Alle Beiträge von ub_admin

Die besten Wissenschaftsbücher sind gekürt!

Die Sieger der Wahl „Das beste Wissenschaftsbuch“ stehen fest.
Mehr als 20.000 Votings wurden abgegeben.
In der Kategorie „Medizin und Biologie“ wurde das Buch von Stefan Klein zum Siegerbuch gewählt.

    Stefan Klein
    Der Sinn des Gebens: Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen
    S. Fischer
    Sind Menschen altruistisch und kooperativ? Der Volksmund bezweifelt es. Bis vor kurzem traten auch wenige Wissenschaftler für ein freundliches Menschenbild ein. Doch immer mehr Studien zeigen: „gut“ zu sein, liegt uns im Blut.
       
  Über das Buch:
  Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen. Wer nicht allzu viel Rücksicht auf andere nimmt, lebt besser – soweit die landläufige Meinung. „Mit diesem Buch will ich den Nachweis erbringen, dass und warum sich der Alltagsverstand irrt“, legt sich der Wissenschaftsautor Stefan Klein die Latte hoch: „Unser Zusammenleben verläuft nach sehr viel komplizierteren Regeln als denen des Dschungels.“ Menschen teilen; Tiere nicht. Vielleicht waren es die Vorteile der gemeinsamen Jagd. Vielleicht ging es um die Erleichterungen kooperativer Kinderaufzucht, wie die Primaten-Forscherin Sarah Blaffer-Hrdy jüngst aus ihren Beobachtungen von Affen und Menschen folgerte. Jedenfalls lohnte es sich irgendwann, kooperativ zu sein. Zumindest teilweise: “Weil die meisten Menschen Altruisten unter Vorbehalt sind, hängt es von den Umständen ab, wie selbstlos wir handeln.“ Die Umstände einer unwirtlichen und gefährlichen Savanne könnten es gewesen sein, die eine Zusammenarbeit auch über Familiengrenzen hinaus zum Überlebensvorteil machten.Gene allein erklären nicht alles. Im Gegensatz zu vielen anderen Chronisten der menschlichen Natur beruft sich der gelernte Physiker und erprobte Sachbuchautor Klein nicht allein auf Erkenntnisse von Evolutionsforschern. Der Frage, warum Menschen füreinander da sind, geht er auch anhand mathematischer Modelle und psychologischer Studien nach. Auch ein vergessener Londoner Forscher namens George Price darf hier wieder auferstehen. Dessen Formeln hatten bereits in den 1970er Jahren gezeigt, dass sich Altruismus in der Entwicklungsgeschichte rechnet – entgegen der biologischen Lehrmeinung. Beobachtungen des Gehirns mittels Kernspintomografie belegen, dass Geben glücklich macht.Kundig führt Klein durch den Dschungel der Studien und Lehrmeinungen. Dank eingestreuter Alltagsbeispiele gerät dieser nicht zum akademischen Dickicht. Bei seinem Bemühen, die Suche nach dem „altruistischen Gen“ von verschiedenen Seiten auszuleuchten wiederholen sich manche Aspekte. Insgesamt kooperiert der Autor jedoch hervorragend mit dem Leser. Das geistige Nahrungsangebot ist abwechslungsreich, schwer verdauliche Brocken werden hübsch zerkleinert serviert. Und zu lesen, dass es sich nachweislich lohnt, nett zu anderen zu sein, macht einfach auch Freude.
       
  Autor
  Stefan Klein, geboren 1965 in München, studierte Physik und analytische Philosophie. Seinen Durchbruch als Sachbuchautor feierte er mit einem psychologischen Thema: „Die Glücksformel“ (2002) wurde zum Bestseller im deutschen Sprachraum. http://www.stefanklein.info/.

Die Preisverleihung findet am 3. Februar 2011 in der Aula der Wissenschaften (Wollzeile, 1010 Wien) in Wien statt.

LINK www.woche-des-wissens.at
Sie können aber auch im Lesesaal die aufliegenden Votingkarten ausfüllen und diese in die aufgestellte Box einwerfen.
pict0006a_margrit_hartl1

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Huber, Johannes, Univ.-Prof. DDr.

liebe-laesst-sich-vererben1

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Huber, Johannes : Liebe lässt sich vererben : wie wir durch unseren Lebenswandel die Gene beeinflussen können / Johannes Huber unter Mitarb. von Regina Carstensen. – 1. Aufl. . – München : Zabert Sandmann, 2010. – 176 S. . – 978-3-89883-269-4 GB. : EUR 16.95, EUR 17.50 (AT), sfr 29.90 (freier Pr.)
Signatur: QU-475-4

