Alle Beiträge von ub_admin

Suchmaschine für medizinischen Content: Healia

von Mark Buzinkay, M.A. MSc MBA

Suchmaschinen gibt es viele, das ist kein Geheimnis. Die Bekanntesten sind allerdings für spezifische Suchen oft nicht geeignet, wie im Falle der Medizin. Hier gibt es spezialisierte Suchmaschinen, die mögliche Treffer mit dem passenden Kontext vergleichen.

Suchmaschine für medizinischen Content: Healia weiterlesen

e-Books: MCW-Blockliteratur

Die von der Ub MedUni Wien lizenzierte SPRINGER: Kollektion Medizin,

eine Sammlung deutschsprachiger e-Books,

beinhaltet folgende MCW-Literatur, die im Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung steht.

Cover –>Link
Schneider, Henning: Die Geburtshilfe, 3. Aufl., Springer, 2006 (Tertial
Frauenheilkunde, Block 15)

e-Books: MCW-Blockliteratur weiterlesen

Neue Lehrbücher stehen ab sofort zur Entlehnung bereit

40x Kayser, Fritz: Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, 11. Aufl.,
Thieme, 2005 (Block, 3,9)

20x Speer, Christian: Pädiatrie, 2.Aufl., Springer, 2005 (Block 16, Tertial
Kinder- u. Jugendheilkunde)

20x Tölle, Rainer: Psychiatrie, 14. Aufl., Springer, 2006

30x Wicke, Lothar: Atlas der Röntgenanatomie, 7.Aufl., U&F, 2005 (Block 2)

20x Husslein, Peter: Lehrbuch der Frauenheilkunde, Bd. 1+2, Maudrich, 2001
(Block 15,16)

20x Bühling, Kai: Intensivkurs: Allg. u. spezielle Pathologie, 3.Aufl., U&F,
2004

60x Klinke, Rainer: Physiologie, 5.Aufl., Thieme, 2005 (Block
2,3,4,10,11,12,13,14,15,18,19)

70x Sobotta: Atlas d. Anatomie d. Menschen, Bd.1+2, 22. Aufl., U&F, 2006
(Block 11)

30x Brezina, Heidemarie: Schritt f. Schritt zur wiss. Arbeit, Facultas, 2005

Foto

Medizinisch – chirurgische Kinderakademie im Josephinum!

Studieren heutzutage? Kein Problem!
aber: Studieren im 18. Jahrhundert? Wo gibt es denn das?

Natürlich bei der

Medizinisch – chirurgischen Kinderakademie im Josephinum
——————————————————–
Unser Studienplan

Immatrikulation (Anmeldung)
Ein paar Geschichten zur Medizin im 18. Jahrhundert
Schmökern und stöbern“ in unserer alten Bibliothek
Anatomie lernen mit den Wachsmodellen
Herstellung des geheimen Hustentranks nach Prof. Brambilla
Ein Test was man gelernt hat darf natürlich nicht fehlen …

Wann:

Vom 9.7. bis zum 13.7 2007

Beginn jeweils um 14 Uhr
Dauer ca. 1h

Treffpunkt:

Um 14 Uhr vor dem Haupteingang des Josephinum beim Brunnen
1090, Währingerstrasse 25
——————————————————–
Während der Kinderuni bieten wir auch „Erwachsenenbetreung“ an. Die
entsprechenden Führungen finden täglich um 11 Uhr statt.
Treffpunkt: Museum im Josephinum.

Die medizinisch – chirurgische Kinderakademie gibt es aber auch den ganzen
Sommer lang! Neben den oben genannten Terminen während der Kinderuni finden bis Ende August jeden
Montag um 14.00 Uhr spezielle Kinderführungen statt.
——————————————————–

Das Team der Sammlungen der medizinischen Universität Wien freut sich auf Euer Kommen!

Fort- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen der UB MedUniWien II/2007

Bereits in der Mitteilung vom 8. Mai 2007 wurde darüber informiert, dass Fort- und Weiterbildung sowie die Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachgremien an der Universitätsbibliothek der MedUni Wien nicht nur groß geschrieben, sondern auch in die Realität umgesetzt wird.

Ein Highlight hat sicher Mag. Gerhard Grosshaupt gesetzt, der als erster Mitarbeiter der Universitätsbibliothek den berufsbegleitenden Universitätslehrgang: Professional MSc Bibliotheks- und Informationsmanagement am Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement der Donau Universität Krems absolviert hat. Am 29. Juni 2007 wurde ihm der akademische Grad Master of Science verliehen.

