Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Workshop im Rahmen der Kinderuni Medizin

Heute fand der Workshop „Wie sieht der Körper innen aus?“
Anatomisches Zeichnen für Kinder im Rahmen der Kinderuni statt.
Erfreulicherweise war die Lehrveranstaltung ausgebucht.

Die jungen StudentInnen erfuhren, wie sie die Gestalt,
die Lage und die Struktur von Körperteilen
und Organen beobachten und zeichnen können.

Sie zeigten großes Interesse an den Abbildungen
aus dem Werk „De humani corporis fabrica libri septem“ (aus dem Jahr 1555)
von Andreas Vesalius, dem Begründer der heutigen Anatomie.

Viele schöne Zeichnungen wurden von den JungstudentInnen anhand von Modellen und
Abbildungen angefertigt.

DIPL DISS COACHING – NEUE TERMINE: 19.01.2013 und 23.02.2013

1. Termin:

DiplDissCoaching – 19.01.2013

Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 19. 01. 2013 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

2. Termin:

DiplDissCoaching – 23.02.2013

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 23.02.2013 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

—————————————————————————————————–

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Buchpräsentation: „Der Salon Zuckerkandl im Kontext von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Populärwissenschaftliche Aspekte der Wiener Salonkultur um 1900“

Mag. Markus Oppenauer,

langjähriger Mitarbeiter im Museum im Josephinum,

hat kürzlich das Buch

„Der Salon Zuckerkandl im Kontext von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Populärwissenschaftliche Aspekte der Wiener Salonkultur um 1900“veröffentlicht,

das am 25.11.2012 um 11.30

im Rahmen der Wiener Lesefestwochen präsentiert wird:

http://www.buchwien.at

Markus Oppenauer hat in Wien Geschichte und Anglistik (Lehramt) studiert. Nach einem Studienaufenthalt am Department of History and Philosophy of Science der Univ. Cambridge/UK wandte er sich der Geschichte von medizinischen Sammlungen und Museen zu. Mit seinem Buch „Der Salon Zuckerkandl im Kontext von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Populärwissenschaftliche Aspekte der Wiener Salonkultur um 1900“ ist es ihm gelungen, einen wesentlichen Aspekt der Wissenskulturen im Wien am „Fin de siècle“ zu beschreiben.