei Hauterkrankungen und später auch bei tiefer gelegenen Organen.

Abb. 2    Titelblatt: Freund: Grundriss der gesammten Radiotherapie […]. Berlin und Wien: 1903.

Leopold Freund war von 1899-1913 Assistent und von 1913-1920 Laboratoriumsleiter der Wiener Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten. 1904 habilitierte er sich mit einer Arbeit über medizinische Radiologie. 1914 wurde er zum ao. Professor ernannt, 1935 Ehrenmitglied der österreichischen Röntgengesellschaft und 1937 wurde ihm der Titel eines Hofrates verliehen. Nach dem „Anschluss“ im März 1938 wurde ihm im Mai 1938 die Venia Legendi entzogen. Freund floh gemeinsam mit seiner Frau Stefanie nach Belgien, wo er sich auf Einladung der belgischen Regierung in Brüssel niederließ. Hedy Freund-Eibuschutz, Leopold Freunds Nichte berichtet in ihren Erinnerungen an ihren Onkel: „Als Hitler 1938 nach Österreich kam, konnte es der von vielen österreichischen und ausländischen Universitäten geehrte ,Herr Hofrat‘ nicht fassen, dass auch für ihn eine Welt zum Einsturz gekommen war. Als er von der Gestapo inhaftiert wurde und sich dagegen mit den Worten: ,Ich bin doch der Begründer der Röntgentherapie!‘ wehrte, antwortete man ihm: ,A so a jüdische Wissenschaft interessiert uns nicht.‘“[2] Siehe dazu auch die Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ auf der Homepage der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=620

Abb. 3    Widmung Leopold Freund an Gustav Riehl

Leopold Freund publizierte über 250 wissenschaftliche Beiträge, davon überwiegend Artikel zur therapeutischen Anwendung der Röntgenstrahlen, aber auch zur Röntgendiagnostik.

Sein 1903 erschienener „Grundriss der gesammten Radiotherapie für praktische Ärzte“ ist das erste ausschließlich der Strahlentherapie gewidmete Lehrbuch der Welt. Das in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vorhandene Exemplar der Erstausgabe enthält eine handschriftliche Widmung Leopold Freunds an seinen Kollegen, den Dermatologen Gustav Riehl (1855-1943): „Herrn Professor Dr. G. Riehl in ausgezeichneter Hochachtung überreicht vom Verfasser“. Das Buch kam als Geschenk von Riehls Sohn, Gustav Riehl jun. (1894-1981) – ebenfalls Professor für Dermatologie – im Juli 1974 in den Bestand der Bibliothek.

Quellen:

Freund Leopold. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Bände III-IV: Nachträge und Ergänzungen. Dritter Band Aba-Kom. Hildesheim, Zürich und New York: Georg Olms Verlag 2002. S. 453.

Freund, Leopold, Radiologe. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. 1 A-Q. München: K.G. Saur 2002. S.192.

Kaiser, Ernst: Wiens große Röntgenologen L. Freund, R. Kienböck, G. Holzknecht. In: Kunst des Heilens. Aus der Geschichte der Medizin und Pharmazie. Niederösterreichische Landesausstellung 1991. Katalog des NÖ Landesmuseums. (Neue Folge 276) 1991. S. 813-816.

Freund-Eibuschutz, Hedy: Erinnerungen an den Begründer der Röntgentherapie. Prof. Dr. Leopold Freund zum 100. Geburtstag. In: Aufbau. (5. April) 1968. S. 20.

Lesky, Erna: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Graz und Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachf. 1965.

Freund Leopold, Röntgenologe. In: Österreichisches biographisches Lexikon. I. Band (A-Glä). Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Graz und Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachf. 1957. S.359.

[1] Lesky, Erna: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Graz und Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachf. 1965. S. 343.

[2] Freund-Eibuschutz, Hedy: Erinnerungen an den Begründer der Röntgentherapie. Prof. Dr. Leopold Freund zum 100. Geburtstag. In: Aufbau. (5. April) 1968. S. 20.

 Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Van Swieten Blog: MMag. Margrit Hartl

Eingeschränkte Öffnungszeiten Jänner 2018

Wissenschaftliche Bibliothek

Bis  07.01.2018:
Mo-Fr 8 – 16 h
Sa, So, Feiertag GESCHLOSSEN
Ab 08.01.2018: reguläre Öffnungszeiten–>

**************************

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Die Bibliothek bleibt von Donnerstag, 04.01.2018 bis Montag, den 08.01.2018, geschlossen.

Ab Dienstag, den 09.01.2018, gelten wieder die –>

Reguläre Öffnungszeiten Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

**************************
StudentInnenlesesaal

reguläre Öffnungszeiten

**************************
Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Weihnachtskarte
Grafik: MMag. Margrit Hartl

**************************

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [49]: Die Sammlung „Chirurgische Gremien“

Die Sammlung „Chirurgische Gremien“ („Chyrurgisches Gremium Klosterneuburg“ u.a.) an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Text: Dr. Walter Mentzel

Die Einführung der sogenannten „chirurgischen Gremien“ im Erzherzogtum Österreich (mit Ausnahme von Dalmatien, Krain und dem Küstenland) erfolgte mit dem kaiserlichen Patent vom 10. April 1773. Damit sollte die regionale medizinische Versorgung der Bevölkerung „in jedem Kreis oder Viertel eines Landes“ gewährleistet und verbessert werden,[1] in deren Mittelpunkt die Gremien als institutionalisierte Sanitätseinrichtungen standen. In den folgenden Jahren kam es durch Erlässe und Verordnungen zur Standardisierung dieser regionalen Sanitätsorganisationseinheiten, zu einer Präzisierung und Systematisierung der Ausbildungs- und Prüfungsnormen inklusive ethischer Reglements für Wundärzte und der Abgrenzung der medizinischen Aufgabengebiete zwischen den „Wundärzten“ und den sogenannten Kreisärzten. Diese Gremien waren zunächst für Barbiere und Bader zusammen mit Chirurgen und Wundärzten in Form von Zwangsgenossenschaften organisiert. Beispielsweise konstituierten sich Gremien in Niederösterreich in Traiskirchen, Klosterneuburg, Bruck an der Leitha, Piesting, Aspang, St. Pölten, Melk, Waidhofen an der Ybbs, Seitenstetten, Tulln, Oberhollabrunn, Gaunersdorf, Enzersdorf, Sitzendorf, Krems, Pöggstall, Weitra, Waidhofen an der Thaya, Horn und Korneuburg.[2]

Diese Gremien waren auf Verordnungswege durch den Staat angehalten durch Ankauf medizinische Bibliotheken aufzubauen, um die Literaturversorgung an die Mitglieder zu organisieren, deren Ausbildungsstandard zu heben und sie zu einer kontinuierlichen Weiterbildung zu verpflichten. Die vorgesehenen Inventarisierungsmaßnahmen weisen auf einen durchwegs systematischen Bibliotheksaufbau hin. Dazu wurden Formulare gedruckt, um die jährlichen Bücherankäufe zu erfassen und zu dokumentieren. Die in der Sanitäts-„Ordnung für die Wundärzte auf dem Lande vom 20. August 1790“ festgeschriebenen Bestimmungen zur Organisation der „chirurgischen Gremien“ enthielten unter Punkt 6 folgende Anweisungen für die Bibliotheken:

Wenn die Gremien mit den nöthigen Instrumenten versehen sind, werden ihnen von Seiten der medicinischen Fakultät diejenigen Bücher und literarischen Journale angezeigt werden, welche zur weiteren Ausbildung der Landwundärzte dienen können, und die das Gremium sich allmählich anschaffen wird. Auch diese sollen den Mitgliedern des Gremiums zum Lesen mitgetheilt werden, damit ihnen die Verbesserung und neue Entdeckungen in ihrer Kunst nicht unbekannt bleiben.“

In der Verordnung Nr. 5.886 der Niederösterreichischen Regierung vom 15. Juni 1803 hieß es dazu präzisierend:

„Sechstens: da der Hauptzweck des Gremiums ist, durch das Zusammentragen einiger geringen Taxen die nötihgen Bücher zu kaufen, deren Anschaffung für jeden einzelnen Wundarzt zu kostspielig ist; so muss vorzüglich darauf gesehen werden, dass jährlich einige der neuesten Instrumente und Bücher aus dem Casse-Reste angeschafft werden“. […] „Achtens: Ebenso sollen die besten medicinischen Schriften angeschafft werden, und zum Lesen den Mitgliedern mit den obigen Vorsichten mitgetheilt werden.“ […] „Vierzehntens: Den Lehrlingen sind während der Lehrzeit auch aus der Büchersammlung des Gremiums Bücher zu geben, deswegen auch solche Bücher anzuschaffen sind, die ihren Begriffen und Fähigkeiten angemessen sind.“[3]

An der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden sich heute Überreste dieser ehemaligen Bibliotheken der verschiedenen lokalen Gremien, wie dem chirurgischen Gremien Wiener Neustadt, Sitzendorf, Klosterneuburg oder Korneuburg. Sie gehören zu den ältesten überlieferten medizinischen Buchbeständen dieser Gremien.

Abb. 1   Exlibris „CHIRURGISCHES GREMIUM WR. NEUSTADT“ aus:

Summarium des Neuesten aus der gesammten Medicin, eine systematisch geordnete Uebersicht aller literarischen Erscheinungen in der ärztlichen Wissenschaft und Kunst, kritischen Zeitschriften, Literatur-Zeitungen, klinischen Jahrbüchern und ähnlichen periodischen Collectiv-Schriften. Dritter Band. Leipzig: bei C.H.F. Hartmann 1829.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB6073/2,3,2]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6183010&pos=4&phys=#

Abb. 2   Exlibris „EIGENTHUM DES CHIR. GREMIUMS IN SITZENDORF“ aus:

Beobachtungen und Abhandlungen aus dem Gebiete der gesammten praktischen Heilkunde von österreichischen Ärzten. Vierter Band. Wien: Gedruckt und im Verlage bei Carl Gerold 1824.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB6067/4]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6172422&pos=0&phys=

Abb. 3   Exlibris „Eigenthum des chirurgischen Gremium in Korneuburg“ aus:

Medicinische Jahrbücher des kais. königl. österreichischen Staates. Unter Mitwirkung mehrerer Ärzte und Naturforscher. Neun u. vierzigster u. fünfzigster Band, oder neueste Folge XL. und XLI. Band. Wien: Bei Braumüller und Seidel 1844.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB6060/49-50]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6177472#

Abb. 4   Exlibris: „Dem Chyrurgischen Gremio im Bezirk von Closterneuburg zugehörig 1806“ aus:

Neues Journal der ausländischen medizinisch-chirurgischen Literatur. Vierten Bandes erstes Stück. Nürnberg und Sulzbach: in der I E. Seidelschen Kunst- und Buchhandlung 1805.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek Sign.: JB6057/4]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6177645&pos=3&phys=#

Das „chirurgischen Gremium Klosterneuburg“

Vom „chirurgischen Gremium Klosterneuburg“ – dem im 19. Jahrhundert größten existierenden „chirurgischen Gremium“ – ist eine umfangreiche, sieben Bände umfassende handschriftliche Sammlung, erhalten, die detaillierte Informationen und Aufzeichnungen über dessen Tätigkeit im Zeitraum von 1803 bis 1868, die Namen der ausgebildeten Ärzte, Hinweise zur Organisation des Gremiums anhand der Rechnungsunterlagen und dessen personelle Zusammensetzung in Form von Mitgliederverzeichnisse enthalten.

Gremial-Buch des Chyrurgischen Gremii zu Klosterneuburg No. 1-2. Klosterneuburg: 1803-1843.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB5850/1-2]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6176116&pos=0&phys=

Protocole Nro. 2, deren Herren Wundärzte, welche seit dem Jahr 1830 dem Chyrurgischen Gremium zu Klosterneuburg einverleibt wurden, so wie deren seit dem Jahre 1834 aufgedungenen und freigesprochenen Lehrjungen. Klosterneuburg: 1830-1843.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB5850/2]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6180925&pos=4&phys=

Gestions-Protokoll für das chirurgische Gremium Klosterneuburg. Klosterneuburg: 1840-1845.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB5850/3]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6175850&pos=1&phys=

Rechnungshauptbuch für das chirurgische Gremium des Klosterneuburger Physicats vom Jahr 1840. Klosterneuburg: 1840-1865.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB5850/4]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6181096&pos=1&phys=

