SOMMERÖFFNUNGSZEITEN (Mo.12.08. – So.18.08. GESCHLOSSEN)

Öffnungszeiten
Sommer 2019 (August, September)

Universitätsbibliothek
Mo.12.08.-So.18.08. GESCHLOSSEN

Mo.19.08.-So.15.09.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.16.09.-So.29.09.:    
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So, GESCHLOSSEN

Ab Mo.30.09. reguläre Öffnungszeiten

————————————————–

Studierendenlesesaal: Sommeröffnungszeiten

————————————————–

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

 Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Zweigbibliothek Geschichte der Medizin

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [44]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

************************************************

Gliomasphere marker combinatorics: multidimensional flow cytometry detects CD44+/CD133+/ITGA6+/CD36+ signature

Friedrich Erhart, Bernadette Blauensteiner, Gabriel Zirkovits, Dieter Printz, Klara Soukup, Simone Klingenbrunner, Katrin Fischhuber, René Reitermaier, Angela Halfmann, Daniela Lötsch, Sabine Spiegl‐Kreinecker, Walter Berger, Carmen Visus, Alexander Dohnal

J Cell Mol Med. 2019 Jan; 23(1): 281–292. Published online 2018 Nov 22. doi: 10.1111/jcmm.13927

PMCID:

PMC6307809

ArticlePubReaderPDF–1007KCitation

************************************************

Acute molecular effects of pressure‐controlled intermittent coronary sinus occlusion in patients with advanced heart failure

Werner Mohl, Ernest Spitzer, Robert M. Mader, Vilas Wagh, Filomain Nguemo, Dejan Milasinovic, Alem Jusić, Cesar Khazen, Edit Szodorai, Beatrice Birkenberg, Gert Lubec, Juergen Hescheler, Patrick W. Serruys

ESC Heart Fail. 2018 Dec; 5(6): 1176–1183. Published online 2018 Sep 19. doi: 10.1002/ehf2.12354

PMCID:

PMC6301157

ArticlePubReaderPDF–565KCitation

************************************************

Dominant role of microglial and macrophage innate immune responses in human ischemic infarcts

Tobias Zrzavy, Joana Machado‐Santos, Sheren Christine, Christoph Baumgartner, Howard L. Weiner, Oleg Butovsky, Hans Lassmann

Brain Pathol. 2018 Nov; 28(6): 791–805. Published online 2017 Dec 28. doi: 10.1111/bpa.12583

PMCID:

PMC6334527

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

************************************************

The role of the nAChR subunits α5, β2, and β4 on synaptic transmission in the mouse superior cervical ganglion

Xenia Simeone, Rudolf Karch, Anna Ciuraszkiewicz, Avi Orr‐Urtreger, Rosa Lemmens‐Gruber, Petra Scholze, Sigismund Huck

Physiol Rep. 2019 Mar; 7(6): e14023. Published online 2019 Mar 19. doi: 10.14814/phy2.14023

PMCID:

PMC6424856

ArticlePubReaderPDF–1.8MCitation

************************************************

Flotillin‐1 interacts with the serotonin transporter and modulates chronic corticosterone response

  1. N. Reisinger, E. Kong, B. Molz, T. Humberg, S. Sideromenos, A. Cicvaric, T. Steinkellner, J.‐W. Yang, M. Cabatic, F. J. Monje, H. H. Sitte, B. J. Nichols, D. D. Pollak

Genes Brain Behav. 2019 Feb; 18(2): e12482. Published online 2018 May 20. doi: 10.1111/gbb.12482

PMCID:

PMC6392109

ArticlePubReaderPDF–4.5MCitation

************************************************

In vivo and ex vivo functional characterization of left ventricular remodelling after myocardial infarction in mice

David Santer, Felix Nagel, Maximilian Kreibich, Elda Dzilic, Philipp T. Moser, Gabriela Muschitz, Milat Inci, Martin Krssak, Roberto Plasenzotti, Helga Bergmeister, Karola Trescher, Bruno K. Podesser

ESC Heart Fail. 2015 Sep; 2(3): 171–177. Published online 2015 Jun 2. doi: 10.1002/ehf2.12039

PMCID:

PMC6410549

ArticlePubReaderPDF–787KCitation

************************************************

Cefuroxime plasma and tissue concentrations in patients undergoing elective cardiac surgery: Continuous vs bolus application. A pilot study

Keso Skhirtladze‐Dworschak, Doris Hutschala, Georg Reining, Peter Dittrich, Anna Bartunek, Martin Dworschak, Edda M. Tschernko

Br J Clin Pharmacol. 2019 Apr; 85(4): 818–826. Published online 2019 Feb 13. doi: 10.1111/bcp.13865

PMCID:

PMC6422641

ArticlePubReaderPDF–1014KCitation

************************************************

The mannose 6‐phosphate/insulin‐like growth factor 2 receptor mediates plasminogen‐induced efferocytosis

