Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Druml, Christiane, Dr.

christianedruml

Ethikkommissionen und medizinische Forschung

Ein Leitfaden für alle an medizinischer Forschung Interessierte

Druml, Christiane : Ethikkommissionen und medizinische Forschung : ein Leitfaden für alle an medizinischer Forschung Interessierte / Christiane Druml. – Wien : Facultas.WUV, 2010. – 108 S. . – 978-3-7089-0623-2 kart. : EUR 14,90
Signatur:W-50-366

Forschung am Menschen muss die Sicherheit und die Rechte der Patienten und gesunden Probanden wahren sowie transparent und der Allgemeinheit verpflichtet sein. Damit diese ethischen und rechtlichen Standards sichergestellt werden, wurden Forschungsethikkommissionen gegründet.
Diese Forschungsethikkommissionen (nicht zu verwechseln mit Bioethikkommissionen) sind inter-disziplinär zusammengesetzte Gremien, die zunächst vorwiegend für die Begutachtung klinischer Forschungsprojekte, aber auch die Anwendung neuer Therapiemaßnahmen zuständig waren.
Heute sind Forschungsethikkommissionen weit mehr als Vertreter der Rechte der in biomedizinische Studien aufgenommenen Patienten und Probanden: Sie sind zum wichtigsten Garanten für eine integre, transparente, dem einzelnen Patienten, aber auch der Allgemeinheit verpflichteten biomedizi-nischen Forschung geworden.
Dieser Leitfaden gibt eine Einführung in die Konzeption, die rechtlichen Rahmenbedingungen und das wachsende Aufgabenspektrum moderner Forschungsethikkommissionen für all diejenigen, die mit
biomedizinischer Forschung befasst sind, aber auch für medizinisch interessierte Laien.

Med Uni Autorin:

christianedruml_1

http://ethikkommission.meduniwien.ac.at/

Dr. Christiane Druml
Geschäftsführerin

Geboren in Wien, Studium der Rechtswissenschaften. Seit Oktober 2007 Vorsitzende der Bioethikkommission
im Bundeskanzleramt. Mitglied des International Bioethics Committee (IBC) der UNESCO, Mitglied des
Universitätsrates der Medizinischen Universität Innsbruck, Mitglied des Obersten Sanitätsrates,
Vertreterin Österreichs im General Assembly des „European and Developing Countries Clinical Trials Partnership“, (EDCTP) Den Haag.

I n h a l t s ve r z e i c h n i s
Allgemeiner Teil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Warum das Interesse an Forschungsethik?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundprinzipien der Bioethik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Das Problem „Risiko“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Individueller Nutzen versus Nutzen für zukünftige Patienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Öffentliche Wahrnehmung „Versuchskaninchen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Belastungen und Risiko in klinischen Studien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Remuneration (Bezahlung) für die Teilnahme an Studien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geschichtliche Aspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Internationale Empfehlungen, Richtlinien und Gesetze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
„Good Clinical Practice“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates. . . . . . . . . . . 27
Patienten/Probanden-Aufklärung und -Einwilligung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einverständnis nach Aufklärung („informed consent“). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Nicht aufklärungs-/einwilligungsfähige Patienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Forschungsethikkommissionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
„Ethikkommission“ – Begriffliche Verwirrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Forschungsethikkommission und Forschungsfreiheit: ein Dilemma?. . . . . . . . . . . . . 33
Definition „Ethikkommission“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aufgaben der Ethikkommission. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Schlechte Forschung ist „unethisch“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
„Good Scientific Practice“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Fehlverhalten und Betrug in der medizinischen Forschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Unterstützung und Rechtssicherheit für Forschung und Forscher. . . . . . . . . . . . . . . 37
Vertrauen der Öffentlichkeit in (biomedizinische) Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Vertrauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Transparenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Studienregistrierung, öffentlich zugängliche Studienregister . . . . . . . . . . . . . . . 40
Offenlegung von Interessenskonflikten („Conflict-of-Interest-Statement“). . . . 43
Brauchen Ethikkommissionsmitglieder eine eigene Ausbildung?. . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wie viele Ethikkommissionen benötigt ein Land?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Praxis-Teil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Ethische Anforderungen an die Konzeption und Durchführung
von Studien am Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Rechtliche Grundlage von Ethikkommissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wo können oder müssen Ethikkommissionen eingerichtet werden?. . . . . . . . . . . . . 52
Wie ist eine Ethikkommission zusammengesetzt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Welche Studien müssen von der Ethikkommission beurteilt werden?. . . . . . . . . . . . 53
Multizentrische klinische Prüfungen – „one single opinion“. . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Genanalysen im Rahmen von klinischen Studien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Biobanken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Nicht interventionelle Studien (NIS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Protagonisten einer klinischen Studie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vorzulegende Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Prüfplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Patienten- und Probandeninformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Personenschadensversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Beurteilung des Antrages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Externe Gutachter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Zeitlicher Ablauf – Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Praxis des Beurteilungsverfahrens an der Ethik-Kommission
der Medizinischen Universität Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Begutachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Antragsteller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Follow-up. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Meldung von Änderungen des Prüfplans („Amendments“). . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Meldung von Nebenwirkungen/Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Besonders zu schützende Personenkreise („vulnerable persons“). . . . . . . . . . . . . . . . 73
Freiwillige Probanden im Abhängigkeitsverhältnis zum Prüfarzt. . . . . . . . . . . . . 73
Chronisch kranke Patienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Nicht einwilligungsfähige Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Forschung an Minderjährigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Forschung an temporär nicht einwilligungsfähigen Patienten –
„waiver of consent“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Forschung an auf Dauer nicht einwilligungsfähigen Personen. . . . . . . . . . . . . . . 79
Interessenskonflikte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Klinische Prüfung und Frauen – Gendermedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Klinische Prüfung in nicht europäischen Ländern/Entwicklungsländern . . . . . . . . . 82
Ausblick – Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Bioethik: Internationale Empfehlungen, Richtlinien und Gesetze. . . . . . . . . . . . . . . 89
Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Weiterführende Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Wichtige Internet-Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Sachregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103


