Neuerwerbungen im Oktober 2020

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Oktober 2020–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Neue Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek im Block1 (9. 10. bis 21. 10. 2020)

Die Universitätsbibliothek beteiligte sich heuer erstmals mit der eigenen Lehrveranstaltung „Informationssuche an der UB“ am Block1 des Medizincurriculums. Inhalte der einstündigen Unterrichtseinheit waren:

  • Rolle der Bibliothek innerhalb der MedUni Wien
  • Benutzung der Bibliothek während der Corona-Sperre
  • Suche nach gedruckten und elektronischen Lehrbüchern
  • Informationsquellen der Bibliothek für Evidenzbasierte Medizin

Aufgrund der Corona-Sperre des Lesesaals und der Schulungsräume wurde diese Lehrveranstaltung für die rund 750 Studenten des 1. Semesters via WebEx und Moodle abgehalten.

Das Spezielle Studienmodul (SSM1) und die Universitätsbibliothek (5. bis 9. 10. 2020)

Auch heuer beteiligte sich die Universitätsbibliothek wieder am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung „Wege zum elektronischen Volltext„.

Inhalte dieser einstündigen Unterrichtseinheit waren:

  • Getrennte Speicherorte: E-Journals (Volltext), PubMed und der Bibliothekskatalog
  • Quellenangabe in PubMed und PMID
  • Von PubMed zum Volltext
  • Die Linking-Software der Bibliothek in PubMed
  • Alternative Wege zum Volltext

Aufgrund der Corona-Sperre des Lesesaals und der Schulungsräume wurde diese Lehrveranstaltung für die rund 750 Studenten des 3. Semesters via WebEx und Moodle abgehalten.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [70]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Diastolic Pulmonary Artery to Pulmonary Capillary Wedge Pressure Difference: A Predictor of Outcome After Left Ventricular Assist Device Implantation

Irene M. Lang

J Am Heart Assoc. 2020 Apr 7; 9(7): e016110. Published online 2020 Mar 30. doi: 10.1161/JAHA.120.016110

PMCID:

PMC7428647

ArticlePubReaderPDF–212KCitation

***************************************

“Perioperative Presentation of COVID‐19 Disease in a Liver Transplant Recipient”

Thomas Reiberger, Mattias Mandorfer

Hepatology. 2020 Jul 12 : 10.1002/hep.31458. doi: 10.1002/hep.31458 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC7405130

AbstractPDF–2.1MCitation

***************************************

Plasma Neprilysin Displays No Relevant Association With Neurohumoral Activation in Chronic HFrEF

Suriya Prausmüller, Henrike Arfsten, Georg Spinka, Claudia Freitag, Philipp E. Bartko, Georg Goliasch, Guido Strunk, Noemi Pavo, Martin Hülsmann

J Am Heart Assoc. 2020 Jun 2; 9(11): e015071. Published online 2020 May 19. doi: 10.1161/JAHA.119.015071

PMCID:

PMC7428996

ArticlePubReaderPDF–581KCitation

***************************************

Proteomic analysis enables distinction of early‐ versus advanced‐stage lung adenocarcinomas

Olga Kelemen, Indira Pla, Aniel Sanchez, Melinda Rezeli, Attila Marcell Szasz, Johan Malm, Viktoria Laszlo, Ho Jeong Kwon, Balazs Dome, Gyorgy Marko‐Varga

Clin Transl Med. 2020 Jun; 10(2): e106. Published online 2020 Jun 14. doi: 10.1002/ctm2.106

PMCID:

PMC7403673

ArticlePubReaderPDF–4.5MCitation

***************************************

Smith‐Lemli‐Opitz syndrome — Fetal phenotypes with special reference to the syndrome‐specific internal malformation pattern

Katharina Schoner, Martina Witsch‐Baumgartner, Jana Behunova, Robert Petrovic, Rainer Bald, Susanne G. Kircher, Annette Ramaswamy, Britta Kluge, Matthias Meyer‐Wittkopf, Ralf Schmitz, Barbara Fritz, Johannes Zschocke, Franco Laccone, Helga Rehder

Birth Defects Res. 2020 Jan 15; 112(2): 175–185. Published online 2019 Dec 16. doi: 10.1002/bdr2.1620

