Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [43]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

*****************************************

PRGF as adjunct to DBB in maxillary sinus floor augmentation: histological results of a pilot split-mouth study

Leonidas Batas, Lazaros Tsalikis, Andreas Stavropoulos

Int J Implant Dent. 2019 Dec; 5: 14. Published online 2019 Apr 1. doi: 10.1186/s40729-019-0166-6

PMCID:

PMC6441666

ArticlePubReaderPDF–5.8MCitation

*****************************************

Outcome of no oral antibiotic prophylaxis and bowel preparation in Crohn’s diseases surgery

Lukas Walter Unger, Stefan Riss, Stanislaus Argeny, Michael Bergmann, Thomas Bachleitner-Hofmann, Friedrich Herbst, Anton Stift

Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(5): 113–119. Published online 2019 Mar 6. doi: 10.1007/s00508-019-1475-8

PMCID:

PMC6422965

ArticlePubReaderPDF–266KCitation

*****************************************

EGFR Mutations in Cell-free Plasma DNA from Patients with Advanced Lung Adenocarcinoma: Improved Detection by Droplet Digital PCR

Anna Buder, Ulrike Setinek, Maximilian J. Hochmair, Sophia Schwab, Klaus Kirchbacher, Andrea Keck, Otto C. Burghuber, Robert Pirker, Martin Filipits

Target Oncol. 2019; 14(2): 197–203. Published online 2019 Feb 27. doi: 10.1007/s11523-019-00623-x

PMCID:

PMC6453866

ArticlePubReaderPDF–585KCitation

*****************************************

Management of choroid plexus tumors—an institutional experience

Arthur Hosmann, Felix Hinker, Christian Dorfer, Irene Slavc, Christine Haberler, Karin Dieckmann, Engelbert Knosp, Thomas Czech

Acta Neurochir (Wien) 2019; 161(4): 745–754. Published online 2019 Feb 19. doi: 10.1007/s00701-019-03832-5

PMCID:

PMC6431303

ArticlePubReaderPDF–777KCitation

*****************************************

Prenatal detection of right aortic arch

Gülen Yerlikaya, Tünay Efetürk, Stephanie Springer, Theresa Reischer

Arch Gynecol Obstet. 2019; 299(4): 933–938. Published online 2019 Jan 31. doi: 10.1007/s00404-019-05056-5

PMCID:

PMC6435603

ArticlePubReaderPDF–689KCitation

*****************************************

Microglial nodules provide the environment for pathogenic T cells in human encephalitis

Anna R. Tröscher, Isabella Wimmer, Lucía Quemada-Garrido, Ulrike Köck, Denise Gessl, Sanne G. S. Verberk, Bethany Martin, Hans Lassmann, Christian G. Bien, Jan Bauer

Acta Neuropathol. 2019; 137(4): 619–635. Published online 2019 Jan 20. doi: 10.1007/s00401-019-01958-5

PMCID:

PMC6426829

ArticlePubReaderPDF–2.8MCitation

*****************************************

 

Response assessment using 68Ga-PSMA ligand PET in patients undergoing 177Lu-PSMA radioligand therapy for metastatic castration-resistant prostate cancer

Bernhard Grubmüller, Daniela Senn, Gero Kramer, Pascal Baltzer, David D’Andrea, Karl Hermann Grubmüller, Markus Mitterhauser, Harald Eidherr, Alexander R. Haug, Wolfgang Wadsak, Sarah Pfaff, Shahrokh F. Shariat, Marcus Hacker, Markus Hartenbach

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2019; 46(5): 1063–1072. Published online 2018 Dec 19. doi: 10.1007/s00259-018-4236-4

PMCID:

PMC6451716

ArticlePubReaderPDF–783KCitation

*****************************************

Factors associated with post-relapse survival in patients with recurrent cervical cancer: the value of the inflammation-based Glasgow Prognostic Score

Veronika Seebacher, Alina Sturdza, Birgit Bergmeister, Stephan Polterauer, Christoph Grimm, Alexander Reinthaller, Ziad Hilal, Stefanie Aust

Arch Gynecol Obstet. 2019; 299(4): 1055–1062. Published online 2018 Dec 10. doi: 10.1007/s00404-018-4993-0

PMCID:

PMC6435785

ArticlePubReaderPDF–855KCitation

*****************************************

ELMO3 – a Negative Prognostic Marker in Minor Salivary Gland Carcinoma

Ulana Kotowski, Lorenz Kadletz, Sven Schneider, Felicitas Oberndorfer, Boban M. Erovic, Matthaeus Ch. Grasl, Claudia Lill, Gregor Heiduschka

Pathol Oncol Res. 2019; 25(2): 585–591. Published online 2018 Oct 29. doi: 10.1007/s12253-018-0475-8

PMCID:

PMC6449284

ArticlePubReaderPDF–932KCitation

*****************************************

Microvessel ultrasound of neonatal brain parenchyma: feasibility, reproducibility, and normal imaging features by superb microvascular imaging (SMI)

Katharina Goeral, Azadeh Hojreh, Gregor Kasprian, Katrin Klebermass-Schrehof, Michael Weber, Christian Mitter, Angelika Berger, Daniela Prayer, Peter C. Brugger, Klara Vergesslich-Rothschild, Janina M. Patsch

Eur Radiol. 2019; 29(4): 2127–2136. Published online 2018 Oct 9. doi: 10.1007/s00330-018-5743-1

PMCID:

PMC6420458

ArticlePubReaderPDF–10MCitation

*****************************************

Prevalence of early repolarization syndrome and long-term clinical outcome in patients with the diagnosis of idiopathic ventricular fibrillation

Daniel Dalos, Lukas Fiedler, Jovana Radojevic, Michael Sponder, Wolfgang Dichtl, Christoph Schukro

Heart Vessels. 2019; 34(4): 625–631. Published online 2018 Oct 4. doi: 10.1007/s00380-018-1273-7

PMCID:

PMC6437128

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

*****************************************

Modern cemented total knee arthroplasty design shows a higher incidence of radiolucent lines compared to its predecessor

Kevin Staats, Torben Wannmacher, Valerie Weihs, Ulrich Koller, Bernd Kubista, Reinhard Windhager

Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2019; 27(4): 1148–1155. Published online 2018 Sep 22. doi: 10.1007/s00167-018-5130-0

PMCID:

PMC6435629

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

*****************************************

Persistent dysphagia is a rare problem after laparoscopic Nissen fundoplication

Milena Nikolic, Katrin Schwameis, Georg Semmler, Reza Asari, Lorenz Semmler, Ariane Steindl, Berta O. Mosleh, Sebastian F. Schoppmann

Surg Endosc. 2019; 33(4): 1196–1205. Published online 2018 Aug 31. doi: 10.1007/s00464-018-6396-5

PMCID:

PMC6430753

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

*****************************************

Uterus preservation is superior to hysterectomy when performing laparoscopic lateral suspension with mesh

Nikolaus Veit-Rubin, Jean Dubuisson, Florin Constantin, Sören Lange, Isabelle Eperon, Victor Gomel, Jean-Bernard Dubuisson

Int Urogynecol J. 2019; 30(4): 557–564. Published online 2018 Jun 30. doi: 10.1007/s00192-018-3678-3

PMCID:

PMC6450845

ArticlePubReaderPDF–442KCitation

*****************************************

Influence of Multidrug Resistance-Associated Proteins on the Excretion of the ABCC1 Imaging Probe 6-Bromo-7-[11C]Methylpurine in Mice

Viktoria Zoufal, Severin Mairinger, Markus Krohn, Thomas Wanek, Thomas Filip, Michael Sauberer, Johann Stanek, Alexander Traxl, John D. Schuetz, Claudia Kuntner, Jens Pahnke, Oliver Langer

Mol Imaging Biol. 2019; 21(2): 306–316. Published online 2018 Jun 25. doi: 10.1007/s11307-018-1230-y

PMCID:

PMC6449286

ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation

*****************************************

SNAPshots of the MCHR1: a Comparison Between the PET-Tracers [18F]FE@SNAP and [11C]SNAP-7941

Cécile Philippe, Markus Zeilinger, Monika Dumanic, Florian Pichler, Lukas Fetty, Chrysoula Vraka, Theresa Balber, Wolfgang Wadsak, Katharina Pallitsch, Helmut Spreitzer, Rupert Lanzenberger, Marcus Hacker, Markus Mitterhauser