Lange galt es als ein Dogma der Biologie: Wir kommen mit unseren Genen zur Welt, sie schreiben fest, wie wir sind und welche Krankheitsrisiken wir tragen. Heute weiß man: Diese Ansicht ist zu einfach.Denn auch Lebensstil und persönliche Erfahrungen von Vater und Mutter und die Umweltbedingungen wirken sich auf unser Erbgut aus. In den Prägephasen von Schwangerschaft,den ersten Lebensjahren und der Pubertät können sich unsere Gene also noch einmal an die Umwelt anpassen. Doch was bedeutet es für unsere Nachfahren, wenn sich die Umweltbedingungen derart rasch verändern? Was heißt es für unsere Kinder, wenn sie schon in frühen Jahren Gewalt kennenlernen? Und welche Folgen hat es, wenn unsere Großeltern in ihrer Jugend hungern mussten? Fragen wie diesen geht Prof. Huber in seinem Buch fachkundig, aber leicht verständlich nach.

MedUni Autor:

Huber, Johannes, Univ.-Prof. DDr.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
http://www.meduniwien.ac.at/frauenheilkunde/endokrinologie/

Weitere Beiträge:
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Birkfellner, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Figl, Michael, Mag. Dr.; Hummel, Johann, Mag. Dr.;
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Gutiérrez-Lobos, Karin, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Mallich, Katharina, Mag. Dr.; Reiszner, Silvia, Mag.; Taus, Lydia, Mag.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Aschauer, Stefan, Dr.; Bauer, Martin, Dr.; Blöchl-Daum, Brigitte, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Brunner, Martin, Univ.-Doz. Dr.; Derhaschnig, Ulla, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Druml, Christiane, Dr.; Eder, Sandra, Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Hamp, Thomas, Dr.; Laggner, Anton, O.Univ.-Prof. Dr.; Sitzwohl, Christian, Ass.-Prof. Dr.; Bartunek, Anna, Ao.Univ.-Prof. Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Pehamberger, Hubert, Univ.-Prof. Dr.; Binder, Michael, Univ.-Prof. Dr.; Kittler, Harald, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Knobler, Robert, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holzmann, Heidemarie, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Heinz, Franz Xaver, O.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Aberle, Judith, Priv.-Doz. Dr.; Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Huber, Johannes, Univ.-Prof. DDr. weiterlesen

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 29.01.2011

DiplDissCoaching – neuer Termin: 29.01.11.

DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 29. 01. 2011 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Publikationen und Präsentationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der UB Med Uni Wien 2010

JOURNAL OF PAIN AND SYMPTOM MANAGEMENT

    Seidel S, Aigner M, Ossege M, Pernicka E, Wildner B, Sycha T. Antipsychotics for Acute and Chronic Pain in Adults. Journal of Pain and Symptom Management 39 (2010), H. 4, S. 768-778.

BIBLIOTHEKSDIENST

    Bauer B, Stieg K. Open Access Publishing in Österreich 2010. Bibliotheksdienst 44 (2010), H. 7, S. 700-710.
    Bauer B. Wien: Erste Restitution von NS-Raubgut durch die Medizinische Universität [Notizen]. Bibliotheksdienst 44 (2010), H. 11, S.1064-1065.

BIBLIOTHEK FORSCHUNG UND PRAXIS

    Bauer B, Weigel H. Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2009. Bibliothek Forschung und Praxis 34 (2010), H. 1, S. 108-112.
    Bauer B, Mentzel W. NS-Provenienzforscung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Bibliothek Forschung und Praxis 34 (2010), H. 1, S. 87-93.

Publikationen und Präsentationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der UB Med Uni Wien 2010 weiterlesen

Jänner`11: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Jänner im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Jänner 2011: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Arndt, Peer Memorix Psychosomatik und Psychotherapie 2011 UBMed-100( 1/ 1)

2 Baierlein, Sammy A. Frakturklassifikationen 2011 UBMed-100( 1/ 1)

3 Baldwin, Moyra [Hrsg.] Key concepts in palliative care 2011 UBMed-100( 1/ 1)

4 Benedetti, Fabrizio The patient’s brain 2011 UBMed-100( 1/ 0)

5 DeLaune, Sue Carter Fundamentals of nursing 2011 UBMed-100( 2/ 1)

6 Dirschka, Thomas [Hrsg.] Klinikleitfaden Dermatologie 2011 UBMed-100( 3/ 1)

7 Dreßlein, Detlef Ich habe mich versehentlich auf den Staubsauger gesetzt 2011 UBMed-100( 1/ 0)

8 Ganz, Jeremy C. Gamma knife neurosurgery 2011 UBMed-100( 1/ 1)

9 Genneper, Thomas [Hrsg.] Lehrbuch der Homöopathie 2011 UBMed-100( 1/ 1)

10 Hecker, Hans U. Aku-Taping 2011 UBMed-100( 1/ 1)

buchaus1_margrit_hartl

Fort- und Weiterbildung der UB Med Uni Wien IV/2010 (Oktober – Dezember 2010)

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie nationaler und internationaler Kooperation in den Monaten Oktober – Dezember 2010:

OKTOBER 2010

    4. Oktober 2010
    Präsentation der Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Universitätslehrgangs – Grundlehrgang Library and Information Studies an der Universitätsbibliothek Wien
    13.-14. Oktober 2010
    Teilnahme am EZB-Anwendertreffen in Regensburg
    19 Oktober 2010
    Teilnahme am Elsevier Bibliothekars-Forum 2010 im Palais Auersperg [3]

Fort- und Weiterbildung der UB Med Uni Wien IV/2010 (Oktober – Dezember 2010) weiterlesen

Univ.-Prof. Dr. Anita HOLZINGER im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 4/2010

anita_holzinger

Ausgabe 4/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt unter dem Titel „Depressionen: Verbreitete Vorstellungen erschweren Diganose und Beandlung“ ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Anita HOLZINGER MPH, der Leiterin der Hauptambulanz an der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie des AKH Wien.

Zur kompletten Ausgabe 4/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 7546 [29.12.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=7546

ÖFFNUNGSZEITEN: Jahreswechsel 2010/2011

Jahreswechsel 2010/2011

ab 10. Jänner 2011 reguläre Öffnungszeiten

Wissenschaftliche Bibliothek

27. – 30. 12. 10 9 – 16 h
31. 12. 10 – 02. 01. 11 geschlossen!
03. – 05. 01. 11 9 – 16 h
06. 01. 11 geschlossen!
07. 01. 11 9 – 16 h
08. 01. 11 geschlossen!
ab 10. 01. 11 reguläre Öffnungszeiten

Entlehnung

geöffnet bis jeweils eine halbe Stunde vor Bibliotheksschluss!

Kassa

27. – 30. 12. 10 Journaldienst
03. – 05. 01. 11 9 – 12:30 h
07. 01. 11 9 – 12:30 h

Studentenlesesaal
reguläre Öffnungszeiten

Empfohlene Lehrbücher für Block03, Block09 und Block22

Empfohlene Lehrbücher für Block03

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Kayser, Fritz H. Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie 2010 UBMed-100( 5/ 2)

