Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [42]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

************************************************

Imaging P‐Glycoprotein Function at the Blood–Brain Barrier as a Determinant of the Variability in Response to Central Nervous System Drugs

Martin Bauer, Nicolas Tournier, Oliver Langer

Clin Pharmacol Ther. 2019 May; 105(5): 1061–1064. Published online 2019 Mar 23. doi: 10.1002/cpt.1402

PMCID:

PMC6491962

ArticlePubReaderPDF–241KCitation

************************************************

Long‐term outcomes in a 25‐year‐old female affected with lipin‐1 deficiency

Karolina M. Stepien, Wolfgang M. Schmidt, Reginald E. Bittner, Orna O’Toole, Brian McNamara, Eileen P. Treacy

JIMD Rep. 2019 Mar; 46(1): 4–10. Published online 2019 Mar 14. doi: 10.1002/jmd2.12016

PMCID:

PMC6498837

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

************************************************

Association between family history, mutation locations, and prevalence of BRCA1 or 2 mutations in ovarian cancer patients

Christian F. Singer, Yen Y. Tan, Daniela Muhr, Christine Rappaport, Daphne Gschwantler‐Kaulich, Christoph Grimm, Stephan Polterauer, Georg Pfeiler, Andreas Berger, Muy‐Kheng M. Tea

Cancer Med. 2019 Apr; 8(4): 1875–1881. Published online 2019 Mar 1. doi: 10.1002/cam4.2000

PMCID:

PMC6488144

ArticlePubReaderPDF–247KCitation

************************************************

Comparative economic evaluation of quetiapine plus lamotrigine combination vs quetiapine monotherapy (and folic acid vs placebo) in patients with bipolar depression (CEQUEL)

Judit Simon, John R. Geddes, Alexandra Gardiner, Jennifer Rendell, Guy M. Goodwin, Susanne Mayer

Bipolar Disord. 2018 Dec; 20(8): 733–745. Published online 2018 Dec 17. doi: 10.1111/bdi.12713

PMCID:

PMC6491973

ArticlePubReaderPDF–671KCitation

************************************************

Distinct Lipid Transfer Proteins display different IgE‐binding activities that are affected by fatty acid binding

Roberta Aina, Pawel Dubiela, Sabine Geiselhart, Merima Bublin, Maurizio Bruschi, Christian Radauer, Christoph Nagl, Piotr Humeniuk, Riccardo Asero, Charlotte Gotthard Mortz, Christine Hafner, Karin Hoffmann‐Sommergruber, Tomasz Borowski

Allergy. 2019 Apr; 74(4): 827–831. Published online 2018 Dec 16. doi: 10.1111/all.13682

PMCID:

PMC6491988

ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation

************************************************

IgG4 drives M2a macrophages to a regulatory M2b‐like phenotype: potential implication in immune tolerance

Rodolfo Bianchini, Franziska Roth‐Walter, Anna Ohradanova‐Repic, Sabine Flicker, Karin Hufnagl, Michael Bernhard Fischer, Hannes Stockinger, Erika Jensen‐Jarolim

Allergy. 2019 Mar; 74(3): 483–494. Published online 2018 Nov 28. doi: 10.1111/all.13635

PMCID:

PMC6492166

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

************************************************

Hybrid resistance to parental bone marrow grafts in nonlethally irradiated mice

Benedikt Mahr, Nina Pilat, Nicolas Granofszky, Mario Wiletel, Moritz Muckenhuber, Svenja Maschke, Karin Hock, Thomas Wekerle

Am J Transplant. 2019 Feb; 19(2): 591–596. Published online 2018 Nov 16. doi: 10.1111/ajt.15146

PMCID:

PMC6492153

ArticlePubReaderPDF–674KCitation

************************************************

Cytome micronucleus assays with a metabolically competent human derived liver cell line (Huh6): A promising approach for routine testing of chemicals?

Miroslav Mišík, Armen Nersesyan, Claudia Bolognesi, Michael Kundi, Franziska Ferk, Siegfried Knasmueller

Environ Mol Mutagen. 2019 Mar; 60(2): 134–144. Published online 2018 Nov 8. doi: 10.1002/em.22254

PMCID:

PMC6492180

ArticlePubReaderPDF–491KCitation

************************************************

Optic nerve head blood flow regulation during changes in arterial blood pressure in patients with primary open‐angle glaucoma

Ahmed M. Bata, Klemens Fondi, Katarzyna J. Witkowska, René M. Werkmeister, Anton Hommer, Clemens Vass, Hemma Resch, Doreen Schmidl, Alina Popa‐Cherecheanu, Jacqueline Chua, Gerhard Garhöfer, Leopold Schmetterer

Acta Ophthalmol. 2019 Feb; 97(1): e36–e41. Published online 2018 Sep 14. doi: 10.1111/aos.13850