Mol Imaging Biol. 2019; 21(2): 257–268. Published online 2018 Jun 13. doi: 10.1007/s11307-018-1212-0

PMCID:

PMC6449294

ArticlePubReaderPDF–2.6MCitation

*****************************************

Diabetes in the older patient: heterogeneity requires individualisation of therapeutic strategies

Guntram Schernthaner, Marie Helene Schernthaner-Reiter

Diabetologia. 2018; 61(7): 1503–1516. Published online 2018 Feb 7. doi: 10.1007/s00125-018-4547-9

PMCID:

PMC6445482

ArticlePubReaderPDF–570KCitation

*****************************************

Assessment of glucose regulation in pregnancy after gastric bypass surgery

Christian S. Göbl, Latife Bozkurt, Andrea Tura, Michael Leutner, Laura Andrei, Lukas Fahr, Peter Husslein, Wolfgang Eppel, Alexandra Kautzky-Willer

Diabetologia. 2017; 60(12): 2504–2513. Published online 2017 Sep 16. doi: 10.1007/s00125-017-4437-6

PMCID:

PMC6448941

ArticlePubReaderPDF–596KCitation

*****************************************

Epidemiology of gestational diabetes mellitus according to IADPSG/WHO 2013 criteria among obese pregnant women in Europe

Aoife M. Egan, Akke Vellinga, Jürgen Harreiter, David Simmons, Gernot Desoye, Rosa Corcoy, Juan M. Adelantado, Roland Devlieger, Andre Van Assche, Sander Galjaard, Peter Damm, Elisabeth R. Mathiesen, Dorte M. Jensen, Liselotte Andersen, Annuziata Lapolla, Maria G. Dalfrà, Alessandra Bertolotto, Urszula Mantaj, Ewa Wender-Ozegowska, Agnieszka Zawiejska, David Hill, Judith G. M. Jelsma, Frank J. Snoek, Christof Worda, Dagmar Bancher-Todesca, Mireille N. M. van Poppel, Alexandra Kautzky-Willer, Fidelma P. Dunne, on behalf of the DALI Core Investigator group

Diabetologia. 2017; 60(10): 1913–1921. Published online 2017 Jul 12. doi: 10.1007/s00125-017-4353-9

PMCID:

PMC6448875

ArticlePubReaderPDF–402KCitation

Alle Beiträge zu Open Access–>

Datenbank des Monats – Web of Science

Datenbank des Monats – Web of Science

Aufsatzdatenbank mit mehreren Millionen Titelnachweisen aus allen Bereichen der Naturwissenschaften, Medizin und Ingenieurwissenschaften aus mehr als 8.800 ausgewerteten Zeitschriften;
Art der Nachweise: bibliographische Angaben mit in den nachgewiesenen Veröffentlichungen zitierten Fundstellen. Wöchentlicher Zuwachs: ca. 17.000 Nachweise.
Mit der „Cited Reference Search“ ist eine Zitatanalyse möglich.

–>Web of Science

Recherche starten: http://isiknowledge.com/?DestApp=WOS

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [42]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

************************************************

Imaging P‐Glycoprotein Function at the Blood–Brain Barrier as a Determinant of the Variability in Response to Central Nervous System Drugs

Martin Bauer, Nicolas Tournier, Oliver Langer

Clin Pharmacol Ther. 2019 May; 105(5): 1061–1064. Published online 2019 Mar 23. doi: 10.1002/cpt.1402

PMCID:

PMC6491962

ArticlePubReaderPDF–241KCitation

************************************************

Long‐term outcomes in a 25‐year‐old female affected with lipin‐1 deficiency

Karolina M. Stepien, Wolfgang M. Schmidt, Reginald E. Bittner, Orna O’Toole, Brian McNamara, Eileen P. Treacy

JIMD Rep. 2019 Mar; 46(1): 4–10. Published online 2019 Mar 14. doi: 10.1002/jmd2.12016

PMCID:

PMC6498837

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

************************************************

Association between family history, mutation locations, and prevalence of BRCA1 or 2 mutations in ovarian cancer patients

