Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [24]: Published online 2017 Dec

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Vitamin “G”arden: a qualitative study exploring perception/s of horticultural therapy on a palliative care ward

Eva Katharina Masel, Helena Trinczek, Feroniki Adamidis, Sophie Schur, Matthias Unseld, Anna Kitta, Kathrin Kirchheiner, Birgit Steininger, Karoline Meixner-Katzmann, Herbert Hans Watzke

Support Care Cancer. 2018; 26(6): 1799–1805. Published online 2017 Dec 19. doi: 10.1007/s00520-017-3978-z

PMCID:

PMC5919982

Article

PubReader

PDF–533K

Citation

**********************

Intra-voxel incoherent motion MRI of the living human foetus: technique and test–retest repeatability

András Jakab, Ruth Tuura, Raimund Kottke, Christian J Kellenberger, Ianina Scheer

Eur Radiol Exp. 2017; 1(1): 26. Published online 2017 Dec 22. doi: 10.1186/s41747-017-0031-4

PMCID:

PMC5909359

Article

PubReader

PDF–6.1M

Citation

***************************************************

Multi-view approach for the diagnosis of pulmonary hypertension using transthoracic echocardiography

Matthias Schneider, Anna Maria Pistritto, Christian Gerges, Mario Gerges, Christina Binder, Irene Lang, Gerald Maurer, Thomas Binder, Georg Goliasch

Int J Cardiovasc Imaging. 2018; 34(5): 695–700. Published online 2017 Dec 11. doi: 10.1007/s10554-017-1279-8

PMCID:

PMC5889411

Article

PubReader

PDF–705K

Citation

***************************************************

Current status of theranostics in prostate cancer

Irene Virgolini, Clemens Decristoforo, Alexander Haug, Stefano Fanti, Christian Uprimny

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2018; 45(3): 471–495. Published online 2017 Dec 28. doi: 10.1007/s00259-017-3882-2

PMCID:

PMC5787224

Article
PubReader

PDF–2.6M
Citation

***************************************************

Mutations outside the N-terminal part of RBCK1 may cause polyglucosan body myopathy with immunological dysfunction: expanding the genotype–phenotype spectrum

Martin Krenn, Elisabeth Salzer, Ingrid Simonitsch-Klupp, Jakob Rath, Matias Wagner, Tobias B. Haack, Tim M. Strom, Anne Schänzer, Manfred W. Kilimann, Ralf L. J. Schmidt, Klaus G. Schmetterer, Alexander Zimprich, Kaan Boztug, Andreas Hahn, Fritz Zimprich

J Neurol. 2018; 265(2): 394–401. Published online 2017 Dec 19. doi: 10.1007/s00415-017-8710-x

PMCID:

PMC5808061

Article
PubReader

PDF–1.4M

Citation

Mesenchyme-derived factors enhance preneoplastic growth by non-genotoxic carcinogens in rat liver

Marzieh Nejabat, Teresa Riegler, Tabea Reitinger, Sandra Subosits, Michael Römer, Johannes Eichner, Martin Bilban, Andreas Zell, Wolfgang W. Huber, Rolf Schulte-Hermann, Bettina Grasl-Kraupp

Arch Toxicol. 2018; 92(2): 953–966. Published online 2017 Dec 21. doi: 10.1007/s00204-017-2080-0

PMCID:

PMC5818586

Article
PubReader

PDF–3.2M

Citation

***************************************************

Update on the management of Barrett’s esophagus in Austria

 
 

Eur Surg. 2017; 49(6): 282–287. Published online 2017 Dec 4. doi: 10.1007/s10353-017-0504-y

PMCID:

PMC5725510

Article

PubReader

PDF–1.8M

Citation

 

Alle Beiträge zu Open Access–>

Wilhelm KERL (1880-1945): Vertrieben 1938 [58]

VERTRIEBEN 1938 [58] UPDATE

Wilhelm KERL (1880-1945)

    1. * 02.02.1880 Wien

 

    1. + 29.05.1945 Wien

 

    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Hautkrankheiten und Syphilis (Klinik für Geschlechts- und Hautkrankheiten)

Biographische Informationen zu Wilhelm KERL (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 119-121.
Wilhelm KERL (1880-1945): Vertrieben 1938 [58] weiterlesen

Heinrich KAHR (1888-1947): Vertrieben 1938 [57]

VERTRIEBEN 1938 [57] UPDATE

Heinrich KAHR (1888-1947)

    1. * 14.12.1888 Linz

 

    1. + 08.09.1947 Wien

 

    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Gebuirtshilfe und Gynäkologie (I. Frauenklinik)

