Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [243]: Pollatschek, Arnold – Balneologe und Kurarzt in Karlsbad

Pollatschek, Arnold – Balneologe und Kurarzt in Karlsbad

Autor: Walter Mentzel

Published online: 27. 09. 2023

Keywords: Arnold Pollatschek, Balneologe, Arzt, Medizingeschichte, Wien, Karlsbad

Arnold Pollatschek wurde am 28. Jänner 1846 als Sohn des Landesrabbiners von Caslau, Chrudim und Polna , Philipp Pollatschek (1817-1911), und Agnes (1817-1893), geborene Kraus, der Schwester der beiden Mediziner Leopold Gottlieb Kraus (1824-1901) und Bernhard Kraus (1829-1887), in Polna in Böhmen (heute: Tschechien) geboren. Er war mit Flora Mandl (1854-1929) verheiratet.

Pollatschek studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 24. Oktober 1870. Während des Studiums gehörte er der medizinisch-naturwissenschaftlichen Sektion des akademischen Lesevereins in Wien an.[1] Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Demonstrator bei dem Chirurgen Karl von Patruban (1816-1880) und danach als Herrschaftsarzt und Comitatsphysikus in Bellatinc in Ungarn (heute: Belatinci/Slowenien), wo er 1873 den Titel eines Oberphysicus erhielt.[2] In dieser Zeit publizierte er „Beobachtungen über Carbunkelkrankheit beim Menschen“[3] und „Ein Fall von motorischer und sensitiver Lähmung der unteren Körperhälfte“.[4] Danach wirkte er bis zum Ersten Weltkrieg als Oberphysikus, praktischer Arzt und Kurarzt in Karlsbad. Hier publizierte er 1886 „Ueber das Vorkommen der Albuminurie bei Diabetes mellitus“ 1887 „Beiträge zur Pathologie und Diätetik der Zuckerruhr nebst Mittheilungen über das Fahlberg´sche Sccharin“ und 1889 „Alkohol in der Diät des Diabetes mellitus“. 1891 publizierte er „Zur Behandlung der chronischen Diarrhöe“.

Pollatschek war Mitglied des Zentralverbandes der Balneologen und gewähltes Ausschussmitglied, seit 1898 korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien,[5] weiters Ehrenmitglied der Academica fisico-chimica in Palermo, von der er 1907 die Medaille für wissenschaftliche und humanitäre Verdienste erhielt,[6] und seit 1889 Herausgeber und Bearbeiter des Jahrbuchs „Die therapeutischen Leistungen des Jahres […]. Ein Jahrbuch für praktische Ärzte“.

1893 nahm er am 12. Kongress für innere Medizin in Wiesbaden teil, wo er ein Referat mit dem Titel „Haben die Karlsbader Wässer ekkoprotische Wirkung?“[7] hielt, das er in der Wiener medizinischen Wochenschrift publizierte.[8] 1896 veröffentlichte er den Aufsatz „Zur Pathologie und Therapie der chronischen Diarrhoeen“,[9] 1899 erschien von ihm der Aufsatz „Die Frühdiagnose der Cholelithiasis“ und 1901 die beiden Aufsätze „Balneologische Erfahrungen“ und „Zur Aetiologie des Diabetes mellitus“. 1912 nahm am Balneologen-Kongress in Meran teil.[10]

Während des Ersten Weltkrieges übersiedelte er nach Wien, wo er zuletzt als praktischer Arzt in Wien 19, Sieveringer Straße 34 lebte.

Arnold Pollatschek verstarb am 1. Juni 1923 in Wien.

Quellen:

UAW, Dekanat, Med. Fak., Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0036, Pollatschek Arnold (Nationalien Datum: 1866/67).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-201r, Pollatschek Arnold (Rigorosen Datum: 1879).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-680, Pollatschek Arnold (Promotion Datum: 24.10.1870).

Friedhofsdatenbank der Gemeinde Wien: Pollatschek Arnold.

Literatur:

Pollatschek, Arnold: Ueber das Vorkommen der Albuminurie bei Diabetes mellitus. Sonderdruck aus: Zeitschrift für klinische Medicin. Berlin: L. Schuhmacher 1886.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Beiträge zur Pathologie und Diätetik der Zuckerruhr nebst Mittheilungen über das Fahlberg’sche Sacharin. Sonderdruck aus: Zeitschrift für klinische Medizin. Wien: Im Selbstverlage des Verfassers: Druck von R. Spies & Co. 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Alkohol in der Diät des Diabetes mellitus. Sonderdruck aus: Wiener Medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1889.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Zur Behandlung der chronischen Diarrhöe. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1891.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Zur Pathologie und Therapie der chronischen Diarrhoeen. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1896.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Die Frühdiagnose der Cholelithiasis. Sonderdruck aus: Wiener medicinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Balneologische Erfahrungen. Sonderdruck aus: Centralblatt für die gesammte Therapie. Wien: Verlag von Moritz Perles, k. und k. Hof- und Universitätsbuchhandlung 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Zur Aetiologie des Diabetes mellitus. Sonderdruck aus: Zeitschrift für klinische Medicin. Berlin: Druck von L. Schumacher 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

[1] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 17.3.1868, S. 95.

[2] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 3.6.1873, S. 351.

[3] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 29.12.1874, S. 448-449.

[4] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 11.6.1872, S. 205.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 13, 1898, Sp. 621.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 17, 1907, Sp. 850.

[7] Internationale klinische Rundschau, 1893, S. 834.

[8] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 30, 1893, Sp. 1290-1291; Nr. 31, 1893, Sp. 1325-1327.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 20, 1896, Sp. 857-863.

[10] Teplitz-Schönauer Anzeiger, 12.10.1912, S. 6.

Normdaten (Person): Pollatschek, Arnold : BBL: 42002; GND: 1223034712;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41953 (25. 09. 2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42002

Letzte Aktualisierung: 2023 09 25

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [242]: Schwerdtner, Hugo – Psychiater, Sportmediziner, Schriftsteller

Schwerdtner, Hugo – Psychiater, Sportmediziner, Schriftsteller

Autor: Walter Mentzel

Published online: 25.09.2023

Keywords: Hugo Schwerdtner, Psychiater, Sportmediziner, Orthopädie, Schriftsteller, Medizingeschichte, Wien

Hugo Albert Schwerdtner wurde am 7. August 1875 als Sohn des Graveurs, Medailleurs und Mitarbeiters des Militärgeografischen Institutes, Johann Evangelist Schwerdtner (1834-1920), und der Hof- und Damenfriseurin am Burgtheater Albertine, geborene Rössler-Angerer, in Wien geboren. Sein Bruder war der Bildhauer und Medailleur Carl Maria Schwerdtner (1874-1916). 1904 heiratete er die Tochter eines Chirurgen, Lydia Hager (gest. 1973).

Nachdem er das Gymnasium in Krems 1894 absolviert hatte, begann er noch im selben Jahr an der Universität Wien mit dem Studium der Medizin, das er am 25. Juli 1900 mit der Promotion abschloss. Danach machte er eine Facharztausbildung für physikalische Heilmethoden und beschäftigte sich von da an vor allem mit den Beziehungen zwischen Psychotherapie, Kunst, Bewegungstherapien und Sport. Seit 1903 führte er eine eigene Praxis in Wien.

Die Bühne, H. 15, 1925, S. 22.