Weitere Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie internationaler Kooperation in den Monaten Mai und Juni 2007:

MAI 2007

    1. 3. Mai 2007 Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der

Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare „Sicherheit in Bibliotheken“

    [8]
    1. 7.-11. Mai 2007 Praktikum an der

Universitätsbibliothek Bayreuth

    1. im Rahmen des

Universitätslehrgangs Master of Science – Library and Information Studies

    an der Universität Wien
    1. 13.-16. Mai 2007 Teilnahme am

ExLibris System Seminar

    in Potsdam
    1. 15. Mai 2007 Teilnahme an einer Sitzung der AG Strategische Planung im

Österreichischen Bibliothekenverbund

    1. 16. Mai 2007 Teilnahme an einer Sitzung des Vorstands der

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

    an der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
    1. 23. Mai 2007 Teilnahme am Verbundtag

Österreichischen Bibliothekenverbundes

    an der Medizinischen Universität Graz [3]
    1. 24. Mai 2007 Teilnahme an der Vollversammlung des

Österreichischen Bibliothekenverbundes

    an der Medizinischen Universität Graz
    1. 30. Mai 2007 Teilnahme am

Brain Pool

    1. zum Thema

Steht eh alles im Internet

    “ an der Österreichischen Nationalbibliothek „
    1. 31. Mai 2007 Teilnahme an einer Sitzung der

Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektoren /-innen Österreichs

    an der UB Wien

JUNI 2007

    1. Juni 2007 Teilnahme an einem Treffen der Kooperation e-Medien Österreich an der UB der Technischen Universität Wien [2]
    1. 1. Juni 2007 Teilnahme am Seminar

„PowerPoint“

    1. , veranstaltet von der

Besonderen Einrichtung für Medizinische Aus- und Weiterbildung

    1. 4. Juni 2007 Teilnahme am

Museumsgespräch in den historischen Sammlungen der Medizinischen Universität Wien im Josephinum

    [2]
    1. 12. Juni 2007 Informationsveranstaltung der OBVSG: Präsentation von

PRIMO

    an der UB der Technischen Universität Wien [2]
    1. 13. Juni 2007 Teilnahme am

eDOC

    -Workshop der der OBVSG an der UB der Wirtschaftsuniversität Wien [2]
    1. 18. Juni 2007 5. Treffen

Österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare

    an der UB der Medizinischen Universität Wien [5]
    20. Juni 2007 Arbeitstreffen der österreichischen Lokalredakteure und Fachexperten (Sacherschließung) an der TU Wien
    21. Juni 2007 Sitzung der Zentralen Redaktion des Österreichischen Bibliothekenverbundes gemeinsam mit den Lokalen Redaktionen (Formalerschliessung) an der TU Wien
    1. 22. Juni 2007 Teilnahme an der

Universitätsvorlesung 2007„Die klinischen und wissenschafltichen Schwerpunkte der Medizinischen Universität Wien und des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien“

    im Hörsaalzentrum des AKH
    1. 26. Juni 2007 Teilnahme an einer Sitzung des Präsidiums bzw. des Vorstands der

Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

    an der UB Wien
    1. 28. Juni 2007 Teilnahme an der 12. Mitgliederversammlung des Vereins

subito. Dokumente aus Bibliotheken

    an der TIB Hannover

Gastautor: Mark Buzinkay, M.A. MSc MBA

Liebe LeserInnen unseres UbMUW-Info-Blogs

Wie in unserem Weblog gestern angekündigt (Top-genutzte Meldungen von UbMUW-INFO – bis 1. Juli 2007), haben wir Gastautoren eingeladen, Beiträge für unser Blog zu verfassen. Wir möchten Ihnen unseren ersten Gastautor, Mark Buzinkay, M.A. MSc MBA, der als DER Experte in seinem Fachbereich bezeichnet werden kann, vorstellen. Er wird künftig regelmäßig über das Web 2.0, auch in Verbindung zur Medizin schreiben.

Mark Buzinkay, Jahrgang 1971, studierte Geschichte, Philosophie und Soziologie an der FernUniversität Hagen und anschließend Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Donau Universität Krems.
Später erfolgte ein MBA-Abschluss in Telecommunication Management an der Alaska Pacific University Anchorage, USA. Er ist zertifizierter Qualitätsbeauftragter für KMU’s und seit 2006 als Unternehmensberater und Trainer mit Schwerpunkt Web 2.0 und Prozesse selbständig tätig.

Zuvor arbeitete Mark Buzinkay 5 Jahre als Coach und Berater in Bregenz, Dornbirn und Feldkirch und anschließend mehr als 4 Jahre als Process und Information Manager in Wien. Zuletzt war er als Programm-Verantwortlicher für Brain-Pool an der österreichischen Nationalbibliothek in Wien tätig.

Mark Buzinkay schreibt seit 2005 seinen Fachblog zu Themen des Web 2.0.
Dieser ist unter http://www.buzinkay.net/blog-de/ erreichbar. Weitere Informationen zum Thema gibt es auch im Web 2.0 Surf Camp
http://www.buzinkay.net/web2.0.surfcamp/index.html
Seine Seminar-Plattform ist unter http://www.idea-lounge.net erreichbar.

Kontakt: office@buzinkay.net

Buzinkay

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Indem Sie Sich einmalig registrieren, können Sie aktiv die UbMUW-Info mitgestalten.
Das UbMUW-Info-Blog bietet die Möglichkeit, Kommentare zu den Artikeln zu verfassen, und
Sie können Sich die Blog-Artikel per E-Mail zusenden lassen.

Die Registrierung erfolgt so.–>

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/wp-login.php?action=register

Registrierung
Hier melden Sie Sich nach erfolgreicher Registrierung an, um einen Kommentar zu hinterlassen–>

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/wp-login.php

Top-genutzte Meldungen von UbMUW-INFO (bis 1. Juli 2007)

Liebe Leserinnen und Leser unseres Weblogs UbMUW-INFO !

Wahrscheinlich haben Sie während des vergangenen Studienjahres 2006/07 nicht immer die Zeit gefunden, um sämtliche Meldungen unseres Weblogs regelmäßig zu lesen. Vielleicht bietet sich aber in den kommenden vorlesungsfreien Wochen zwischendurch einmal die Gelegenheit, in der Liste der top-genutzten Meldungen, die wir in den vergangenen 12 Monaten zu Ihrer Information in unser Weblog gestellt haben, nachzulesen, welche Services und Ressourcen von der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien für Sie angeboten werden.
Die unten angeführte Liste der top-genutzten Meldungen haben wir zusammengestellt, damit Sie einzelne Meldungen, die Ihnen wichtig und nützlich erscheinen, leicht auswählen können.

Wir laden Sie auch herzlich ein, uns mitzuteilen, welche Informationen Sie derzeit noch in Ub-MUW-INFO vermissen. Zugleich können wir als eine der Innovationen unseres Weblogs für den Herbst 2007 bereits jetzt ankündigen, dass wir Gastautoren gewinnen konnten, die regelmäßig für UbMUW-INFO schreiben werden.

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

Seit Mai 2007 wird bei den einzelnen Meldungen von UbMUW-INFO die Zahl der Aufrufe angeführt. Zu beachten ist bei den angeführten Werten, dass Zugriffe auf eine bestimmte Meldung jeweils nur dann registriert werden, wenn diese direkt angeklickt bzw. der entsprechende Link direkt aufgerufen wird.

Die 10 am meisten genutzten / aufgerufenen Meldungen von UbMUW-INFO bis 1. Juli 2007 waren:

733 Views
NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien – 29. Mai 2007-07

574 Views
Start des Projektes zur Provenienzforschung an der UB MedUniWien – 21. Mai 2007

464 Views
PDA: Palm-EKG – 23. Mai 2007

407 Views
Testzugang zu mehr als 500 englischsprachigen e-Books des Verlages Elsevier – 15. Mai 2007

406 Views
Datenbank des Monats Juni`07: PSYNDEX – 30. Mai 2007

397 Views
Websites und –pages zu „MEDIZIN IM WEB“ – 18. Mai 2007

380 Views
4 neue e-journals des Verlages Lippincott/Ovid – 21. Mai 2007

351 Views
Zuordnung der Sammlungen der MedUniWien – Josephinum zur Universitätsbibliothek – 13. Juni 2007

332 Views
Journal Citation Reports 2006 – Impact Faktoren – 22. Juni 2007

330 Views
Cell, Cancer Cell, Cell Host & Microbe, Developmental Cell, Immunity, Neuron – 23. Mai 2007

Rückschlüsse darauf, dass auch ältere Meldungen von UbMUW-INFO noch von Interesse sind, zeigt eine Gesamtauflistung jener 50 Meldungen, die wir seit Juni 2006 gebracht haben und auf die seit Mai 2007 mehr als 100 Zugriffe zu verzeichnen waren.

    UBMUW-INFO 205
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Christian J. Müller – 27 Juni 2007 [162 Views]
    UBMUW-INFO 203
    Neu: DBIS (Datenbank-Infosystem) – 27. Juni 2007 [118 Views]
    UBMUW-INFO 200
    RSS, was ist das? – 25. Juni 2007 [224 Views]
    UBMUW-INFO 198
    Billrothhaus Podcasts – eine Innovation der Gesellschaft der Ärzte in Wien – 24. Juni 2007 [175 Views]

Top-genutzte Meldungen von UbMUW-INFO (bis 1. Juli 2007) weiterlesen