Biographische Informationen zu Heinrich KAHR (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 117-118.
Heinrich KAHR (1888-1947): Vertrieben 1938 [57] weiterlesen

Robert JOACHIMOVITS (1892-1970): Vertrieben 1938 [56]

VERTRIEBEN 1938 [56] UPDATE

Robert JOACHIMOVITS (1892-1970)

    1. * 06.02.1892 Wien

 

    1. + 1970 Brasilien

 

    1. Vater: Bernhard Joachimovits

 

    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Geburtshilfe und Gynäkologie

Biographische Informationen zu Robert JOACHIMOVITS (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 114-116.
Robert JOACHIMOVITS (1892-1970): Vertrieben 1938 [56] weiterlesen

Heinrich JETTMAR (1889-1971): Vertrieben 1938 [55]

VERTRIEBEN 1938 [55] UPDATE

Heinrich JETTMAR (1889-1971)

* 18.07.1889 Wien, + 07.12.1971 Wien
1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Hygiene
Biographische Informationen zu Heinrich JETTMAR (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 112-113.
Heinrich JETTMAR (1889-1971): Vertrieben 1938 [55] weiterlesen

Stefan JELLINEK (1871-1968): Vertrieben 1938 [54]

VERTRIEBEN 1938 [54] UPDATE

Stefan JELLINEK (1871-1968)

    1. * 29.05.1871 Prerau (Mähren)

 

    1. gest. 02.09.1968 Edinburgh

 

    1. Vater: Hermann Jellinek

 

    1. Mutter: Julia Cohn

 

    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Gerichtliche Medizin und Unfallheilkunde

Biographische Informationen zu Stefan JELLINEK (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 109-111.
Stefan JELLINEK (1871-1968): Vertrieben 1938 [54] weiterlesen

Ludwig JEHLE (1871-1939): Vertrieben 1938 [53]

VERTRIEBEN 1938 [53] UPDATE

Ludwig JEHLE (1871-1939)

* 19.02.1871 Prerau (Mähren), + 01.03.1939 Wien
1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Kinderheilkunde

Biographische Informationen zu Ludwig JEHLE (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 107-108.
Ludwig JEHLE (1871-1939): Vertrieben 1938 [53] weiterlesen

Hans HOFF (1897-1969): Vertrieben 1938 [52]

VERTRIEBEN 1938 [52] UPDATE

Hans HOFF (1897-1969)

    1. * 11.12.1897 Wien
    1. gest. 23.08.1969 Wien
    1. Vater: Adolf Hoff
    1. Mutter: Magdalena Spitzer
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Psychiatrie und Neurologie

Biographische Informationen zu Hans HOFF (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 103-106b.
Hans HOFF (1897-1969): Vertrieben 1938 [52] weiterlesen

Ludwig HOFBAUER (1873-1955): Vertrieben 1938 [51]

VERTRIEBEN 1938 [51] UPDATE

Ludwig HOFBAUER (1873-1955)

    1. geb. 19.05.1873 Wien
      gest. 3. 11 1955 Wisconsin
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Innere Medizin

Biographische Informationen zu Ludwig HOFBAUER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 101-102.
Ludwig HOFBAUER (1873-1955): Vertrieben 1938 [51] weiterlesen

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [71]: Restitutionsfall: Stefan Auspitz von Artenegg

Restitutionsfall: Stefan Auspitz von Artenegg

Text: Dr. Walter Mentzel

Im April 2018 führte die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien die Restitution im Fall „Stefan Auspitz“ an dessen Erbberechtigten/RechtsnachfolgInnen durch, nachdem am Standort Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin drei Bücher aus der ehemaligen Privatbibliothek von Stefan Auspitz als entzogenes Raubgut identifiziert werden konnte. Bei den nunmehr restituierten Büchern handelt es sich um:

Rosenberger, Eugenie: Felix Du Bois-Reymond 1782-1865. Berlin: Mayer & Jensen 1912.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 18066]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8634046&pos=0&phys=

Helmholtz, Hermann von.: Vorlesungen über die elektromagnetische Theorie des Lichts. Hrsg. von Arthur König und Carl Runge. Bd. 5. Hamburg, Leipzig: Voss 1897.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/NeuburgerBibliothek, Sign.: 18072/5]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8583915&pos=1&phys=

Francé, Raoul Heinrich: Der heutige Stand der Darwin’schen Fragen. Eine Wertung der neuen Tatsachen und Anschauungen. 2. umgearbeitete Auflage. Leipzig: Thomas 1907.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 10377]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8570024&pos=0&phys=

Alle drei als geraubt identifizierten Bücher tragen als Provenienzmerkmal den handschriftlichen Vermerk: „Stefan Auspitz“, die mit jener von Stefan Auspitz 1938 abgegebenen Unterschrift unter seine Vermögensanmeldung bei der im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit eingerichteten Vermögensverkehrsstellem übereinstimmt.

