Die Universitätsbibliothek führt ab 17.11.2019 eine Befragung durch, deren Ziel es ist, die Zufriedenheit der Benutzer*innen mit der Bibliothek und ihren Leistungen und Angeboten zu erheben.
Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
Nature Reviews Endocrinology
Zu den Volltexten: Jg. 8, H. 1 (2012) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 24.646 (2018) zählt Nature Reviews Endocrinology zu den Top-Journalen in der Kategorie:
ENDOCRINOLOGY & METABOLISM – SCIE
ISSN: 1759-5029
12 issues/year
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien
Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Slowed vertical saccades as a hallmark of hereditary spastic paraplegia type 7
Ivan Milenkovic, Sigrid Klotz, Gudrun Zulehner, Thomas Sycha, Gerald Wiest
Ann Clin Transl Neurol. 2019 Oct; 6(10): 2127–2132. Published online 2019 Oct 10. doi: 10.1002/acn3.50907
PMCID:
PMC6801205
ArticlePubReaderPDF–184KCitation
*****************************************
Oliver Königsbrügge, Cihan Ay
Res Pract Thromb Haemost. 2019 Oct; 3(4): 578–588. Published online 2019 Aug 18. doi: 10.1002/rth2.12250
PMCID:
PMC6781927
ArticlePubReaderPDF–674KCitation
*****************************************
T‐cell‐derived cytokines enhance the antigen‐presenting capacity of human neutrophils
Nazanin Samadi, Dominika Polak, Claudia Kitzmüller, Peter Steinberger, Gerhard J. Zlabinger, Beatrice Jahn‐Schmid, Barbara Bohle
Eur J Immunol. 2019 Sep; 49(9): 1441–1443. Published online 2019 Aug 6. doi: 10.1002/eji.201848057
PMCID:
PMC6771661
ArticlePubReaderPDF–376KCitation
*****************************************
Andreas Gleiss, Michael Schemper
Stat Med. 2019 Oct 15; 38(23): 4733–4748. Published online 2019 Aug 6. doi: 10.1002/sim.8331
PMCID:
PMC6771968
ArticlePubReaderPDF–753KCitation
*****************************************
Quantitative approaches underpinning decision making
Martin Posch, Frank Bretz, Tim Friede, Georg Heinze
Biom J. 2019 Sep; 61(5): 1103. Published online 2019 Jul 28. doi: 10.1002/bimj.201900202
PMCID:
PMC6772017
ArticlePubReaderPDF–110KCitation
*****************************************
Christoph Schukro, Thomas Schlöglhofer, Cesar Khazen, Michael Röhrich, Günther Laufer, Daniel Zimpfer, Dominik Wiedemann
Clin Cardiol. 2019 Oct; 42(10): 914–918. Published online 2019 Jul 7. doi: 10.1002/clc.23228
PMCID:
PMC6788470
ArticlePubReaderPDF–991KCitation
*****************************************
The dilemma to diagnose Wilson disease by genetic testing alone
Albert Friedrich Stättermayer, Andreas Entenmann, Michael Gschwantler, Heinz Zoller, Harald Hofer, Peter Ferenci
Eur J Clin Invest. 2019 Aug; 49(8): e13147. Published online 2019 Jun 20. doi: 10.1111/eci.13147
PMCID:
PMC6772051
ArticlePubReaderPDF–195KCitation
*****************************************
Ella Grilz, Christine Marosi, Oliver Königsbrügge, Julia Riedl, Florian Posch, Wolfgang Lamm, Irene M. Lang, Ingrid Pabinger, Cihan Ay
J Thromb Haemost. 2019 Aug; 17(8): 1335–1344. Published online 2019 Jun 17. doi: 10.1111/jth.14484
PMCID:
PMC6771479
ArticlePubReaderPDF–746KCitation
*****************************************
Chronic Hepatitis E is associated with cholangitis
Andrea Beer, Heidemarie Holzmann, Sven Pischke, Patrick Behrendt, Fritz Wrba, Jerome Schlue, Uta Drebber, Barbara Neudert, Emina Halilbasic, Hans Kreipe, Ansgar Lohse, Martina Sterneck, Heiner Wedemeyer, Michael Manns, Hans P. Dienes
Liver Int. 2019 Oct; 39(10): 1876–1883. Published online 2019 Jun 17. doi: 10.1111/liv.14137
PMCID:
PMC6790616
ArticlePubReaderPDF–1.3MCitation
*****************************************
Impact of Weight Loss Strategies on Obesity‐Induced DNA Damage
Tahereh Setayesh, Miroslav Mišík, Sabine A. S. Langie, Roger Godschalk, Monika Waldherr, Thomas Bauer, Sabine Leitner, Christoph Bichler, Gerhard Prager, Georg Krupitza, Alexander Haslberger, Siegfried Knasmüller
Mol Nutr Food Res. 2019 Sep; 63(17): 1900045. Published online 2019 Jun 14. doi: 10.1002/mnfr.201900045
PMCID:
PMC6771950
ArticlePubReaderPDF–1.8MCitation