Christian F. Singer, Yen Y. Tan, Daniela Muhr, Christine Rappaport, Daphne Gschwantler‐Kaulich, Christoph Grimm, Stephan Polterauer, Georg Pfeiler, Andreas Berger, Muy‐Kheng M. Tea

Cancer Med. 2019 Apr; 8(4): 1875–1881. Published online 2019 Mar 1. doi: 10.1002/cam4.2000

PMCID:

PMC6488144

ArticlePubReaderPDF–247KCitation

************************************************

Comparative economic evaluation of quetiapine plus lamotrigine combination vs quetiapine monotherapy (and folic acid vs placebo) in patients with bipolar depression (CEQUEL)

Judit Simon, John R. Geddes, Alexandra Gardiner, Jennifer Rendell, Guy M. Goodwin, Susanne Mayer

Bipolar Disord. 2018 Dec; 20(8): 733–745. Published online 2018 Dec 17. doi: 10.1111/bdi.12713

PMCID:

PMC6491973

ArticlePubReaderPDF–671KCitation

************************************************

Distinct Lipid Transfer Proteins display different IgE‐binding activities that are affected by fatty acid binding

Roberta Aina, Pawel Dubiela, Sabine Geiselhart, Merima Bublin, Maurizio Bruschi, Christian Radauer, Christoph Nagl, Piotr Humeniuk, Riccardo Asero, Charlotte Gotthard Mortz, Christine Hafner, Karin Hoffmann‐Sommergruber, Tomasz Borowski

Allergy. 2019 Apr; 74(4): 827–831. Published online 2018 Dec 16. doi: 10.1111/all.13682

PMCID:

PMC6491988

ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation

************************************************

IgG4 drives M2a macrophages to a regulatory M2b‐like phenotype: potential implication in immune tolerance

Rodolfo Bianchini, Franziska Roth‐Walter, Anna Ohradanova‐Repic, Sabine Flicker, Karin Hufnagl, Michael Bernhard Fischer, Hannes Stockinger, Erika Jensen‐Jarolim

Allergy. 2019 Mar; 74(3): 483–494. Published online 2018 Nov 28. doi: 10.1111/all.13635

PMCID:

PMC6492166

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

************************************************

Hybrid resistance to parental bone marrow grafts in nonlethally irradiated mice

Benedikt Mahr, Nina Pilat, Nicolas Granofszky, Mario Wiletel, Moritz Muckenhuber, Svenja Maschke, Karin Hock, Thomas Wekerle

Am J Transplant. 2019 Feb; 19(2): 591–596. Published online 2018 Nov 16. doi: 10.1111/ajt.15146

PMCID:

PMC6492153

ArticlePubReaderPDF–674KCitation

************************************************

Cytome micronucleus assays with a metabolically competent human derived liver cell line (Huh6): A promising approach for routine testing of chemicals?

Miroslav Mišík, Armen Nersesyan, Claudia Bolognesi, Michael Kundi, Franziska Ferk, Siegfried Knasmueller

Environ Mol Mutagen. 2019 Mar; 60(2): 134–144. Published online 2018 Nov 8. doi: 10.1002/em.22254

PMCID:

PMC6492180

ArticlePubReaderPDF–491KCitation

************************************************

Optic nerve head blood flow regulation during changes in arterial blood pressure in patients with primary open‐angle glaucoma

Ahmed M. Bata, Klemens Fondi, Katarzyna J. Witkowska, René M. Werkmeister, Anton Hommer, Clemens Vass, Hemma Resch, Doreen Schmidl, Alina Popa‐Cherecheanu, Jacqueline Chua, Gerhard Garhöfer, Leopold Schmetterer

Acta Ophthalmol. 2019 Feb; 97(1): e36–e41. Published online 2018 Sep 14. doi: 10.1111/aos.13850

PMCID:

PMC6492118

ArticlePubReaderPDF–252KCitation

************************************************

Pro‐inflammatory activation of microglia in the brain of patients with sepsis

  1. Zrzavy, R. Höftberger, T. Berger, H. Rauschka, O. Butovsky, H. Weiner, H. Lassmann

Neuropathol Appl Neurobiol. 2019 Apr; 45(3): 278–290. Published online 2018 Jun 19. doi: 10.1111/nan.12502

PMCID:

PMC6487964

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

************************************************

Androgen receptor dampens tissue factor expression via nuclear factor‐κB and early growth response protein 1