Abb. 1.   Handschriftlicher Vermerk: „Stefan Auspitz“

Die drei an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin eruierten Bücher aus der Privatbibliothek Stefan Auspitz wurden laut handschriftlichen Eintragungen vom ehemaligen Institut für Geschichte der Medizin am 13. und 26. April sowie am 19. November 1948 vom Wiener Antiquariat Alfred Wolf, einem im NS-Bücherraub aktiv involvierten Unternehmen, käuflich erworben. Die Bücher dürften entweder aus dem Warenlagerbestand der „Möbelverwertungsstelle“ der Vugesta – einer mit der Gestapo kooperierenden Organisation, die in der Speditionsbranche angesiedelt war und eine zentrale Rolle bei der Beschlagnahmung, Entziehung und Verwertung von Mobilien einnahm – oder direkt im Zuge der von Stefan Auspitz getätigten Notverkäufe in das Warenlager dieses Antiquariates einverleibt worden sein.

Stefan Auspitz (von Artenegg) wurde am 11. Oktober 1869 in Wien als Sohn von Carl Auspitz (*4.11.1824 Wien, gest. 18.8.1914 Gastein) und Mathilde Auspitz (*1.2.1883 Wien, gest. 13.12.1910 Wien), geborene Porges, geboren. Auspitz stammte aus einer großbürgerlichen jüdischen Familie und war an dem von seinem Großvater Samuel Auspitz (*12.3.1795 Bzenec/Hodonin/Mähren, gest. 30.6.1867 Baden bei Wien) gegründeten Bankhaus „Auspitz Lieben & Co“ beteiligt und stand dieser ab 1906 – nach dem Tode seines Onkels, Rudolf Auspitz – vor. Nachdem das Bankhaus infolge der Weltwirtschafts- und Finanzkrise 1931 Konkurs anmelden musste und einen Ausgleich anstrebte, haftete Auspitz mit seinem gesamten Privatvermögen für die Bank.

Auspitz hatte seine Privatbibliothek bereits im Jahr 1934 an den Schweizer Industriellen Dr. Harald Paul Reininghaus (*1898, gest. 1972) übertragen, der mit der Nichte von Auspitz, Lilian Auspitz (*20.7.1904 Wien, gest. 1978), der Tochter des Bruders von Stefan Auspitz, Theodor Auspitz (*16.3.1861 Wien, gest. 27.7.1939), verheiratet war. Die Bibliothek verblieb jedoch weiterhin in der Privatwohnung von Stefan Auspitz in Wien I, Schwarzenbergstraße 3.

Stefan Auspitz kam im November 1940 wegen des Besuches einer Parkanlage und Unterlassung seiner Kennzeichnungspflicht als „Jude“ in eine zehntägige-Gestapohaft und wurde am 9. Oktober 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert. Wenige Tage nach seiner Deportation erfolgte die Beschlagnahmung und vollständige Plünderung sämtlicher Einrichtungsgegenstände der Wohnung von Stefan Auspitz durch die Gestapo. Die Bücher aus der Bibliothek kamen daraufhin in die zentrale „Möbelverwertungsstelle von jüdischen Umzugsgut“, eine von der Gestapo eingerichteten Nebenstelle der Vugesta, die die Räumung der Wohnungen deportierter Juden und Jüdinnen in Wien durchführte.

Stefan Auspitz heiratete am 29. November 1944 im KZ Theresienstadt die Witwe Josefine Weisz, geborene Fasal, (*3.10.1875 Troppau/Österreichisch-Schlesien). Beide überlebten den Holocaust durch die Befreiung der Roten Armee im Mai 1945 und kehrten nach Wien zurück. Er verstarb am 17. Dezember 1945 in Wien an den Folgen der KZ-Haft.

Quellen:

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt., VA., Zl. 11.686, Stefan Auspitz.

ÖStA, AdR, E-uReang. FLD, Zl. 27.093, Stefan Auspitz.

ÖStA, AdR, E-uReang Hilfsfonds Sammelstellen A und B/Sammler A/B/Liegenschaften u.a./Verkauf SSt. .Zl. 6.020 Auspitz Stefan.

WStLA, VEAV, Wien, Zl. 1306, Zl. 1181, Bezirk: 1.

Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien.

Yad Vashem/Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer.

Friedhofsdatenbank der IKG Wien.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>