PMCID:

PMC6492118

ArticlePubReaderPDF–252KCitation

************************************************

Pro‐inflammatory activation of microglia in the brain of patients with sepsis

  1. Zrzavy, R. Höftberger, T. Berger, H. Rauschka, O. Butovsky, H. Weiner, H. Lassmann

Neuropathol Appl Neurobiol. 2019 Apr; 45(3): 278–290. Published online 2018 Jun 19. doi: 10.1111/nan.12502

PMCID:

PMC6487964

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

************************************************

Androgen receptor dampens tissue factor expression via nuclear factor‐κB and early growth response protein 1

  1. Hoesel, M. Mussbacher, B. Dikorman, M. Salzmann, A. Assinger, L. Hell, J. Thaler, J. Basílio, B. Moser, U. Resch, H. Paar, N. Mackman, J. A. Schmid

J Thromb Haemost. 2018 Apr; 16(4): 749–758. Published online 2018 Mar 13. doi: 10.1111/jth.13971

PMCID:

PMC6487948

ArticlePubReaderPDF–611KCitation

************************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

SPERRE der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!
Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird Ende Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE MEDICINE (Impact Factor: 30.641)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE MEDICINE

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1995) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 30.641 (2018) zählt NATURE MEDICINE zu den Top-Journalen in den Kategorien: CELL BIOLOGY – SCIE, BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY – SCIE, MEDICINE, RESEARCH & EXPERIMENTAL – SCIE
ISSN: 1078-8956
12 issues/year

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Öffnungszeiten
Sommer 2019 (Juli, August, September)

Universitätsbibliothek

Mo.01.07.-So.07.07.:
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.08.07.-So.11.08.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.12.08.-So.18.08. GESCHLOSSEN

Mo.19.08.-So.15.09.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.16.09.-So.29.09.:    
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So, GESCHLOSSEN

Ab Mo.30.09. reguläre Öffnungszeiten

————————————————–

Studierendenlesesaal: Sommeröffnungszeiten

————————————————–

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!

Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird Ende Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Technik und Auge

Die Industrie übertrifft sich geradezu selbst mit spektakulären ‚Optimierungen‘ auf dem Gebiet visueller Medien und künstlicher Beleuchtung. Super Hi-Vision, Imax-Level, „mesmerizingly beautiful“, Full-HD und HD-TV, 8 K-Fernseher (dreiunddreißig Millionen Pixel) – obwohl 8K-Kameras und deren  8K-HD-Bilder schwer im Handel zu finden sind. Die hohen Datenmengen benötigen spezielle Satelliten-8K-Receiver; abgesehen davon sind 4K-Geräte, 4K-Ausstrahlungen (für 2022 geplant) etc. noch rar. Bit-Raten im Internet hinken nach. Auch Blue-Ray-UHD Produkte kommen für Fans zu spät; die Auswahl ist bescheiden. Eine maximal erhöhte ‚Bildqualität‘ stößt beim Auflösungsvermögen der Netzhaut an sinnesphysiologische Grenzen. Betrachter, welche ihren Super-Monitor (189″ Diagonale) in etwas komfortablem Abstand als ~1.25 m genießen wollen, dürfen sich die Investition (s. oben) sparen.

Ein Wort zur Ästhetik: Von der SuperHighFullHDUHDKn-etc.-‚Vision‘ unterscheidet sich der natürliche Seh-Eindruck wesentlich: Wie aquarelliert verlieren sich klare Umrisse in der Ferne, in zartem Blau schimmern Berge kulissenhaft oder es scheint das Meer mit einem fernen Himmel zu verschmelzen. Ein Hauch von Astigmatismus mixtus mit dazugehöriger großer Tiefenschärfe (falls nicht restlos herausgelasert) lässt Dreidimensionales noch plastischer erscheinen. Und im Sturm’schen Konoid spielt dessen geometrische Farbverteilung eine ganz besondere Rolle. Das Flache im Flachbildschirm mit ubiquitär extrem scharf abgebildeten Details in allen (jedoch schwer erkennbaren) Tiefen-Ebenen wirkt hingegen alles Andere als natürlich. Abgesehen davon bettelt so manche schonungslose Großaufnahme um einen barmherzigen Weichzeichner. Eines Tages wird die Industrie vielleicht ihre Produkte in weiser Voraussicht mit ’natural view‘ anstelle der  marktschreierischen ‚Super Duper-Vision‘ bewerben.

