Juni`09: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Juni 2009: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Bähr, Mathias Neurologisch-topische Diagnostik 2009 UBMed-100( 5/ 0)

2 Batra, Anil [Hrsg.] Verhaltenstherapie 2009 UBMed-100( 1/ 0)

3 Becker, Patrick In der Bewusstseinsfalle? 2009 UBMed-100( 1/ 0)

4 Behr, Michael [Hrsg.] Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen 2009 UBMed-100( 1/ 0)

5 Burgis, Eduard Lernkarten Pharmakologie 2009 UBMed-100( 1/ 0)

6 Dormann, Arno [Hrsg.] Laborwerte 2009 UBMed-100( 2/ 0)

7 Einem, Astrid von Der privatrechtliche Schutz vor genetischer Diskriminierung 2009 UBMed-100( 1/ 0)

8 Fegert, Jörg M. [Hrsg.] Adoleszenzpsychiatrie 2009 UBMed-100( 1/ 0)

9 Fehm-Wolfsdorf, Gabriele Diabetes mellitus 2009 UBMed-100( 1/ 0)

10 Felberbaum, Ricardo E. [Hrsg.] Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 2009 UBMed-100( 3/ 0)

Bücher

Vortrag im Josephinum: „Die Wiener Gerichtsmedizin im Nationalsozialismus“ von I. Arias – 4. Juni 2009

Josephinum_Foto_M.Hartl

Dr. Ingrid Arias (III. medizinische Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung) wird im Josepinum einen Vortrag über „Die Wiener Gerichtsmedizin im Nationalsozialismus““ halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 4. Juni 2009, 18.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Die Aufarbeitung der Medizingeschichte in der NS-Zeit zeigt, wie sehr nicht nur ideologisch belastete Fächer, wie Rassenhygiene oder Erbbiologie, sich in den Dienst der Politik stellten, sondern wie jeglicher Fachbereich der Medizin davon betroffen war. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem jeweils herrschenden Rechtssystem war die Gerichtsmedizin besonders von der Anpassung an die NS-Ideologie betroffen. Allerdings basierte diese Kooperation auf Freiwilligkeit, Wissenschaftler stellten ihr Expertenwissen bereitwillig in den Dienst des neuen Regimes, das umgekehrt bereit war politische Entscheidungsprozesse auf wissenschaftliche Expertisen zu begründen.
Gerichtsmediziner urteilten an der Seite der Richter bei Erbgesundheitsverfahren mit dem Ziel durch Zwangssterilisation oder Kastration die Vermehrung einer unerwünschten Bevölkerungsgruppe zu verhindern, oder beeinflussten durch ihr Urteil bei Abtreibungen und Kindesmord das Strafausmaß der betroffenen Frauen. Als beratende Gerichtsmediziner bei der Wehrmacht urteilten sie über Selbstverletzungen in der Truppe mit einschneidenden bis tödlichen Konsequenzen für die Betroffenen.
Der Vortrag streift die Kooperation des Instituts für gerichtliche Medizin mit der Luftwaffe, sowie die Gründung des nur kurz existierenden Kriminalmedizinischen Zentralinstituts und dessen Rolle im Fall Bruno Lüdke. Abschließende Bemerkungen über die Entnazifizierungsmaßnahmen an der Medizinischen Fakultät und die Nachkriegskarriere Leopold Breiteneckers zeigen den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Österreich.

Ein umfangreicher Projektbericht zur Wiener Gerichtsmedizin im Nationalsozialismus wird im Juli 2009 auch als Buch im Ärztekammerverlag erscheinen.

Dr. Ingrid Arias: Studium der Medizin, Ausbildung in Interner Medizin mit Zusatzfach Nephrologie. Studium der Geschichte, Diplomarbeit über die ersten Ärztinnen in Wien, weitere Schwerpunkte sind Medizingeschichte im Nationalsozialismus, sowie die Entnazifizierung an der Wiener Medizinischen Fakultät (geplantes Dissertationsthema). Teilnahme an Projekten über die ersten Medizinerinnen in Österreich, die Geschichte des „Altersheims Lainz“ und Frauen im Gesundheitswesen während des Nationalsozialismus.

27. Mai 2009: ab 20.15 Abschaltung des OPAC – keine Verlängerung möglich !

A C H T U N G – W I C H T I G E R H I N W E I S !

Am Mittwoch, den 27. Mai 2009 steht der Bibliothekskatalog ab 20.15 nicht zur Verfügung!

Ab diesem Zeitpunkt sind keine Verlängerungen möglich!

Am Donnerstag, 28. Mai 2009, ab 8.00 Uhr ist der OPAC wieder funktionstüchtig.

Dann können auch auch Verlängerungen wieder durchgeführt werden.

Univ.-Prof. Dr. Alexandra KAUTZKY-WILLER im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 2/2009

kautzki_willer

Ausgabe 2/2009 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt ein Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Alexandra KAUTZKY-WILLER, Oberärztin an der Universitätsklinik für Innere Medizin III: “Von Frauengesundheit zu Gender-Medizin“.

Zur kompletten Ausgabe 2/2009 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B&K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 1646 [25.05.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=1646

E-JOURNALS: Testzugang zu „The Scientist“

[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

Bis Ende Juni 2009 steht die Zeitschrift „The Scientist“ im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.

The Scientist

  • Started by Dr. Eugene Garfield, the founder of the Institute for Scientific Information (ISI), in 1986, The Scientist is highly respected in the scientific community.
  • A great compliment to primary research, it’s a life science magazine that analyzes the latest research, business and professional trends – and presents them in an authoritative and engaging fashion.
  • A timely resource that is updated daily online and printed monthly.
  • A resource relied upon by your researchers while also approachable enough to be used by your entire academic institution.

=> Link zur Zeitschrift „The Scientist“

Empfohlene Lehrbücher für Block18 MCW

Empfohlene Lehrbücher Block 18:

 WU-101-12
Bigenzahn, Wolfgang: Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. – 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2003 – 3-13-100592-0

WI-250-1
Oropharyngeale Dysphagien / Wolfgang Bigenzahn. – Stuttgart: Thieme, 1999 – 3-13-115991-X

LBS-9[2]
Fercher, Adolf: Medizinische Physik.- 2., korr. Aufl., Wien: Springer, 1999 – 3-211-83252-1

WV-500-2/<3>
Phoniatrie und Pädaudiologie / Gerhard Friedrich.- 3., vollst. überarb. Aufl., Bern: Huber, 2005 – 3-456-84029-2

LBS-3816[2]
Fritsch, Peter: Dermatologie – Venerologie.- 2. Aufl., Berlin: Springer, 2004 – 3-540-00332-0

LBS-3802[2]
Dermatologie und Venerologie im Überblick: [MCW-Tertial] / Harald Kittler.- 2., akt. Aufl., Wien: Facultas, 2007 – 978-3-7089-0068-1

LBS-418[5]
Link–> e-book – Kollektion Thieme

Physiologie / hrsg. von Rainer Klinke.- 5., komplett überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 978-3-13-796005-8

http://www.meduniwien.ac.at/augen
Wiener Augenfälle

WW-100-27/<4>
Link–> e-book – Kollektion Thieme

Lang, Gerhard: Augenheilkunde.- 4., überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-102834-1

LBS-172[7]
Lippert, Herbert: Lehrbuch Anatomie.- 7., erw. Aufl., München: U&F, 2006 – 978-3-437-42362-8

LBS-3201[3]
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde: v. Rudolf Probst.- 3., korr. u. akt. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-119033-8

QS-604-10/<11>
Sadler, Thomas W.: Medizinische Embryologie – 11., akt. u. erw. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 9783-3-13-446611-9

WR-10-7/<5>
Checkliste Dermatologie / Wolfram Sterry. – 5., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-697005-5

LBS-1[6]
Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten / Alfred Trautwein – 6., neu bearb. Aufl., Berlin: deGruyter, 2004 – 3-11-017839-7

LBS-6300[2]/1
Klinische Neurologie / Karl Zeiler. Bd. 1.: Grundlagen f. Human- u. Zahnmediziner.- 2., überarb. Aufl., Wien: Facultas, 2006 – 978-3-85076-751-4

QT-34-6/<12>
Physikpraktikum f. Mediziner / hrsg. v. Inst. f. Med. Physik d. Univ. Wien – 12. Aufl., Wien: Facultas, 2000 – 3-85076-532-6

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block12

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

 

Weitere Beiträge:
Empfohlene Lehrbücher für Block06 und Block12 MCW
Empfohlene Lehrbücher Block03; Block09; Block22 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block15 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block21 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block02 und Block08 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block13 und Block20 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

E-JOURNALS: Alle Titel der American Association for Cancer Research zugänglich.

[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

Ab sofort stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien alle e-Journals der American Association for Cancer Research zur Verfügung. Es handelt sich dabei um folgende Titel:

=> Link zu den e-Journals von AACR

  • Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention
  • Cancer Prevention Research
  • Cancer Research
  • Cancer Reviews Online
  • Clinical Cancer Research
  • Molecular Cancer Research
  • Molecular Cancer Therapeutics

 

Billrothhaus News bringt Videostatement von Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch über die mexikanische Grippe

Im Rahmen der Billrothhaus News bringt die Gesellschaft der Ärzte in Wien seit Dezember 2008 laufend kurze Videos, in denen medizinische Expertinnen und Experten zu aktuellen medizinischen Fragen Stellung beziehen.

Im aktuellen Video vom 29. April 2009 informiert Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch über Die mexikanische Grippe (Schweinegrippe) in Österreich: klinische Aspekte.

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (06): Johanniskraut – Hypericum perforatum L. (Das durchgebohrte Johanniskraut)

Johanniskrautblüte

Johanniskraut – Hypericum perforatum L. (Das durchgebohrte Johanniskraut)
Plenck Bd. 6, Tab. 582

Johanniskraut1

Das Johanniskraut ist eine gelbblühende, krautige Pflanze. Die Blätter weisen viele kleine Öldrüsen auf und erscheinen dadurch gegen das Licht betrachtet durchscheinend punktiert. Dies gab der Pflanze auch ihren lateinischen Beinamen.

Seit mehreren Jahren wird Johanniskraut häufig für leichte bis mittelschwere Fälle von Depression angewandt. Die Wirkung der Johanniskraut-Präparate soll auf die chemisch definierten Substanzen Hyperforin und Hypericin zurückzuführen sein. Diese bewirken eine geringe bis mittelstarke, aber nachweisbare, cerebrale Wiederaufnahmehemmung von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin; dies sind bekannte Wirkmechanismen synthetischer Antidepressiva.

Dieser innerliche Gebrauch war Plenck noch nicht bekannt. Er empfiehlt nur die äußerliche Verwendung:

ARZNEYKRAFT, wundenreinigend, fäulniswidrig, wundenheilend, und auflösend.
Gebrauch, Der Aufguss oder Absud wird bey Geschwüren der Nieren oder anderer Theile gegeben.

Heute wird Johanniskrautöl vorwiegend äußerlich als Einreibemittel bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, zur Schmerzlinderung und Wundheilung nach Verrenkungen und Verstauchungen, und ev. bei Blutergüssen und Gürtelrose verwendet.

Johanniskraut

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (05): Hollunder – Sambucus nigra L. (Der gemeine Holder) Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (06): Johanniskraut – Hypericum perforatum L. (Das durchgebohrte Johanniskraut) weiterlesen

E-JOURNALS: Testzugang zu e-Journals von Nature

[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

Der Verlag Nature Publishing Group stellt 15 e-Journals im Testzugang bis Ende Juni 2009 zur Verfügung. Die folgenden Titel sind damit im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zugänglich:

Nature Materials

 

Nature Methods

 

Nature Nanotechnology

 

Nature Photonics

 

Nature Physics

 

Nature Protocols

 

Nature Reviews Cardiology (formerly: Nature Clinical Practice Cardiovascular Medicine)

 

Nature Reviews Clinical Oncology (formerly: Nature Clinical Practice Oncology)

 

 

Nature Reviews Endocrinology (formerly: Nature Clinical Practice Endocrinology and Metabolism)

 

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology (formerly: Nature Clinical Practice Gastroenterology & Hepatology)

 

Nature Reviews Nephrology (formerly: Nature Clinical Practice Nephrology)

 

Nature Reviews Neurology (formerly: Nature Clinical Practice Neurology)

 

Nature Reviews Rheumatology (formerly: Nature Clinical Practice Rheumatology)

 

Nature Reviews Urology (formerly: Nature Clinical Practice Urology)

 

SciBx – Science Business Exchange