Kurarzt in Abbazia

Zunächst arbeitete er bis 1907 als Leiter der Wasserheilanstalt Erzherzog Ludwig Viktorbad und als Spezialist für Neurasthenie im Kurort Abbazia (heute Opatija, Kroatien). 1906 verfasste er gemeinsam mit u.a. Julius Cohn, Geza Fodor und Xaver Gorski die Festschrift „Abbazia als Kurort“.[1]

Neben dem sozialdemokratischen Parteiobmann Viktor Adler (1852-1918), mit dem er sich in sozialmedizinischen Themen austauschte, stand er noch in Kontakt zu Ernst Mach (1838-1916) und Sigmund Freud (1856-1939).

Wiener mediko-mechanisches Zander-Institut (für Heilgymnastik und Elektrotherapie)

Seit 1906 arbeitete er zunächst als Mitarbeiter an dem von Maximilian Roth gegründeten mediko-mechanischen „Zander Institut“ – benannt nach Gustav Zander (1835-1920) – in Wien 1, Weihburggasse 4 (ab 1919 in der Dorotheergasse 9), das er 1908 gemeinsam mit dem Mediziner Raimund Hofbauer (1866-1931) samt der orthopädischen Anstalt übernahm[2] und hier die leitende Funktion eines Chefarztes ausübte. 1909 versuchte er das Schloss Cobenzl zur Errichtung einer weiteren orthopädischen Heilanstalt anzumieten, was ihm verwehrt wurde. Am „Zander-Institut“ bot er für Patienten hygienisch-orthopädische Turnkurse für Kinder, diätische Heilgymnastik, Heißluftkuren, Massage, Kohlensäure-, Sauerstoff-elektrische Lichtbäder, Radiumbäder mit Joachimsthaler-Uranpechblende an,[3] daneben hielt er hier Ausbildungskurse für Ärzt:innen in maschineller Mechanotherapie und Elektrogymnastik.[4] Während des Ersten Weltkrieges standen die Räumlichkeiten des Institutes rekonvaleszenten Verwundeten zu deren kostenloser Rehabilitation zur Verfügung. Neben einer Reihe von Gymnastiktherapien erweiterte er später sein Therapie-Programm mit Seminaren für kulinarische Therapien samt Vermittlung von Kocharten und Speiseanordnungen,[5] und beschäftigte sich mit der Beziehung von Musik- und Bewegungstherapien als einen psychotherapeutischen Ansatz.[6] In den frühen 1930er Jahren schloss er dem Institut eine Wasserheilanstalt an.

Illustrierte Zeitung für Reisen und Sport, H. 22, 1913, S. 29.

Illustrierte Zeitung für Reisen und Sport, H. 22, 1913, S. 28.

1926 publizierte er „Die Ausdrucksbewegungen im Dienste der Psychotherapie. Vorläufige Mitteilung über eine neue Behandlungsart der Psychoneurosen“ und „Kunst als Psychotherapie“.

Mitglied der „Mittwochsgesellschaft“

Schwerdtner war Hörer der Vorlesungen von Sigmund Freud und trat zirka 1905/06 der Psychologischen Mittwochsgesellschaft bei, wo er 1907 einen Vortrag zum Thema „Der Schlaf“ hielt und im selben Jahr am 1. Kongress der Psychoanalytiker in Salzburg teilnahm.[7] 1908 erschien von ihm „Zur Ätiologie der Psychoneurosen“.

Sportmediziner und Mitglied der Zentralstelle für körperliche Erziehung

Schwerdtner begann früh sich mit sportmedizinischen Fragen zu beschäftigen. In seiner Funktion als Sportmediziner gehörte er dem Vorstand des Alpen-Skivereins an und nahm 1909 an einer Enquete über körperliche Erziehung an den Schulen Österreichs teil.[8] In der sich im Jänner 1912 konstituierenden Sektion 6 der „Zentralstelle für körperliche Erziehung der Schuljugend in Niederösterreich“ gehörte er, so wie Else Volk Friedland (1880-1953), jenem Fachgremium an, das sich mit der körperlichen Ausbildung der weiblichen Jugend befasste,[9] bzw. die Ausgestaltung von Sportplätzen in Wien, nach den Anregungen und der Kritik des Polizeiarztes und Schulreformers Gustav Adler (1857-1928), forcierte. Mit dem Erziehungsreformer und Herausgeber der Zeitschrift „Körperliche Erziehung“, Dr. Viktor Pimmer (gest. Dezember 1938), organisierte er vor dem Ersten Weltkrieg sogenannte orthopädische Freiluftspiele in Wiener Parks,[10] später, 1928, gehörte er zu den vehementen Befürwortern des zu dieser Zeit umstrittenen Bauprojektes der Gemeinde Wien, dem Praterstadion.

Schriftsteller, populärwissenschaftlicher Volksbildner

Schwerdtner war über viele Jahre als Referent und vor allem als Verfasser von populärwissenschaftlichen Arbeiten in der Öffentlichkeit mit seinen Arbeitsthemen präsent, vor allem aber suchte er damit eine öffentliche Breitenwirkung für sein Institut zu erreichen. Er referierte u.a. 1902 im Sozialwissenschaftlichen Bildungsverein über „Soziale Ursachen und Wirkungen der Tuberkulose“,[11] oder 1909 vor dem akademischen Frauenverein, Wiener Frauenklub, über „Körpereinfluss auf die Psyche“,[12] sowie vor der Österreichischen Gesellschaft für Kinderforschung über „Die Behandlung der kindlichen Faulheit“,[13] 1912 über „Die Verängstigung in der Schule“[14] und 1913 wieder vor dem Wissenschaftlichen Club zu „Der Unfug des Alterns“.[15] 1922 begann er seine Vortragsreihe in der Urania über die „Veredelung der weiblichen Gestalt“,[16] wofür er auch einen Aufsatz[17] verfasste, und bis in die 1930er Jahre eine Veredelungsgymnastik in seinem Programmangebot an seinem Institut führte.

Überaus umfangreich war seine publizistische Tätigkeit in Zeitungen. Dazu zählen exemplarisch seine 1906 erschienene Artikelserie zur „Volks-Wohlfahrt. Verschiedene Kapitel über Alltäglichkeiten“,[18] und sein im selben Jahr publizierter Artikel „Die Flucht vor dem Heufieber“.[19] Im Illustrierten Badeblatt schrieb er über „Skifahren als Mechanotherapie“,[20] und in der Neuen Freien Presse zur „Kunst als Psychotherapie“.[21] Neben Buchrezensionen in der „Wiener-Zeitung“ veröffentlichte er weitere seiner Arbeiten in der Zeitung „Der Tag“, und in der „Bühne“, wie den Artikel „Körperliche Schulungen der Künstler“,[22] oder in der Zeitschrift „Der Weg – Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Kultur“, wo er 1905 den Aufsatz „Hexenprozesse der Gegenwart“ publizierte.[23] Weiters schrieb er noch in der von Isaak Segel (1870-1913) herausgegebenen Zeitschrift „Die Medizin für Alle“,[24] sowie zahlreiche sportmedizinischen Artikel und Aufsätze in Zeitschriften wie „Der Schnee“, darunter u.a. die Artikel „Arzt und Sport“[25] und „Unfälle des Skifahrens“[26], oder in Zeitungen wie „Die Zeit“ den Aufsatz „Der Sport im Dienste der Heilkunde“.[27]

Daneben war Schwerdtner noch als Schriftsteller tätig, bzw. betrieb musikalische Studien und verfasste eine Reihe musikalischer Werke von Opernlibretti bis zu Lustspielen.[28] Dazu gehörte 1901 „Die stumme Seele. Märchen aus der Innenwelt“, oder das 1913 als gedruckte Fassung erschienene Regiebuch „Irrley. Oper in einem Akt“ – Komponist Robert Payr (1875-1933). 1927 veröffentlichte er „Evas Seelenwanderung. Fröhliches Mysterium in 2 Lustspielen und einem Zwischenspiel“ und 1928 unter dem Pseudonym „Mevisteros“ „Die unsterbliche Eva. Mimus mit Musik für Bühne, Film und Radio. Vor dem Dom zu Salzburg“. Weiters stammen von ihm aus dem Jahr 1903 das Liedwerk „Sing mir noch einmal …“ mit der Komponistin Alessandra Esterhazy-Rossi (1844-1919) und 1929 das Lustspiel „Der Zauberer von Wien“.