Nahmentliches Verzeichnis der Mitglieder des chirurgischen Gremiums zu Klosterneuburg. Klosterneuburg: 1840-1868.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB5850/5]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6183789&pos=4&phys=

Namen-Verzeichnis deren bey dem chirurgischen Gremio des Klosterneuburger Districts aufgedungenen und freygesprochenen Lehrjungen: Klosterneuburg: 1840-1866.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB5850/6]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6179917&pos=0&phys=

Kranken-Aufnahms-Protokoll des Klosterneuburger Chirurgischen Gremium, angefangen vom 10. Juny 1833. Klosterneuburg: 1844-1867.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek Sign.: JB5850/7]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6178014&pos=3&phys=

Mit der Gewerbeordnung 1859 wurde die ärztliche und wundärztliche Tätigkeit von der Anwendung gewerblicher Bestimmungen ausgenommen. 1871 erfolgte die Aufhebung der chirurgischen Lehranstalten – stattdessen wurde das medizinische Studium 1872 verpflichtend eingeführt – und 1876 wurde das Verbot der Vornahme innerlicher Kuren durch Wundärzte aufgehoben und Wundärzte mit Ärzten gleichgestellt. Mit der Errichtung der Ärztekammern durch das Gesetz vom 22.12.1891 entfiel der Zweck der „chirurgischen Gremien“.[4] Schon ab den 1860er Jahren befanden sich die „chirurgischen Gremien“ in Auflösung. 1860 existierten offiziell noch 60 Gremien in der cisleithanischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie, Ende des 19. Jahrhunderts bestanden noch formal 53 mit 866 Mitgliedern. Im Juli 1895 wurde durch das Ministerium des Inneren die Aufhebung der chirurgischen Gremien beschlossen und im April 1896 ein entsprechender Antrag dem Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrates zugewiesen. Mit der am 12. Mai 1896 in das Abgeordnetenhaus eingebrachten Regierungsvorlage wurden die vermögensrechtlichen Angelegenheiten geregelt, indem das Vermögen der Gremien an die Ärztekammern überging. Die Auflösung der Gremien wurde schließlich im November 1899 durch den Reichsrat beschlossen.

Quellen:

Dr. Macher’s Handbuch der kaiserlichen königlichen Sanitätsgesetze und Verordnungen mit besonderer Beziehung auf die innerösterreichischen Provinzen. Band 1. Graz-Laibach-Klagenfurt: 1846.

Sammlung der Sanitäts-Verordnungen für das Erzherzogthum Österreich unter der Enns als Fortsetzung der v. Ferro’schen Sammlung. 5. Teil, enthalten die Verordnungen vom Jahre 1818 bis Ende 1824. Herausgegeben von Eduard Vincenz Guldener Edlen von Lobes. Wien: Carl Gerold 1825.

Sammlung der Gesetze welche der glorreichsten Regierung des Kaisers Franz des Zweyten in den sämmtlichen k.k. Erblanden erscheinen sind in einer chronologischen Ordnung von Joseph Kropatschek. Band 18. Wien: 1804.

[1] Gesundheitsordnung vom 10.4.1773. Dr. Macher’s Handbuch der kaiserlichen königlichen Sanitätsgesetze und Verordnungen mit besonderer Beziehung auf die innerösterreichischen Provinzen. Band 1. Graz-Laibach-Klagenfurt: 1846.

[2] Sammlung der Sanitäts-Verordnungen für das Erzherzogthum Österreich unter der Enns als Fortsetzung der v. Ferro’schen Sammlung. 5. Teil, enthalten die Verordnungen vom Jahre 1818 bis Ende 1824. Herausgegeben von Eduard Vincenz Guldener Edlen von Lobes. Wien: Carl Gerold 1825.

[3] Sammlung der Gesetze welche der glorreichsten Regierung des Kaisers Franz des Zweyten in den sämmtlichen k.k. Erblanden erscheinen sind in einer chronologischen Ordnung von Joseph Kropatschek. Band 18. Wien: 1804.

[4] Wiener Medizinische Wochenschrift, 1896, S. 927-928, Wiener Zeitung, 11.11.1899, S. 2.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Van Swieten Blog: MMag. Margrit Hartl