WHO is gathering the latest international multilingual scientific findings and knowledge on COVID-19. The global literature cited in the WHO COVID-19 database is updated daily (Monday through Friday) from searches of bibliographic databases, hand searching, and the addition of other expert-referred scientific articles.
This database represents a comprehensive multilingual source of current literature on the topic.
Publikationen MedUni Wien Mitarbeiter*innen
Exemplarisch werden hier aktuelle Publikationen von Mitarbeiter*innen der MedUni Wien vorgestellt:
Autopsie Leitfaden : Grundlagen der Totenbeschau und Obduktion
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [61]: Springer-Verlag
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
***************************************
Ulrich Bick, Rubina M. Trimboli, Alexandra Athanasiou, Corinne Balleyguier, Pascal A. T. Baltzer, Maria Bernathova, Krisztina Borbély, Boris Brkljacic, Luca A. Carbonaro, Paola Clauser, Enrico Cassano, Catherine Colin, Gul Esen, Andrew Evans, Eva M. Fallenberg, Michael H. Fuchsjaeger, Fiona J. Gilbert, Thomas H. Helbich, Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Michel Herranz, Karen Kinkel, Fleur Kilburn-Toppin, Christiane K. Kuhl, Mihai Lesaru, Marc B. I. Lobbes, Ritse M. Mann, Laura Martincich, Pietro Panizza, Federica Pediconi, Ruud M. Pijnappel, Katja Pinker, Simone Schiaffino, Tamar Sella, Isabelle Thomassin-Naggara, Anne Tardivon, Chantal Van Ongeval, Matthew G. Wallis, Sophia Zackrisson, Gabor Forrai, Julia Camps Herrero, Francesco Sardanelli, for the European Society of Breast Imaging (EUSOBI), with language review by Europa Donna–The European Breast Cancer Coalition
Insights Imaging. 2020 Dec; 11: 12. Published online 2020 Feb 5. doi: 10.1186/s13244-019-0803-x
PMCID:
PMC7002629
ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation
***************************************
Recommendations for the nomenclature of enteroviruses and rhinoviruses
- Simmonds, A. E. Gorbalenya, H. Harvala, T. Hovi, N. J. Knowles, A. M. Lindberg, M. S. Oberste, A. C. Palmenberg, G. Reuter, T. Skern, C. Tapparel, K. C. Wolthers, P. C. Y. Woo, R. Zell
Arch Virol. 2020; 165(3): 793–797. Published online 2020 Jan 25. doi: 10.1007/s00705-019-04520-6
PMCID:
PMC7024059
ArticlePubReaderPDF–554KCitation
***************************************
Catharina Müller, Michael Bergmann, Anton Stift, Stanislaus Argeny, Doug Speake, Lukas Unger, Stefan Riss
Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(1): 12–18. Published online 2020 Jan 8. doi: 10.1007/s00508-019-01586-9
PMCID:
PMC6978468
ArticlePubReaderPDF–332KCitation
***************************************
Portal hypertensive gastropathy is associated with iron deficiency anemia
Benedikt Simbrunner, Andrea Beer, Katharina Wöran, Fabian Schmitz, Christian Primas, Marlene Wewalka, Matthias Pinter, Werner Dolak, Bernhard Scheiner, Andreas Puespoek, Michael Trauner, Georg Oberhuber, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger
Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(1): 1–11. Published online 2020 Jan 7. doi: 10.1007/s00508-019-01593-w
PMCID:
PMC6978296
ArticlePubReaderPDF–721KCitation
***************************************
Franz-Josef Strauss, Jila Nasirzade, Zahra Kargarpoor, Alexandra Stähli, Reinhard Gruber
Clin Oral Investig. 2020; 24(2): 569–584. Published online 2019 Dec 26. doi: 10.1007/s00784-019-03156-9
PMCID:
PMC6988133
