Alle Beiträge von ub_admin

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 15-16 [August 2008]

120-15-16-wiikliwocover-medium.jpg

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 120. Jahrgang · Heft 15–16 · 2008
ISSN 0043-5325 WKWOAO 120 (15–16) I–VIII, 451–519, A37–A57 (2008)

120 Jahre Wiener Klinische Wochenschrift:

  • 120 Jahre Wiener klinische Wochenschrift und das Fach Innere Medizin
    Werner Waldhäusl 451
  • Die Wiener klinische Wochenschrift und die österreichische Gesellschaft für Pneumologie Otto C. Burghuber 451
  • Die Wiener klinische Wochenschrift und die Gesellschaft der Ärzte in Wien Karl Heinz Tragl 453

Editorial:

  • Niedrig-Protein-Diät bei chronischem Nierenversagen: Wirkungsvoll, aber kaum genützt! Walter H. Hörl 455

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 15-16 [August 2008] weiterlesen

Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek – das größte Literaturfestival des Landes

oesterreich-liest-plakat-2008-klein.jpg
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an „Österreich liest Treffpunkt Bibliothek, dem größten Literaturfestival des Landes mit 3 Veranstaltungen, zu denen wir Sie und Ihre Freundinnen und Freunde sehr herzlich einladen:

PRÄSENTATION: „AUS DER WERKSTATT VON PROVENIENZFORSCHERN“

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 16:00

„Aus der Werkstatt von Provenienzforschern“ gibt Einblick in Ziele und Methode des seit 2007 an der UB der MedUni Wien betriebenen Projektes. Bücher, die zwischen 1938 und 1945 geraubt und von den medizinischen Instituten und Kliniken erworben wurden, werden erfasst und den rechtmäßigen EigentümerInnen restituiert. Jedes vor 1945 erschienene Buch wird nach Hinweisen, die über eine unrechtmäßige Erwerbung Rückschlüsse geben, untersucht. An konkreten Beispielen wird diese AUTOPSIE AM BIBLIOTHEKSREGAL vorgestellt.

http://ub.meduniwien.ac.at/provenienzforschung

—————————————————————————————————————————-
Mobil lesen: Die medizinische Bibliothek in der Jackentasche

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 16:00

Der PDA, ein kleiner, in einer Hand haltbarer, jackentaschengroßer Computer mit berührungsempfindlichem Bildschirm ist eine Entwicklung der 90er Jahre. Dank dem rasanten technischen Fortschritt sind diese Mobilgeräte jetzt in der Lage eBooks in großem Umfang zu speichern. Ein ganzer Stoß Bücher wiegt damit nicht mehr als 150 Gramm. In der Veranstaltung wird der Personal Digital Assistant vorgestellt und sein Einsatz als Speicher-und Lesegerät für medizinische Nachschlagewerke demonstriert.

PDA-Portal–>LINK

—————————————————————————————————————————-
Buchausstellung: Gender Medicine

20.-26.10.2008

Die Universitätsbibliothek präsentiert im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes zum Thema Gender Medicine.

—————————————————————————————————————————-
Oesterreichliest08

Diplomarbeiten und Masterthesen der Zahnmedizin online verfügbar

Die Diplomarbeiten und Masterthesen der Zahnmedizin

sind seit dem Abgabemonat April 2008

neben dem physischen Pflichtexemplar auch

elektronisch verfügbar.

Diplomarbeiten im Bibliothekskatalog OPAC–>LINK

Masterthesen im OPAC–>LINK

Zeichenerklärung:

OPAC-ICON Volltext =Quicklink zum Volltext

OPAC-ICON Abstract =Quicklink zum Abstract

Die Ablieferung der elektronischen Version durch die StudentInnen erfolgt auf freiwilliger Basis.

Website–>Zweigbibliothek Zahnmedizin

Margrit_Hartl_FOTO_Zahnmedizin

ScienceStage: ein Netzwerk für Wissenschaftler

von Mark Buzinkay

Habe ich noch vor zwei Wochen über Minggl berichtet, also um ein Tool, welches meine verschiedenen sozialen Netzwerke online pflegt, so geht es heute um ein solches Social Network. Man kennt solche populären Dienste schon – Facebook, MySpace, Xing – die aber wenig spezifisch sind, was die Nutzergruppe betrifft. Ein spezielles Netz für Wissenschaftler gibt es mit Sciencestage.