Schwerdtner war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien, der Sozialogischen Gesellschaft in Wien. Er trat 1906 als Mitglied dem Wiener-Hausfrauen-Verein bei,[29] und gehörte seit 1910 als Mitglied der k.k. Geographischen Gesellschaft an.[30]

Hugo Schwerdtner verstarb am 29. Mai 1936 in Wien.

Quellen:

Geburts- und Taufregister Rk. Erzdiözese Wien, 6. Mariahilf, Taufbuch, Sign. 1-18, Folio 380, Schwerdtner Albert Hugo.

UAW, Sign. 195-365a, Schwerdtner Hugo (Rigorosum Datum: 20.7.1900).

UAW, Sign. 189-0609, Schwerdtner Hugo (Promotion Datum: 25.7.1900).

Friedhofsdatenbank der Gemeinde Wien: Schwerdtner Hugo Dr.

Literatur:

Schwerdtner, Hugo: Die Ausdrucksbewegungen im Dienste der Psychotherapie. Vorläufige Mitteilung über eine neue Behandlungsart der Psychoneurosen. Sonderdruck aus: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Berlin: 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schwerdtner, Hugo: Kunst als Psychotherapie. Sonderdruck aus: Schweizerische medizinische Wochenschrift. Basel 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schwerdtner, Hugo: Zur Ätiologie der Psychoneurosen. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhandlung 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Schwerdtner Hugo, Abbazia als Seebad, in: Abbazia als Kurort. Festschrift zum 60. Geburtstage des Prof. Dr. Julius Glax. Abbazia. Verlag der Kur-Kommission, 1906.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 22, 1908, Sp. 1272.

[3] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 22.10.1914, S. 11.

[4] Neue Freie Presse, 12.9.1914, S. 10.

[5] Neue Freie Presse, 16.10.1932, S. 15.

[6] Neues Wiener Journal, 17.3.1926, S. 5.

[7] Mühlleitner Elke, Biographisches Lexikon der Psychoanalyse: die Mitglieder der Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, 1902-1938, Tübingen 1992, S. 297.

[8] Die Zeit, 30.3.1909, S. 7.

[9] Moderne illustrierte Zeitung für Reise und Sport, H. 1, 1912, S. 31.

[10] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 2.5.1910, S. 7.

[11] Neues Wiener Tagblatt, 12.3.1902, S. 5.

[12] Die Zeit, 30.6.1909, S. 12.

[13] Die Zeit, 9.11.1909, S. 5.

[14] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 25.12.1912, S. 87.

[15] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 31.3.1913, S. 8.

[16] Neue Freie Presse, 21.4.1922, S. 9.

[17] Moderne Welt, H. 8, 1923, S. 18.

[18] Neuigkeits-Welt-Blatt, 13.1.1906, S. 8-9; 13.2.1906, S. 8-9; 17.3.1906, S. 9-10; 27.3.1906, S. 9-10; 31.3.1906, S. 1-10; 28.4.1906, S. 9-10; 31.7.1906, S. 7-8; 24.11.1906, S. 8.

[19] Neues Wiener Journal, 20.5.1906, S. 30.

[20] Illustriertes Bade-Blatt, 10.6.1911, S. 1.

[21] Neue Freie Presse, 10.3.1922, S. 3-4.

[22] Die Bühne, H. 72, 1926, S. 56-

[23] Wiener Allgemeine Zeitung, 5.11.1905, S. 3.

[24] Verkehrszeitung, 23.7.1907, S. 7.

[25] Der Schnee, Nr. 7, 1905, S. 2; Nr. 10, 1906, S. 2; Nr. 13, 1906, S. 2.

[26] Der Schnee, 18.11.1911, S. 1.

[27] Die Zeit, 26.8.1903, S. 13.

[28] Signale für die musikalische Welt, 1899, S. 878.

[29] Rechenschaftsbericht erstattet in der 32. Generalsversammlung am 21.März 1907. Wiener Hausfrauen-Verein, 1907, S. 57.

[30] Mittheilungen der kaiserlich-königlichen Geographischen Gesellschaft. 1910, S. 302.

Normdaten (Person): Schwerdtner, Hugo: BBL: 41953; GND: 117421588;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41953 (25. 09. 2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41953

Letzte Aktualisierung: 2023 09 25

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [127]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Patient and Management Variables Associated With Survival After Postcardiotomy Extracorporeal Membrane Oxygenation in Adults: The PELS‐1 Multicenter Cohort Study

Silvia Mariani, Samuel Heuts, Bas C. T. van Bussel, Michele Di Mauro, Dominik Wiedemann, Diyar Saeed, Matteo Pozzi, Antonio Loforte, Udo Boeken, Robertas Samalavicius, Karl Bounader, Xiaotong Hou, Jeroen J. H. Bunge, Hergen Buscher, Leonardo Salazar, Bart Meyns, Daniel Herr, Marco L. Sacha Matteucci, Sandro Sponga, Graeme MacLaren, Claudio Russo, Francesco Formica, Pranya Sakiyalak, Antonio Fiore, Daniele Camboni, Giuseppe Maria Raffa, Rodrigo Diaz, I‐wen Wang, Jae‐Seung Jung, Jan Belohlavek, Vin Pellegrino, Giacomo Bianchi, Matteo Pettinari, Alessandro Barbone, José P. Garcia, Kiran Shekar, Glenn J. R. Whitman, Roberto Lorusso, the PELS‐1 Investigators

J Am Heart Assoc. 2023 Jul 18; 12(14): e029609. Published online 2023 Jul 8. doi: 10.1161/JAHA.123.029609

PMCID:

PMC10382118

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

***************************

Survival after HeartMate 3 left ventricular assist device implantation: real‐world data from Europe

Lieke Numan, Rene Schramm, Marish I.F.J. Oerlemans, Niels P. van der Kaaij, Emmeke Aarts, Faiz Z. Ramjankhan, Anne‐Marie Oppelaar, Michiel Morshuis, Sabina P.W. Guenther, Daniel Zimpfer, Julia Riebandt, Dominik Wiedemann, Folkert W. Asselbergs, Linda W. Van Laake

ESC Heart Fail. 2023 Aug; 10(4): 2754–2756. Published online 2023 Jul 2. doi: 10.1002/ehf2.14444

PMCID:

PMC10375103

ArticlePubReaderPDF–265KCite

***************************

In chronic spontaneous urticaria soluble FcεRI is elevated and linked to atopy and chronic inducible urticaria

Sherezade Moñino‐Romero, Pavel Kolkhir, Zsolt Szépfalusi, Nicole Schoepke, Martin Metz, Riccardo Asero, Marta Ferrer, Ana Gimenez‐Arnau, Clive E. H. Grattan, Thilo Jakob, George N. Konstantinou, Ulrike Raap, Petra Staubach, Ke Zhang, Carsten Bindslev‐Jensen, Alvaro Daschner, Tamar Kinaciyan, Michael Makris, Nadine Marrouche, Peter Schmid‐Grendelmeier, Gordon Sussman, Elias Toubi, Marcus Maurer, Sabine Altrichter

Clin Transl Allergy. 2023 Jul; 13(7): e12272. Published online 2023 Jul 1. doi: 10.1002/clt2.12272

PMCID:

PMC10314276

ArticlePubReaderPDF–416KCite

***************************

The holo beta‐lactoglobulin lozenge reduces symptoms in cat allergy—Evaluation in an allergen exposure chamber and by titrated nasal allergen challenge

Karl‐Christian Bergmann, Jennifer Raab, Anke Graessel, Thomas Zwingers, Sylvia Becker, Sebastian Kugler, Torsten Zuberbier, Franziska Roth‐Walter, Matthias F. Kramer, Erika Jensen‐Jarolim

Clin Transl Allergy. 2023 Jul; 13(7): e12274. Published online 2023 Jul 1. doi: 10.1002/clt2.12274

PMCID:

PMC10314279

ArticlePubReaderPDF–782KCite

***************************

Young gastroenterologists angle: Friends of the UEG young talent group consensus statement on the structure of young gastroenterology sections

Jonas Jaromir Staudacher, Johan Burisch, Paula Sousa, Maciej Salaga, Gianluca Pellino, Orestis Sidiropoulos, Maarten te Groen, Mattias Mandorfer, Philipp Schwabl, Zane Straume, Clarisa Bîrlog, Ana Dugic, Cem Simsek, Jelena Jovanovic, Haluk Tarik Kani, Odri Qejvani, Anne M. Fennessy, Zornica Gorcheva, Jan Kral, Alberto Zanetto, Martin Duricek, Viktor Domislovic, Pilar Acedo, Sophie Schlosser, friends of the Young Talent Group

United European Gastroenterol J. 2023 Jul; 11(6): 578–581. Published online 2023 Jun 25. doi: 10.1002/ueg2.12430

PMCID:

PMC10337734

ArticlePubReaderPDF–159KCite

***************************

Elevation of neutrophil‐derived factors in patients after multiple trauma

Marie‐Therese Lingitz, Gregor Wollner, Jonas Bauer, Hannes Kuehtreiber, Michael Mildner, Dragan Copic, Daniel Bormann, Martin Direder, Claus Georg Krenn, Thomas Haider, Lukas Leopold Negrin, Hendrik jan Ankersmit

J Cell Mol Med. 2023 Jul; 27(13): 1859–1866. Published online 2023 Jun 16. doi: 10.1111/jcmm.17786

PMCID:

PMC10315721

ArticlePubReaderPDF–4.9MCite

***************************

FAM3C/ILEI protein is elevated in psoriatic lesions and triggers psoriasiform hyperproliferation in mice

Barizah Malik, Iva Vokic, Thomas Mohr, Marle Poppelaars, Martin Holcmann, Philipp Novoszel, Gerald Timelthaler, Thomas Lendl, Dana Krauss, Ulrich Elling, Michael Mildner, Josef M Penninger, Peter Petzelbauer, Maria Sibilia, Agnes Csiszar

EMBO Mol Med. 2023 Jul; 15(7): e16758. Published online 2023 May 25. doi: 10.15252/emmm.202216758

PMCID:

PMC10331587

ArticlePubReaderPDF–14MCite

***************************

Short‐term toll‐like receptor 9 inhibition leads to left ventricular wall thinning after myocardial infarction

Max Lenz, Attila Kiss, Patrick Haider, Manuel Salzmann, Mira Brekalo, Konstantin A. Krychtiuk, Ouafa Hamza, Kurt Huber, Christian Hengstenberg, Bruno K. Podesser, Johann Wojta, Philipp J. Hohensinner, Walter S. Speidl

ESC Heart Fail. 2023 Aug; 10(4): 2375–2385. Published online 2023 May 16. doi: 10.1002/ehf2.14403

PMCID:

PMC10375131

ArticlePubReaderPDF–4.4MCite

Logo Margrit Hartl

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE MEDICINE (Journal Impact Factor: 82.9*)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE MEDICINE

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1995) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Journal Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem 2022 Journal Impact Factor 82.9 ist NATURE MEDICINE ein Top-Journal in den Kategorien:

BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY – SCIE

CELL BIOLOGY – SCIE

MEDICINE, RESEARCH & EXPERIMENTAL – SCIE

ISSN: 1078-8956
12 issues/year

*2022 Journal Impact Factor 82.9

Most Wanted Book: 50 studies every neurologist should know

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:  

50 studies every neurologist should know

Hwang, David Y. [HerausgeberIn]Greer, David M., 1966- [HerausgeberIn]
 
Signatur: WL-100-16
 
 

„50 Studien, die jeder Neurologe kennen sollte“:

Es werden wichtige Studien, die die aktuelle klinische Praxis der Neurologie auf allen neurologischen Fachgebiete, mit Schwerpunkt auf neurokritische Pflege und Gefäßneurologie präsentiert.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [241]: Rudolf Ritter von Aberle von Horstenegg – Orthopädische Chirurgie

Rudolf Ritter von Aberle von Horstenegg – Orthopädische Chirurgie

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 11.09.2023

Keywords: Rudolf Aberle, Rudolf Ritter von Aberle von Horstenegg, Chirurg, Orthopädie, Medizingeschichte, Wien

Aberle wurde am 6. Juli 1869 in Salzburg als Sohn des Arztes und Professors an der damals dort bestehenden Medizinischen Fakultät, Karl Aberle (1818-1892), und Amalie Stanke (1836-1915), geboren. Er war seit 1896 mit Berta Baumgartner verheiratet (1872-1957).

Nach Absolvierung der Matura am Schottengymnasium in Wien im Jahr 1889,[1] studierte er an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 27. Juli 1895 mit seiner Promotion ab.

Danach eröffnete er in Wien 1 seine Arztpraxis und arbeitete von Oktober 1895 bis März 1896 zunächst als Assistenzarzt-Stellvertreter und darauf von April 1896 bis Jänner 1897 als Aspirant an der III. Medizinischen Klinik bei Professor Leopold Schrötter (1837-1908). Von Jänner bis Juli 1897 gehörte er als Aspirant der Abteilung für Kinderkrankheiten von Professor Ferdinand Frühwald (1854-1908) und zwischen Oktober 1897 und September 1900 als Assistent der II. anatomischen Lehrkanzel von Professor Carl Toldt (1840-1920) an. Ab Oktober 1900 bis September 1902 arbeitete er als Operations-Zögling an der I. chirurgischen Klinik bei Professor Anton Eiselsberg (1860-1939) und seit Oktober 1902 zunächst als unbesoldeter Assistent und ab Oktober 1908 als 1. Assistent von Professor Adolf Lorenz (1854-1946) am k.k. Universitäts-Ambulatorium für orthopädische Chirurgie.

