Alle Beiträge von Helmut Dollfuß

[Apps]: DynaMed Mobile – Evidenzbasierte Medizin für Tablet und Smartphone

DynaMed Mobile

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

DynaMed ist eine von der Universitätsbibliothek lizenzierte Datenbank für evidenzbasierte Medizin – ähnlich der Plattform „up-to-date“.
DynaMed gibt es nun auch als App für Tablets und Smartphones. Sie bekommen dabei den vollständigen Inhalt der Datenbank auf ihr Mobilgerät geliefert und können die Informationen somit auch ohne Internetverbindung nutzen.

Bitte gehen sie nach folgender Anleitung vor, um die App zu installieren und zu aktivieren:

1) Laden sie die App „DynaMed Mobile“ vom iTunes App-Store oder von Google Play auf ihr Mobilgerät herunter (ACHTUNG: nicht mit der App „DynaMed Plus“ verwechseln!).

2) Öffnen sie die Web-Version von DynaMed auf einem PC am Campus der MedUni Wien.

3) Klicken sie dann in der Web-Version von DynaMed, links oben, auf den Menüpunkt „Mobile“:

Search_ DynaMed

4) Geben sie ihre eMail-Adresse in das auftauchende Eingabefeld ein. Sie erhalten damit eine E-Mail mit einem Link zur Aktivierung, den sie direkt am Mobilgerät, innerhalb von 48 Stunden, anklicken müssen. Mehr dazu ab Punkt 5.

Search_ DynaMed_2015-11-10_12-42-20

5) Öffnen sie das eMail-Programm, oder via Internet-Browser  ihr Web-Mail, auf ihrem Mobilgerät und öffnen sie die eMail mit dem Aktivierungs-Link.

6) klicken sie am Mobilgerät auf den Link, um die installierte Version von DynaMed Mobile zu aktivieren.

Die Datenbank DynaMed wird täglich aktualisiert. Bitte bringen sie ihre Version auf dem Mobilgerät auf den letzten Stand, wenn sie eine WLAN-Verbindung haben. Das muss nicht am Campus der MedUni Wien sein.

Die Anleitung des Herstellers in Englisch und FAQs zu DynaMed Mobile finden sie auf den Internetseiten des Herstellers.

[Datenbanken]: Testzugang bis 17. 4. 2015 zur Literaturdatenbank „Food Science and Technology Abstracts (FSTA)“

[Autor: Helmut Dollfuß]

FSTA – Food Science and Technology Abstracts von International Food Information Service (IFIS) ist die
weltweit führende Datenbank über Lebensmittelwissenschaft, Lebensmitteltechnologie und Ernährung.
Die Datenbank vereint Daten aus über 4.600 Publikationsreihen und deckt sämtliche Hauptlebensmittel
sowie die Themen Biotechnologie, Mikrobiologie, Lebensmittelsicherheit, Zusatzstoffe, Ernährung,
Verpackung und Tiernahrung für den Zeitraum von 1969 bis zur Gegenwart ab.“ (Quelle: EBSCOhost)

Über die Plattform EBSCOhost steht diese Datenbank bis 17. 4. 2015 für den Computerbereich der
MedUni Wien zur Verfügung.

Feedback bitte an:  Helmut Dollfuß

=> Zugang zu FSTA

=> Zugang zu FSTA via Remote Access

[Datenbanken]: Einladung zur Präsentation von F1000, die post-review Literaturdatenbank.

[Autor: Helmut Dollfuß]

Frau Kathleen Wests, eine der Herausgeberinnen von Faculty of 1000 (F1000),
wird diese Plattform für wissenschaftliche Literatur vorstellen und auch geplante
Neuerungen für das Jahr 2015 erläutern.

  •  Donnerstag, 12. Februar, 13.00 bis ca.14.00
  • Mehrzweckraum der Universitätsbibliothek (Zugang über den Lesesaal)

Die Universitätsbibliothek lädt alle Interessierten zu dieser
Informationsveranstaltung herzlich ein.

