Schlagwort-Archive: Carl Braun von Fernwald

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [90]: Zum 100. Todestag von: Schauta, Friedrich: Lehrbuch der gesammten Gynäkologie. Eine Darstellung der physiologischen und pathologischen Functionen der weiblichen Sexualorgane im schwangeren und nicht schwangeren Zustande. 1896.

Zum 100. Todestag von: Schauta, Friedrich: Lehrbuch der gesammten Gynäkologie. Eine Darstellung der physiologischen und pathologischen Functionen der weiblichen Sexualorgane im schwangeren und nicht schwangeren Zustande. Mit 330 Abbildungen. Leipzig und Wien: Franz Deuticke 1896.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 360]

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1       Friedrich Schauta. Josephinum, Ethik, Sammlungen, und Geschichte der Medizin, MedUni Wien, FO-IR-000146-0001

Friedrich Schauta (*15.7.1849 Wien, gest. 10.1.1919 Wien), dessen Todestag sich im Jänner 2019 zum 100. Mal jährt, war ein bekannter österreichischer Gynäkologe. Er war des Sohn des Malers Friedrich Schauta (1822-1895), der besonders unter seinem Pseudonym Friedrich Moos als Tiermaler und durch seine Darstellungen der Alpenflora Bekanntheit erlangte. Friedrich Schauta studierte von 1868 bis 1874 Medizin an der Universität Wien, wechselte jeweils für ein Jahr 1871 an die Universität Würzburg und 1873 an die Universität Innsbruck und promovierte 1874 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.

Im Anschluss an sein Medizinstudium wurde Friedrich Schauta Operationszögling an der I. Chirurgischen Universitätsklinik bei Johann von Dummreicher (1815-1880). Ab 1875 arbeitete er – zunächst provisorisch bis 1876 – als Assistent an der II. Universitäts-Frauenklinik bei Joseph Spät (1823-1896). 1881 habilitierte er sich im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe und wechselte von Wien an die Universität Innsbruck, wo er vorerst als supplierender Professor an der dort neugegründeten Universitäts-Frauenklinik tätig war. 1883 wurde er zum außerordentlichen und 1884 zum ordentlichen Professor an der geburtshilflichen Lehrkanzel der Universität Innsbruck ernannt. 1887 folgte er dem Ruf als Ordinarius an die k.k. deutsche Karl-Ferdinands-Universität nach Prag, wo er die Nachfolge von August Breisky (1832-1889) antrat. 1891 wurde er als Ordinarius und Vorstand der I. Universitäts-Frauenklinik als Nachfolger von Carl Braun von Fernwald (1822-1891) nach Wien berufen.

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besitzt eine Ausgabe der 1891 erschienen Antrittsvorlesung Schautas an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien:

Schauta, Friedrich: Ueber den Zusammenhang der Gynäkologie mit den übrigen Fächern der Gesammtmedizin. Eröffnungs-Vorlesung, gehalten am 12. October 1891, bei der Uebernahme der I. geburtshilflichen Lehrkanzel in Wien. Wien: Druck und Verlag von R. Spies & Co. in Wien 1891.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 39321]

Abb. 2    Titelblatt: Schauta: Über den Zusammenhang der Gynäkologie mit den übrigen Fächern der Gesammtmedizin […]. Wien: 1891.

1896 erschien Friedrich Schautas Lehrbuch der gesammten Gynäkologie, das bald zu einem Standardwerk des Faches avancierte, in den Folgejahren mehrfach und erweitert aufgelegt und in verschieden Sprachen übersetzt wurde. Isidor Amreich (1885-1972), ein Schüler Schautas, attestierte dem Werk: „Es trug viel zum Ruhme der Wiener Schule bei.“[1]. Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besitzt ein Exemplar der Erstausgabe dieses reichbebilderten Werkes:

Schauta, Friedrich: Lehrbuch der gesammten Gynäkologie. Eine Darstellung der physiologischen und pathologischen Functionen der weiblichen Sexualorgane im schwangeren und nicht schwangeren Zustande. Mit 330 Abbildungen. Leipzig und Wien: Franz Deuticke 1896.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 360]

Abb. 3    Titelblatt: Schauta: Lehrbuch der Gynäkologie. […] Leipzig und Wien: 1896.

Abb. 4    Schauta: Lehrbuch der Gynäkologie. […] Leipzig und Wien: 1896. S. 941.

Ab den späten 1890er Jahren Verband Schauta eine Rivalität zu seinem früheren Assistenten Ernst Wertheim (1864-1920) aus seiner Prager Zeit, der ab 1910 die II. Universitäts-Frauenklinik als Ordinarius leitete. Beide entwickelten Operationsmethoden für die Entfernung der Gebärmutter bei Gebärmutterhalskrebs. Ernst Wertheim entfernte in einer abdominalen Radikaloperation nach Eröffnung der Bauchdecke Gebärmutter, Lymphknoten und das parametrane Bindegewebe. Diese Methode war extrem risikoreich und viele Patientinnen überlebten die Operation nicht. Friedrich Schauta führte eine Operationsmethode (Schauta-Stoeckel-Operation) ein, bei der die Gebärmutter und die Eierstöcke von der Vagina aus entfernt werden. Das Verfahren wurde 1901 durch ihn und später durch Walter Stoeckel (1871-1961) an der Charité in Berlin weiterentwickelt. Schautas Schüler Isidor Amreich erarbeitete jedoch erst 1924 in Wien die eigentliche Operationsanatomie durch die Darstellung der einzelnen Spatien und entwickelte damit den Eingriff zu einer anatomischen Operation weiter. Diese Operationsmethode war weniger risikoreich, jedoch konnten durch den schwierigen Zugang oft nicht alle Geschwüre entfernt werden und die Patientinnen konnten vom Krebs nicht geheilt werden. Erst die Einführung der Radiumbestrahlung 1913 brachte einen entscheidenden Fortschritt.

Abb. 5    Gemälde von John Quincy Adams (1874-1933): Ernst Wertheim bei einer Operation 1907.

„Die Namen Schauta und Wertheim werden für immer mit der Geschichte der Entwicklung der operativen Therapie des Kollumkarzinoms [Gebärmutterhalskrebs, Anm.] verbunden bleiben. […] Unter den Meisterhänden von SCHAUTA und WERTHEIM wurden in jahrelanger Arbeit die vaginale Methode (SCHAUTA) und die abdominale Methode (WERTHEIM) zu typischen Eingriffen entwickelt, von ihren größten Gefahren befreit und allgemeiner Anwendbarkeit zugänglich gemacht, erst durch SCHAUTA und WERTHEIM wurde der Wert dieser Operationen in großen Untersuchungsreihen sichergestellt.“[2]

Gemeinsam mit Rudolf Chrobak (1843-1910), der seit 1879 der II. Universitäts-Frauenklinik vorstand, entwarf und leitete Friedrich Schauta den Neubau der Wiener Universitäts-Frauenkliniken. „SCHAUTAS Gestaltungs- und Planungsgabe offenbarte sich im Bau und in der Einrichtung der neuen Wiener gynäkologischen Kliniken. […] Besondere Sorgfalt ließ er dem Ausbau eines großzügigen Laboratoriumstraktes mit chemischen, bakteriologischen und histologischen Untersuchungssälen angedeihen. Auch auf eine zweckmäßige Röntgenabteilung und ein photographisches Atelier hatte er Bedacht genommen.“[3] Gemeinsam mit Rudolf Chrobak arbeitete er an einen Band der dieses Unterfangen dokumentiert. Rudolf Chrobak erlebte das Erscheinen dieses Buches 1911 nicht mehr. Friedrich Schauta verstarb acht Jahre später, am 10. Jänner 1919.

Chrobak, Rudolf und Friedrich Schauta: Geschichte und Beschreibung des Baues der neuen Frauenkliniken in Wien. Mit einem Vorworte von Hofrat F. Schauta und 26 Abbildungen. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1911.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 41915]

Abb. 6    Chrobak und Schauta: Geschichte und Beschreibung des Baues der neuen Frauenkliniken […]. Berlin und Wien: 1911. S. 53.

Abb. 7    Chrobak und Schauta: Geschichte und Beschreibung des Baues der neuen Frauenkliniken […]. Berlin und Wien: 1911. S. 76-77.

Quellen:

Schauta, Friedrich, österr. Gynäkologe. *15.7.1849 Wien, +10.1.1919 Wien. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 2. R-Z Register. München: K. G. Saur 2002. S. 531.

Schauta Friedrich, Gynäkologe und Geburtshelfer. In: Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. X. Band (Savinšek Slavko-Schobert Ernst). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1994. S. 53-54.

Thorwald, Jürgen: Die Frauenärzte (5). In: Stern. (46) 1977. S. 193-205.

Schauta, Friedrich. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre (=Zugleich Fortsetzung des Biographischen Lexikons der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker). Zweite und dritte, unveränderte Auflage. Zweiter Band Kon-Zweig Nachträge und Berichtigungen, mit 80 Bildnissen. München und Berlin: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1962. S. 1376-1377.

Amreich, Isidor: Zwei große Gynäkologen der Wiener Schule. In: Ciba-Symposium. (6/1) 1958. S. 2-8.

[1] Amreich, Isidor: Zwei große Gynäkologen der Wiener Schule. In: Ciba-Symposium. (6/1) 1958. S. 3.

[2] Amreich, Isidor: Zwei große Gynäkologen der Wiener Schule. In: Ciba-Symposium. (6/1) 1958. S. 3.

[3] Amreich, Isidor: Zwei große Gynäkologen der Wiener Schule. In: Ciba-Symposium. (6/1) 1958. S. 5.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>