Hier publizierte er 1908 „Orthopädische Aufgaben des Schularztes“, im selben Jahr noch die Arbeiten „Über das modellierende Redressement des Klumpfusses Erwachsener“ und „Über die Wahl des Zeitpunktes zur Korrektur rachitischer Verkrümmungen“. Er war Mitwirkender in dem von Julius Hochenegg (1859-1940) herausgegebenen „Lehrbuch der speziellen Chirurgie für Studierende und Ärzte“ und in dem von Fritz Lang (1864-1952) 1914 herausgegebenen „Lehrbuch der Orthopädie“.

Am 24. Juni 1914 erfolgte seine Ernennung zum Privatdozent für Othopädie. Seine Habilitationsschrift lautete „Ueber Fettembolie nach orthopädischen Operationen“.

1915 hielt er in der Urania in Wien einen Vortrag zum Thema „Künstliche Gliedmaßen für Kriegsverwundete“,[2] des Weiteren gehörte er ab Februar 1915 dem Kuratoriums des Vereins „Die Technik für die Kriegsinvaliden“ an.[3]

Aberle verstarb am 18. Jänner 1916 in Wien.

Aberle Rudolf, Todesanzeige, Neue Freie Presse, 19.1.1916, S.18.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 188-307, Aberle Ritter von Horstenegg Rudolf (Promotion Datum: 27.7.1895).

UAW, Med. Fakultät, Personalakten, MED PA 947 Rudolf Ritter Aberle von Horstenegg, 1898 (ca.)-1916 (ca.).

UAW, Rektorat, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe des Akademischen Senats, Personalblätter, Senat S 304.4 Aberle von Horstenegg, Rudolf Ritter von (06.07.1869-18.01.1916, Orthopädische Chirurgie).

Friedhofsdatenbank der Gemeinde Wien, Aberle Ritter von Horstenegg Rudolf.

Literatur:

Aberle, Rudolf von: Orthopädische Aufgaben des Schularztes. Aus den Verhandlungen der „Österreichischen Gesellschaft für Kinderforschung“ unter Vorsitz von Hofrat Prof. Dr. Th. Escherich im Jänner 1908. Sonderdruck aus: Monatsschrift für Gesundheitspflege. Wien: Im Selbstverlage des Verfassers 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Aberle, Rudolf von: Über das modellierende Redressement des Klumpfusses Erwachsener. Aus des Universitäts-Ambulatorium für orthopädische Chirurgie des Prof. Dr. A. Lorenz in Wien. Nach dem auf der 78. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Stuttgart am 20. September 1906 in extenso gehaltenen Vortrage. Sonderdruck aus: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Leipzig: Verlag von F.C.W. Vogel 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Aberele, Rudolf von: Über die Wahl des Zeitpunktes zur Korrektur rachitischer Verkrümmungen. Aus dem Universitäts-Ambulatorium für orthopädische Chirurgie des Prof. Dr. A. Lorenz in Wien. Vortrag, gehalten auf der 79. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Dresden am 17. September 1907. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles, k. und k. Hofbuchhandlung 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Lehrbuch der speziellen Chirurgie für Studierende und Ärzte. Hg.: Julius von Hochenegg. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1918.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 67838]

Lehrbuch der Orthopädie. Hg.: Fritz Lange. Jena: Fischer 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-21566]

[1] Jahresbericht Schottengymnasium Wien, Wien 1890, S. 76.

[2] Wiener Zeitung, 7.3.1915, S. 7.

[3] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 22.2.1915, S. 10.

Normdaten (Person): Aberle , Rudolf: BBL: 41874; GND: 136031218;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41874 (11. 09. 2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41874

Letzte Aktualisierung: 2023 09 11

Logo Margrit Hartl

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

JCR ermöglicht die rasche Analyse sowie den Vergleich von Zeitschriften aus den Science und Social Sciences Citation Indizes, sowie (seit Juli 2021) auch der Arts & Humanities und Emerging Sources Citation Indizes der WoS Core Collection. Zeitschriftenprofilseiten bieten umfassende Zeitschriftenmetriken inklusive des Journal Impact Factors (JIF) und des Journal Citation Indicators (JCI) sowie kontextuelle beschreibende Angaben. JCR unterstützt Wissenschaftler bei der Auswahl einer geeigneten Zeitschrift für Ihre Publikation und Informationsmanager beim Verwalten der institutionellen Zeitschriftenbestände.

Link–>https://jcr.clarivate.com

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [240]: Karl Bettelheim – Innere Medizin, Primararzt am Rudolfinerhaus, Herausgeber der medicinisch-chirurgischen Rundschau

Karl Bettelheim – Innere Medizin, Primararzt am Rudolfinerhaus, Herausgeber der medicinisch-chirurgischen Rundschau

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 05.09.2023

Keywords: Karl Bettelheim, Internist, Rudolfinerhaus, Redakteur, medicinisch-chirugischen Rundschau, Arzt, Medizingeschichte, Wien

Karl Bettelheim wurde am 28. September 1840 als Sohn von Leopold Bettelheim (zirka 1807-1866) und Rosalie (Rosalia Rosina), geborene Oppenheim in Pressburg in Ungarn (heute: Bratislava/Slowakei), geboren. Aus seiner Ehe mit Henriette Elise Meyer (1844-1926) stammen die beiden Kinder Helene Leopoldine Bettelheim (1870-1932) – verheiratet mit dem Mediziner Felix Kauders (1858-1937) – und Heinrich Wolfgang Bettelheim (1873-1924). Seine Schwester Jenny (1846-1880), war mit dem Balneologen Julius (Gyula) Sterk verheiratet.

Bettelheim studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 26. Jänner 1866. Zu seinen Lehrern gehörten neben Joseph Hyrtl (1810-1894), Ernst Wilhelm Brücke (1819-1892), Carl von Rokitansky (1804-1878) und Joseph von Skoda (1805-1881). Aus seiner Studienzeit ist ein im Archiv der Universität Wien überliefertes 14-seitiges Manuskript aus dem Jahr 1862 überliefert, das er an der Chirurgischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien unter dem Vorstand Professor Johann von Dumreicher (1815-1880) verfasste. „Über zwei Krankheitsfälle (Luratio trumeri sinistri, Luratio trumeri sinistri)“.

Nach seinem Studium arbeitete er von 1868 bis 1870 neben Joseph Breuer (1842-1925) als 2. Assistent von Johann Oppolzer (1808-1871) an der Medizinischen Klinik unter dem Vorstand Joseph Skoda.[1] Während dieser Zeit publizierte er 1868 „Ueber bewegliche Körperchen im Blut“[2] und 1869 „Fall von Phosphorvergiftung“.[3]

Redaktion der Medizinisch-chirurgischen Rundschau

1870 übernahm er die Redaktion der Zeitschrift Medizinisch-chirurgischen Rundschau, die er bis 1878 behielt. Darin veröffentlichte er 1870 „Ein Fall von Darmkrebs“.

Allgemeine Poliklinik in Wien und Primarius Rudolfinerhaus

1873 erfolgte nach dem Beschluss des Doktoren-Kollegiums durch den Minister für Cultus und Unterricht seine Ernennung zum Privatdozenten für praktische Medizin.[4] Er wirkte danach als Abteilungsvorstand an der Allgemeinen Poliklinik in Wien. Hier veröffentlichte er „Ein eigenthümlicher Fall von Nephritis, Lebercirrhose, und Adenie“. Er gehörte dem „Ärztlichen Verein Wien“ an, in dessen Zeitschrift er u.a. seine Arbeiten „Ueber die Salzsäure-Medikation bei Magenkrankheiten“,[5] und gemeinsam mit Ferdinand Strebl „Zwei Fälle von Bronchitis crouposa“[6] publizierte.