PMCID:

PMC7432161

ArticlePubReaderPDF–2.9MCitation

***************************************

Prospective and observational study of COVID‐19’s impact on mental health and training of young surgeons in France

Maxime Vallée, Stessy Kutchukian, Benjamin Pradère, Emmanuelle Verdier, Ève Durbant, Dharmesh Ramlugun, Ilan Weizman, Rani Kassir, Antoine Cayeux, Océane Pécheux, Clément Baumgarten, Alexandra Hauguel, Agnès Paasche, Taha Mouhib, Jean Meyblum, Louis Dagneaux, Xavier Matillon, Anthony Levy‐Bohbot, Sylvain Gautier, Gabriel Saiydoun

Br J Surg. 2020 Aug 13 : 10.1002/bjs.11947. doi: 10.1002/bjs.11947 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC7436595

ArticlePubReaderPDF–99KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

 

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

 

 

 

Datenbank des Monats – Scopus

Datenbank des Monats – Scopus

www.scopus.com
off-Campus–> Remote Access

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. :

  • Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.

Weitere Daten zu Scopus:

  • 75 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 23.500 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Juni 2020)
  • tägliche Aktualisierung
  • Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788)
  • für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon erstmals in verlinkter Form
  • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
  • laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
  • laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Juni 2020: über 194.000)

http://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at

 

[Evidenzbasierte Medizin]: Deutschsprachige EBM-Richtlinien gemeinsam mit DynaMed und MedLine durchsuchen

Auf dieser EbM-Plattform der Firma EBSCO können Sie die Literaturdatenbank MedLine, die EbM-Datenbank DynaMed und deutschsprachige EbM-Richtlinien gemeinsam durchsuchen.

Die EbM-Plattform steht ab sofort auf allen PCs am Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung. Auch der Remote Access ist möglich.

 

Most Wanted Book: Handbuch des Epidemierechts : unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen betreffend COVID-19…

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern bei den Neuerwerbungen im August ist:

Handbuch des Epidemierechts : unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen betreffend COVID-19

Hiersche, Alexander [VerfasserIn]Holzinger, Kerstin, 1983- [VerfasserIn]Eibl, Birgit [VerfasserIn]
2020

Handbuch des Epidemierechts unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen betreffend COVID-19 von Dr. Alexander Hiersche LL.M….

******* 

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE MEDICINE (Impact Factor: 36.130)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE MEDICINE

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1995) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 38.637 (2018) ist NATURE MEDICINE ein Top-Journal in den Kategorien:
CELL BIOLOGY — SCIE
BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY — SCIE
MEDICINE, RESEARCH & EXPERIMENTAL — SCIE

ISSN: 1078-8956
12 issues/year

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Bewertung wissenschaftlicher Zeitschriften nach den Kriterien des Institute for Scientific Information (zum Beispiel „Impact factor“). Die Daten beziehen sich auf die in den Datenbanken JCR Science Edition bzw. JCR Social Sciences Edition ausgewerteten Zeitschriften.

Der Online-Zugriff gliedert sich in:

  • JCR Science Edition (ca. 8000 Zeitschriften ausgewertet)
  • JCR Social Sciences Edition (ca. 2600 Zeitschriften ausgewertet)

Mit dem JCR lassen sich folgende Fragen beantworten:

  • Wie oft wurde eine bestimmte Zeitschrift zitiert?
  • Von welchen Zeitschriften wurde eine Zeitschrift zitiert?
  • Wie schnell und wie lange nach ihrem Erscheinen wurde eine Zeitschrift zitiert?
  • Welche anderen Zeitschriften wurden von einer bestimmten Zeitschrift zitiert?

Der Journal Impact Factor gibt an, welche durchschnittliche Zitierungsrate die Artikel einer Zeitschrift in einem bestimmten Jahr erzielt haben.

  • Der Journal Impact Factor bezieht sich auf die gesamte Zeitschrift; er ist nicht repräsentativ für einzelne Artikel oder deren Autoren
  • Indikator für die „relative Bedeutung“ einer Zeitschrift innerhalb eines Fachgebietes

Link–>http://isiknowledge.com/?DestApp=JCR

„off-campus“–>
Remote Access
(
Der Remote Access –>nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.)