Alle Beiträge von ub_admin

Online-NutzerInnenbefragung: PSYNDEX!

zpid

Nehmen Sie an einer Online-NutzerInnenbefragung des

Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) teil

und bewerten Sie PSYNDEX!

Der Aufwand beträgt max. 15 Minuten und dient der Verbesserung der Produkte.

Unter den Teilnehmern werden ein Apple iPOD touch (3. Generation) sowie

drei USB-Sticks mit 16 GB Speichervolumen verlost.

Die Befragung endet am 19. Februar 2010.

LINK zur NutzerInnenbefragung–>

Denkattacken von Dr. Piero Lercher: Das Kopenhagener Klimamärchen

Denkattacken von Dr. Piero Lercher

Das Kopenhagener Klimamärchen

Es trafen sich einmal hochrangige Personen des Planeten Erde, die „edlen“ Vertreter des Volkes, hüllten sich in kostbare Gewänder, konferierten und irrten planlos umher. Sie diskutierten über CO2, haben dieses Gas jedoch selbst und noch viel mehr „heiße Luft“ ventiliert. So geschehen anlässlich der letzten Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009. Denkattacken von Dr. Piero Lercher: Das Kopenhagener Klimamärchen weiterlesen

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.

vanillebVanille – Epidendum vanilla L. (Die Vanille) Plenck Bd. 7, Tab. 646

Vanille ist ein Orchideengewächs und liefert aromatische Kapseln, die gemeinhin als Vanilleschoten bezeichnet werden. In fermentierter Form kommen sie in den Handel. Die Gewürzvanille stammt ursprünglich aus Mittelamerika, wird heute aber überwiegend auf Madagaskar und anderen Inseln des Indischen Ozeans angebaut. Früher wurde Madagaskar „Île Bourbon“ genannt, wodurch sich der heute gebräuchliche Name Bourbonvanille erklären lässt. Bereits bei den Azteken und Inkas wurde Vanille zur Aromatisierung von Kakao und Schokolade verwendet. In Europa wurden die Zubereitungsformen sehr schnell erweitert. Schon Elisabeth I. von England soll mit Vanille gewürzte Süßspeisen geliebt haben und seither wurden wohl unzählige Nachspeisen mit dem begehrten Aroma erfunden.

Der Vanille werden verschiedene medizinische Wirkungen nachgesagt. Sie soll beruhigend auf die Nerven wirken und Abgeschlagenheit bekämpfen. Der spanische Arzt und Naturkundler Francisco Hernandez de Toledo berichtete im 16. Jahrhundert, die Indianer verwendeten sie gezielt als Stärkung für ihre Gehirne. Auch allgemein kräftigende Wirkungen werden der Vanille nachgesagt. Insbesondere soll sie auch aphrodisisch wirken. Plenck führt diese Verwendung aber bereits als veraltet an: ARZNEYKRFT zur Liebe reitzend, die Nerven stärkend. Gemeiniglich wird sie ihrer Annehmlichkeit wegen zur Chocolate genommen. GEBRAUCH, sehr selten als Arzney. Nützlich war sie in der Anaphrodisie, bey Melancholie, Manie, Magenschmerzen.
Erst viel später wurde entdeckt, dass ihr Hauptinhaltsstoff Vanillin mit den menschlichen Pheromonen chemisch verwandt ist.
Vanillin ist heute chemisch einfach herzustellen und als künstlicher Aromastoff in Nahrungsmitteln kaum mehr wegzudenken. Auch energiereiche Zusatznahrungen, die eine Krebstherapie oft ergänzen, werden daher oft und gerne mit Vanillegeschmack angeboten.

Vanille Plenck Bd. 7, Tab. 646, Margrit Hartl
Die Vanille, Plenck Bd. 7, Tab. 646

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L. weiterlesen

Februar`10: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Februar 2010: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

#  Person              Titel / Band                     Jahr    Exemplar

 

1      

 Asmussen, Maren  Praxisbuch Kinaesthetics  2010  UBMed-100( 1/ 0)

 

2          

 Barmeyer, Jürgen [Hrsg.]  Das kardiologische Gutachten  2010  UBMed-100( 1/ 0)

 

3        

 

Barrett, Kim E.  Ganong’s review of medical physiology  2010  UBMed-100( 1/ 0)

 

4        

Bengel, Jürgen  Anpassungsstörung u. akute Belastungsreaktion 2010 UBMed-100(1/0)

 

5  

Finke, Jobst  Gesprächspsychotherapie  2010  UBMed-100( 1/ 0)

 

6    

Frenkel, Wolf Gerhard  Gesund durch Schröpfen  2010  UBMed-100( 1/ 0)

 

7     

Guerra González, Jorge Infection risk and limitation of fundamental rights by animal-to-human transplantations  2010  UBMed-100( 1/ 0)

 

8     

Kauschke, Christina  Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen   2010  UBMed-100( 2/ 0)

 

9     

Kauschke, Christina  Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen  Begleitheft  2010  UBMed-100( 2/ 0)

 

10         

Kauschke, Christina  Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen  2010  UBMed-100( 1/ 0)

 

Bücher

elektronische Volltexte: Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien

vanswieten_repository_edoc

Das Van Swieten Repository der Universitätsbibliothek enthält u. a. Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien im elektronischen Volltext, die von AbsolventInnen der MedUni Wien auf freiwilliger Basis über die Studienabteilung hochgeladen worden sind. AbsolventInnen haben die Möglichkeit, ihre Diplomarbeiten, Dissertationen oder Master-Thesen zu veröffentlichen, sofern dadurch keine rechtl. bzw. gesetzl. Bestimmungen tangiert werden.