Ab 1883 arbeitete er auf Betreiben seines Freundes Professor Theodor Billroth (1829-1894) als Primararzt an der Abteilung für innere Krankheiten im Rudolfinerhaus,[7] wo er auch in der Pflegeausbildung tätig war, die Pflegeschule unterstützte und als Mitglied dem Ausschuss des „Rudolfiner-Vereins“ angehörte.[8] Daneben hielt er noch Vorlesungen an der Medizinischen Fakultät zur „Medizinischen Propädeutik“ und „Physikalische Diagnostik“, und besaß eine private Arztpraxis. Am Rudolfinerhaus publizierte er u.a. 1884 „Ein (polemischer) Beitrag zur „Wasserbehandlung“ des Typhus abdominalis“, 1885 „Diagnostik der Rückenmarkskrankheiten“, 1886 „Ein Fall von `Fremitus hypochondriacus`“, 1887 „Die Modifikation der Bandwurmkur“, „Zwei Fälle von Hirnabscessen, beobachtet im Rudolfinerhause in Unterdöbling bei Wien. I. Metastatischer Hirnabscess nach Empyem“.

Bettelheim trat auch als Übersetzer von Fachliteratur aus dem Englischen in Erscheinung, darunter übersetzte er 1883 von R. Lepine „Die akute Pneumonie“,[9] sowie 1886 gemeinsam mit M. Scheimpflig die Monografie von W.R. Gowers, Diagnostik der Rückenmarkskrankheiten.[10]

Seine zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten finden sich in der Separata-Bibliothek sowie in der Neuburger-Bibliothek.

1884 arbeitete Bettelheim mit Sigmund Freud (1856-1939) zusammen, um den Einfluss von Elektrizität auf das Nervensystem zu untersuchen.

Weiters engagierte er sich als Mitglied im Verein für erweiterte Frauenbildung in Wien,[11] sowie im Asylverein für Obdachlose in Wien.[12]

Bettelheim war Träger des Ritterkreuzes des königlichen spanischen Ordens Isabella der Katholischen,[13] Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und seit 1888 Mitglied der Leopoldina.[14]


Todesanzeige, Neue Freie Presse, 27.7.1895, S. 20.

Karl Bettelheim verstarb am 27. Juli 1895 in Wien

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0002, Bettelheim Karl (Nationalien Datum: 1862/63).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-21, Bettelheim Karl (Promotion Datum: 26.1.1866).

UAW, Med. DRKOLL 21.1.6 Bettelheim, Karl, Über zwei Krankheitsfälle (Luratio trumeri sinistri, Luratio trumeri sinistri), 1862.

UAW, Med. Fak., Doktoren-Kollegium der Med. Fak., Med. DrKoll., Prüfungsprotokoll des ersten Rigorosums am 16. Mai 1867 zum Dr. der Chirurgie, und das Abgangszeugnis der Univ. Wien für den Zeitraum 1861 bis 1865.

Friedhofsdatenbank der IKG Wien, Bettelheim Karl

Literatur:

Bettelheim, Karl: Ein Fall von Darmkrebs. Sonderdruck aus: Medizinisch-chirurgische Rundschau. Wien: 1870.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bettelheim Karl: Ein eigenthümlicher Fall von Nephritis, Lebercirrhose und Adenie. Sonderdruck aus: Mittheilungen des Vereines der Aerzte in Nieder-Oesterreich. Verlag von Ch.L. Praetorius 1877.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bettelheim, Karl: Ein (polemischer) Beitrag zur „Wasserbehandlung“ des Typhus abdominalis. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Blätter. Wien: Verlag von L. Bergmann & Comp, 1884.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Gowers, William, Bettelheim, Karl und W. Scheimpflug: Diagnostik der Rückenmarkskrankheiten. 3. Aufl. Wien: Braumüller 1885.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-18260]

Bettelheim, Karl: Ein Fall von „Fremitus hypochondriacus“. Sonderdruck aus: Centralblatt für klinische Medicin. 1886.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bettelheim, Karl: Eine Modifikation der Bandwurmkur. Sonderdruck aus: Centralblatt für klinische Medicin. 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Bettelheim, Karl: Zwei Fälle von Hirnabscessen, beobachtet im Rudolfinerhause in Unterdöbling bei Wien. I. Metastatischer Hirnabscess nach Empyem. Sonderdruck aus: Deutsches Archiv für klinische Medicin. Leipzig: 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 85, 1869, Sp. 1378.

[2] Wiener medicinische Presse, Nr. 9, 1868, S. 13.

[3] Wiener medicinische Presse, Nr. 9, 1869, S. 41.

[4] Wiener Zeitung, 3.12.1873, S. 6.

[5] Mittheilungen des ärztlichen Vereins in Wien, III, 1874, S. 14.

[6] Mittheilungen des ärztlichen Vereins in Wien, II, 1871, S. 23.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 50, 1882, Sp. 1510.

[8] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 18.4.1888, S. 4.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 51, 1884, Sp. 1547.

[10] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 47, 1885, Sp. 1444.

[11] Jahresbericht des Vereines für erweiterte Frauenbildung in Wien, 1889, S. 10.

[12] Wiener Zeitung, 25.6.1870, S. 6.

[13] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 50, 1882, Sp. 1495.

[14] Neue Freie Presse, 16.11.1888, S. 1.

Normdaten (Person): Bettelheim, Karl : BBL: 41840; GND: 136031218;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41840 (05. 09. 2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41840

Letzte Aktualisierung: 2023 08 31

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [128]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Interaction of the pre- and postnatal environment in the maternal immune activation model

Anna Gundacker, Laura Cuenca Rico, Peter Stoehrmann, Katharina E. Tillmann, Ulrike Weber-Stadlbauer, Daniela D. Pollak

Discov Ment Health. 2023; 3(1): 15. Published online 2023 Aug 22. doi: 10.1007/s44192-023-00042-5

PMCID:

PMC10444676

ArticlePubReaderPDF–896KCite

************

Electronic Cigarette Vaping with Nicotine Causes Increased Thrombogenicity and Impaired Microvascular Function in Healthy Volunteers: A Randomised Clinical Trial

Gustaf Lyytinen, Amelie Brynedal, Erik Anesäter, Lukasz Antoniewicz, Anders Blomberg, Håkan Wallén, Jenny A. Bosson, Linnea Hedman, Fariborz Mobarrez, Sara Tehrani, Magnus Lundbäck

Cardiovasc Toxicol. 2023; 23(7-8): 255–264. Published online 2023 Aug 7. doi: 10.1007/s12012-023-09802-9

PMCID:

PMC10435650

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

************

Mapping high-grade glioma immune infiltration to 5-ALA fluorescence levels: TCGA data computation, classical histology, and digital image analysis

Alexandra Lang, Raphael L. Jeron, Bastian Lontzek, Barbara Kiesel, Mario Mischkulnig, Anna S. Berghoff, Gerda Ricken, Adelheid Wöhrer, Karl Rössler, Daniela Lötsch-Gojo, Thomas Roetzer-Pejrimovsky, Walter Berger, Johannes A. Hainfellner, Romana Höftberger, Georg Widhalm, Friedrich Erhart

J Neurooncol. 2023; 164(1): 211–220. Published online 2023 Aug 6. doi: 10.1007/s11060-023-04406-3

PMCID:

PMC10462498

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

************

Fathers in the spotlight: parental burden and the effectiveness of a parental skills training for anorexia nervosa in mother–father dyads

Michael Zeiler, Julia Philipp, Stefanie Truttmann, Tanja Wittek, Konstantin Kopp, Gabriele Schöfbeck, Dunja Mairhofer, Ellen Auer-Welsbach, Eva Staab, Andreas Karwautz, Gudrun Wagner

Eat Weight Disord. 2023; 28(1): 65. Published online 2023 Aug 1. doi: 10.1007/s40519-023-01597-6

PMCID:

PMC10393897

ArticlePubReaderPDF–1020KCite

************

Performance of clinical risk scores and prediction models to identify pathogenic germline variants in patients with advanced prostate cancer

Katharina Rebhan, Philipp D. Stelzer, Benjamin Pradere, Pawel Rajwa, Gero Kramer, Bernd Hofmann, Irene Resch, Ozan Yurdakul, Franco A. Laccone, Maria Gerykova Bujalkova, Mateja Smogavec, Yen Y. Tan, Robin Ristl, Shahrokh F. Shariat, Gerda Egger, Melanie R. Hassler

World J Urol. 2023; 41(8): 2091–2097. Published online 2023 Aug 1. doi: 10.1007/s00345-023-04535-4

PMCID:

PMC10415416

ArticlePubReaderPDF–601KCite

************

Survey on brachytherapy training among radiation oncology residents in the German-speaking regions of Europe

Johannes Knoth, Stefan Konrad, Kristina Lössl, Laura Motisi, Matthias Mäurer, Philipp Linde, Katja Lindel, Peter Niehoff, Vratislav Strnad, Alina Sturdza, Stefanie Corradini

Strahlenther Onkol. 2023; 199(9): 798–805. Published online 2023 Jul 18. doi: 10.1007/s00066-023-02108-3

PMCID:

PMC10450005

ArticlePubReaderPDF–515KCite

************

Recurrent atypical teratoid/rhabdoid tumors (AT/RT) reveal discrete features of progression on histology, epigenetics, copy number profiling, and transcriptomics

Pascal D. Johann, Lea Altendorf, Emma-Maria Efremova, Till Holsten, Mona Steinbügl, Karolina Nemes, Alicia Eckhardt, Catena Kresbach, Michael Bockmayr, Arend Koch, Christine Haberler, Manila Antonelli, John DeSisto, Martin U. Schuhmann, Peter Hauser, Reiner Siebert, Susanne Bens, Marcel Kool, Adam L. Green, Martin Hasselblatt, Michael C. Frühwald, Ulrich Schüller

Acta Neuropathol. 2023; 146(3): 527–541. Published online 2023 Jul 14. doi: 10.1007/s00401-023-02608-7

PMCID:

PMC10412492

ArticlePubReaderPDF–5.5MCite

************

Towards a microfluidic H295R steroidogenesis assay—biocompatibility study and steroid detection on a thiol-ene-based chip

Caroline Despicht, Cecilie H. Munkboel, Hua Nee Chou, Peter Ertl, Mario Rothbauer, Jörg P. Kutter, Bjarne Styrishave, Andreas Kretschmann

Anal Bioanal Chem. 2023; 415(22): 5421–5436. Published online 2023 Jul 13. doi: 10.1007/s00216-023-04816-2

PMCID:

PMC10444685

ArticlePubReaderPDF–6.1MCite

************

Effects of solvent-based adhesive removal on the subsequent dual analysis of fingerprint and DNA

Christian Gausterer, Gerald Birnbaumer, Wolfgang Ondrovics, Christina Stein

Int J Legal Med. 2023; 137(5): 1373–1394. Published online 2023 Jul 4. doi: 10.1007/s00414-023-03042-w

PMCID:

PMC10421768

ArticlePubReaderPDF–1.9MCite

************

A Comprehensive Review of Ixekizumab Efficacy in Nail Psoriasis from Clinical Trials for Moderate-to-Severe Psoriasis and Psoriatic Arthritis

Bruce W. Kirkham, Alexander Egeberg, Frank Behrens, Andreas Pinter, Joseph F. Merola, Thorsten Holzkämper, Gaia Gallo, Khai Jing Ng, Rebecca Bolce, Christopher Schuster, Peter Nash, Luis Puig

Rheumatol Ther. 2023 Oct; 10(5): 1127–1146. Published online 2023 Jul 3. doi: 10.1007/s40744-023-00553-1

PMCID:

PMC10469116

ArticlePubReaderPDF–813KCite

************

Oral squamous carcinoma cell lysates provoke exacerbated inflammatory response in gingival fibroblasts

Mariane Beatriz Sordi, Layla Panahipour, Reinhard Gruber

Clin Oral Investig. 2023; 27(8): 4785–4794. Published online 2023 Jun 30. doi: 10.1007/s00784-023-05107-x

PMCID:

PMC10415472

ArticlePubReaderPDF–2.7MCite

************

Safety and Tolerability of Intravenous Immunoglobulin in Chronic Inflammatory Demyelinating Polyneuropathy: Results of the ProCID Study

David R. Cornblath, Pieter A. van Doorn, Hans-Peter Hartung, Ingemar S. J. Merkies, Hans D. Katzberg, Doris Hinterberger, Elisabeth Clodi, the ProCID Investigators

Drug Saf. 2023; 46(9): 835–845. Published online 2023 Jun 28. doi: 10.1007/s40264-023-01326-z

PMCID:

PMC10442284

ArticlePubReaderPDF–759KCite

************

Comparison between different neoadjuvant chemotherapy regimens and local therapy alone for bladder cancer: a systematic review and network meta-analysis of oncologic outcomes

Abdulmajeed Aydh, Reza Sari Motlagh, Abdulaziz Alamri, Takafumi Yanagisawa, Adil Ayed, Pawel Rajwa, Ekaterina Laukhtina, Saeed M. Alasiri, Tatsushi Kawada, Hadi Mostafai, Abdulelah Ayidh, Maximilian Pallauf, Frederik König, Mohammad Abufaraj, Pierre I. Karakiewicz, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2023; 41(8): 2185–2194. Published online 2023 Jun 22. doi: 10.1007/s00345-023-04478-w

PMCID:

PMC10415490

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

************

Engineered soluble, trimerized 4-1BBL variants as potent immunomodulatory agents

Claire Battin, Annika De Sousa Linhares, Judith Leitner, Anna Grossmann, Daniela Lupinek, Shiva Izadi, Alexandra Castilho, Petra Waidhofer-Söllner, Katharina Grabmeier-Pfistershammer, Jochen Stritzker, Peter Steinberger

Cancer Immunol Immunother. 2023; 72(9): 3029–3043. Published online 2023 Jun 13. doi: 10.1007/s00262-023-03474-8

PMCID:

PMC10412504

ArticlePubReaderPDF–4.8MCite

************

High USP4 mRNA is associated with an HPV-positive status in head and neck squamous cell carcinoma patients

Alexandra Scheiflinger, Sega Al-Gboore, Bernhard J. Jank, Faris Brkic, Lorenz Kadletz-Wanke, Lukas Kenner, Gregor Heiduschka, Julia Schnoell

J Cancer Res Clin Oncol. 2023; 149(12): 10675–10683. Published online 2023 Jun 12. doi: 10.1007/s00432-023-04872-2

PMCID:

PMC10423105

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

************

Screening and diagnostic breast MRI: how do they impact surgical treatment? Insights from the MIPA study

