Archiv der Kategorie: Literaturhinweis

Literaturhinweis

TOP-JOURNAL des Monats: CELL (Impact Factor: 32.242)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

CellCELL
Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1974) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 32.242  zählt CELL zu den Top-Journalen in der Kategorie: BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY

Calculation: Cites to recent items 27309 = 32.242 IF – Impact Factors »
URL:http://admin-apps.webofknowledge.com.
ez.srv.meduniwien.ac.at/JCR/JCR?RQ=RECORD&rank=1&journal=CELL(Stand:05.10.2015)
Number of recent items 847

Full Journal Title: CELL
ISO Abbrev. Title: Cell
JCR Abbrev. Title: CELL
ISSN: 0092-8674
Issues/Year: 26
Language: ENGLISH
Journal Country/Territory: UNITED STATES
Publisher: CELL PRESS
Subject Categories: BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY, CELL BIOLOGY
URL: http://www.cell.com/ (Stand: 01.10.2015)

Remote Access

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.
ejournals

Neuerwerbungen im Jänner`16:

 

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

z.B.

coverKlinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe

Goerke, Kay [HerausgeberIn]

Steller, Joachim [HerausgeberIn]

Valet, Axel [HerausgeberIn]

2016

coverKiefer, Gesichts- und Zervikalregion : neuromuskuloskeletales Assessment und Behandlungsstrategien

Piekartz, Harry J. M. von [HerausgeberIn]

Andreotti, Dianne [VerfasserIn]

2015

coverChirurgie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien : Rekonstruktionstechniken und perioperative Behandlung

Scholz, Hans [VerfasserIn]

Wunsch, Matthias, 1966- [VerfasserIn]

2016

coverExpertise Thoraxchirurgie

Müller, Michael Rolf [HerausgeberIn]

Watzka, Stefan [HerausgeberIn]

Inderbitzi, Rolf, 1954- [VerfasserIn]

Kiefer, Thomas Stubenberger, Elisabeth [VerfasserIn]

Aigner, Clemens [VerfasserIn]

2016

coverBeatmung für Einsteiger : Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege

Lang, Hartmut [VerfasserIn]
2016

 

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Dumreicher, Johann von, De Unione Medicinae Et Chirurgiae

Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:

DumreicherDe Unione Medicinae Et Chirurgiae

MUW14A001720–>PDF

Dumreicher, (Dumreicher Edler von Österreicher), (Dumreicher von Österreicher)   Johann Heinrich Georg Freiherr von Österreicher, (Johann Heinrich von), (Johann von)
Geburtsdatum:   1815 [15.01.1815, 13.01.1815]   Triest
Sterbedatum:   16.11.1880   Brdovec
Disziplin:   Chirurgie, (Surgery)
Chirurgie (Promotion: 1838 in Wien / Habilitation: 1844 in Wien)
Link zu Wikipedia Eintrag

Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Mehr Beiträge zu EOD – eBook on Demand->

 

TOP-JOURNAL des Monats: Nature Medicine (Impact Factor: 27.363)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

NatMedDas  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

Nature Medicine

Verfügbarkeit: lizenziert Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1995) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 27.363 zählt das Nature Medicine zu den Top-Journalen in der Kategorie: BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY

Calculation: Cites to recent items 9878 = 27.363
IF – Impact Factors »
Number of recent items 361  URL: http://admin-apps.webofknowledge.com/JCR/JCR?RQ=RECORD&rank=3&journal=NAT+MED (Stand: 01.10.2015)
Full Journal Title: NATURE MEDICINE
ISO Abbrev. Title: Nat. Med.
JCR Abbrev. Title: NAT MED
ISSN: 1078-8956
Issues/Year: 12
Language: ENGLISH
Journal Country/Territory: UNITED STATES
Publisher: NATURE PUBLISHING GROUP
Subject Categories: BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY

Aims and scope of the journal
„Original research articles published in Nature Medicine range from basic findings that have clear implications for disease pathogenesis and therapy to the earliest phases of human investigation. Aiming to keep Ph.D. and M.D. readers informed of a wide range of biomedical research findings, the journal publishes the latest advances in cancer biology, vascular biology, neuroscience, inflammatory disease, infectious disease and metabolic disorders, among other fields. Reviews, Perspectives and other commissioned content clarify and give context to these biomedical research advances, and the News section reports on the latest developments in drug research and development.“ URL: http://www.nature.com/nm/authors/index.html#aims-scope (Stand: 01.10.2015)

Remote Access

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.
ejournals

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Langer, Karl von: Ueber den Bau der Nerven

LangerDie Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:

Ueber den Bau der Nerven

MUW14A001730–>PDF

Langer   Carl Ritter von Edenberg, (Karl Ritter von Edenberg)
Geburtsdatum:   15.04.1819   Wien
Sterbedatum:   1887 [07.12.1887, 08.12.1887]   Wien
Disziplin:   Anatomie
Anatomie (Promotion: 1842)

Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Mehr Beiträge zu EOD – eBook on Demand->

 

Neuerwerbungen im Dezember`15:

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

z.B.

cover
Expertise orthopädische Rheumatologie

Rehart, Stefan [HerausgeberIn] Sell, Stefan [HerausgeberIn] Arbogast, Martin [VerfasserIn]