ArticlePubReaderPDF–597KCitation
***************************************
Eva Zebedin-Brandl, Madeleine Themanns, Zahra Kazemi, Shahrooz Nasrollahi-Shirazi, Marion Mussbacher, Elizabeth Heyes, Katrin Meissl, Michaela Prchal-Murphy, Wolfgang Strohmaier, Guenther Krumpl, Michael Freissmuth
J Mol Med (Berl) 2020; 98(2): 233–243. Published online 2019 Dec 24. doi: 10.1007/s00109-019-01869-8
PMCID:
PMC7007891
ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation
***************************************
Identification of the NADH-oxidase gene in Trichomonas vaginalis
Aline Lamien-Meda, David Leitsch
Parasitol Res. 2020; 119(2): 683–686. Published online 2019 Dec 18. doi: 10.1007/s00436-019-06572-8
PMCID:
PMC6985181
ArticlePubReaderPDF–304KCitation
***************************************
Matthias Zimmermann, Denise Traxler, Christine Bekos, Elisabeth Simader, Thomas Mueller, Alexandra Graf, Mitja Lainscak, Robert Marčun, Mitja Košnik, Matjaž Fležar, Aleš Rozman, Peter Korošec, Walter Klepetko, Bernhard Moser, Hendrik J. Ankersmit
Cell Stress Chaperones. 2020 Jan; 25(1): 141–149. Published online 2019 Dec 9. doi: 10.1007/s12192-019-01057-0
PMCID:
PMC6985059
ArticlePubReaderPDF–680KCitation
***************************************
Verena Schremser, Lukasz Antoniewicz, Erwin Tschachler, Alexandra Geusau
Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(1): 35–41. Published online 2019 Dec 9. doi: 10.1007/s00508-019-01585-w
PMCID:
PMC6978434
ArticlePubReaderPDF–425KCitation
***************************************
Sazan Rasul, Marcus Hacker, Elisabeth Kretschmer-Chott, Asha Leisser, Bernhard Grubmüller, Gero Kramer, Shahrokh Shariat, Wolfgang Wadsak, Markus Mitterhauser, Markus Hartenbach, Alexander R. Haug
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2020; 47(3): 713–720. Published online 2019 Nov 28. doi: 10.1007/s00259-019-04584-1
PMCID:
PMC7005080
ArticlePubReaderPDF–925KCitation
***************************************
Ursula Schwarz-Nemec, Klaus M. Friedrich, Michael A. Arnoldner, Felix K. Schwarz, Michael Weber, Siegfried Trattnig, Josef G. Grohs, Stefan F. Nemec
Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(1): 27–34. Published online 2019 Nov 26. doi: 10.1007/s00508-019-01576-x
PMCID:
PMC6978443
ArticlePubReaderPDF–703KCitation
***************************************
Keiichiro Mori, Florian Janisch, Mehdi Kardoust Parizi, Hadi Mostafaei, Ivan Lysenko, Dmitry V. Enikeev, Shoji Kimura, Shin Egawa, Shahrokh F. Shariat
Int J Clin Oncol. 2020; 25(2): 247–257. Published online 2019 Nov 25. doi: 10.1007/s10147-019-01578-9
PMCID:
PMC6989419
ArticlePubReaderPDF–1.8MCitation
***************************************
Consensus-based technical recommendations for clinical translation of renal T1 and T2 mapping MRI
Ilona A. Dekkers, Anneloes de Boer, Kaniska Sharma, Eleanor F. Cox, Hildo J. Lamb, David L. Buckley, Octavia Bane, David M. Morris, Pottumarthi V. Prasad, Scott I. K. Semple, Keith A. Gillis, Paul Hockings, Charlotte Buchanan, Marcos Wolf, Christoffer Laustsen, Tim Leiner, Bryan Haddock, Johannes M. Hoogduin, Pim Pullens, Steven Sourbron, Susan Francis
MAGMA. 2020; 33(1): 163–176. Published online 2019 Nov 22. doi: 10.1007/s10334-019-00797-5
PMCID:
PMC7021750
ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation
***************************************
Publikationen MedUni Wien Mitarbeiter*innen: Karwautz, Andreas, Univ.-Prof. Dr.med.univ.; Paulitsch, Klaus, Dr.med.univ.