Andrea Cozzi, Giovanni Di Leo, Nehmat Houssami, Fiona J. Gilbert, Thomas H. Helbich, Marina Álvarez Benito, Corinne Balleyguier, Massimo Bazzocchi, Peter Bult, Massimo Calabrese, Julia Camps Herrero, Francesco Cartia, Enrico Cassano, Paola Clauser, Marcos F. de Lima Docema, Catherine Depretto, Valeria Dominelli, Gábor Forrai, Rossano Girometti, Steven E. Harms, Sarah Hilborne, Raffaele Ienzi, Marc B. I. Lobbes, Claudio Losio, Ritse M. Mann, Stefania Montemezzi, Inge-Marie Obdeijn, Umit A. Ozcan, Federica Pediconi, Katja Pinker, Heike Preibsch, José L. Raya Povedano, Carolina Rossi Saccarelli, Daniela Sacchetto, Gianfranco P. Scaperrotta, Margrethe Schlooz, Botond K. Szabó, Donna B. Taylor, Özden S. Ulus, Mireille Van Goethem, Jeroen Veltman, Stefanie Weigel, Evelyn Wenkel, Chiara Zuiani, Francesco Sardanelli

Eur Radiol. 2023; 33(9): 6213–6225. Published online 2023 May 3. doi: 10.1007/s00330-023-09600-5

PMCID:

PMC10415233

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

************

FACE-Q Patient Report-Assisted Subjective and Objective Evaluation of Blepharoplasty Outcomes Using Two Different Suturing Techniques: A Randomized and Patient-Blinded Pilot Study

Reinhard Told, Eva Placheta-Györi, Birgit Lackner, Andreas Kuchar, Jonas Brugger, Ursula Schmidt-Erfurth, Roman Dunavölgyi

Aesthetic Plast Surg. 2023; 47(4): 1410–1417. Published online 2023 May 1. doi: 10.1007/s00266-023-03339-6

PMCID:

PMC10390350

ArticlePubReaderPDF–807KCite

************

Evaluation of perivascular fat attenuation with coronary CT angiography in cardiac transplantation patients: an imaging biomarker candidate for prediction of cardiac mortality and re-transplantation

Philipp T. Moser, Rüdiger Schernthaner, Christian Loewe, Andreas Strassl, Felix Denzinger, Sebastian Faby, Michael Wels, Volha Nizhnikava, Keziban Uyanik-Uenal, Andreas Zuckermann, Marie-Elisabeth Stelzmueller, Dietrich Beitzke

Eur Radiol. 2023; 33(9): 6299–6307. Published online 2023 Apr 19. doi: 10.1007/s00330-023-09614-z

PMCID:

PMC10415448

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

************

Management of suspected and known eosinophilic esophagitis—a nationwide survey in Austria

Philipp Schreiner, Lorenz Balcar, Hansjörg Schlager, Christian Madl, Alexander Ziachehabi, Markus Mader, Karin Steidl, Patrick Dinkhauser, Simon Reider, Werner Dolak, Clemens Dejaco, Hans Peter Gröchenig, Gottfried Novacek

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(15-16): 406–413. Published online 2023 Apr 18. doi: 10.1007/s00508-023-02198-0

PMCID:

PMC10444684

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

************

Placement of EVD in pediatric posterior fossa tumors: safe and efficient or old-fashioned? The Vienna experience

Cora Hedrich, Johannes Gojo, Amedeo Azizi, Andreas Peyrl, Irene Slavc, Fabian Winter, Thomas Czech, Christian Dorfer

Childs Nerv Syst. 2023; 39(8): 2079–2086. Published online 2023 Mar 23. doi: 10.1007/s00381-023-05917-0

PMCID:

PMC10390595

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

************

Efficacy of Silexan in patients with anxiety disorders: a meta-analysis of randomized, placebo-controlled trials

Markus Dold, Lucie Bartova, Hans-Peter Volz, Erich Seifritz, Hans-Jürgen Möller, Sandra Schläfke, Siegfried Kasper

Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023; 273(7): 1615–1628. Published online 2023 Jan 30. doi: 10.1007/s00406-022-01547-w

PMCID:

PMC10465640

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

************

Prevalence and dynamics of NAFLD-associated fibrosis in people living with HIV in Vienna from first presentation to last follow-up

Caroline Schwarz, David Chromy, David Bauer, Nikki Duong, Victor Ulrich Schmidbauer, Michael Schwarz, Mattias Mandorfer, Armin Rieger, Michael Trauner, Michael Gschwantler, Thomas Reiberger

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(15-16): 420–428. Published online 2022 Dec 28. doi: 10.1007/s00508-022-02133-9

PMCID:

PMC10444631

ArticlePubReaderPDF–566KCite

************

Technical and functional outcome after sacral neuromodulation using the “H” technique

Mohammad Mahdi Kasiri, Martina Mittlboeck, Christopher Dawoud, Stefan Riss

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(15-16): 399–405. Published online 2022 Dec 6. doi: 10.1007/s00508-022-02115-x

PMCID:

PMC10444636

ArticlePubReaderPDF–940KCite

************

A homozygous AP3D1 missense variant in patients with sensorineural hearing loss as the leading manifestation

Alexandra Frohne, Martin Koenighofer, Hakan Cetin, Michael Nieratschker, David T. Liu, Franco Laccone, Juergen Neesen, Stefan F. Nemec, Ursula Schwarz-Nemec, Christian Schoefer, Karen B. Avraham, Klemens Frei, Katharina Grabmeier-Pfistershammer, Bernhard Kratzer, Klaus Schmetterer, Winfried F. Pickl, Thomas Parzefall

Hum Genet. 2023; 142(8): 1077–1089. Published online 2022 Nov 29. doi: 10.1007/s00439-022-02506-0

PMCID:

PMC10449960

ArticlePubReaderPDF–4.6MCite

************

Combination of docetaxel versus nonsteroidal antiandrogen with androgen deprivation therapy for high-volume metastatic hormone-sensitive prostate cancer: a propensity score-matched analysis

Takafumi Yanagisawa, Takahiro Kimura, Kenichi Hata, Shintaro Narita, Shingo Hatakeyama, Keiichiro Mori, Takayuki Sano, Takashi Otsuka, Yuya Iwamoto, Yuki Enei, Minoru Nakazono, Keigo Sakanaka, Kosuke Iwatani, Akihiro Matsukawa, Mahito Atsuta, Hideomi Nishikawa, Shunsuke Tsuzuki, Jun Miki, Tomonori Habuchi, Chikara Ohyama, Shahrokh F. Shariat, Shin Egawa

World J Urol. 2023; 41(8): 2051–2062. Published online 2022 May 21. doi: 10.1007/s00345-022-04030-2

PMCID:

PMC10415473

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

UpToDate: Online-Schulung, 26. 9. 2023, 14.30-15.00

Wie kann man schnell aktuelles Medizinwissen finden,
um klinische Fragen zu beantworten?

In dieser 30-Minuten Sitzung zeigt Frau Cumur die praktische Anwendung von UpToDate und UpToDate Anywhere:

  • Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
  • Bewertete Behandlungsempfehlungen
  • Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
  • Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten
  • Grafiken suchen und verwenden
  • Medizinische Rechenfunktionen
  • Personalisierung von UpToDate

Link zur Teilnahme im PDF:

Kompetenz mit UpToDate stärken -Neue Funktionen – Webinar am 26. September um 14.30 Uhr