Alle Beiträge von ub_admin

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien I/2010 (Januar – März 2010)

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie nationaler und internationaler Kooperation in den Monaten Januar bis März 2010:

JANUAR 2010

    14. Januar 2010
    Teilnahme an einer Informationsveranstaltung von Serial Solutions über SUMMON an der UB der Technischen Universität Graz [2]
    10. Januar 2010
    Sitzung der ARGE Strategische Planung im Österreichischen Bibliothekenverbund
    20. Januar 2010
    Teilnahme an der Sitzung einer Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektorinnen und Bibliotheksdirektoren Österreichs im Österreichischen Bibliothekenverbund: UG Novelle §§ 85 und 86

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien I/2010 (Januar – März 2010) weiterlesen

DiplDissCoaching – neuer Termin: 17.4.2010

DiplDissCoaching – neuer Termin: 17.4

DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 17. 04. 2009 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 3-4 [Februar 2010]

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 122. Jahrgang · Heft 3-4 · 2010
ISSN 0043-5325 WKWOAO 122 (3–4) I–VIII, 59–122 (2010)

Editorial

  • Insights into social responsibility in global health
    Raquel González, Elisa Sicuri 59

Perspective

  • Drug-drug interactions and adverse drug reactions: separating the wheat from the chaff
    Munir Pirmohamed 62

Review Article

  • Aldosteron und Hypertonie
    Oliver Vonend, Ivo Quack, Lars Christian Rump 65

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 3-4 [Februar 2010] weiterlesen

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.

Die gemeine Muskatnuss

Der Muskatnussbaum stammt ursprünglich von
den Bandainseln und den nördlichen Moluken.
Heute werden sie im tropischen Asien, in
Südamerika und in Afrika kultiviert.
Im Mittelalter wurde die Muskatnuss in Europa als
Heilpflanze sehr geschätzt, heute ist ihre heilende
Wirkung fast in Vergessenheit geraten. Der ätherische
Ölgehalt der Muskatnüsse bewirkt das Aroma.
Weitere Inhaltsstoffe haben eine halluzinogene
Wirkung. Die Muskatnuss wirkt anregend und fördert
die Verdauung. Und wurde daher bei
Erkrankungen des Verdauungstraktes eingesetzt.
Gleichzeitig wirkt sie krampflösend. Äußerlich in
Form der „Muskatnussbutter“ angewendet, hemmt
die Muskatnuss Entzündungen.

muskatnuss1

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L. weiterlesen

April`10: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im April im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab April 2010: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:
#
Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Aktuerk, Dincer Checklisten Chirurgie 2010 UBMed-100( 1/ 1)

2 Aminoff, Michael J. [Hrsg.] History of neurology 2010 UBMed-100( 1/ 0)

3 Badura, Bernhard [Hrsg.] Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern 2010 UBMed-100( 1/ 1)

4 Bergenholtz, Gunnar [Hrsg.] Textbook of endodontology 2010 UBMed-100( 1/ 0)

5 Bischoff, Hans-Peter [Hrsg.] Praxis der konservativen Orthopädie 2010 UBMed-100( 1/ 0)

6 Boßle, Michael Fallbuch erwachsener Mensch 2010 UBMed-100( 1/ 1)

7 Breuch, Gerd Dialyse für Einsteiger 2010 UBMed-100( 1/ 0)

8 Carr, Eloise Schmerz und Schmerzmanagement 2010 UBMed-100( 1/ 0)

9 Cialdini, Robert B. Die Psychologie des Überzeugens 2010 UBMed-100( 1/ 0)

10 Clarke-Pearson, Daniel L. [Hrsg.] Gynecological cancer management 2010 UBMed-100( 1/ 0)

Bücher

Publikation „A MED PUB“: Böhmer, Franz (Wien); Binder, Susanne (Wien); Böhmer, Franz (Wien); Bragagna, Elianora (Wien); Gerschlager, Willibald (Wien); Hartl, Sylvia (Wien); Ilias, Wilfried (Wien); Psota, Georg (Wien); Roller-Wirnsberger, Regina (Graz); Schramek, Paul (Wien)

alternohnekompromiss1
ÖSTERREICHISCHE MEDIZINISCHE PUBLIKATIONEN
A MED PUB
–>Link

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Böhmer, Franz [Hrsg.] : Altern ohne Kompromisse / hrsg. von Franz Böhmer. – 1. Aufl. . – Wien : Verl.-Haus der Ärzte, 2009. – 112 S. . – 978-3-902552-41-9 kart. : EUR 12,90

Altern ohne Kompromisse / von Franz Böhmer
Den Alterungsprozess kann man nicht stoppen, seine Auswirkungen sind aber sehr wohl milderbar. Namhafte österreichische Ärzte zeigen in diesem Band, welche seriösen medizinischen Maßnahmen jenseits aller Werbeversprechen ein gesundes Altern unterstützen und den altersbedingten Krankheiten vorbeugen. Frisches Aussehen sowie körperliche und geistige Fitness sind weniger das Ergebnis einschlägiger Cremes und Medikamente, sondern das Ergebnis eines sinnvollen Zusammenspiels von regelmäßiger geistiger und körperlicher Bewegung sowie ausgewogener Ernährung und gesundheitlicher Vorsorge.
Buchrückseite
In unserer Gesellschaft ist der Begriff „Altern“ noch immer mit der Vorstellung verbunden, hilflos, krank und pflegebedürftig zu sein. Die Zahl von Pflegebedürftigen wird aufgrund der demografischen Entwicklung zwar weiter zunehmen, der größere Teil der Senioren meistert das Leben jedoch selbständig und selbstbestimmt. Denn Lebensqualität lässt sich auch im Alter immer noch steigern. Allerdings hat man das Geheimnis eines langen und gesunden Lebens trotz intensiver Bemühungen bis dato nicht gefunden. Die vielfältigen Versprechungen und Empfehlungen diverser „Anti-Aging“-Konzepte konnten bislang den erfolgreichen Beweis nicht antreten. Zudem beziehen sie sich meist auf marginale Probleme des Altwerdens. Wesentlich ist, sich der eigenen Gesundheit anzunehmen, die persönlichen Risikofaktoren zu identifizieren und auf deren Bewältigung großen Wert zu legen. Dabei hilft dieses Buch, das die häufigsten Beschwerden des Alters vorstellt und alle Möglichkeiten zur Behandlung sowie die wichtigsten präventiven Maßnahmen erklärt. Für ein Altern ohne Kompromisse.

Herausgeber/AutorInnen:

Böhmer, Franz (Wien) h
Binder, Susanne (Wien) b
Böhmer, Franz (Wien) b
Bragagna, Elianora (Wien) b
Gerschlager, Willibald (Wien) b
Hartl, Sylvia (Wien) b
Ilias, Wilfried (Wien) b
Psota, Georg (Wien) b
Roller-Wirnsberger, Regina (Graz) b
Schramek, Paul (Wien) b

Weitere Beiträge:
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Fuchsjäger, Michael Ao.Univ.-Prof. Dr.; Kreuzer, Sören Ass.-Prof. Dr.; Loewe, Christian Ao.Univ.-Prof. Dr.; Metz-Schimmerl, Sylvia Univ.-Lektor Ass.-Prof. Dr.; Nöbauer-Huhmann, Iris-Melanie Univ.-Lektor Priv.-Doz. Dr.; Uffmann, Martin Ao.Univ.-Prof. Dr.; Pokieser, Peter Ao.Univ.-Prof. Dr.; Sautner, Thomas Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Schmidinger, Manuela Ao.Univ.-Prof. Dr.; Zielinski, Christoph Univ.-Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Lesch, Otto-Michael Ao.Univ.-Prof. Dr; Walter, Henriette Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Wawra Edgar, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Müllner Ernst, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Dolznig, Helmut; Priv.-Doz. Mag. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dominkus Martin, Univ.Prof. Dr.; Amann Gabriele, Ass.Prof. Dr.; Abdolvahab Farshid, Dr.; Brodowicz Thomas, Univ.Prof. Dr.; Eigenberger Karin, Dr.; Frey Manfred, O.Univ.Prof. Dr.; Kubiena Harald, Dr.; Kurtaran Amir, Univ.Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herr Assadian Ojan, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Trappl Robert, O.Univ.Prof. Dr.; Trost Harald, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK Publikation „A MED PUB“: Böhmer, Franz (Wien); Binder, Susanne (Wien); Böhmer, Franz (Wien); Bragagna, Elianora (Wien); Gerschlager, Willibald (Wien); Hartl, Sylvia (Wien); Ilias, Wilfried (Wien); Psota, Georg (Wien); Roller-Wirnsberger, Regina (Graz); Schramek, Paul (Wien) weiterlesen

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 1-2 [Januar 2010]

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 122. Jahrgang · Heft 1-2 · 2010
ISSN 0043-5325 WKWOAO 122 (1–2) I–VII, 1–58 (2010)

Comment

  • Neue Grippe (H1N1): Phantom oder intensiv-medizinischer Super-GAU? – Ein Blick auf die österreichische Realität
    Thomas Staudinger 3

Editorial

  • Preoperative carbohydrate loading in contrast to fasting
    Olle Ljungqvist 6

Perspective

  • „The fatter – the better?“ – Bietet eine hohe Körpermasse bei Akutpatienten einen Überlebensvorteil?
    Michael Hiesmayr, Wilfred Druml 8

Rewiew Article

  • Das Inhalationstrauma – Epidemiologie, Diagnostik und Therapie
    Ulrich Thaler, Paul Kraincuk, Lars-Peter Kamolz, Manfred Frey, Philipp G. H. Metnitz 11

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 1-2 [Januar 2010] weiterlesen

u:book – Studium und Wissenschaft on (lap)top

Im Rahmen der Aktion „u:book“ können MitarbeiterInnen und Studierende

der Medizinischen Universität Wien zu Semesterbeginn auf Initiative des ITSC

kostengünstig Notebooks von Markenherstellern beziehen.

u:book zum „Angreifen“

Interessierte können sich eine Auswahl der Modelle der Aktion u:book

vorab anschauen. Alle Geräte werden vom ITSC an einem Infostand

am 10. und 11. März 2010 zwischen 9 und 16 Uhr in unserer Bibliothek präsentiert.

Fragen?

Alle Infos zur Aktion finden Sie auch auf www.meduniwien.ac.at/ubook

ITSC