Von den 40 Mitgliedern der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, die neben je 18 Mitgliedern der Medizinischen Fakultät der Universität Graz und der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck als Herausgeber des 50. Jahrgangs 1937 Wiener Klinischen Wochenschrift: Organ der Gesellschaft der Ärzte in Wien aufscheinen, wurden 13 nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland von der Universität Wien entlassen. Diese wurden in den letzten Monaten in der Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“ im VAN SWIETEN BLOG vorgestellt:
Alle Beiträge von ub_admin
Einträge aus KÜRSCHNERS DEUTSCHER GELEHRTEN-KALENDER 1950 in Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“
Liebe Leserinnen und Leser ds van Siweten Blogs,
dank der Genehmigung des K. G. Saur Verlages können wir auch bei neun der von uns in der Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“ ergänzten Biographien die bedeutende biographische Quelle Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender (1950 bei Walter de Gruyter & Co erschienen) als digitalisierten Scans bei den jeweiligen Weblogbeiträgen einfügen.
Dezember`08: Neuerwerbungen
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.
Alle Neuerwerbungen ab Dezember 08: OPAC–>LINK
Die ersten 10 Treffer im OPAC:
Ahlheim, Rose; Gitter vor den Augen 2008
Andreae, Susanne; Medizinwissen von A – Z 2008
Auffarth, Gerd; Kataraktchirurgie 2008
Bachmann, Lucas M.; Patientenorientierte Forschung 2008
Bailly, Antoine [Hrsg.]; Für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung in der Schweiz 2008
Balon, R. [Hrsg.]; Sexual dysfunction 2008
Barnow, Sven [Hrsg.]; Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung 2008
Berresheim, Klaus; Ausbildung der medizinischen Fachangestellten 2008
Beutler, Bruce [Hrsg.]; Immunology, phenotype first 2008
Boehncke, Wolf-Henning; Evidence-based therapy of psoriasis 2008

Weitere Beiträge:
November`08: Neuerwerbungen
Oktober`08: Neuerwerbungen
September`08: Neuerwerbungen
August`08: Neuerwerbungen
Juli`08: Neuerwerbungen
Juni`08: Neuerwerbungen
Mai`08: Neuerwerbungen
April`08: Neuerwerbungen
März`08: Neuerwerbungen
Empfohlene Lehrbücher Block03; Block09; Block22;
Empfohlene Lehrbücher Block03:
LBS-50[3]
Lehrbuch der molekularen Zellbiologie / Bruce Alberts – 3. Aufl., Weinheim: Wiley, 2005 – 978-3-527-31160-6LBS-356
Christ, Bodo: Medizinische Embryologie. Ullstein Med., 1998. – 3-86126-163-4QT-104-16/<5>
Physiologie / Hrsg. v. Erwin-Josef Speckmann – 5. Aufl., München: U&F, 2008 – 978-3-437-41318-6LBS-9[2]
Fercher, Adolf: Medizinische Physik.- 2. Aufl., Springer, 1999 – 3-211-83252-1LBS-253[6]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Histologie / L.C. Junqueira – 6., Aufl., Heidelberg : Springer, 2002 – 3-540-21965-XLBS-1303[11]
Kayser, Fritz H.: Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie.- 11. Aufl., Thieme, 2005 – 3-13-444811-4LBS-418[5]
Link–> e-book – Kollektion Thieme
Klinke, Rainer: Physiologie. – 5.Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-796005-3
Klinke, Rainer: Physiologie. – 5.Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-796005-3LBS-101[8]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Biochemie und Pathobiochemie / Georg Löffler – 8. Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9LBS-257[2]
Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie – 2., Aufl., Stuttgart: Thieme, 2006 – 978-3-13-129242-1QS-604-10/<11>
Sadler, Thomas: Medizinische Embryologie.- 11. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-446611-9LBS-1[6]
Trautwein, Alfred: Physik f. Mediziner, Biologen, Pharmazeuten. 6. Aufl., deGruyter, 2004 – 3-
OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block03
Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK
Empfohlene Lehrbücher Block 9:
LBS-1504[9]
Aktories, Klaus: Allgemeine und spezielle Pharmakologie u. Toxikologie. – 9. Aufl., München: U&F, 2005 – 3-437-42521-8WB-115-46<15>
Braunwald, Eugene: Harrison´s principles of internal medicine – 15.ed., New York: McGraw Hill, 2001 – 0-07-007272-8LBS-1300[4]
Flamm, Heinz: Angewandte Hygiene in Krankenhaus u. Arztpraxis. – 4. Aufl., Maudrich, 1999 – 3-85175-714-9QW-4-26/<2>
Hof, Herbert: Medizinische Mikrobiologie. – 2. Aufl., Thieme, 2002 – 3-13-125312-6LBS-4119[16]
Kasper, Dennis L.: Harrison`s principles of internal medicine.- 16.ed. – New York: McGraw-Hill, 2005 – 0-07-140235-7
OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block09
Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK
Empfohlene Lehrbücher Block 22:
LBS-6800[2]
Hochmeister, Manfred: Forensische Medizin für Studium u. Praxis.- 2. Aufl., Maudrich, 2007 – 978-3-85175-589-7LBS-6802[2]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Madea, Burkhard: Praxis Rechtsmedizin. – 2. Aufl., Springer, 2006 – 3-540-33719-9LBS-6801[3]
Reiter, Christian: Synopsis und Atlas der Gerichtsmedizin. 3. Aufl., Facultas, 2007 – 978-3-7089-0021-6
OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block22
Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK
Weitere Beiträge:
Empfohlene Lehrbücher für Block15
Empfohlene Lehrbücher für Block21
Empfohlene Lehrbücher für Block02 und Block08 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block13 und Block20 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

