Einstieg in UpToDate: Online-Webinar am 25. 3. 2021, 15.00-15.30Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar 25. März 2021

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: „Reflexionen“

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig:

Reflexionen

Störende Lichtreflexe gesellen sich in der ‚dunklen‘ Jahreszeit ungewollt und unerwünscht  zum immer mehr blendenden Scheinwerfer/DRL-Lichtchaos. Isotrope (in alle Richtungen strahlende) grelle Tagfahrleuchten (Daytime running Lights/DRL) verursachen rundum reflektierte Lichtstrahlen, über Wassertropfen, Nebel, Schnee, Regen-nasse bzw. Schnee-Fahrbahn, Lacke etc. HI-LEDs ohne Diffusor, E-Bike und -Scooter, E-‚Toys‘ etc., mit kurzwellig dominierten ‚Blend’lichtern, bringen das Fass leicht zum Überlaufen.

‚Selbstblendung‘  – nicht so selten -, besonders unangenehm im dichten Nebel oder Schneefall, ist die schlimmste Variante aus der Sammlung unerwünschter, verirrter Lichtstrahlen im Straßenverkehr. Schwere Blendung, Blendung und Ablenkung durch  verschiedene überschwellige Stimuli gelangt ‚ungebremst‘ über die ‚Lichtleiterfunktion‘ Müller’scher Zellen zum Rezeptor um schließlich kognitiv verarbeitet zu werden; auch die  störenden Reflexionen, welche sich in summa potenzieren (siehe ‚Distraction Blindness‘). Netzhaut, Sehbahn und Kognition sind mit diesem meist blitzbläulichen unphysiologischen bis phototoxischen Licht-Bombardement maßlos überfordert. Apropos: die Lichttechnik-Termini „physiologische -“ und „psychologische Blendung“ sind obsolet, da irreführend.

‚Straf-verschärfend‘ erschweren Multifokal-Systeme via Refra-/Diffra-/Light-Pollution das Leben zusätzlich, von den bekannten IOL-Dysphotopsien ganz abgesehen. Tiefstehende Sonne, fehlkonstruierte Scheinwerfer und Verkehrs-Lichter erzeugen ‚multifokale‘ Licht-Nebelschleier, beinahe wie durch Fresnel-Linsen betrachtet – auch ohne zusätzlichen Nebel, Aerosole, Rauch, Regentropfen oder dichte Schneeflocken. Heftig beworbene ‚Nachtfahrbrillen‘ provozieren ‚near misses‚ oder noch wesentlich Schlimmeres. 

Auch bei voller Sehleistung junger gesunder Augen drohen unter diesen Gegebenheiten Funktionsausfälle. Offensichtlich berücksichtigen diverse Kunstlicht-Inszenierungen schon lange weder die Kapazität noch die Grenzen visueller und kognitiver Prozesse. Sogar in manchen Kinderspielzeugen gibt es potentiell phototoxische HI-LEDs (QED). Störende ablenkende Reflexionen und Blendungen haben auch die Innenräume erobert – von den Säuglingstationen über die Arbeitstätten, die private Wohnhäuser und -räume bis zu den Pflegeheimen. Grellblauweißes Licht aus Tablets, ‚Smart’phones, Displays und Monitoren martern Retinae bis zu nächtlichen Stunden. Stümperhaft ausgeführte Lichttechnik kann mit unerwünschten Blendungen und Licht-Reflexen ernstzunehmende Probleme schaffen.

Die Empfehlung ‚dunklen Hintergrund kombiniert mit heller Schrift‘ auszuwählen, bleibt unverändert aufrecht. Die integrale Helligkeit wird somit deutlich verringert, Ermüdung etc.(s. office eye syndrome) kommt kaum oder erst viel später auf, die Aderhautdicke nimmt nicht ab (cave Myopie !), die Lichtbelastung der Netzhaut ist geringer. Der von den Printmedien her gewohnte helle Hintergrund mit schwarzer Schrift reflektiert weniger einfallendes Licht; siehe Albedo 

Klima und Albedo:

 Die Eis-Albedo-Rückkopplungen nehmen in allen Landschaften mit großflächiger saisonal variabler Schnee- und Eisbedeckung ab. Der sphärische Albedo – Reflexionsgrad des schneebedeckten Eises von 0.9, schrumpft auf etwa 0.06.  Über 90 Prozent der solaren Energie werden, nach der Schmelze vom Boden oder dunklem Wasser absorbiert.

Fazit: Die globalen Temperaturen steigen stetig –  sowie auch die Meeresspiegel. Der ‚Greenhouse-Effect‘ wirkt sich durch die Zunahme der Treibhausgas-Emissionen in der Polarwelt wegen schwindender Kryosphäre wesentlich stärker aus (polar amplification). Die bisherige Durchschnittstemperatur unseres Lebens- und Liebens-werten Planeten lag bei etwa 15° C, geschuldet einem natürlichen Greenhouse-Effect. Seit 1988 warnen die World Meteorological Organization und das United Nations Environment Programm, IPPC etc. unüberhörbar und eindringlich, aber tauben Ohren predigend.

Re-flectere (Lat): zurück-biegen, wenden, strahlen, widerspiegeln, auch: Nachdenken, sich in sein Inneres zurückwenden; Letzteres (das Nachdenken) nimmt ab, die Licht-Reflexionen nehmen zu.

‚Greenhouse gases‘ collect in Earth’s atmosphere. These gases, which occur naturally in the atmosphere, include carbon dioxide, methane, nitrogen oxide, and fluorinated gases, known as chlorofluorocarbons (CFCs) https://www.nationalgeographic.org/encyclopedia/greenhouse-effect/

http://lightmare.org/docs/Verirrte_Lichtstrahlen.pdf

http://lightmare.org/docs/ReflImprim.pdf

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/licht-und-beleuchtung/blendung/

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN: OSTERN 2021

POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

OSTERN 2021

02.04.2021 (Karfreitag) GESCHLOSSEN

05.04. 2021 (Ostermontag) GESCHLOSSEN

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR: 11-16 Uhr
DI + DO: 11-19 Uhr
Bitte beachten Sie:

FFP2 MASKENPFLICHT!

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)