  1. Hoesel, M. Mussbacher, B. Dikorman, M. Salzmann, A. Assinger, L. Hell, J. Thaler, J. Basílio, B. Moser, U. Resch, H. Paar, N. Mackman, J. A. Schmid

J Thromb Haemost. 2018 Apr; 16(4): 749–758. Published online 2018 Mar 13. doi: 10.1111/jth.13971

PMCID:

PMC6487948

ArticlePubReaderPDF–611KCitation

************************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

SPERRE der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!
Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird Ende Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE MEDICINE (Impact Factor: 30.641)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE MEDICINE

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1995) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 30.641 (2018) zählt NATURE MEDICINE zu den Top-Journalen in den Kategorien: CELL BIOLOGY – SCIE, BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY – SCIE, MEDICINE, RESEARCH & EXPERIMENTAL – SCIE
ISSN: 1078-8956
12 issues/year

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Öffnungszeiten
Sommer 2019 (Juli, August, September)

Universitätsbibliothek

Mo.01.07.-So.07.07.:
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.08.07.-So.11.08.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.12.08.-So.18.08. GESCHLOSSEN

Mo.19.08.-So.15.09.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.16.09.-So.29.09.:    
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So, GESCHLOSSEN

Ab Mo.30.09. reguläre Öffnungszeiten

————————————————–

Studierendenlesesaal: Sommeröffnungszeiten

————————————————–

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!

Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird Ende Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Technik und Auge

Die Industrie übertrifft sich geradezu selbst mit spektakulären ‚Optimierungen‘ auf dem Gebiet visueller Medien und künstlicher Beleuchtung. Super Hi-Vision, Imax-Level, „mesmerizingly beautiful“, Full-HD und HD-TV, 8 K-Fernseher (dreiunddreißig Millionen Pixel) – obwohl 8K-Kameras und deren  8K-HD-Bilder schwer im Handel zu finden sind. Die hohen Datenmengen benötigen spezielle Satelliten-8K-Receiver; abgesehen davon sind 4K-Geräte, 4K-Ausstrahlungen (für 2022 geplant) etc. noch rar. Bit-Raten im Internet hinken nach. Auch Blue-Ray-UHD Produkte kommen für Fans zu spät; die Auswahl ist bescheiden. Eine maximal erhöhte ‚Bildqualität‘ stößt beim Auflösungsvermögen der Netzhaut an sinnesphysiologische Grenzen. Betrachter, welche ihren Super-Monitor (189″ Diagonale) in etwas komfortablem Abstand als ~1.25 m genießen wollen, dürfen sich die Investition (s. oben) sparen.

Ein Wort zur Ästhetik: Von der SuperHighFullHDUHDKn-etc.-‚Vision‘ unterscheidet sich der natürliche Seh-Eindruck wesentlich: Wie aquarelliert verlieren sich klare Umrisse in der Ferne, in zartem Blau schimmern Berge kulissenhaft oder es scheint das Meer mit einem fernen Himmel zu verschmelzen. Ein Hauch von Astigmatismus mixtus mit dazugehöriger großer Tiefenschärfe (falls nicht restlos herausgelasert) lässt Dreidimensionales noch plastischer erscheinen. Und im Sturm’schen Konoid spielt dessen geometrische Farbverteilung eine ganz besondere Rolle. Das Flache im Flachbildschirm mit ubiquitär extrem scharf abgebildeten Details in allen (jedoch schwer erkennbaren) Tiefen-Ebenen wirkt hingegen alles Andere als natürlich. Abgesehen davon bettelt so manche schonungslose Großaufnahme um einen barmherzigen Weichzeichner. Eines Tages wird die Industrie vielleicht ihre Produkte in weiser Voraussicht mit ’natural view‘ anstelle der  marktschreierischen ‚Super Duper-Vision‘ bewerben.