Eingeschränkte Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek der MedUni Wien während der Weihnachtsferien
Weihnachtsferien 2008/2009
| 23.12.08 | 8:00 – 16:00 | |
| 24.-28.12.08 | geschlossen | |
| 29.-30.12.08 | 9:00 – 16:00 | |
| 31.12.08-01.01.09 | geschlossen | |
| 02.01.09 | 9:00 – 16:00 | |
| 03.-04.01.09 | geschlossen | |
| 05.01.09 | 9:00 – 16:00 | |
| 06.01.09 | geschlossen | |
| ab 07.01.09 | normale Öffnungszeiten | |
| Entlehnung und Rückgabe: | ||
| bis jeweils 30 Minuten vor Bibliotheksschluss | ||
| Kassa und Ausweise: | ||
| 29.-30.12.08 | Journaldienst | |
| 02. und 05.01.09 | 9:00 – 12:30 | |
| an den übrigen Tagen | geschlossen! | |
| StudentInnenlesesaal: | ||
| reguläre Öffnungszeiten | ||

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dominkus Martin, Univ.Prof. Dr.; Amann Gabriele, Ass.Prof. Dr.; Abdolvahab Farshid, Dr.; Brodowicz Thomas, Univ.Prof. Dr.; Eigenberger Karin, Dr.; Frey Manfred, O.Univ.Prof. Dr.; Kubiena Harald, Dr.; Kurtaran Amir, Univ.Prof. Dr.
Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:
Bildgebende Diagnostik und Therapie der Weichteiltumoren
Breitenseher, Martin : Bildgebende Diagnostik und Therapie der Weichteiltumoren : mit pathologischer Klassifikation, Nuklearmedizin, interventioneller Therapie / Martin Breitenseher ; Martin Dominkus ; Gabriele Amann. Mit Beitr. von F. Abdolvahab …. – Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2008. – XIII, 294 S
Signatur: WD-375-10
HerausgeberInnen & AutorInnen:
Herr Dominkus Martin, Ao.Univ.Prof. Dr.
stv. Leiter: Universitätsklinik für Orthopädie
Universitätsklinik für Orthopädie
http://www.meduniwien.ac.at/ortho/
Frau Amann Gabriele, Ass.Prof. Dr.
Klinisches Institut für Pathologie
http://www.meduniwien.ac.at/klinpath/
Herr Abdolvahab Farshid, Dr.
Universitätsklinik für Orthopädie
Universitätsklinik für Orthopädie
http://www.meduniwien.ac.at/ortho/
Herr Brodowicz Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr.
Universitätsklinik für Innere Medizin I
http://www.meduniwien.ac.at/krebszentrum/
Frau Eigenberger Karin, Dr.
Universitätsklinik für Innere Medizin I
http://www.meduniwien.ac.at/krebszentrum/
Herr Frey Manfred, O.Univ.Prof. Dr.
Leiter: Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Universitätsklinik für Chirurgie
Herr Kubiena Harald, Dr.
Universitätsklinik für Chirurgie
Herr Kurtaran Amir, Ao.Univ.Prof. Dr.
Universitätsklinik für Nuklearmedizin
http://www.meduniwien.ac.at/nuklear/
et al.