Die Inhalte auf Sciencestage sind nochmals unterteilt für Forscher, Lehrende, Studierende und Berufstätige. Es finden sich Unterlagen zahlreicher Medien, sowohl als Video, Bild, Text oder Audio. Die zentrale Funktion ist allerdings die Möglichkeit, ein eigenes Profil einzurichten und sich in Gruppen zusammenzuschließen, auszutauschen und gemeinsam Ideen zu verfolgen.

screenshot1.jpeg

Eine Alternative bietet sich mit dem Netzwerk Epernicus, welches auch auf die Zielgruppe „Wissenschaft“ abzielt.

[Technorati Tags: ]

Aktion u:book: bis 17.10. Infostand des ITSC in der Bibliothek

Im Rahmen der Aktion „u:book“ können MitarbeiterInnen und Studierende

der Medizinischen Universität Wien zu Semesterbeginn auf Initiative des ITSC

kostengünstig Notebooks von Markenherstellern beziehen.

u:book zum „Angreifen“

Interessierte können sich eine Auswahl der Modelle der Aktion u:book

vorab anschauen. Alle Geräte werden vom ITSC an einem Infostand präsentiert:

vom 29. 9. bis 17.10. (Mo.-Fr.) von 9 bis 16 Uhr in unserer Bibliothek.

Fragen?

Alle Infos zur Aktion finden Sie auch auf www.meduniwien.ac.at/ubook

Darüber hinaus beantwortet das ITSC der Meduni Wien Fragen zur Aktion

telefonisch unter 40160 21212 oder helpdesk@meduniwien.ac.at.

ITSC

Lehrveranstaltung im Rahmen des MCW: „Vom Zitat zum Volltext“

dsc_0398a.jpg

7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

sind auch heuer wieder als Lektorinnen und Lektoren für das Medizin Curriculum Wien im Einsatz.

Seit Freitag, 3. Oktober 2008, ist die Universitätsbibliothek Schauplatz von Lehrveranstaltungen.

750 Medizinstudentinnen und -studenten der MedUni Wien nehmen im Block 7 des Curriculums

“Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester) an den Lehrveranstaltungen teil.

MCW

MCW

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien III (Juli – September 2008)

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie internationaler Kooperation in den Monaten Juli bis September 2008:

AUGUST 2008

    11.-15. August 2008
    Praktikum (im Rahmen des ULG Library and Information Sudies MSc an der Universität Wien) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
    18. August – 5. September 2008
    Praktikum (im Rahmen des ULG Library and Information Studies MSc an der Universität Wien) am Filmarchiv Austria

SEPTEMBER 2008

    3. September 2008
    Teilnahme an der 1. Mitgliederversammlung der Kooperation e-Medien Österreich an der UB der Technischen Universität Wien
    4. September 2008
    Teilnahme am Elsevier Bibliothekars-Forum 2008 in Wien: „Welchen Mehr-Wert hat digitale Information für Ihre Bibliothek?“ [2]
    8.-11. September 2008
    Teilnahme an der 3. IGELU Conference in Madrid / International Group of Ex Libris Users [2]

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien III (Juli – September 2008) weiterlesen

Ergänzungen zu „Vertrieben 1938“

Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten blogs,

am 3. März 2008 haben wir im Van Swieten blog unserer Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“ angekündigt; von 11. März bis 26. September wurde an jedem Werktag die Biographie eines der 1938 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien entlassenen Professoren und Dozenten vorgestellt. Die Abfolge der einzelnen Biographien orietierte sich dabei an der Dissertation von Bauer-Merinsky, Judith : Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938 : Biographien entlassener Professoren und Dozenten / eingereicht von Judith Bauer-Merinsky . – Wien , 1980 . – XXI, 301, ca. 19 Bl. Wien, Univ., Diss., 1981.

In den nächsten Tagen werden wir im Van Swieten blog weitere von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vertriebene Professoren und Dozenten vorstellen.