2016

coverUrologie essentials

Hegele, Axel, 1970- [HerausgeberIn] Skrobek, Lennart [HerausgeberIn] Amend, Bastian, 1979- [VerfasserIn]

2016

cover

 


Komplikationen in der Neurologie

Block, Frank, 1960- [HerausgeberIn]

2016

cover

Fuß- und Sprunggelenkchirurgie : das Kursbuch

Rammelt, Stefan, 1968- [HerausgeberIn]

2016

coverTherapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt

Kähler, Georg, 1957- [HerausgeberIn] Götz, Martin, 1972- [HerausgeberIn] Senninger, Norbert [HerausgeberIn]

2016

Rektor Univ. Prof. Dr. Markus Müller im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 3/2015

People-315-AKH-web-1Rektor Univ. Prof. Dr. Markus Müller im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 3/2015:
Neuer Rektor in schwierigen Zeiten 

Zur kompletten Ausgabe 3/2015 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH–>LINK

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

swieten1d.jpg

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Mauthner, Ludwig Wilhelm: De peripneumonia notha Sydenhami

MauthnerDie Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:

De peripneumonia notha Sydenhami

MUW14A001750–>PDF

Mauthner, (Mauthner von Mauthstein)   Ludwig Wilhelm, (Ludwig Wilhelm Ritter von Mauthstein), (Ludwig), (Ludwig W.)
Geburtsdatum:   14.10.1806   Raab
Sterbedatum:   1858 [07.04.1858, 08.04.1858]   Wien
Disziplin:   Pädiatrie, (Kinderheilkunde), (Kinder- und Jugendheilkunde), (Kindermedizin), (Pediatrics)
Pädiatrie (Promotion: 1831 in Wien / Habilitation in Wien)
Link zu Wikipedia Eintrag

Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Mehr Beiträge zu EOD – eBook on Demand->

 

Publikation MedUni Wien MitarbeiterInnen: Bluthochdruck : erkennen, behandeln und vorbeugen

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek aufgenommen:

false

Bluthochdruck : erkennen, behandeln und vorbeugen

MedUni Wien MitarbeiterInnen:

Vizerektorin Univ.-Prof. Dr.med.univ. Anita Rieder
 Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. MPH Thomas Ernst Dorner
Verlag:
Wien : Manz
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN 978-3-214-00985-4
Art/Umfang/Format:
167 S. : Ill., graph. Darst.

Katalog–>

Angaben aus der Verlagsmeldung :
Bluthochdruck / von Anita Rieder, Thomas Dorner

61 Prozent der Österreicher glauben, Bluthochdruck selbst bemerken zu können. Dabei geht die Hypertonie häufig mit keinen oder nur wenigen Symptomen einher! Deshalb ist das persönliche Risikobewusstsein extrem gering. Bluthochdruck ist jedoch eine Erkrankung, die mit hoher Sterblichkeit verbunden ist, stellt er doch einen wichtigen Risikofaktor für Schlaganfälle, Herzinfarkte etc. dar.

In diesem Ratgeber beantworten Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder und Ass.-Prof Dr. Thomas Dorner vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien

• alle relevanten Fragen rund um das Thema Bluthochdruck
• von der Früherkennung zu präventiven Maßnahmen bis hin zum Zusammenhang mit anderen Erkrankungen.

Sie erläutern,
• welche Risikofaktoren es generell gibt
und
• warum Blutdruckmessen schon in jungem Alter sinnvoll ist.

TOP-JOURNAL des Monats: New England Journal of Medicine, The NEJM (Impact Factor 55.873)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
New England Journal of Medicine, The / NEJM

Verfügbarkeit: lizenziert Zu den Volltexten: Jg. 322, H. 1 (1990)–    

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 55.873 zählt das New England Journal of Medicine zu den Top-Journalen in der Kategorie: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL

Calculation:
Cites to recent items 39558
—————————————————-
Number of recent items 708

= 55.873

IF – Impact Factors »
URL: http://admin-apps.webofknowledge.com/JCR/JCR?RQ=RECORD&rank=1&journal=NEW+ENGL+J+MED (Stand:01.10.2015)

See also–>
Videos in Clinical Medicine
Images in Clinical Medicine
Interactive Medical Cases
Quick Take Videos
Weekly Audio Summaries
Audio Interviews
Image Challenge

Full Journal Title: NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE
ISO Abbrev. Title: N. Engl. J. Med.
JCR Abbrev. Title: NEW ENGL J MED

Das Journal erscheint wöchentlich in englischer Sprache und behandelt alle Teilgebiete der Medizin mit einem Schwerpunkt im Bereich der inneren Medizin. Alle Artikel werden vor dem Erscheinen von Fachgutachtern im Peer-Review-Verfahren geprüft.

„Online, the Journal reaches between 300,000 and 400,000 readers each week; Studies published in the Journal receive extensive coverage in the news media worldwide, reaching millions of additional health care professionals and patients each week.“ URL: http://www.nejm.org.ez.srv.meduniwien.ac.at/page/author-center/frequently-asked-questions (Stand: 01.10.2015)

ISSN: 0028-4793
Issues/Year: 52
Language: ENGLISH
Journal Country/Territory: UNITED STATES
Publisher: MASSACHUSETTS MEDICAL SOC
Subject Categories: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL

Remote Access

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.
ejournals