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herr Assadian Ojan, Ao.Univ.Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Trappl Robert, O.Univ.Prof. Dr.; Trost Harald, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.
NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Mai 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
März 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Dezember 2006: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
November 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Oktober 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Medizinische Publikationen österreichischer Autoren–>LINK
BÜCHERBÖRSE: 15.12.08 ; 10h-13h
DiplDiss-Coaching am 06. 12. 2008

Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, am 06. 12. 2008 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
Empfohlene Lehrbücher für Block15
WC-100-41
Adam, Dieter: Die Infektiologie, Berlin: Springer, 2004 – 3-540-00075-5
WK-140-3/1; WK-140-3/2
Adashi, Eli: Reproductive endocrinology, surgery and technology, Philadelphia: Lippincott, 1996 Bd.1+2, 0-7817-0203-8
LBS-1504[9]
Aktories, Klaus: Allgemeine und spezielle Pharmakologie u. Toxikologie. – 9. Aufl., München: U&F, 2005 – 3-437-42521-8
WM-611-9/<2>
Beier, Klaus: Sexualmedizin. 2. Aufl., – München: U&F, 2005 – 3-437-22850-1
LBS-5705[14]
Berek, Jonathan: Berek & Novak´s gynecology. – 14.ed., Philadelphia: Lippincott, 2007 – 978-0-7817-6805-4
WB-115-46<15>
Braunwald, Eugene: Harrison´s principles of internal medicine – 15.ed., New York: McGraw Hill, 2001 – 0-07-007272-8
WL-102-9
Conn, P. Michael: Neuroendocrinology in physiology and medicine. – Totawa: Humana Pr., 2000 – 0-89603-725-8
LB-5707
Dadak, Christian: Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt [MCW-Block 15] – Wien: Facultas, 2008 – 978-3-7089-0332-3
WC-500-14
Doerr, Hans: Medizinische Virologie. – Stuttgart: Thieme, 2002 – 3-13-113961-7
LBS-1313[5]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Hahn, Helmut: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. – 5. Aufl., Berlin: Springer, 2004 – 3-540-21971-4
LBS-6800[2]
Hochmeister, Manfred: Forensische Medizin für Studium und Praxis. – 2. Aufl., Wien: Maudrich, 2007 – 978-3-85175-859-7
WP-520-2
Huber, Johannes: Endokrine Gynäkologie – Wien: Maudrich, 1998 – 3-85175-691-6
LBS-5701/1; LBS-5701/2
Husslein, Peter: Lehrbuch der Frauenheilkunde – Wien: Maudrich, 2001 –
Bd. 1: Gynäkologie – 3-85175-750-5
Bd. 2: Geburtshilfe – 3-85175-751-3
LBS-4119[16]
Kasper, Dennis L.: Harrison`s principles of internal medicine.- 16.ed. – New York: McGraw-Hill, 2005 – 0-07-140235-7
WQ-200-1/<5>
Kleinebrecht, Jürgen: Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit. – 5.Aufl., Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges., 1999 – 3-8047-1650-4
LBS-418[5]
Link–> e-book – Kollektion Thieme
Klinke, Rainer: Physiologie. – 5.Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-796005-3
WS-39-3/<2>
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Lentze, Michael: Pädiatrie. – 2.Aufl., Berlin: Springer, 2003 – 3-540-43628-6
LBS-101[8]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Löffler, Georg: Biochemie und Pathobiochemie.- 8.Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9
LBS-257[2]
Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie. – 2. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2006 – 3-13-129242-3
WP-21-1
Maier, Barbara: Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe. – Berlin: Springer, 2000 – 3-540-67304-0
LBS-52[7]
Murken, Jan: Taschenlehrbuch Humangenetik. – 7. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2006 – 978-3-13-139297-8
WJ-709-3/<2>
Nieschlag, Eberhard: Andrologie. 2. Aufl., Berlin: Springer, 2000 – 3-540-67425-X
QS-604-10/<11>
Sadler, Thomas: Medizinische Embryologie.- 11. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-446611-9
WP-141-21/<2>
Sohn, Christof: Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe.- 2. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2003 – 3-13-101972-7
WP-610-4/<2>
Springer-Kremser, Marianne: Patient Frau.- 2. Aufl., Wien: Springer, 2001 – 3-211-83638-1
LBS-5702[3]
Link–> e-book – Kollektion Thieme
Stauber, Manfred: Gynäkologie und Geburtshilfe. 3. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2007 – 978-3-13-125343-9
WP-610-6
Stauber, Manfred: Psychosomatische Geburtshilfe u. Gynäkologie.- Berlin: Springer, 1999 – 3-540-65338-4
LB-1000[7]
Thomas, Lothar: Labor und Diagnose.- 7. Aufl., Frankfurt: TH-Books Verl., 2005 – 978-3-9805215-6-7
LBS-254[7]
Wachtler, Franz: Histologie.- 7. Aufl., Wien: Facultas, 2005 – 3-85076-681-0
WS-360-1/<2>
Wolf, Alfred: Kinder- u. Jugendgynäkologie.- 2. Aufl., Stuttgart: Schattauer, 2002 – 3-7945-2125-0
OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block15
Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK
Weitere Beiträge:
Empfohlene Lehrbücher für Block21
Empfohlene Lehrbücher für Block02 und Block08 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block13 und Block20 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