Aufrecht bleibt auch weiterhin unsere am Einladung zur Mitarbeit an der Sonder-Blogserie“Vertrieben 1938″. Entsprechend den Möglichkeiten des Weblog werden wir auch weiterhin zusätzliche Informationen zu den Biographien bei den entsprechenden Weblogeinträgen integrieren, und auch Biograpien entlassener Professoren und Dissertationen der Medizinischen Fakultät der Universität Wien bringen, die in der Dissertation nicht angeführt werden. Hinweise bitte an: provenienzforschung@meduniwien.ac.at

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

Provenienz

Bisher in der Serie „Vertrieben 1938“ erschienene Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien:

  • Hans ABELS (1873-1945) / Vertrieben 1938 [1]
  • Ludwig ADLER (1879-1958) / Vertrieben 1938 [2]
  • Rudolf ALLERS (1883-1963) / Vertrieben 1938 [3]
  • Leopold ARZT (1883-1955) / Vertrieben 1938 [4]
  • Bernhard ASCHNER (1883-1960) / Vertrieben 1938 [5]
  • Ernst BACHSTEZ (1888-1954) / Vertrieben 1938 [6]
  • Julius BAUER (1887-1979) / Vertrieben 1938 [7]
  • Richard BAUER (1879-1959) / Vertrieben 1938 [8]
  • Theodor BAUER (1885-) / Vertrieben 1938 [9]
  • Paul BLATT (1889-) / Vertrieben 1938 [10]
  • Albert BLAU (1874-1954) / Vertrieben 1938 [11]
  • Viktor BLUM (1877-1953) / Vertrieben 1938 [12]
  • Samuel BONDI (1878-1959) / Vertrieben 1938 [13]
  • Gustav BONDY (1870-1954) / Vertrieben 1938 [14]
  • Stefan Robert BRÜNAUER (1887-1968) / Vertrieben 1938 [15]
  • Hans BRUNNER (1893-) / Vertrieben 1938 [16]
  • Theodor DEMETRIADES (1896-1960) / Vertrieben 1938 [17]
  • Felix DEUTSCH (1848-1964) / Vertrieben 1938 [18]
  • Julius DONATH (1870-1950) / Vertrieben 1938 [19]
  • Arnold DURIG (1872-1961) / Vertrieben 1938 [20]
  • Karl EISINGER (1895-) / Vertrieben 1938 [21]
  • Michael EISLER-TERRAMARE (1877-1970?) / Vertrieben 1938 [22]
  • Herbert ELIAS (1885-1975) / Vertrieben 1938 [23]
  • Guido ENGELMANN (1876-1959) [24]
  • Emil EPSTEIN (1875-1951) / Vertrieben 1938 [25]
  • Sigmund ERDHEIM (1868-1945) / Vertrieben 1938 [26]
  • Josef FIEBIGER (1870-1956) / Vertrieben 1938 [27]
  • Isidor FISCHER (1868-1943) / Vertrieben 1938 [28]
  • Walter FLEISCHMANN (1896-) / Vertrieben 1938 [29]
  • Ernst FREUND (1863-1946) / Vertrieben 1938 [30]
  • Leopold FREUND (1868-1943) / Vertrieben 1938 [31]
  • Hugo FREY (1873-1951) / Vertrieben 1938 [32]
  • Alfred FRIEDRICH (1896-1942) / Vertrieben 1938 [33]
  • Emil FRÖSCHELS (1884-1972) / Vertrieben 1938 [34]
  • Otto FÜRTH (1867-1938) / Vertrieben 1938 [35]
  • Josef GERSTMANN (1887-1969) / Vertrieben 1938 [36]
  • Karl GLAESSNER (1876-1944) / Vertrieben 1938 [37]
  • Karl GLAS (1877-1958) / Vertrieben 1938 [38]
  • Alfred GÖTZL (1873-1946) / Vertrieben 1938 [39]
  • Bernhard GOTTLIEB (1885-1950) / Vertrieben 1938 [40]
  • Karl GROSS (1879-) / Vertrieben 1938 [41]
  • Viktor HAMMERSCHLAG (1870-1942) / Vertrieben 1938 [42]
  • Juluis HASS (1883-1959) / Vertrieben 1938 [43]
  • Walther HAUSMANN (1877-1938) / Vertrieben 1938 [44]
  • Adolf Franz HECHT (1876-1938) / Vertrieben 1938 [45]
  • Hans HEIDLER (1889-1955) / Vertrieben 1938 [46]
  • Albert HERZ (1876-1950) / Vertrieben 1938 [47]
  • Leo HESS (1879-1963) / Vertrieben 1938 [48]
  • Oskar HIRSCH (1877-1965) / Vertrieben 1938 [49]
  • Karl HITZENBERGER (1893-1941) / Vertrieben 1938 [50]
  • Ludwig HOFBAUER (1873-1951) / Vertrieben 1938 [51]
  • Hans HOFF (1897-1969) / Vertrieben 1938 [52]
  • Ludwig JEHLE (1871-1939) / Vertrieben 1938 [53]
  • Stefan JELLINEK (1871-1968) / Vertrieben 1938 [54]
  • Heinrich JETTMAR (1889-1971) / Vertrieben 1938 [55]
  • Robert JOACHIMOVITS (1892-1970) / Vertrieben 1938 [56]
  • Heinrich KAHR (1888-1947) / Vertrieben 1938 [57]
  • Wilhelm KERL (1880-1945) / Vertrieben 1938 [58]
  • Robert KIENBÖCK (1871-1953) / Vertrieben 1938 [59]
  • Emanuel KLAFTEN (1892-1971) / Vertrieben 1938 [60]
  • Bruno KLEIN (1879-1954) / Vertrieben 1938 [61]
  • Erich KNAFFL-LENZ (1880-) / Vertrieben 1938 [62]
  • Robert KÖHLER (1884-1955) / Vertrieben 1938 [63]
  • Hans KÖNIGSTEIN (1878-) / Vertrieben 1938 [64]
  • Richard LEDERER (1885-) / Vertrieben 1938 [65]
  • Heinrich LEHNDORFF (1877-1965) / Vertrieben 1938 [66]
  • Josef LEHNER (1882-1938) / Vertrieben 1938 [67]
  • Rudolf LEIDLER (1880-1938) / Vertrieben 1938 [68]
  • Alfred LEIMDÖRFER (1885-1956) / Vertrieben 1938 [69]
  • Robert LENK (1885-1966) / Vertrieben 1938 [71]
  • Paul LIEBESNY (1881-1962) / Vertrieben 1938 [71]
  • Ernst LÖWENSTEIN (1878-1950) / Vertrieben 1938 [72]
  • Alfred LUGER (1886-1938) / Vertrieben 1938 [73]
  • Felix MANDL (1892-1952) / Vertrieben 1938 [74]
  • Otto MARBURG (1874-1948) / Vertrieben 1938 [75]
  • Hans MAUTNER (1886-1963) / Vertrieben 1938 [76]
  • Karl Moritz MENZEL (1873-1944) / Vertrieben 1938 [77]
  • Ludwig MOSZKOWICZ (1873-1945) / Vertrieben 1938 [78]
  • Albert MÜLLER-DEHAM (1881-1971) / Vertrieben 1938 [79]
  • Max NEUBURGER (1868-1955) / Vertrieben 1938 [80]
  • Heinrich NEUMANN (1873-1939) / Vertrieben 1938 [81]
  • Rudolf NEURATH (1869-1948) / Vertrieben 1938 [82]
  • Edmund NOBEL (1883-1946) / Vertrieben 1938 [83]
  • Joseph NOVAK (1879-1983) / Vertrieben 1938 [84]
  • Albin OPPENHEIM (1875-1945) / Vertrieben 1938 [85]
  • Moriz OPPENHEIM (1876-1949) / Vertrieben 1938 [86]
  • Balint ORBAN (1899-1960) / Vertrieben 1938 [87]
  • Martin PAPPENHEIM (1881-1943) / Vertrieben 1938 [88]
  • Rudolf PASCHKIS (1879-1964) / Vertrieben 1938 [89]
  • Wolfgang PAULI (1869-1955) / Vertrieben 1938 [90]
  • Franz PETER (1889-1963) / Verrtrieben 1938 [91]
  • Ernst PICK (1872-1960) / Vertrieben 1938 [92]
  • Alexanderr PILCZ (1871-1954) / Vertrieben 1938 [93]
  • Leo POLLAK (1878-1946) / Vertrieben 1938 [94]
  • Hugo POPPER (1879-) / Vertrieben 1938 [95]
  • Otto PORGES (1879-1967) / Vertrieben 1938 [96]
  • Wilhelm RAAB (1895-1970) / Vertrieben 1938 [97]
  • Egon RANZI (1875-1939) / Vertrieben 1938 [98]
  • Maximilian RAUCH (1868-) / Vertrieben 1938 [99]
  • Felix REACH (1872-1943) / Vertrieben 1938 [100]
  • Friedrich REUTER (1875-1959) / Vertrieben 1938 [101]
  • Erich RUTTIN (1880-1940) / Vertrieben 1938 [102]
  • Karl SAFAR (1892-1963) / Vertrieben 1938 [103]
  • Gustav SAUSER (1899-1968) / Vertrieben 1938 [104]
  • Alfred SAXL (1877-1962) / Vertrieben 1938 [105]
  • Max SGALITZER (1884-1973) / Vertrieben 1938 [106]
  • Harry SICHER (1889-1974) / Vertrieben 1938 [107]
  • Friedrich SILBERSTEIN (1888-) / Vertrieben 1938 [108]
  • Richard SINGER (1894-) / Vertrieben 1938 [109]
  • Ernst Adolf SPIEGEL (1895-1985) / Vertrieben 1938 [110]
  • Anna Simona SPIEGEL-ADOLF (1893-1983) / Vertrieben 1938 [111]
  • Berthold SPITZER (1878-) / Vertrieben 1938 [112]
  • Max SCHACHERL (1876-1964) / Vertrieben 1938 [113]
  • Fritz SCHENK (1874-1942) / Vertrieben 1938 [114]
  • Arthur SCHIFF (1871-1953) / Vertrieben 1938 [115]