Natürliches Licht, die Conditio sine qua non für optimiertes Sehen und Wahrnehmung, kam aus der Mode. Blau-dominiertes überdosiert helles bis blendendes Kunstlicht foltert das Auge im Straßenverkehr, auf Sportplätzen, Nacht-Skipisten, in Innenräumen, über ‚Smart’phones, Tablets, Monitore etc. Via Phylogenetik entwickelte sich das visuelle System über Millionen Jahre bis zur humanen Ontogenese unter dem Einfluß von Temperaturstrahlern (Sonne, Fackel, Kerze.. Glühbirne etc.). Unzählige Experimente dieses Licht technisch zu ‚verbessern‘ schlugen fehl. Das kontinuierliche Spektrum des Glühfadens – in der Glühbirne zum Beispiel – kommt der Idealvorstellung am nächsten. Das fehlende totale Erlöschen des Glühfadens während des Nullphasendurchgangs (bei Wechselstrom) verhindert übrigens störendes Flackerlicht.

‚Löcherige‘ Leuchtstoffröhren- oder Energiesparlampen-Spektra sind ’nicht das Gelbe vom Ei‘. Mit 50 oder 100 Hertz flackernde Kunstlichtquellen, bläulichweiss blendende KFZ-Scheinwerfer, intermittierend abstrahlende Lichter (dynamische Werbung, E-Toys-Lichtbehübschungen im Straßenverkehr etc.) harmonieren eher dissonant mit unseren visuellen und kognitiven Prozessen – im schlimmsten Fall: Inattentional Blindness samt potentiell fatalen Folgen – Beispiel: nicht wahrgenommenes Kind am Schutzweg durch Tagfahrlicht (DRL)-Überstimulation trotz ausreichend hellen Tagslichts.

LED: Entbehrliche blaue Buckel (peaks) dominieren die Spektralverteilungskurven der Licht-Emittierenden Dioden. Mit einigem Aufwand – dies schlägt sich jedoch im Kaufpreis nieder, wird versucht das ‚Tageslichtspektrum‘ zu simulieren und unphysiologisches, potentiell phototoxisches Blau zu filtern. Käufer haben jedoch keine Möglichkeit die Qualität des Gebotenen verlässlich zu überprüfen. Auch Kelvin-Angaben bzw. die Bezeichnung ‚warmweiß‘ helfen kaum weiter. Das Desideratum: Tageslichtspektrum. 

Vor etwa 600 Millionen Jahren entstanden die ersten lichtempfindlichen Augenflecken, später Pigment-Becheraugen, Lochblendenaugen und das Linsenauge, welche das Licht zentral bündelt. Phototoxisches Ultraviolett wird von Hornhaut und Linse gefiltert, jedoch gelangt energiereiches Blau des sichtbaren Spektrums bis in die Retina. Nicht viel mehr als fünf Prozent aller Zapfen sind blau-empfindlich (S-cones) – im Zentrum der Netzhaut fehlen sie zur Gänze. Warum wohl? Wenn es keine teleologische Erklärung gibt, dann wäre eine Hypothese schwer zu widerlegen, welche besagte, dass diese Rezeptoren, ‚Blau-Lichtfallen‘, im Laufe der Evolution gar nicht – oder rück-gebildet worden wären. Andernfalls erlitten foveale S-cones zentral gebündeltem potentiell phototoxischem Licht im Laufe der langen Lebenserwartung des Menschen unvermeidlich Lichtschäden.

Obwohl in der Natur offenbar „weise eingerichtet“, kümmert dies die Technik wenig. „Blue-enriched-white-glare“ scheint sich als Qualitätsmerkmal verkaufen zu lassen. Auch wenn mit gelbem Licht das Kontrastsehen (ohne ‚blue blur‘) signifikant besser ist, Blendung und Ablenkung geringer sind, potentielle retinale Lichtschäden später bis möglicherweise gar nicht auftreten, läuft die Entwicklung weiter in die falsche Richtung. Licht-Hygiene ist auch in der Medizin noch immer ein Fremdwort, für die Technik – kein Vorwurf! – umso mehr.

Epilog:

Informationsaustausch, interdisziplinärer Dialog und Öffentlichkeitsarbeit sind erforderlich. Kinder und Jugendliche, ausgeliefert einer aggressiven Werbungsmaschinerie, nehmen deren Botschaft auf und geben sie nicht selten ungefiltert – kaum bewusst – weiter, auch an kommende Generationen – via Epigenetik.

Weitere Beiträge–>

Einladung: DAS DRITTE AUGE MYTHEN MÄRCHEN MEDIZYN