Über die Suchoberfläche eDoc können Sie einfach und effizient (ähnlich Google oder anderen Suchmaschinen) elektronische Volltexte der MedUni Wien suchen.

-> LINK ->E DOC – S u c h e

In diesem Beitrag werden alle Hochschulschriften, die als elektronischer Volltext (pdf-Format) hochgeladen worden sind, aus dem Jahr 2009 aufgelistet.
Wenn Sie eine der unten angeführten Hochschulschriften lesen wollen, klicken Sie auf „Volltext extern“.

Der Titel ist mit den bibliographischen Angaben der Dissertationsdatenbank verlinkt.
In dieser können Sie nach allen Hochschulschriften (gedruckte u. elektr. Hochschulschriften) der Med Uni Wien recherchieren.


Wir werden Sie in regelmäßigen Abständen über die neuen elektronischen Volltexte im Van Swieten Blog informieren.


       
Überlebensrate sofortbelasteter Mondeal-Minischrauben – eine klinische Pilotstudie
Schiebel-Gassner, Andrea
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde
2009
zum Katalog
[Volltext extern (1.6 MBytes)]

        
       
Zahnstatuserhebung zwölfjähriger Schüler in Wien, mit besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes
Haubenberger-Praml, Gertraud
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde
2009
zum Katalog
[Volltext extern (7.4 MBytes)]

 

 

                Zahnstatus der 6 – bis 7-Jährigen ein privaten Volksschulen der Erzdiözese Wien – ist die Erfüllung der WHO-Kriterien für 2020 möglich?
Krenmayr, Wolfgang
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde
2009
zum Katalog
[Volltext extern (1.8 MBytes)]

        
       
Vergleichende GBR-Studie mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien am Minipig
Heidler, Nicolas Pedro
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde
2009
zum Katalog
[Volltext extern (3.6 MBytes)]

        

        Three-dimensional magnetic resonance spektroskopische Bildgebung zur absoluten Quantifizierung von In-vivo-31P-Metaboliten in die menschliche Leber
Chmelík, Marek
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik
2009
zum Katalog
[Volltext extern (6.5 MBytes)]

                                                                        
       
Bedeutung der Neurotensin Receptor Na + / H +-Exchanger 1 Axis in Human Pancreatic Cancer Cells
Olszewski, Ulrike
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Chirurgie
2009
zum Katalog
[Volltext extern (2.4 MBytes)]                                                                          

 
       
Quantifizierung von Metallartefakten in der Dental-Computertomographie
Gayer, Anna
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Radiodiagnostik
2009
zum Katalog
[Volltext extern (1.7 MBytes)]                                                                          

 

elektronische Volltexte: Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien weiterlesen

DiplDissCoaching – neue Termine: 6.3., 17.4

DiplDissCoaching – neue Termine: 6.3., 17.4

DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 06. 03. 2009 von 9:30 – 12:30
Samstag, 17. 04. 2009 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Neue Datenbank: PsycEXTRA®

Seit Jänner 2010 steht Ihnen die relativ junge Datenbank PsycEXTRA® (2004) der American Psychological Association (APA) nun zur Verfügung.

Die Datenbank enthält graue Literatur (Konferenz-, Forschungs-, Regierungsberichte, Newsletters, Aufsätze aus Zeitschriften und Magazinen, Presseberichte, Verbraucherbroschüren, Datenblätter, etc.) aus den Fachgebieten Psychologie, Verhaltens- und Gesundheitswissenschaften.

70% der bibliographischen Einträge sind auch als Volltexte verfügbar.

Es kommt zu keiner Überschneidung mit den Inhalten der Datenbank PsycINFO.

Der gesamte Inhalt wird mit demselben Thesaurus (Thesaurus of Psychological Index Terms) wie die Einträge in PsycINFO indexiert.

Updates erfolgen alle zwei Wochen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der neu erworbenen Datenbank. –>LINK PsycEXTRA

Pediatric Care Online

Seit Beginn des Jahres 2010 steht den Angehörigen der Medizinischen Universität Wien die Online-Datenbank Pediatric Care zur Verfügung.

Die Datenbank wird von der American Academy of Pediatrics (AAP) erstellt und soll als Hilfestellung bei der Krankenversorgung dienen.

Sie enthält:

den Point-of-Care Quick Reference mit über 240 klinischen Themen aus dem AAP Textbook of Pediatric Care
das neue AAP Textbook of Pediatric Care mit detaillierten Informationen und Empfehlungen
die Bright Futures mit Richtlinien zur Gesundheitsförderung und -kontrolle
den Red Book Content mit detaillierten Informationen zu über 200 Infektionskrankheiten des Kindes
den Antimicrobial Therapy Guide mit Empfehlungen für die Therapie der Infektionskrankheiten
den Interactive Periodicity Schedule mit interaktiver Tabelle für die vom AAP für das jeweilige Alter empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen
den Signs and Symptoms Search als Hilfe für die Diagnoseerstellung
Patienten Handouts

Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, die Datenbank am PDA zu nutzen. Sie müssen sich individuell anmelden und können dann auch andere personalisierte Dienste, wie das Setzen von Bookmarks, myPCO und Downloads nutzen. Dies ist ein zusätzlicher Dienst, den Sie durch unsere Lizenz nutzen können.

Viel Vergnügen bei der neuen Datenbank: Pediatric Care Online!

Lehrbücher Block 16

 

 

LBS-1504[10]
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie/ Aktories – 10. Aufl., München: U&F, 2009 – 978-3-437-42522-6

 

 

 

WS-100-16/<17>
Behrmann, Richard: Nelson textbook of pediatrics – 17 ed., Philadelphia: Saunders, 2003, 0-7216-9556-6

 

 

 

LBS-1053[4]
Böcker, Werner: Pathologie – 4. Aufl., München: U&F, 2008 – 978-3-437-42382-6

 

 

 

WS-462-6
Flammer, August: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz, Bern: Huber, 2002 – 3-456-83572-8

 

 

 

LBS-3816[2]
Fritsch, Peter: Dermatologie – Venerologie.- 2. Aufl., Berlin: Springer, 2004 – 3-540-00332-0

 

 

 

LBS-3807

Fritsch, Peter: Dermatologie und Venerologie für das Studium – Heidelberg: Springer, 2009 – 978-3-540-79302-1

 

 

 

LBS-1007[2]
Gelehrter, Thomas D.: Principles of medical genetics. – 2.ed., Baltimore: Williams & Wilkins, 1998 – 0-683-03445-6

 

 

 

WA-320-49

Herrmann, Bernd: Kindesmisshandlung – Heidelberg: Springer, 2008 – 978-3-540-77445-7

 

 

 

LBS-5407[5]
Horak, Friedrich: Säugling, Kindheit u. Jugend. – 5. Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-423-8

 

 

 

LBS-5701/1

Lehrbuch der Frauenheilkunde / hrsg. von P. Husslein.-
Bd. 1. Gynäkologie. – Wien: Maudrich, 2001 – 3-85175-750-5

 

 

 

WW-600-2
Kinderophthalmologie: Auge und Allgemeinerkrankungen.- Bern: Huber, 1999 – 3-456-83021-1

 

 

 

LBS-418[5]

Physiologie / hrsg. von Rainer Klinke. – 6. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2010 – 978-3-13-796006-5

 

 

 

BF-455-2
Langenmayr, Arnold: Sprachpsychologie. – Göttingen: Hogrefe, 1997 – 3-8017-1044-0

 

 

 

LBS-1803
Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik / hrsg. von G. Lechner – Wien: Maudrich, 2003 – 3-85175-754-8

 

 

 

LBS-172[7]
Lippert, Herbert: Lehrbuch Anatomie.- 7. Aufl., München: U&F, 2006 – 978-3-437-42362-8

 

 

 

LBS-5404[3]
Illustrated textbook of paediatrics / Tom Lissauer.- 3.ed.- München: U&F, 2007 – 978-3-437-41032-1

 

 

 

LBS-101[8]

Biochemie und Pathobiochemie / Georg Löffler – 8. Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9

 

 

 

LBS-52[7]
Taschenlehrbuch Humangenetik / hrsg. von Jan Murken – 7. Aufl.- Stuttgart: Thieme, 2006 – 978-3-13-139297-8

 

 

 

WS-270-14/<2>
Niethard, Fritz: Kinderorthopädie – 2. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2010 – 978-3-13-106592-6

 

 

 

LBS-3201[3]
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde / hrsg. von Rudolf Probst. – 3. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-119033-8

 

 

 

LBS-5413[2]

Pädiatrie / Chistian Speer, Manfred Gahr – 2.

Aufl., Heidelberg: Springer, 2005 –
3-540-20791-0

 

 

 

LBS-1000[7]
Labor und Diagnose / hrsg. von Lothar Thomas.- 7. Aufl., Frankfurt: TH-Boooks-Verl., 2008 – 978-3-9805215-6-7

 

 

 

WD-300-26/<4>

Pädiatrische Allergologie und Immunologie / hrsg. Ulrich Wahn – 4.Aufl., München: U&F, 2005 – 3-437-21311-3

 

 

 

LBS-5408[3]
Walker, Allen: Nutrition in pediatrics.- 3.ed.- Hamilton: Decker, 2003 – 1-55009-226-X

 

 

 

WS-360-1<2>
Kinder- und Jugendgynäkologie / hrsg. Alfred Wolf – 2. Aufl., Stuttgart: Schattauer, 2002 – 3-7945-2125-0

 

 

 

LBS-2000[16]
Zimbardo, Philip: Psychologie.- 16. Aufl., München: Pearson Studium, 2005 – 3-8273-7056-6