*****************************************
Philipp Moser, Wolfgang Bogner, Lukas Hingerl, Eva Heckova, Gilbert Hangel, Stanislav Motyka, Siegfried Trattnig, Bernhard Strasser
Magn Reson Med. 2019 Nov; 82(5): 1587–1603. Published online 2019 Jun 10. doi: 10.1002/mrm.27822
PMCID:
PMC6772100
ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation
*****************************************
Herbert Pichler, Anita Lawitschka, Evgenia Glogova, Andre M. Willasch, Irene von Luettichau, Thomas Lehrnbecher, Susanne Matthes‐Martin, Peter Lang, Peter Bader, Karl W. Sykora, Johanna Schrum, Bernhard Kremens, Karoline Ehlert, Michael H. Albert, Michaela Kuhlen, Roland Meisel, Tayfun Guengoer, Brigitte Strahm, Bernd Gruhn, Ansgar Schulz, Wilhelm Woessmann, Ulrike Poetschger, Christina Peters
Am J Hematol. 2019 Aug; 94(8): 880–890. Published online 2019 May 29. doi: 10.1002/ajh.25511
PMCID:
PMC6772138
ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation
*****************************************
Barbara Kiesewetter, Wolfgang Lamm, Werner Dolak, Julius Lukas, Marius E. Mayerhoefer, Michael Weber, Ana‐Iris Schiefer, Christoph Kornauth, Günther Bayer, Ingrid Simonitsch‐Klupp, Markus Raderer
Br J Haematol. 2019 Aug; 186(3): 448–459. Published online 2019 May 24. doi: 10.1111/bjh.15953
PMCID:
PMC6771836
ArticlePubReaderPDF–257KCitation
*****************************************
Safoura Sheikh Rezaei, Martina Mittlböck, Bertholdt Reichardt, Michael Wolzt
Int J Geriatr Psychiatry. 2019 Aug; 34(8): 1194–1199. Published online 2019 Apr 24. doi: 10.1002/gps.5117
PMCID:
PMC6767374
ArticlePubReaderPDF–385KCitation
*****************************************
Iris Zeller, Marina V. Malovichko, Harrell E. Hurst, Diane E. Renaud, David A. Scott
J Periodontal Res. 2019 Oct; 54(5): 566–571. Published online 2019 Apr 14. doi: 10.1111/jre.12660
PMCID:
PMC6776670
ArticlePubReaderPDF–562KCitation
*****************************************
Sublingual immunotherapy with recombinant Mal d 1 downregulates the allergen‐specific Th2 response
Claudia Kitzmüller, Beatrice Jahn‐Schmid, Tamar Kinaciyan, Barbara Bohle
Allergy. 2019 Aug; 74(8): 1579–1581. Published online 2019 Apr 10. doi: 10.1111/all.13779
PMCID:
PMC6767596
ArticlePubReaderPDF–353KCitation
*****************************************
Adrian Reumueller, Stefan Sacu, Maria Georgia Karantonis, Irene Steiner, Guenther Weigert, Ursula Schmidt‐Erfurth
Acta Ophthalmol. 2019 Sep; 97(6): e887–e895. Published online 2019 Mar 24. doi: 10.1111/aos.14085
PMCID:
PMC6767530
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
*****************************************
Dietrich Beitzke, Alice Wielandner, Tim Wollenweber, Chrysoula Vraka, Verena Pichler, Keziban Uyanik‐Uenal, Andreas Zuckermann, Andreas Greiser, Marcus Hacker, Christian Loewe
J Magn Reson Imaging. 2019 Oct; 50(4): 1326–1335. Published online 2019 Mar 20. doi: 10.1002/jmri.26722
PMCID:
PMC6766915
ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation
*****************************************
Angiopoietin‐like 4 production upon treatment with hypoxia and L‐mimosine in periodontal fibroblasts
Klara Janjić, Alwina Schellner, Alexander Engenhart, Kurt Kernstock, Barbara Schädl, Andreas Moritz, Hermann Agis
J Periodontal Res. 2019 Oct; 54(5): 489–498. Published online 2019 Mar 20. doi: 10.1111/jre.12649
PMCID:
PMC6790701
ArticlePubReaderPDF–1003KCitation
*****************************************
Soluble FcɛRI: A biomarker for IgE‐mediated diseases
Sherezade Moñino‐Romero, Willem S. Lexmond, Josef Singer, Christina Bannert, Abena S. Amoah, Maria Yazdanbakhsh, Daniel A. Boakye, Erika Jensen‐Jarolim, Edda Fiebiger, Zsolt Szépfalusi
Allergy. 2019 Jul; 74(7): 1381–1384. Published online 2019 Mar 11. doi: 10.1111/all.13734
PMCID:
PMC6766993
ArticlePubReaderPDF–584KCitation
*****************************************
Michael Trauner, Aliya Gulamhusein, Bilal Hameed, Stephen Caldwell, Mitchell L. Shiffman, Charles Landis, Bertus Eksteen, Kosh Agarwal, Andrew Muir, Simon Rushbrook, Xiaomin Lu, Jun Xu, Jen‐Chieh Chuang, Andrew N. Billin, Georgia Li, Chuhan Chung, G. Mani Subramanian, Robert P. Myers, Christopher L. Bowlus, Kris V. Kowdley