Exemplarisch werden hier aktuelle Publikationen von Mitarbeiter*innen der MedUni Wien vorgestellt:
Grundlagen der Psychiatrie
Zugang zu +1800 E-Books des Verlages Elsevier bis Ende Juni 2020
Im Zuge der Corona-Pandemie erweitert der Verlag Elsevier den Zugriff auf E-Books bis Ende Juni 2020.
Es stehen nun im Computernetz der MedUni Wien rund 1800 E-Books des Verlages zur Verfügung.
Neuerwerbungen im April 2020
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Neuerwerbungen im April 2020–>
Anmeldung Benutzer*innenkonto–>
Herausragende Hochschulschriften: Anna-Dorothea Gorki
Die Universitätsbibliothek stellt die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung. Die Recherche erfolgt über die
Anna-Dorothea Gorki wurde für ihre herausragende Abschlussarbeit mit dem Award of Excellence ausgezeichnet.
The underdogs: How small immune cell populations shape lung macrophage development
2018
https://repositorium.meduniwien.ac.at/obvumwhs/content/pageview/3608899
Im Printformat QW-D2018-4 entlehnbar.
DynaMed als Alternative zu UpToDate
Eine sehr gute Informationsquelle für evidenzbasierte Medizin ist die Datenbank DynaMed, die sehr ähnlich aufgebaut ist wie UpToDate.
Für DynaMed gibt es auch Zugriff von zu Hause aus, über den Remote Access der Universitätsbibliothek:
https://ez.srv.meduniwien.ac.at/login?url=https://www.dynamed.com
Weiters besteht die Möglichkeit, sich DynaMed am Smartphone zu installieren und offline zu verwenden:
https://connect.ebsco.com/s/article/How-do-I-install-and-authenticate-the-DynaMed-app-on-my-mobile-device?language=en_US
Für die Datenbank UpToDate steht leider kein Remote Access zur Verfügung. UpToDate wurde von der Generaldirektion des KAVs lizenziert. Die Universitätsbibliothek hat hier keine Möglichkeit etwas freizuschalten.
Freischaltung von JoVE Education bis 15.06.2020
Ab sofort haben die Angehörigen der MedUni Wien auf die komplette Videolehr-Datenbank Science Education von JoVE Zugriff. Aufgrund der „Coronavirus-Situation“ wurde ein kostenloser Zugang, ohne jegliche Verpflichtung, für die Videolehr-Datenbank Science Education veranlasst – folgende Fernlehr-Sign-in Optionen stehen zur Verfügung (bitte einfach die JoVE Webseite aufrufen, auf „LOG IN“ klicken und den Instruktionen folgen):
1) per VPN
2) Gmail sign in
3) über Ihre institutionelle E-Mail
https://www.jove.com/wp-content/uploads/2020/03/Remote-Access-V2.pdf
Einloggen mit der MUW ID.
Man muss nur einmalig einen Account anlegen – wie in dem Link beschrieben, und kann sich dann bis zum 15.06.2020 mit dem pers. Passwort auf der JoVE Webseite einloggen, um die freigeschalteten Science Education Videos ohne Einschränkungen sehen zu können. Private E-Mails werden hier leider nicht akzeptiert.
Wer keine Uni-Mail-Adresse hat, kann einen pers. Trial im oberen Teil unserer Webseite einrichten: Free access to all JoVE Education videos until June 15. Click here.
Bitte einfach den Instruktionen folgen.
Zusammenstellung freier Informationsquellen zu COVID-19
Eine übersichtliche Zusammenfassung von frei zugänglichen Informationsquellen (eBooks, eJournals, Verlagsplattformen, Datenbanken…) zum Thema COVID-19 finden Sie unter folgendem Link:
Diese Datenbank wird von Bibliothekaren der Universitätsbibliothek Würzburg befüllt und aktuell gehalten.