  • Josef SCHIFFMANN (1879-) / Vertrieben 1938 [116]
  • Paul SCHILDER (1896-1940) / Vertrieben 1938 [117]
  • Wilhelm SCHLESINGER (1869-1947) / Vertrieben 1938 [118]
  • Arthur SCHÜLLER (1874-1957) / Vertrieben 1938 [119]
  • Heinrich SCHUR (1871-1953) / Vertrieben 1938 [120]
  • Gottwald SCHWARZ (1880-1959) / Vertrieben 1938 [121]
  • Heinrich SCHWARZ (1899-) / Vertrieben 1938 [122]
  • Oswald SCHWARZ (1883-1949) / Vertrieben 1938 [123]
  • Conrad STEIN (1870-1940) / Vertrieben 1938 [124]
  • Robert Otto STEIN (1880-1951) / Vertrieben 1938 [125]
  • Hugo STERN (1875-1941) / Vertrieben 1938 [126]
  • Richard STERN (1878-1951) / Vertrieben 1938 [127]
  • Erwin STRANSKY (1877-1962) / Vertrieben 1938 [128]
  • Ernst STRÄUSSLER (1872-1959) / Vertrieben 1938 [129]
  • ALois STRASSER (1867-1945) / Vertrieben 1938 [130]
  • Rudolf STRISOWER (1886-) / Vertrieben 1938 [131]
  • Erich URBACH (1893-1946) / Vertrieben 1938 [132]
  • Richard VOLK (1876-1943) / Vertrieben 1938 [133]
  • Richad WAGNER (1887-1974) / Vertrieben 1938 [134]
  • Richard WASICKY (1884-1970) / Vertrieben 1938 [135]
  • Helene WASTL (1896-1948) / Vertrieben 1938 [136]
  • Maximilian WEINBERGER (1875-1954) / Vertrieben 1938 [137]
  • Richard WIESNER (1875-1954) / Vertrieben 1938 [138]
  • Robert WILLHEIM (1885-) / Vertrieben 1938 [139]
  • Emil ZAK (1877-1949) / Vertrieben 1938 [140]
  • Max ZARFL (1876-1938) / Vertrieben 1938 [141]
  • Carla ZAWISCH-OSSENITZ (1888-1961) / Vertrieben 1938 [142]
  • Karl FELLINGER (1904-2000) / Vertrieben 1938 [144]
  • Felix FLEISCHNER (1893-1969) / Vertrieben 1938 [145]
  • Oskar FRANKL (1873-1938) / Vertrieben 1938 [146]
  • Ernst FREUND (1876-1942) / Vertrieben 1938 [147]
  • Alfred Viktor FRISCH (1890-1960) / Vertrieben 1938 [148]
  • Siegfried GATSCHER (1873-1942) / Vertrieben 1938 [149]
  • Ernst GOLD (1891-1967) / Vertrieben 1938 [150]
  • Waldemar GOLDSCHMIDT (1886-) / Vertrieben 1938 [151]
  • Paul HUBER (1901-1975) / Vertrieben 1938 [152]
  • Hermann KAHLER (1891-1951) / Vertrieben 1938 [153]
  • Wilhelm KNÖPFELMACHER (1866-1938) / Vertrieben 1938 [154]
  • Josef KONRAD (1900-1979) / Vertrieben 1938 [155]
  • Hugo KRASSO (1893-) / Vertrieben 1938 [156]
  • Franz LIPPAY (1897-) / Vertrieben 1938 [157]
  • Anton MUSGER (1898-1983) / Vertrieben 1938 [158]
  • Wilhelm NYIRI VON SZEKELY (1893-) / Vertrieben 1938 [159]
  • Robert OPPOLZER (1899-1972) / Vertrieben 1938 [160]
  • Herbert OREL (1898-1976) / Vertrieben 1938 [161]
  • Hans Gallus PLESCHNER (1883-1950) / Vertrieben 1938 [162]
  • Georg POLITZER (1898-1956) / Vertrieben 1938 [163]
  • Eugen PLLAK (1891-1953) / Vertrieben 1938 [164]
  • Carl Julius ROTHBERGER (1871-1945) / Vertrieben 1938 [165]
  • Ludwig J. K. SALLMANN (1892-) / Vertrieben 1938 [166]
  • David SCHERF (1899-1977) / Vertrieben 1938 [167]
  • Emil SCHLANDER (1888-1978) / Vertrieben 1938 [168]
  • Alexander SPITZER (1868-1942?) / Vertrieben 1938 [169]
  • Fritz STARLINGER (1895-1988) / Vertrieben 1938 [170]
  • Georg STEIN (1891-) / Vertrieben 1938 [171]
  • Erwin STENGEL (1902-1973) / Vertrieben 1938 [172]
  • Richard ÜBELHÖR (1901-1977) / Vertrieben 1938 [173]
  • Wolfgang WIESER (1887-1945) / Vertrieben 1938 [174]
  • Camillo WIETHE (1899-1949) / Vertrieben 1938 [175]
  • Erich ZDANSKY (1893-1978) / Vertrieben 1938 [176]
  • Weitere Beiträge mit Informationen über die Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“:

  • Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (03.03.2008)
  • Einladung zur Mitarbeit an der Sonderblog-Serie “Vertrieben 1938″ (24.03.2008)
  • K.G. Saur Verlag unterstützt Sonderblog-Serie: VERTRIEBEN 1938 (17.09.2008)
  • Ergänzungen zu “Vertrieben 1938″ (29.09.2008)
  • Einträge aus KÜRSCHNERS DEUTSCHER GELEHRTEN-KALENDER 1950 in Sonder-Blogserie “Vertrieben 1938″ (08.12.2008)
  • Die Bedeutung der 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien für die Wiener Klinische Wochenschrift (10.12.2008)
  • AUSSTELLUNG: “VERTRIEBEN 1938″ – Portraits der Vertriebenen in der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien (12.12.2008)
  • Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. – Projektteam: Mag. Bruno Bauer (Konzept), Harald Albrecht, Judith Dögl, Rudolf Gerdenits, MMag. Margrit Hartl, Dr. Brigitte Kranz, Mag. Ingeborg Leitner, Dr. Ruth Lotter, Dr. Walter Mentzel, Dr. Reinhard Mundschütz, Mag. Michaela Zykan.

    swieten1d.jpg
    Bitte zitieren als
    VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
    Nr. 1166 [29. September 2008]. – Letzte Aktualisierung: 2009-01-09
    Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=1166