Hauptbibliothek der MedUni Wien im AKH von 9. bis 14. August 2010 geschlossen !

Die Hauptbibliothek der Medizinischen Universität Wien im AKH bleibt von 9. bis 14. August 2010 geschlossen!

Ab Montag, den 16. August 2010, gelten wieder die reduzierten Sommeröffnungszeiten:

16. August bis 12. September 2010:
Mo, Mi, Fr 9:00 – 16:00
Di, Do 9:00 – 20:00
Sa, So und Feiertage geschlossen!

13. bis 26. September 2010:
Mo – Fr 9:00 – 20:00
Sa, So und Feiertage geschlossen!

Ab 27. September 2010 reguläre Öffnungszeiten !

Lidija Nikic: Praktikum an der Ub Med Uni Wien 2010

Mein einwöchiges Praktikum an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien war eine Erweiterung für meine berufliche Erfahrung. Als Mitarbeiterin der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik im Bereich der elektronischen Dokumentenlieferung arbeite ich im Rahmen des Literaturlieferdienstes und Subito mit der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität oftmals zusammen, daher war es für mich naheliegend diese Einrichtung im Zuge eines Praktikums kennenlernen zu wollen.

Am ersten Tag meines Praktikums erhielt ich eine kurze Führung vom Leiter Herrn Mag. Bruno Bauer durch die Bibliothek, wo ich alle Räumlichkeiten sah und einen ersten Einblick in die Bestände und deren Aufstellungssystematik bekam. Noch am selben Tag lernte ich den Literaturlieferdienst und Subito an der UBMed kennen, wo ich viele Gemeinsamkeiten mit meiner Bibliothek aber auch einige Unterschiede in den Arbeitsabläufen feststellen konnte. Im Bereich der Dokumentlieferung kam ich in Kontakt mit eBooks on Demand, das für mich eine völlig neue Erfahrung in diesem Gebiet war. Neue Kenntnisse konnte ich mir in den folgenden Tagen auch in der Erwerbung und in der Vorbereitung für den Buchbinder aneignen.

Den letzten Tag meines Praktikums verbrachte ich den Vormittag in der Abteilungsbibliothek für Zahnmedizin und den Nachmittag in der Abteilungsbibliothek für Geschichte der Medizin, welcher mich mehr an einen Museumsbesuch erinnerte und dadurch besonders mein Interesse weckte. Nach einer Führung durch das Josephinum, wo ich interessante medizinhistorische Exponate sehen konnte, erhielt ich ausführliche Einblicke in die Provenienzforschung der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität. Neben den inhaltlichen Erfahrungen, die ich im Laufe dieser Woche sammeln konnte, wird mir vor allem die Begegnung mit vielen netten Kolleginnen und Kollegen in Erinnerung bleiben.

Lidija Nikic: Praktikum an der Ub Med Uni Wien 2010 weiterlesen

August`10: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im August im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab August 2010: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:
#
Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Adam, Craig Essential mathematics and statistics for forensic science 2010 UBMed-100( 1/ 1)

2 Almeida, Craig A. Cancer 2010 UBMed-100( 1/ 1)

3 Amberger, Stephanie [Hrsg.] Psychiatriepflege und Psychotherapie 2010 UBMed-100( 2/ 1)

4 Ash, Patricia J. The emergence of humans 2010 UBMed-100( 1/ 1)

5 Balakrishnan, N. Methods and applications of statistics in the life and health sciences 2010 UBMed-100( 1/ 0)

6 Bechtel, Peter [Hrsg.] Mitarbeitermotivation ist lernbar 2010 UBMed-100( 1/ 1)

7 Benthien, Claudia [Hrsg.] Paradies 2010 UBMed-100( 1/ 1)

8 Bergner, Thomas M. H. Burnout bei Ärzten 2010 UBMed-100( 1/ 1)

9 Bergner, Thomas M. H. Burnout-Prävention 2010 UBMed-100( 1/ 0)

10 Boldt, Joachim Volume replacement 2010 UBMed-100( 1/ 1)

Bücher

Direktförderung für krebskranke und benachteiligte Kinder

Unter der Adresse www.krebskranke-kinder.at findet sich die Website einer Initiative, die uns um Unterstützung ersucht hat:
„Mit der Poesie des Herzens“

ist eine erfolgreiche Aktion zur Direktförderung für krebskranke Kinder nach erfolgreicher Chemotherapie sowie generell benachteiligte Kinder in Österreich. Erklärtes Ziel ist, Lebenswillen wie Lebensfreude der Kinder zu heben.

