Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 24.10.2015

DiplDiss-Coaching

Termin: 24. 10. 2015

Vortragende: Dr. Eva Chwala

Grundlagen der Literaturrecherche

  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 24. 10. 2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer

DiplDiss_Foto_M.Hartl

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ – Ausstellung zur Van Swieten Blogserie: „1. Weltkrieg & Medizin“ [27]: K. u. k. Reservespital Nr. 2 in Pardubitz („größtes Militär-Barackenspital am Kontinent“*)

liest_2015

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch heuer wieder an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Im Lesesaal der Universitätsbibliothek können Sie

12 Darstellungen zum k. u. k. Reservespital Nr. 2 in Pardubitz

besichtigen.

Dauer der Ausstellung: 19.10.2015 bis 18.02.2016

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Das Reservespital Nr. 2 in Pardubitz / Pardubice  in Böhmen 1914 – 1918

Reservespitäler waren Teil der sogenannten „stabilen Sanitätsanstalten“  des Hinterlandes, die im Mobilisierungsfall von der k. u. k. Armee zur medizinischen Versorgung der Verwundeten eingerichtet wurden.

Als „Barackenspital“ in der „Beobachtungsstation“ (für  Infektionskranke und -verdächtige Soldaten aus Galizien) in der Stadt Pardubitz von November 1914 bis Mitte des Jahres 1915 errichtet, wurde das Spital im August 1916 als „Reservespital Nr. 2“ in die Sanitätsverwaltung des Militärs übernommen.

In der am 20. April 1915 im Prager Tagblatt als „größtes Militär-Barackenspital am Kontinent“ bezeichneten Anlage, standen zur Behandlung der Soldaten 10.000 Betten zur Verfügung (Einwohnerzahl von Pardubitz: ca. 20.000).

206 Krankenbaracken (mit je 50 Betten), dazu noch weitere 159 administrative Gebäude waren auf einem 80 Hektar großen ehemaligen Exerzierplatz der Armee südlich des Bahnhofs der Stadt errichtet worden.

1915 bis Mitte 1916 nur schwach ausgelastet, stieg die Anzahl der hier untergebrachten verwundeten Soldaten in den Folgejahren stetig an, um erst nach dem Ausscheiden Russlands aus dem Krieg (3. März 1918) wieder abzunehmen. Eine zahlenmäßig große Gruppe der hier Versorgten waren türkische Soldaten, die als Verbündete Österreich-Ungarns und des Deutschen Reiches gegen Russland gekämpft hatten.

—————————————————–
“1. Weltkrieg & Medizin” –>alle Beiträge

 

Publikation MedUni Wien Mitarbeiter – Buchpräsentation: Manual of head and neck reconstruction using regional and free flaps

LercherIn der Universitätsbibliothek steht folgendes aktuelle Buch für Sie zur Entlehnung bereit:

Erovic, Boban M.: Manual of head and neck reconstruction using regional and free flaps / Boban M. Erovic ; Piero Lercher. – Wien [u.a.] : Springer, 2015. – XIX, 256 S. . – 978-3-7091-1171-0 kart. : EUR 87,99 ;
Signatur: WV-168-11

MedUni Autoren:
Erovic, Boban, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. MBA
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
http://www.meduniwien.ac.at/hno/
Lercher, Piero, Dr.

Universitätslehrgang Public Health
Gastautor im Van Swieten Blog–>Denkattacken!

Einladung zur Buchpräsentation:

AKH-Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Ebene 8, Kursraum/Hörsaal 23

15.10.2015 um 13:00 Uhr; Anmeldung unter: ideafactory@aon.at

Manual of Head and Neck Reconstruction Using Regional and Free Flaps
Boban M. Erovic, Piero Lercher

Ablative tumor surgery of the head and neck region often results in severe cosmetic and functional deformities. In these cases, microvascular free-tissue transfer enables three-dimensional reconstruction of head and neck defects. The selection of adequate donor tissue and a profound knowledge of the human anatomy and the various harvesting techniques are paramount in ensuring successful reconstruction.

Reflecting current surgical approaches, this book presents the most frequently used flaps in head and neck surgery, including detailed overviews as well as their respective pearls and pitfalls. Moreover, each section contains a synopsis and pre-operative checklist.

The overlay-technique merges high-quality-photographs with drawings and precisely illustrates the step-to-step descriptions of the different flap harvesting techniques, making this manual in pocket size an unique and accessible reference for both doctors in training and specialists in the field of otolaryngology, head and neck, plastic, maxillofacial and skull base surgery.

About the Authors:

Boban M. Erovic studied Medicine at the University of Vienna and finished his residency at the Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, at the Medical University of Vienna in 2007. He earned his PhD degree in 2006. He finished his 2-years fellowship in microvascular reconstruction at the Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery at the University of Toronto in 2011. Since 2013 he is Associate Professor at the Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery at the Medical University of Vienna.

Piero Lercher studied Medicine in Vienna (Austria) and Bologna (Italy), trained in sports and environmental medicine with particular interest in preventive medicine and Public Health. He is lector, member of the working group on principles of teaching and director of the course ‘Master of Public Health’ at the Medical University of Vienna. Piero Lercher is author of a huge number of publications and textbooks and editor in chief of the journal “Sport- und Präventivmedizin”. His cartoons, drawings and illustrations have been published in various international newspapers and magazines, but also on T-Shirts, posters and CD-Covers.

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek und mehr…“

Blatt für Blatt

Die Schätze der Josephinischen Bibliothek und mehr…

In exklusiven Führungen präsentieren unsere Bibliothekare die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen historischen Bestand der Josephinischen Bibliothek.

An auserwählten Abenden erhalten Sie zusätzlich zum aktuellen Thema eine Spezialführung in der Sammlung der anatomischen Wachsmodelle im Josephinum oder im Narrenturm.

Termine

20.10.2015/ 18.00 – 19.30 Uhr
Das Josephinum – die Vielfalt der Bibliothek
inkl. einer Führung durch die Sammlung der anatomischen Wachsmodelle

10.11.2015/ 18.00 – 19.00 Uhr
Chirurgie & Kiregschirurgie

15.12.2015/ 18.00-20.00 Uhr
Okkulte Medizin inkl. einer Führung durch den Narrenturm

12.01.2016, 18.00 – 19.30 Uhr
Anatomie II
inkl. einer Führung durch dies Sammlung der anatomischen Wachsmodelle mit Univ. – Prof. Franz Kainberger

09.02.2016, 18.00 – 19.30 Uhr
Gynäkologie inkl. einer Führung durch die Sammlung der anatomischen Wachsmodelle mit Univ.- Prof. Christian Dadak

08.03.2016, 18.00 – 19.00 Uhr
Veterinärmedizin

12.04.2016, 18.00 – 19.00 Uhr
Historische Buntpapiere
mit Restauratorin MMag. Ilse Mühlbacher

10.05.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
Dermatologie inkl. einer Führung durch den Narrenturm

14.06.2016, 18.00 – 19.00 Uhr
Botanik II

Ort
Josephinum – Medizinische Sammlungen
Eingang im Ehrenhof links, 1.Stock, Währingerstraße 25, 1090 Wien

Eintritt
18€ (Ausnahme: die Auftaktveranstaltung am 20.10.2015, 18.00 – 19.30 Uhr, im Rahmen des Literaturfestivals „Österreich liest“ ist der Eintritt frei!)

***Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 26051***

 

Medizincurriculum 2015: Block 1 „Gesunde und kranke Menschen“

Medizincurriculum: Block 1 „Gesunde und kranke Menschen“

Die Universitätsbibliothek stellt im Block 1 des Medizincurriculums den neuen MedizinstudentInnen ihre
speziellen Serviceeinrichtungen für den Studienbetrieb vor.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Zugang zu elektronischen Lehr- und Informationsmedien gelegt.

mcw1

Medizincurriculum 2015: Block 7 „Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“

Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder

am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:

„Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“.

Rund 720 MedizinstudentInnen der MedUni Wien

nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)

an dieser Lehrveranstaltung teil.

ub_kurs2