 

[TESTZUGANG]: ClinicalAccess – verlängert bis Ende November 2014

 

[Autor: Helmut Dollfuß]

Der Verlag McGraw Hill stellt bis Ende November 2014 einen Testzugang zu ClinicalAccess zur Verfügung, eine Informationsquelle für evidenzbasierte Medizin für mehr als 120.000 klinische Fragestellungen mit Bildern, Tabellen und Videos:

ClinicalAccess is a one-of-a-kind clinical decision support tool offering targeted answers to more than 120,000 questions encountered at the point of care. Nowhere else will you find a targeted, authoritative answer as quickly as ClinicalAccess – helping physicians, residents, nurse practitioners, and physician assistants provide superior patient care while maintaining maximum speed and efficiency. Mehr lesen …

=> Link zu ClinicalAccess

=> Link zu ClinicalAccess via Remote Access

[NEUER REMOTE ACCESS]: Der neue Remote Access (EZproxy) löst den alten externen Zugang (HAN) ab.

[Autor: Helmut Dollfuß]

Nach der erfolgreichen Testphase löst der NEUE Remote Access (Software: EZproxy von OCLC) den alten
externen Zugang (Software: HAN von H+H) ab. Dieser wird mit Ende September entgültig abgeschaltet.

Der NEUE Remote Access funktioniert etwas anders als der alte, man muss diesen aktiv aufrufen, und dannach von
der Homepage der Bibliothek weg zu den e-Ressourcen gehen.

Den Link zum Log-in finden sie auf der Startseite der Bibliothek, rechts, im Block „Schnellinfo“:
http://ub.meduniwien.ac.at/

Man gelangt nach dem Login wieder auf die Startseite der Bibliothek. Die URL in der Browser-Zeile zeigt jedoch an,
dass der Datenverkehr nun über den Remote Access läuft:

Von dieser Homepage via Remote Access aus, kann man dann über das Menü „Recherche“ den Zugang zu eJournals,
Datenbanken und eBooks ansteuern. Oder man sucht die elektronischen Ressourcen direkt im Katalog UBMed-find-it.

Zusammenfassung:

  1. Homepage der Bibliothek aufrufen
  2. Login Remote Access wählen
  3. Über das Menü „Recherche“ zu eBooks, eJournals, Datenbanken

 

[REMOTE ACCESS/Datenbanken]: Der externer Zugang zu lizenzierten Datenbanken in DBIS läuft über den NEUEN Remote Access.

[Autor: Helmut Dollfuß]

Für den Zugang „off-campus“ zu den lizenzierten Datenbanken  im Katalog der elektronischen Zeitschriften (DBIS),
verwenden sie bitte den NEUEN Remote Access.

Sie gelangen nach dem Log-In wieder zur Startseite der Bibliothek, jedoch läuft der
Datenverkehr dann über den Remote Access Server namens „EZproxy“.

Von der Bibliotheks-Startseite via EZproxy steuern sie bitte über das Menü „Recherche“ den Zugang
zu Datenbanken/DBIS an.

 

——————————————————————————————————————-

Bei Zugangsproblemen wenden Sie sich bitte an:

Helmut Dollfuß
40160-26123
helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at

… oder Sie verwenden die Datenbanken mit dem ALTEN Remote Access.

AccessMedicine
CareLit
CINAHL
Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) via OvidSP
Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR) via OvidSP
Cochrane Library via OvidSP
Conference Proceedings Citation Index
Current Contents Connect / All Databases
Database of Abstracts of Reviews of Effects (DARE) via OvidSP
DynaMed
Embase via OvidSP
Essential Science Indicators
Faculty of 1000
Journal Citation Reports
Medline via OvidSP
OldMedline via OvidSP
PASCAL via OvidSP
Pschyrembel Premium Online
PsycINFO via OvidSP
PSYNDEXplus Literature and Audiovisual Media via OvidSP
PSYNDEXplus Tests via OvidSP
PubMed + Link zu Volltexten
Science Citation Index Expanded
Scopus
Social Sciences Citation Index
Web of Science Core Collection

——————————————————————————————————————-