krebskranke_kinder

Newsletter e-Books: Über Schmerz. Teil 2.2 englischsprachige Literatur

Encyclopedia of Pain
Encyclopedia of Pain
 
Genitourinary Pain And Inflammation
Genitourinary Pain And Inflammation
Headache and Chronic Pain Syndromes
Headache and Chronic Pain Syndromes
Pain in Children
Pain in Children
Neonatal Pain
Neonatal Pain
Molecular Pain
Molecular Pain
Interventional Radiology in Pain Treatment
Interventional Radiology in Pain Treatment
Integrative Pain Medicine
Integrative Pain Medicine
Turning up the Heat on Pain
Turning up the Heat on Pain
Therapeutic Management of Incontinence and Pelvic Pain
Therapeutic Management of Incontinence and Pelvic Pain
Short Stay Management of Chest Pain
Short Stay Management of Chest Pain
Sodium Channels, Pain, and Analgesia
Sodium Channels, Pain, and Analgesia
Pocket Guide Pain Management
Pocket Guide Pain Management
     

Weitere Bücher über „Schmerz“ finden Sie unter den früheren Blogeinträgen: 1 deutschsprachige und 2.1 englischsprachige Literatur über Schmerz.
Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.
!! SCHMÖKERN SIE WEITER IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!

Spannende Bibliotheksrallye im Rahmenprogramm der Kinderuni Medizin!

kinderuniwien

Heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek
am Rahmenprogramm der Kinderuni Medizin.

Die beiden Veranstaltungen finden

am Mittwoch, 21. Juli und
Donnerstag, 22. Juli jeweils
von 10 bis 11 Uhr statt.

Vier MitarbeiterInnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek leiten durch die spannende „Bibliotheksrallye”.
Die Kinder bekommen einen Aufgabenzettel und beschäftigen sich spielerisch u. a. mit den Fragen:
Wie kommt das Buch in den PC?
Wie suche ich ein Buch im Online-Katalog?
Wo sind die alten Bücher zuhause?
Warum werden wertvolle Bücher gescannt?

Univ.-Prof. Ingrid PABINGER-FASCHING im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 2/2010

pabinger1a

Ausgabe 2/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt unter dem Titel “Individualisierte Therapien für
Patienten mit Blutgerinnungsstörungen“
ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Ingrid PABINGER-FASCHING, stellvertretende leiterin der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I.

Zur kompletten Ausgabe 2/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 5980 [12.07.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=5980

Newsletter e-Books: Über Schmerz. Teil 2.1 englischsprachige Literatur



The 5 Minute Pain Management Consult
The 5 Minute Pain Management Consult
Anaesthesia, Pain, Intensive Care and Emergency A.P.I.C.E.
Anaesthesia, Pain, Intensive Care and Emergency A.P.I.C.E.
Anterior Knee Pain and Patellar Instability
Anterior Knee Pain and Patellar Instability
Anterior Knee Pain and Patellar Instability
Anterior Knee Pain and Patellar Instability
Bringing Pain Relief to Children
Bringing Pain Relief to Children
Chronic Pain
Chronic Pain
Chronic Prostatitis Chronic Pelvic Pain Syndrome
Chronic Prostatitis Chronic Pelvic Pain Syndrome
Encyclopedia of Pain
Encyclopedia of Pain

Falls Sie jetzt zum ersten Mal diesen Newsletter über die e-Books zu Schmerzen lesen, dann darf ich Sie einladen, im erster Teil der deutschsprachigen Literatur nachzulesen.

Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.

Finden Sie mehr zu Schmerz in unserem E-BOOK VERZEICHNIS .

EOD – eBook on Demand Nr.2: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)

verfassung_einrichtung2

Liebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!

Unsere Van Swieten-Blog Serie „eBook on Demand“ setzen wir mit folgendem eBook aus 1807 fort:

Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807

E-Book on Demand Nr.2

Dieses eBook on Demand können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Das Personale
des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien.
Director. Herr Joseph May, hat die Aufsicht und Leitung des Instituts,
und lehret die Schüler der 3. Classe.

Katechet. Herr Augustin Weimer, Weltpriester und Katechet des k. k.
Gymnasiums, lehret die Religion nach Anleitung des
Katechismus.

Lehrer, 1. Herr Johann Strommer, lehret die Schüler der 2, Classe.
Lehrer, 2. Herr Michael Weinberger, besorgt die Oekonomie des Instituts,
lehret die Schüler der 1. Classe, und gibt zugleich Unterricht
im Schönschreiben und Zeichnen.

Die Gesundheitspflege der Taubstummen besorgen unentgeltlich:
Der Medicinä Doctor, Herr Christoph Hackel, in Abwesenheit des Doctors, Joseph Galt.
Der Wundarzt, Herr Anton Philauf.
Der Zahnarzt, Herr Florian Weimer.

Die Ordnung der Prüfung.
Die taubstummen Zöglinge sind in drey Classen getheilt. Jede Classe wird
in der angesetzten Ordnung und in den angemerkten Lehrgegenständen zur Prüfung
vorgenommen, und zwar wird
die 1. Classe von 9 bis 10 Uhr
geprüft:
a) in dem Erkennen, im Schreiben und Aussprechen der Buchstaben,
Sylben und Wörter;
b) in der Nahmenlehre der Haupt-, Bey- und Zeitwörter;
c) im Schreiben und Aussprechen der gewöhnlichsten im gemeinen Leben
vorkommenden Wörter, Sätze und Redensarten;
d) im Zählen und Schreiben der Zahlen mit Ziffern und Buchstaben.
Die Zöglinge der 1. Classe haben täglich, den Donnerstag ausgenommen,
4 Lehrstunden;
1 Stunde Wiederhohlung;
2 zum Speisen;
6 zur Handarbeit als Stricken u. d. gl. und 2 Freystunden.“

Für Bücher, die im Nominalkatalog „Medizinhistorische Literatur 1850-1989“ nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26117 od. 26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

muster_eod1

Weitere Beiträge:
EOD – eBook on Demand Nr.1: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 5200 [10.05.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=5200

amazon_eod2

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Markus Grimm, MBA, Dr.

personalrecht_grimm
Folgendes Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Pfeil, Walter J. [Hrsg.] : Personalrecht der Universitäten : [UG 2002 (personalrechtlich relevante Bestimmungen), KollV für ArbeitnehmerInnen der Universitäten, Zusatz-KollV für die Altersvorsorge ; Kurzkommentar] / hrsg. von Walter J. Pfeil. Bearb. von Markus Grimm …. – Wien : Manz, 2010. – XXIII, 544 S. . – 978-3-214-03862-5 geb. : EUR 85.60 (DE), EUR 88.00 (AT). – (Manzsche Kurzkommentare zum Arbeits- und Sozialrecht ; 17)

Am 1. 10. 2009 ist der Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen
der Universitäten in Kraft getreten, der zusammen
mit den personalrechtlichen Vorschriften des Universitätsgesetzes
2002 eine völlige Neuordnung dieses Rechtsbereichs gebracht
hat. Dieser neue Kommentar bietet
• eine umfassende rechtsdogmatische Aufarbeitung der Materie,
• eingebettet in das allgemeine Arbeitsrecht,
• mit sämtlichen erforderlichen Bezügen zu den teilweise weiter
geltenden Vorschriften des Beamten- bzw Vertragsbedienstetenrechts
aus erster Hand: Die AutorInnen waren an der Entstehung des
Kollektivvertrags beteiligt und sind auch in dessen Implementierung
an den Universitäten eingebunden. Viele der im Kommentar
behandelten Fragen stammen daher unmittelbar aus Rechtspraxis
und Personalmanagement an den Universitäten.

MedUni Wien Autor:
Dr. Markus Grimm, MBA, ist Leiter der Rechtsabteilung der
Medizinischen Universität Wien.

Dr. Walter J. Pfeil ist Professor für Arbeitsrecht und Sozialrecht
an der Universität Salzburg.
Mag.a Doris Schöberl ist stellvertretende Generalsekretärin der
Universitätenkonferenz.

Weitere Beiträge:
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holzmann, Heidemarie, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Heinz, Franz Xaver, O.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Aberle, Judith, Priv.-Doz. Dr.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kollmann, Christian, Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Koblizek, Ruth Dr.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kubista, Ernst, Univ.-Prof. Dr.; Seifert, Michael, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Singer, Christian, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Grunt, Thomas, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Hudelist, Gernot, Priv.-Doz.; Köstler, Wolfgang, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holubar, Karl, Univ.-Prof. Dr.;
Publikation “A MED PUB”: Böhmer, Franz (Wien); Binder, Susanne (Wien); Böhmer, Franz (Wien); Bragagna, Elianora (Wien); Gerschlager, Willibald (Wien); Hartl, Sylvia (Wien); Ilias, Wilfried (Wien); Psota, Georg (Wien); Roller-Wirnsberger, Regina (Graz); Schramek, Paul (Wien)
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Fuchsjäger, Michael Ao.Univ.-Prof. Dr.; Kreuzer, Sören Ass.-Prof. Dr.; Loewe, Christian Ao.Univ.-Prof. Dr.; Metz-Schimmerl, Sylvia Univ.-Lektor Ass.-Prof. Dr.; Nöbauer-Huhmann, Iris-Melanie Univ.-Lektor Priv.-Doz. Dr.; Uffmann, Martin Ao.Univ.-Prof. Dr.; Pokieser, Peter Ao.Univ.-Prof. Dr.; Sautner, Thomas Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Schmidinger, Manuela Ao.Univ.-Prof. Dr.; Zielinski, Christoph Univ.-Prof. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Lesch, Otto-Michael Ao.Univ.-Prof. Dr; Walter, Henriette Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Wawra Edgar, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Müllner Ernst, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Dolznig, Helmut; Priv.-Doz. Mag. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Dominkus Martin, Univ.Prof. Dr.; Amann Gabriele, Ass.Prof. Dr.; Abdolvahab Farshid, Dr.; Brodowicz Thomas, Univ.Prof. Dr.; Eigenberger Karin, Dr.; Frey Manfred, O.Univ.Prof. Dr.; Kubiena Harald, Dr.; Kurtaran Amir, Univ.Prof. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Herr Assadian Ojan, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Trappl Robert, O.Univ.Prof. Dr.; Trost Harald, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-Mitarbeiterinnen: MEDUNI WIEN Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Markus Grimm, MBA, Dr. weiterlesen