K.G. Saur Verlag unterstützt Sonderblog-Serie: VERTRIEBEN 1938

Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten Blogs,

dank der Genehmigung des K. G. Saur Verlages können wir die Weblogbeiträge einiger 1938 von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vertriebenen Professoren und Dozenten um eine bedeutende biographische Quelle ergänzen: 20 biographische Einträge aus Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender (1950 bei Walter de Gruyter & Co erschienen) wurden digitalisiert und die Scans bei den jeweiligen Weblogbeiträgen eingefügt.

  • Rudolf ALLERS (1883-1963) / Vertrieben 1938 [3]
  • Arnold DURIG (1872-1961) / Vertrieben 1938 [20]
  • Michael EISLER-TERRAMARE (1877-1970?) / Vertrieben 1938 [22]
  • Hugo FREY (1873-1951) / Vertrieben 1938 [32]
  • Emil FRÖSCHELS (1884-1972) / Vertrieben 1938 [34]
  • Hans HEIDLER (1889-1955) / Vertrieben 1938 [46]
  • Stefan JELLINEK (1871-1968) / Vertrieben 1938 [54]
  • Heinrich JETTMAR (1889-1971) / Vertrieben 1938 [55]
  • Robert JOACHIMOVITS (1892-1970) / Vertrieben 1938 [56]
  • Felix MANDL (1892-1952) / Vertrieben 1938 [74]
  • Albert MÜLLER-DEHAM (1881-1971) / Vertrieben 1938 [79]
  • Ernst PICK (1872-1960) / Vertrieben 1938 [92]
  • Friedrich REUTER (1875-1959) / Vertrieben 1938 [101]
  • Gustav SAUSER (1899-1968) / Vertrieben 1938 [104]
  • Alfred SAXL (1877-1962) / Vertrieben 1938 [105]
  • Robert Otto STEIN (1880-1951) / Vertrieben 1938 [125]
  • Erwin STRANSKY (1877-1962) / Vertrieben 1938 [128]
  • Richard WASICKY (1884-1970) / Vertrieben 1938 [135]
  • K.G. Saur Verlag unterstützt Sonderblog-Serie: VERTRIEBEN 1938 weiterlesen

    ACHTUNG: Kein Entlehnbetrieb am 19. September 2008 !

    Am Freitag, den 19. September 2008 ist wegen Arbeiten im Zuge des Versionswechsels des Bibliothekssystems Aleph 500 auf 18.2 kein Entlehnbetrieb möglich.

    Bücher, deren Entlehnfrist an diesem Tag abläuft, werden automatisch bis einschließlich Mittwoch, 24. September 2008, verlängert.

    Plangemäß sollten Entlehnungen und Rückgaben wieder am Montag, 22. September 2008, ab 9.00 Uhr morgens möglich sein.

    WICHTIGER HINWEIS:
    Samstag, den 20. September 2008, bleibt die Universitätsbibliothek geschlossen.
    Ab Montag, 22. September 2008 gelten wieder die regulären Semester-Öffnungszeiten; erstmals ist wieder am Samstag, den 27. September 2008, von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.

    Déjà vu: Database of Highly Similar and Duplicate Citations

    von Dr. Josef König

    Plagiate sowie die wiederholte Publikation der exakt selben Ergebnisse stellen ein unethisches Verhalten in der Wissenschaft dar. Am UT Southwestern Medical Center in Oklahoma wurde ein Sample von 62.213 Arbeiten aus MEDLINE mit einem Programm – eTBLAST – auf Textähnlichkeiten durchsucht und die Ergebnisse in der Datenbank Déjà vu dargestellt.

    In dieser Stichprobe fanden sich 0,04% an Arbeiten, die keinen identen Autor aufwiesen und die so ähnlich waren, dass sie als Plagiat eingestuft werden mußten. 1,35% der Publikationen, die gemeinsame Autoren hatten, wurden aufgrund ihres hohen Ähnlichkeitsgrades als Duplikate gewertet.

    Die Autoren Errami M. et al extrapolieren diese Daten auf den Gesamtdatenbestand von MEDLINE und kommen so zum Zeitpunkt der Auswertung (2006) bei damals 16 Mill. Einträgen auf etwa 3500 Plagiate und 117.400 Duplikate.

    Weitere Blog-Beiträge des Autors:

    MEDLINE-Perfektionskurs:

    Diabetic Days: ein Webservice für Diabetiker

    von Mark Buzinkay

    Ein neuer Webservice aus dem Bereich der online Medizin richtet sich an die Gruppe der Diabetiker: Diabetic Days. Das Wesen der Webseite soll ein leichteres Leben mit dieser Krankheit sein. Die wesentlichen Funktionen sind:

    • Übersicht über Ess-Verhaltensweisen
    • Kalkulierte Zuckerwerte in der Vergangenheit – als Listen, Graphen oder Tabellen
    • Die Datenwerte (Blutzucker und Insulindosis) können über die Webseite, e-Mail oder über SMS eingegeben werden (dazu ist eine Mobiltelefon-Registrierung zwecks Identifizierung von SMS notwendig)
    • Info zu Diabetes-Typ
    • Alle Daten sind auch wieder exportierbar

    logo1.png

    Diabetic Days ist ein kostenloser Service, der völlig kostenlos ist. Sprache ist aber Englisch.

    [Technorati Tags: ]