2 Klinke, Rainer [Hrsg.] Physiologie 2010 UBMed-100( 55/ 49)

3 Lüllmann-Rauch, Renate Taschenlehrbuch Histologie 2009 UBMed-100( 55/ 50)

4 Sadler, Thomas W. Medizinische Embryologie 2008 UBMed-100( 105/ 50)

5 Speckmann, Erwin-Josef [Hrsg.] Physiologie 2008 UBMed-100( 106/ 31)

6 Trautwein, Alfred Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten 2008 UBMed-100( 3/ 0)

7 Löffler, Georg [Hrsg.] Biochemie und Pathobiochemie 2007 UBMed-100( 51/ 16)

8 Löffler, Georg Biochemie und Pathobiochemie [Elektronische Ressource] 2007

9 Lüllmann-Rauch, Renate Taschenlehrbuch Histologie 2006 UBMed-100( 155/ 144)

10 Alberts, Bruce Lehrbuch der molekularen Zellbiologie 2005 UBMed-100( 138/ 107)

11 Deetjen, Peter [Hrsg.] Physiologie 2005 UBMed-100( 125/ 29)

12 Junqueira, Luiz Carlos Uchôa [Begr.] Histologie 2005 UBMed-100( 200/ 127)

13 Kayser, Fritz H. Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie 2005 UBMed-100( 176/ 39)

14 Klinke, Rainer [Hrsg.] Lehrbuch der Physiologie [Elektronische Ressource] 2005

15 Klinke, Rainer [Hrsg.] Physiologie 2005 UBMed-100( 216/ 86)

16 Trautwein, Alfred Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten 2004 UBMed-100( 55/ 4)

17 Löffler, Georg [Hrsg.] Biochemie und Pathobiochemie 2003 UBMed-100( 104/ 9)

18 Sadler, Thomas W. Medizinische Embryologie 2003 UBMed-100( 102/ 7)

19 Junqueira, Luiz Carlos Uchôa [Begr.] Histologie 2002 UBMed-100( 7/ 2)

20 Alberts, Bruce Lehrbuch der molekularen Zellbiologie 2001 UBMed-100( 3/ 0)

21 Kayser, Fritz H. Medizinische Mikrobiologie 2001 UBMed-100( 2/ 0)

22 Fercher, Adolf F. Medizinische Physik 1999 UBMed-100( 73/ 1)

23 Christ, Bodo Medizinische Embryologie 1998 UBMed-100( 23/ 2)

24 Gelehrter, Thomas D. Principles of medical genetics 1998 UBMed-100( 41/ 2)
———————————————————————————–

Empfohlene Lehrbücher für Block09

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Aktories, Klaus [Hrsg.] Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2009 UBMed-100( 105/ 98)

2 Hof, Herbert Medizinische Mikrobiologie 2009 UBMed-100( 35/ 32)

3 Fauci, Anthony S. [Hrsg.] Harrison’s principles of internal medicine 2008 UBMed-100( 22/8)

4 Voitl, Jasmin Krankheit – Manifestation und Wahrnehmung, allgemeine Arzneimitteltherapie 2008 UBMed-100( 37/ 32)

5 Brunton, Laurence L. [Hrsg.] Goodman and Gilman’s the pharmacological basis of therapeutics 2006 UBMed-735( 1/ 0)

6 Aktories, Klaus [Hrsg.] Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2005 UBMed-100( 348/ 297)

7 Harrison, Tinsley R. [Begr.] Harrison’s Online [Elektronische Ressource] 2005

8 Hof, Herbert Medizinische Mikrobiologie 2005 UBMed-100( 5/ 2)

9 Kasper, Dennis L. [Hrsg.] Harrison’s principles of internal medicine 2005 UBMed-100( 20/8)

10 Flamm, Heinz [Hrsg.] Angewandte Hygiene in Krankenhaus und Arztpraxis 1999 UBMed-100( 133/ 9)

11 Brunton, Laurence L. [Hrsg.] Goodman and Gilman’s the pharmacological basis of therapeutics [Elektronische Ressource]
—————————————————————————————————–

Empfohlene Lehrbücher für Block22

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Sladeček, Einar Recht für Gesundheitsberufe 2008 UBMed-100( 1/ 1)

2 Hochmeister, Manfred Forensische Medizin für Studium und Praxis 2007 UBMed-100( 85/ 48)

3 Madea, Burkhard Praxis Rechtsmedizin [Elektronische Ressource] 2007

4 Reiter, Christian Synopsis und Atlas der Gerichtsmedizin 2007 UBMed-100( 55/ 17)

5 Madea, Burkhard Praxis Rechtsmedizin 2006 UBMed-100( 23/ 2)

6 Pöltner, Günther Grundkurs Medizin-Ethik 2006 UBMed-100( 5/ 0)

7 Juen, Thomas Arzthaftungsrecht 2005 UBMed-100( 1/ 1)

8 Wallner, Jürgen Ethik im Gesundheitssystem 2004 UBMed-100( 3/ 0)

9 Bernat, Erwin Bioethische Entscheidungskonflikte im Spiegel der Judikatur 2003

10 Drda, Elgin Recht für Mediziner 2003 UBMed-100( 5/ 0)

11 Krepler, Reinhard Recht im Krankenhausalltag 2002 UBMed-100( 5/ 0)

12 Böse-O’Reilly, Stephan [Hrsg.] Leitfaden Umweltmedizin 2001 UBMed-100( 2/ 0)

13 Hörmann, Walter Rechtskunde für Gesundheitsberufe 1999 UBMed-100( 2/ 0)

14 Mersch-Sundermann, Volker [Hrsg.] Umweltmedizin 1999 UBMed-100( 1/ 0)

15 Lexikon der Bioethik 3 1998 UBMed-100( 1/ 0)

16 Lexikon der Bioethik 2 1998 UBMed-100( 1/ 0)

17 Lexikon der Bioethik 1 1998 UBMed-100( 1/ 0)

18 Seidel, Hans-Joachim Umweltmedizin 1996 UBMed-100( 1/ 0)

19 Aigner, Gerhard [Hrsg.] Handbuch Medizinrecht für die Praxis

20 Korff, Wilhelm [Hrsg.] Lexikon der Bioethik

21 Wichmann, Heinz Erich Handbuch der Umweltmedizin UBMed-100( 5/ 0)
—————————————————————————–

Weitere Blöcke und vieles mehr –>Van Swieten student 2.0

van-swieten-student-202