Weitere Beiträge:
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Thurnher, Dietmar, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Erovic, Boban, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.; Grasl, Matthäus, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Lercher, Piero, Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Huber, Johannes, Univ.-Prof. DDr.
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Birkfellner, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Figl, Michael, Mag. Dr.; Hummel, Johann, Mag. Dr.;
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Gutiérrez-Lobos, Karin, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Mallich, Katharina, Mag. Dr.; Reiszner, Silvia, Mag.; Taus, Lydia, Mag.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Aschauer, Stefan, Dr.; Bauer, Martin, Dr.; Blöchl-Daum, Brigitte, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Brunner, Martin, Univ.-Doz. Dr.; Derhaschnig, Ulla, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Druml, Christiane, Dr.; Eder, Sandra, Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Hamp, Thomas, Dr.; Laggner, Anton, O.Univ.-Prof. Dr.; Sitzwohl, Christian, Ass.-Prof. Dr.; Bartunek, Anna, Ao.Univ.-Prof. Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Pehamberger, Hubert, Univ.-Prof. Dr.; Binder, Michael, Univ.-Prof. Dr.; Kittler, Harald, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Knobler, Robert, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holzmann, Heidemarie, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Heinz, Franz Xaver, O.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Aberle, Judith, Priv.-Doz. Dr.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kollmann, Christian, Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Koblizek, Ruth Dr.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kubista, Ernst, Univ.-Prof. Dr.; Seifert, Michael, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Singer, Christian, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Grunt, Thomas, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Hudelist, Gernot, Priv.-Doz.; Köstler, Wolfgang, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holubar, Karl, Univ.-Prof. Dr.;
Publikation “A MED PUB”: Böhmer, Franz (Wien); Binder, Susanne (Wien); Böhmer, Franz (Wien); Bragagna, Elianora (Wien); Gerschlager, Willibald (Wien); Hartl, Sylvia (Wien); Ilias, Wilfried (Wien); Psota, Georg (Wien); Roller-Wirnsberger, Regina (Graz); Schramek, Paul (Wien)
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Fuchsjäger, Michael Ao.Univ.-Prof. Dr.; Kreuzer, Sören Ass.-Prof. Dr.; Loewe, Christian Ao.Univ.-Prof. Dr.; Metz-Schimmerl, Sylvia Univ.-Lektor Ass.-Prof. Dr.; Nöbauer-Huhmann, Iris-Melanie Univ.-Lektor Priv.-Doz. Dr.; Uffmann, Martin Ao.Univ.-Prof. Dr.; Pokieser, Peter Ao.Univ.-Prof. Dr.; Sautner, Thomas Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Schmidinger, Manuela Ao.Univ.-Prof. Dr.; Zielinski, Christoph Univ.-Prof. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Lesch, Otto-Michael Ao.Univ.-Prof. Dr; Walter, Henriette Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Wawra Edgar, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Müllner Ernst, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Dolznig, Helmut; Priv.-Doz. Mag. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Dominkus Martin, Univ.Prof. Dr.; Amann Gabriele, Ass.Prof. Dr.; Abdolvahab Farshid, Dr.; Brodowicz Thomas, Univ.Prof. Dr.; Eigenberger Karin, Dr.; Frey Manfred, O.Univ.Prof. Dr.; Kubiena Harald, Dr.; Kurtaran Amir, Univ.Prof. Dr.
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Herr Assadian Ojan, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Trappl Robert, O.Univ.Prof. Dr.; Trost Harald, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-Mitarbeiterinnen: MEDUNI WIEN Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MEDUNI WIEN-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Mai 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
März 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Dezember 2006: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
November 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Oktober 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Medizinische Publikationen österreichischer Autoren–>LINK
NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien–>LINK

Schreibe einen Kommentar