Natürliches Licht, die Conditio sine qua non für optimiertes Sehen und Wahrnehmung, kam aus der Mode. Blau-dominiertes überdosiert helles bis blendendes Kunstlicht foltert das Auge im Straßenverkehr, auf Sportplätzen, Nacht-Skipisten, in Innenräumen, über ‚Smart’phones, Tablets, Monitore etc. Via Phylogenetik entwickelte sich das visuelle System über Millionen Jahre bis zur humanen Ontogenese unter dem Einfluß von Temperaturstrahlern (Sonne, Fackel, Kerze.. Glühbirne etc.). Unzählige Experimente dieses Licht technisch zu ‚verbessern‘ schlugen fehl. Das kontinuierliche Spektrum des Glühfadens – in der Glühbirne zum Beispiel – kommt der Idealvorstellung am nächsten. Das fehlende totale Erlöschen des Glühfadens während des Nullphasendurchgangs (bei Wechselstrom) verhindert übrigens störendes Flackerlicht.

‚Löcherige‘ Leuchtstoffröhren- oder Energiesparlampen-Spektra sind ’nicht das Gelbe vom Ei‘. Mit 50 oder 100 Hertz flackernde Kunstlichtquellen, bläulichweiss blendende KFZ-Scheinwerfer, intermittierend abstrahlende Lichter (dynamische Werbung, E-Toys-Lichtbehübschungen im Straßenverkehr etc.) harmonieren eher dissonant mit unseren visuellen und kognitiven Prozessen – im schlimmsten Fall: Inattentional Blindness samt potentiell fatalen Folgen – Beispiel: nicht wahrgenommenes Kind am Schutzweg durch Tagfahrlicht (DRL)-Überstimulation trotz ausreichend hellen Tagslichts.

LED: Entbehrliche blaue Buckel (peaks) dominieren die Spektralverteilungskurven der Licht-Emittierenden Dioden. Mit einigem Aufwand – dies schlägt sich jedoch im Kaufpreis nieder, wird versucht das ‚Tageslichtspektrum‘ zu simulieren und unphysiologisches, potentiell phototoxisches Blau zu filtern. Käufer haben jedoch keine Möglichkeit die Qualität des Gebotenen verlässlich zu überprüfen. Auch Kelvin-Angaben bzw. die Bezeichnung ‚warmweiß‘ helfen kaum weiter. Das Desideratum: Tageslichtspektrum. 

Vor etwa 600 Millionen Jahren entstanden die ersten lichtempfindlichen Augenflecken, später Pigment-Becheraugen, Lochblendenaugen und das Linsenauge, welche das Licht zentral bündelt. Phototoxisches Ultraviolett wird von Hornhaut und Linse gefiltert, jedoch gelangt energiereiches Blau des sichtbaren Spektrums bis in die Retina. Nicht viel mehr als fünf Prozent aller Zapfen sind blau-empfindlich (S-cones) – im Zentrum der Netzhaut fehlen sie zur Gänze. Warum wohl? Wenn es keine teleologische Erklärung gibt, dann wäre eine Hypothese schwer zu widerlegen, welche besagte, dass diese Rezeptoren, ‚Blau-Lichtfallen‘, im Laufe der Evolution gar nicht – oder rück-gebildet worden wären. Andernfalls erlitten foveale S-cones zentral gebündeltem potentiell phototoxischem Licht im Laufe der langen Lebenserwartung des Menschen unvermeidlich Lichtschäden.

Obwohl in der Natur offenbar „weise eingerichtet“, kümmert dies die Technik wenig. „Blue-enriched-white-glare“ scheint sich als Qualitätsmerkmal verkaufen zu lassen. Auch wenn mit gelbem Licht das Kontrastsehen (ohne ‚blue blur‘) signifikant besser ist, Blendung und Ablenkung geringer sind, potentielle retinale Lichtschäden später bis möglicherweise gar nicht auftreten, läuft die Entwicklung weiter in die falsche Richtung. Licht-Hygiene ist auch in der Medizin noch immer ein Fremdwort, für die Technik – kein Vorwurf! – umso mehr.

Epilog:

Informationsaustausch, interdisziplinärer Dialog und Öffentlichkeitsarbeit sind erforderlich. Kinder und Jugendliche, ausgeliefert einer aggressiven Werbungsmaschinerie, nehmen deren Botschaft auf und geben sie nicht selten ungefiltert – kaum bewusst – weiter, auch an kommende Generationen – via Epigenetik.

Weitere Beiträge–>

Einladung: DAS DRITTE AUGE MYTHEN MÄRCHEN MEDIZYN

Datenbank des Monats – Essential Science Indicators

Datenbank des Monats – Essential Science Indicators

ESI ermöglicht Zitationsanalysen nach Personen, Institutionen, Ländern und Zeitschriften. Die Datenbank analysiert die Artikel der jeweils letzten zehn Jahre aus den bei ISI indexierten wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Artikel sind nach 22 Fachbereichen geordnet. Bei den in der Datenbank aufgeführten Wissenschaftlern handelt es sich ausschließlich um diejenigen, deren Anzahl an Zitierungen im obersten Prozent der am meisten zitierten Personen liegt.

Essential Science Indicators–>LINK

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet