Wegen eines Wartungsfensters des ITSC gibt es am Mittwoch, den 21.10.2009 von 20-22h keine Nutzungsmöglichkeit des OPAC der Universitätsbibliothek.
„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an
„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,
dem größten Literaturfestival des Landes mit 2 Buchaustellungen.
Im Lesesaal der Universitätsbibliothek wird
eine Auswahl des Buchbestandes zum Thema
“Musik und Medizin” –
Berühmte Komponisten wie Joseph Haydn im Spiegel der Medizin
präsentiert.
Die „KINDERBUCHAUSSTELLUNG zum Thema MEDIZIN“
bietet Ihnen einen Überblick der Kinderbücher,
die speziell für die KinderUni Medizin 2009 angekauft worden sind.
Wir laden Sie herzlich ein, in den Büchern zu schmökern und diese nach Ende
der Ausstellung zu entlehnen.
Josephinischer Katalog online recherchierbar !
Der Josephinische Katalog ist ab sofort im Internet verfügbar! Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 11.500 medizinhistorisch wertvollen Bänden zu recherchieren.
Suchen Sie etwa Nachricht an das Publikum, über die Errichtung des Hauptspitals in Wien: Bei dessen Eröffnung von der Oberdirektion herausgegeben. 47 S., gbd. Wien: typ v .Trattnern 1784 JB 5.373 a, b, rufen Sie die URL des Online-Katalogs: http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1020 auf und geben einige Titelstichworte (z.B. „Nachricht an das Publikum„) ein.
Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur. Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Die im Josephinischen Katalog nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar (Kontakt).
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Fuchsjäger, Michael Ao.Univ.-Prof. Dr.; Kreuzer, Sören Ass.-Prof. Dr.; Loewe, Christian Ao.Univ.-Prof. Dr.; Metz-Schimmerl, Sylvia Univ.-Lektor Ass.-Prof. Dr.; Nöbauer-Huhmann, Iris-Melanie Univ.-Lektor Priv.-Doz. Dr.; Uffmann, Martin Ao.Univ.-Prof. Dr.; Pokieser, Peter Ao.Univ.-Prof. Dr.; Sautner, Thomas Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:
Schaefer-Prokop, Cornelia [Hrsg.] : Radiologische Diagnostik in der Intensivmedizin / [Hrsg.] Cornelia Schaefer-Prokop. Mit Beitr. von M. Cejna …. – 1. Aufl. . – Stuttgart : Thieme, 2009. – XIV, 255 S. . – 978-3-13-111761-8. – (RRR – Referenzreihe Radiologie)
Signatur: WN-200-31
MedUni-AutorInnen:
Herr Fuchsjäger, Michael; Ao.Univ.-Prof. Dr.
Herr Kreuzer, Sören; Ass.-Prof. Dr.
Herr Loewe, Christian; Ao.Univ.-Prof. Dr.
Frau Metz-Schimmerl, Sylvia; Univ.-Lektor Ass.-Prof. Dr.
Frau Nöbauer-Huhmann, Iris-Melanie; Univ.-Lektor Priv.-Doz. Dr.
Herr Uffmann, Martin; Ao.Univ.-Prof. Dr.
http://www.radiodiagnostik-akhwien.at/
Herr Pokieser, Peter; Ao.Univ.-Prof. Dr.
Herr Sautner, Thomas; Ao.Univ.-Prof. Dr.
——————————————————————————–
Weitere Beiträge:
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Schmidinger, Manuela Ao.Univ.-Prof. Dr.; Zielinski, Christoph Univ.-Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Lesch, Otto-Michael Ao.Univ.-Prof. Dr; Walter, Henriette Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr. Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Fuchsjäger, Michael Ao.Univ.-Prof. Dr.; Kreuzer, Sören Ass.-Prof. Dr.; Loewe, Christian Ao.Univ.-Prof. Dr.; Metz-Schimmerl, Sylvia Univ.-Lektor Ass.-Prof. Dr.; Nöbauer-Huhmann, Iris-Melanie Univ.-Lektor Priv.-Doz. Dr.; Uffmann, Martin Ao.Univ.-Prof. Dr.; Pokieser, Peter Ao.Univ.-Prof. Dr.; Sautner, Thomas Ao.Univ.-Prof. Dr.; weiterlesen
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Der Broccoli ist eng verwandt mit dem Karfiol und gehört auch zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Bereits aus dem Namen lässt sich sein seit alters her wichtigstes Verbreitungsgebiet – Italien – herauslesen.
Erst durch Katharina von Medici soll er im 16. Jahrhundert nach Frankreich gelangt sein; und als „Italienischer Spargel“ nach England. Auch heute sind sie Hauptanbaugebiete in den Mittelmeerländern Italien und Spanien.
Broccoli ist besonders reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Hier sind dies vor allem B- Vitamine, Ascorbinsäure (Vitamin C) und Carotin (Provitamin A).Weiter enthält er zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, wie Flavonoide. Für den Inhaltsstoff Sulforaphan konnte in verschiedenen Studien in Zellkultur und Tierversuchen krebshemmende Wirkung nachgewiesen werden.
Plenck lobt die medizinische Kraft der Pflanze als nahrhaft und führt zur diätetischen Verwendung gleichsam ein Kochrezept an: Die ganze Pflanze wird, nachdem man den Stamm nahe an der Wurzel, und die Blätterspitzen abgeschnitten hat, in Salzwasser gekocht, nachher mittelst eines Siebes aus dem Topf genommen und mit einer Sauce von Salz, Oel, Weinessig und Citronensaft gegessen. Am häufigsten wird er in Italien und Sicillien gegessen.
Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534 weiterlesen
Empfohlene Lehrbücher für die Blöcke 01, 07, 13, 20
Empfohlene Lehrbücher Block01:
LBS-50[3]
Lehrbuch der molekularen Zellbiologie / Bruce Alberts – 3. Aufl., Weinheim: Wiley, 2005 – 978-3-527-31160-6
WA-107-7
W-62-11
LBS-253[6]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Histologie / L.C. Junqueira – 6., Aufl., Heidelberg : Springer, 2002 – 3-540-21965-X
UBMed-708 nicht entlehnbar
WA-13-3/<4>
UBMed-830 nicht entlehnbar
1. Störungen und Klärungen.- 41. Aufl., 2005 – 3-499-17489-8
BF-637-4/2
1. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, 1999 – 3-499-18496-6
LBS-254[7]
Histologie / Franz Wachtler – 7. Aufl., Wien: Facultas, 2005 – 3-85076-681-0
LBS-30[4]
Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK
Empfohlene Lehrbücher Block07:
R-400-52/<2001>
Baumgartner, Peter: Studieren und Forschen mit dem Internet. – Wien: Studienverlag, 2001 – 3-7065-1319-6
W-61-12
Böhm, Bartholomäus: Wissenschaft und Medizin.- Wien: Springer, 1998 – 3-456-82974-4
W-61-12
Böhm, Bartholomäus: Wissenschaft und Medizin.- Wien: Springer, 1998 – 3-456-82974-4
WB-102-10
Zwischen Erfahrung und Beweis / Martin R. Fischer.- Bern: Huber, 1999 – 3-456-82974-4
WB-102-10
Zwischen Erfahrung und Beweis / Martin R. Fischer.- Bern: Huber, 1999 – 3-456-82974-4
R-380-3/<1996>
König, Josef: Erfolgreiche Suche in medizinischen Datenbanken.- Wien: Springer, 1996 – 3-211-82819-2
WB-102-32/<2>
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Müllner, Marcus: Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik.- 2. Aufl., Wien: Springer, 2005 – 3-211-21255-8
LBS-951[7]
Wissenschaft und Medizin / Robert Trappl [MCW Block 7]- 7. Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0420-7
Empfohlene Lehrbücher Block13:
LBS-1504[10]
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie/ Aktories – 10. Aufl., München: U&F, 2009 – 978-3-437-42522-6
WI-250-1
Oropharyngeale Dysphagien / Wolfgang Bigenzahn.- Stuttgart: Thieme, 1999 – 3-13-115991-X
LBS-1053[4]
Pathologie / Böcker – 4.Aufl.- München: U&F, 2008 – 978-3-437-42382-7
LBS-4701[10]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Die Intensivmedizin / H. Burchardi – 10. Aufl., Heidelberg: Springer, 2007 – 978-3-540-72295-3
LBS-102[5]
Textbook of biochemistry / Thomas M. Devlin. – 5.ed.- New York: Wiley-Liss, 2002 – 0-471-41136-1
LBS-401[5]
Ernährung und Verdauung / Alfred Gangl [MCW Block 13] – 5. Aufl., – Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0422-1
WI-140-6/<3>Bd. 1+2
Klinische Gastroenterologie in 2 Bänden / G. Hahn. – 3. Aufl., – Stuttgart: Thieme, 2000 – 3-13-119143-0
LBS-4110[09]
Herold, Gerd: Innere Medizin – Köln: Eigenverlag, 2009
LBS-253[6]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Histologie / L.C. Junqueira.- 6. Aufl., – Heidelberg: Springer, 2005 – 3-540-21965-X
LBS-418[5]
Link–> e-book – Kollektion Thieme
Physiologie / Rainer Klinke – 5. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-796005-3
WV-39-2
Lehnhardt, Ernst: HNO-Heilkunde für Zahnmediziner – 2. Aufl., Stuttgart: Thieme, 1992 – 3-13-620402-6
LBS-101[8]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Biochemie und Pathobiochemie / Georg Löffler – 8. Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9
LBS-3201[3]
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde / hrsg. v. Rudolf Probst.- 3. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-13-119033-8
LBS-400[30]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Physiologie des Menschen / Robert F. Schmidt – 30., Aufl., Heidelberg: Springer, 2007 – 978-3-540-32908-4
QZ-200-20/<5>
Checkliste Onkologie / H.J. Senn – 5. Aufl, Stuttgart: Thieme, 2001 – 3-13-685505-1
WM-175-45
Treasure, Janet: Gemeinsam die Magersucht besiegen .- Weinheim: Beltz, 2005 – 3-407-22828-7
QU-145-52<2>
Ernährungsmedizin / Kurt Widhalm – 2. Aufl., – Wien: Verl.-Haus d. Ärzte, 2005 – 3-901488-51-0
LBS4108[16]/Bd.1+2
Harrisons Innere Medizin / A.S. Fauci – 16. Aufl., Berlin: ABW Wiss.verl. – 3-936072-29-9
Empfohlene Lehrbücher Block 20:
LBS-6002[6]
Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit / Marianne Springer-Kremser [MCW- Block 20] – 6. Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0424-5
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Die Intensivmedizin / H. Burchardi – 10. Aufl., Heidelberg: Springer, 2007 – 978-3-540-72295-3
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Histologie / L.C. Junqueira.- 6. Aufl., – Heidelberg: Springer, 2005 – 3-540-21965-X
Link–> e-book – Kollektion Thieme
Physiologie / Rainer Klinke – 5. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-796005-3
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Biochemie und Pathobiochemie / Georg Löffler – 8. Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Physiologie des Menschen / Robert F. Schmidt – 30., Aufl., Heidelberg: Springer, 2007 – 978-3-540-32908-4

Oktober`09: Neuerwerbungen
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.
#
Person Titel / Band Jahr
1 Affhüppe, A. Taschendolmetscher für Ärzte 2009
2 Alkier, Stefan [Hrsg.] HIV, Aids – ethische Perspektiven 2009
3 Behrbohm, Hans Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 2009
4 Bergner, Thomas M. H. Arzt sein 2009
5 Bernhardt, Michael [Übers.] Präklinisches Traumamanagement 2009
6 Bierbach, Elvira [Hrsg.] Naturheil-Praxis heute 2009
7 Birkner, Rudolf Das typische Röntgenbild des Skeletts 2009
8 Böning, Jochen Kontrolle im Transplantationsgesetz 2009
9 Bönsch, Dietmar J. Sanierung und Privatisierung von Krankenhäusern
10 Börsch-Supan, Axel [Hrsg.] 50plus in Deutschland und Europa 2009
Neue CD-Roms—>PDF (klicken Sie auf einen Fachbereich in der Liste)
u:book – Studium und Wissenschaft on (lap)top
Im Rahmen der Aktion „u:book“ können MitarbeiterInnen und Studierende
der Medizinischen Universität Wien zu Semesterbeginn auf Initiative des ITSC
kostengünstig Notebooks von Markenherstellern beziehen.
u:book zum „Angreifen“
Interessierte können sich eine Auswahl der Modelle der Aktion u:book
vorab anschauen. Alle Geräte werden vom ITSC an einem Infostand
am 15. und 16. Oktober zwischen 9 und 16 Uhr in unserer Bibliothek präsentiert.
Fragen?
Alle Infos zur Aktion finden Sie auch auf www.meduniwien.ac.at/ubook
Lehrbuchsammlung
Liebe Studenten und Studentinnen!
Bisher war es ein eher ein Zufall, wenn man im Opac (Bibliothekskatalog) ein Lehrbuch gefunden hat, bei dem Links zum Umschlagbild und Inhaltsverzeichnis vorhanden waren.
Das hat sich jetzt geändert!! Alle Bücher der Lehrbuchsammlung sind mit Umschlagbilder und Inhaltsverzeichnissen ergänzt worden. Die Inhaltsverzeichnisse wurden OCR gelesen und sind somit durchsuchbar.
Um ausschließlich die Bücher der Lehrbuchsammlung zu durchsuchen muss man nur den Teilkatalog „Lehrbuchsammlung“ wählen und anschließend nach dem gewünschten Thema, Titel etc. suchen.
Wir, das Team der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität sind stets bemüht das Angebot für unsere Studenten und Studentinnen zu erweitern um die Recherche so angenehm wie möglch zu gestalten.