Anna Ohradanova‐Repic, Christian Machacek, Clemens Donner, Vanessa Mühlgrabner, Eva Petrovčíková, Alexandra Zahradníková, Jr., Kristína Vičíková, Václav Hořejší, Hannes Stockinger, Vladimir Leksa

J Leukoc Biol. 2019 Mar; 105(3): 519–530. Published online 2019 Jan 18. doi: 10.1002/JLB.1AB0417-160RR

PMCID:

PMC6392118

ArticlePubReaderPDF–1.9MCitation

Alle Beiträge zu Open Access–>

TOP-JOURNAL des Monats: LANCET NEUROLOGY (Impact Factor: 28.755)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

LANCET NEUROLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2002) –   

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 28.755 (2018) zählt LANCET NEUROLOGY zu den Top-Journalen in der Kategorie: CLINICAL NEUROLOGY – SCIE
ISSN: 1474-4422
12 issues/year

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: SPACE POLLUTION

SPACE POLLUTION

Licht-, Wasser-, Boden-, Luft-Verschmutzung und Weltraumschrott (Space debris)

„Macht euch die Erde untertan“ Gen, 1,28

Nur drei Sekunden lang, gemessen auf der 24-Stunden-Skala einer „Evolutionsuhr“, treibt der homo sapiens auf diesem Planeten sein Unwesen. Unsensibel und kurzsichtig hatte die ‚Krone der Schöpfung‘, der homo sapiens sapiens das Antlitz der Erde mit dem „Fußabdruck“ verändert  – vom tiefsten Grund des Meeres über die höchsten Gipfel hinaus, bis ins Weltall; dort aber mit Weltraumschrott (Space Debris)‘, der mit nahezu zweihunderttausend Stundenkilometer im Orbit brandgefährlich unterwegs ist. Diverse Satelliten blinken und strahlen gleißend, sehr zum Ärger der Astronomen. Unzählige neue Satelliten sollen nun zusätzlich in ihre Umlaufbahnen gebracht werden, als weitere deplatzierte Störfaktoren im Weltkultur-Erbe Sternenhimmel.
cave Atom-Satelliten (USA 1965) und „Entsorgung“ von Atom-Müll im All..

Hunderte Millionen derartiger Sondermüll-Geschoße („space trash particle“) bedrohen alles was ihre Bahn kreuzt. Bereits im Jahre 1996 kollidierten (französische) Raketentrümmer mit einem französischen Satelliten („friendly fire“). Raumstation – Fenster mussten wegen wiederholter Einschlag-Krater ausgetauscht werden – (high velocity particle impact; mission STS-50 etc.). Sobald unser Heimatplanet abgewohnt sein wird, kann die „Weltraumkolonisierung“ (‚Space Colonization‘) hoffnungsfroher Zukunft-Forscher in die Tat umgesetzt werden – als ultima ratio.

Der geosynchrone Orbit wird aber schlussendlich unpassierbar im gnadenlosen ‚Space debris‘- Kugelhagel. Als problematisch erweisen sich besonders kleine Bruchstücke, da sie nicht geortet werden können aber zu groß für Schutzschilde sind (debris shields – geeignet für maximal 1 cm Ø Brocken), „unausweichlich“ unterwegs sind und katastrophale Schäden verursachen können: „We have generated a global problem..”

„Anti-Satelliten“ vermehren die Zahl rasender Weltraumschrott-Partikel jeweils um tausende neuer unerwünschter Geschoße (China 2007), siehe Kessler Syndrom („collisional cascading“). Die „Pizza Box“, eine imaginäre Weltraumschrott – freie Zone soll die Raumfähre vor Treffern schützen – wie denn? Mission Control Centers in Houston und Moskau versuchen ständig das Schlimmste zu verhindern: Mehrere ‚Debris avoiding maneuvers‘ waren während der letzten Jahre die letzte Rettung.

“Post mission disposal: Schutz – Zonen, “Low Earth Orbit” (LEOIADC) und “Geostationary Orbit” (GEOIADC), “should be cleared from permanent or (quasi-) periodic presence of non-functional man-made objects” – d‘accord..

EPILOG: Von ungeahnten – unlösbaren (?) technischen Problemen (Space debris capture and orbital removal) abgesehen, stellt sich die Frage: „Wer soll das bezahlen ?“ Jupp Schmitz 1949

ad: „untertan?“ – die Erde oder gar die Frauen? („.. seid euren Männern untertan..“ NT Kol 3,18) als Arbeitshypothese drängt sich hier auf: Soo kann dies keinesfalls gemeint gewesen sein.   

https://www.theguardian.com/science/2017/mar/26/weve-left-junk-everywhere-why-space-pollution-could-be-humanitys-next-big-problem

https://www.hq.nasa.gov/office/hqlibrary/pathfinders/debris.

https://www.space.com/24895-space-junk-wild-clean-up-concepts.html

https://www.sdo.esoc.esa.int/environment_report/Space_Environment_Report_latest.pdf

https://www.spiegel.de/video/satelliten-sollen-weltraumschrott-aufraeumen-video-99027087.html

file:///C:/Users/User1/Downloads/Legal%20Narrative.pdf

http://stuffin.space/

Interest: no

Gender: beyond

Weitere Beiträge–>

Einladung: DAS DRITTE AUGE MYTHEN MÄRCHEN MEDIZYN

Herausragende Publikationen der MedUni Wien aus dem ersten Halbjahr 2019

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung. Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Exemplarisch werden hier wegweisende Arbeiten der MedUni Wien, die in Top-Journalen publiziert worden sind, präsentiert:

 

2019 Jun 7;364(6444). pii: eaas9536. doi: 10.1126/science.aas9536.

Spatiotemporal structure of cell fate decisions in murine neural crest.