Für Dr. Horvaths Malerei typisch sind das Zusammenspiel der Portrait-Umrisslinien und die aus „isodensen Flächen“ zusammengesetzten Binnenstrukturen…

war bis zu seinem 50.Lebensjahr als Arzt tätig, davon 15 Jahre lang als interventioneller Radiologe und Leiter der Röntgenabteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz, ehe er seinen Medizinberuf an den Nagel hängte. Jetzt ist er Full-time-artist mit Ateliers in Linz und auf der Insel Kreta und engagiert sich derzeit stark für das Ereignis „Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas“, wofür er mehrere Projekte verwirklicht.

„Nike von Samothrake“. Bierdeckelprojekt für die Hotelkette „Arcotel Nike“ zum Anlass Linz – Kulturhauptstadt Europas 2009.
Wie kann man Horvaths künstlerischen Stil beschreiben?
Dieter Schrage, bis Ende 2000 Kurator am Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig und jetzt Lektor u.a. an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, analysiert den Malstil Horvaths folgendermaßen:
„Bemerkenswert – und für Horvaths Malerei typisch – ist das Zusammenspiel zwischen den großen, meist schon wahrgenommenen Porträt-Umrisslinien und den gekonnt gemalten Binnenstrukturen. Diese meist aus den sog. „isodensen Flächen“ zusammengesetzten Binnenstrukturen sind sehr häufig symbolisch eingesetzt. (…) Häufig fügt der Maler in seine Porträts dann noch kleine, realistische Symbolszenen ein.“

„Der Chirurg Theodor Billroth“. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, 1994.
Der Neurochirurg, Künstler und Kunstkritiker Heber Ferraz-Leite, Herausgeber des Buches „Malende Ärzte Österreichs“, findet eine weitere Dimension in der Malerei Horvaths:
„Auf jedem Bild Horvaths sind wir mit der Darstellung mehrerer Realitäten konfrontiert. Zunächst mit der, die wir auf den ersten Blick erkennen und die ein Bild zeigt, das wir rasch in unserem Gedächtnis auffinden, in unserem von der Presse und den audiovisuellen Medien bombardierten Bewusstsein. Dann nähern wir uns dem Werk und entdecken, dass sich hinter den uns vertrauten Bildern eine andere Realität versteckt, die uns dazu auffordert, in ein Labyrinth einzutreten und mit angestrengter Aufmerksamkeit die gesamte Oberfläche abzuwandern. Wenn auch das Bild als statisches physisches Objekt erscheint, wohnt ihm gleichzeitig eine gewaltige potentielle Dynamik inne – aufgrund der in ihm verborgenen Realitäten, die durch einen aktiven Konfrontations- und Forschungsprozess erfahren werden können.“

„Garten des Unbewussten – Selbstbildnis mit Sigmund Freud“. Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm, 2002.
Weitere Beiträge:
Univ. Prof. Dr. Gertrud Keck: „Der Weg ist das Ziel!“
Dr. Hans WANK: Gemälde & Zeichnungen
Dr. Monika Lederbauer: “Die Kunst ist ein großes Abenteuer…
MR Dr. Peter PROCHASKA – ein österreichischer Spätexpressionist
Dr. Uta Maria Langer: Körperlandschaft – Landschaftskörper
Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts
Gast-Contributor: Dr. Piero Lercher