Igor Adameyko et al.

********************************
2019 Mar 2;393(10174):910-917. doi: 10.1016/S0140-6736(18)32473-5. Epub 2019 Feb 14.

Contribution of non-HLA incompatibility between donor and recipient to kidney allograft survival: genome-wide analysis in a prospective cohort.

Roman Reindl-Schwaighofer, Rainer Oberbauer et al.

********************************

2019 Jun 8;393(10188):2303-2311. doi: 10.1016/S0140-6736(19)30419-2. Epub 2019 May 23.

Upadacitinib as monotherapy in patients with active rheumatoid arthritis and inadequate response to methotrexate (SELECT-MONOTHERAPY): a randomised, placebo-controlled, double-blind phase 3 study.

Josef Smolen et al.

*****************************************************

2019 Mar;7(3):239-248. doi: 10.1016/S2213-2600(18)30367-9. Epub 2018 Nov 23.

Subcutaneous treprostinil for the treatment of severe non-operable chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTREPH): a double-blind, phase 3, randomised controlled trial.

Roela Sadushi-Koliçi, Irene Lang et al.

********************************************************

2019 Apr 11;10(1):1677. doi: 10.1038/s41467-019-09357-w.

Quantifying economic resilience from input-output susceptibility to improve predictions of economic growth and recovery.

Stefan Thurner et al.

************************************************************

2019 Jul;20(7):938-947. doi: 10.1016/S1470-2045(19)30333-X. Epub 2019 Jun 12.

Comparison of the accuracy of human readers versus machine-learning algorithms for pigmented skin lesion classification: an open, web-based, international, diagnostic study.

Philipp Tschandl, Harald Kittler et al.

**********************************************************

2019 Jun 20;10(1):2717. doi: 10.1038/s41467-019-10684-1.

Brain leptin reduces liver lipids by increasing hepatic triglyceride secretion and lowering lipogenesis.

Thomas Scherer et al.

*************************************************************

2019 Mar;15(3):232-240. doi: 10.1038/s41589-018-0205-2. Epub 2019 Jan 28.

Combined chemosensitivity and chromatin profiling prioritizes drug combinations in CLL.

Christian Schmidl, Giulio Superti-Furga, Ulrich Jäger, Christoph Bock et al.

**************************************************************

2019 Jun 21;125(1):43-52. doi: 10.1161/CIRCRESAHA.118.314601. Epub 2019 May 8.

Mitochondria Are a Subset of Extracellular Vesicles Released by Activated Monocytes and Induce Type I IFN and TNF Responses in Endothelial Cells.

Florian Puhm, Christoph Binder et al.

*************************************************************

2019 Jan;69(1):222-236. doi: 10.1002/hep.30166. Epub 2018 Dec 20.

Transforming Growth Factor-β and Axl Induce CXCL5 and Neutrophil Recruitment in Hepatocellular Carcinoma.

Christine Haider und Wolfgang Mikulits

********************************************************

2019 Feb 1;129(2):531-545. doi: 10.1172/JCI121297. Epub 2018 Dec 18.

Endothelial progerin expression causes cardiovascular pathology through an impaired mechanoresponse.

Selma Osmanagic-Myers, Roland Foisner et al.

************************************************************

2019 Jan 2;101(1):152-164.e7. doi: 10.1016/j.neuron.2018.10.050. Epub 2018 Dec 6.

Activity of Prefrontal Neurons Predict Future Choices during Gambling.

Johannes Passecker, Thomas Klausberger et al.

************************************************************

Bibliotheksführung & Workshop vom 7. 6. 2019

Am 7. Juni 2019 waren 25 Studenten des 2. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch.

Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur, insbesonders die Suche nach dem Volltext.

Im anschließenden Workshop wurde die Recherche in der Datenbank PubMed und die Suche nach dem Volltext mit eigenen Recherchethemen geübt.

Bibliotheksführung & Workshop vom 4. 6. 2019

Am 4. Juni 2019 waren 50 Studenten des 2. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch, aufgeteilt auf zwei Gruppen.

Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur, insbesonders die Suche nach dem Volltext.

Im anschließenden Workshop wurde die Recherche in der Datenbank PubMed und die Suche nach dem Volltext mit eigenen Recherchethemen geübt.