Hepatology. 2019 Sep; 70(3): 788–801. Published online 2019 Mar 10. doi: 10.1002/hep.30509
PMCID:
PMC6767458
ArticlePubReaderPDF–710KCitation
*****************************************
Anca Pantalon, Martin Pfister, Valentin Aranha dos Santos, Sabina Sapeta, Angelika Unterhuber, Niklas Pircher, Gerald Schmidinger, Gerhard Garhöfer, Doreen Schmidl, Leopold Schmetterer, René M. Werkmeister
Acta Ophthalmol. 2019 Aug; 97(5): e761–e771. Published online 2019 Feb 14. doi: 10.1111/aos.14053
PMCID:
PMC6767559
ArticlePubReaderPDF–2.4MCitation
*****************************************
Karola Kaefer, Hugo Malagon‐Vina, Desiree D. Dickerson, Joseph O’Neill, Svenja V. Trossbach, Carsten Korth, Jozsef Csicsvari
Hippocampus. 2019 Sep; 29(9): 802–816. Published online 2019 Feb 5. doi: 10.1002/hipo.23076
PMCID:
PMC6767395
ArticlePubReaderPDF–2.1MCitation
*****************************************
Wolbachia modifies thermal preference in Drosophila melanogaster
Amy M. Truitt, Martin Kapun, Rupinder Kaur, Wolfgang J. Miller
Environ Microbiol. 2019 Sep; 21(9): 3259–3268. Published online 2018 Oct 2. doi: 10.1111/1462-2920.14347
PMCID:
PMC6766989
ArticlePubReaderPDF–362KCitation
*****************************************
Rafael Paternostro, Birgit B. Heinisch, Thomas Reiberger, Mattias Mandorfer, Remy Schwarzer, Berit Seeland, Michael Trauner, Markus Peck‐Radosavljevic, Arnulf Ferlitsch
Liver Int. 2018 Aug; 38(8): 1427–1436. Published online 2018 Feb 20. doi: 10.1111/liv.13704
PMCID:
PMC6766949
ArticlePubReaderPDF–607KCitation
*****************************************
Restitution: Bücher aus der Bibliothek „Akademischer Verein jüdischer Mediziner“
Text: Dr. Walter Mentzel
An der Zweigbibliothek Geschichte der Medizin der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien konnten durch die systematisch durchgeführte Provenienzforschung zwei Bücher eruiert werden, die 1938 im Besitz des Akademischen Vereins jüdischer Mediziner und nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland von den Nationalsozialisten geraubt worden waren. Im November 2019 kam es nunmehr zur Restitution der beiden Bücher an die Rechtsnachfolger. Es handelt sich hierbei um folgende Titel:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 9539]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3672/2]
Die beiden als geraubt identifizierten Bücher enthalten auf den Titelblättern den Besitzstempel „AKADEMISCHER VEREIN JÜDISCHER MEDIZINER IN WIEN“.
Abb. 1 Besitzstempel aus: Schaffer: Vorlesungen über Histologie und Histogenese […]. Wien 1920.
Der Akademische Verein jüdischer Mediziner in Wien (AVJM) wurde am 14. Juli 1911 von den drei Medizinstudenten cand.med. Alfred Grünspan, cand.med. Siegfried Berl und Josef Krenberger bei der k. k. Statthalterei Niederösterreich angezeigt und nach Prüfung der Vereinsstatuten durch die Vereinsbehörde und der Polizeidirektion Wien am 31. August 1911 gebildet. Der Sitz Vereins wechselte bis 1938 mehrmals. Vor dem Ersten Weltkrieg befand sich sein Standort in Wien 9, Währinger Straße 13a, am anatomischen Institut, ab Juli 1913 in Wien 9, Garnisonsgasse 22 und danach in Wien 9, Währinger Straße 15, Alser Straße 26 und zuletzt bis 1938 in der Alser Straße 28.
Abb. 2 Anstecknadel für Vereinsmitglieder „AVJM“: Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA), M.Abt. 119, A32 – gelöschte Vereine, Zl. 229/1921 Akademischer Verein jüdischer Mediziner.
Die Ziele dieses Studenten-Vereines waren laut Statuten aus dem Jahr 1911:
„Förderung des Studiums während der Universitätszeiten durch Arbeitsvermittlung, Stipendiennachweis und Eintreten bei Bewerbungen um diese, eine eigene Bibliothek, ein eigenes Studierzimmer, Benefizien beim Einkauf von Büchern, Instrumenten und Utensilien, bei Bädern, Theatern und Konzerten wie Vorträgen, eigene Vorträge und Kurse: das ist unser wissenschaftliches, unser Arbeitsprogramm“
Der Verein begann schon mit seiner Gründung – wie es auch bereits in den Vereinsstatuten aus dem Jahr 1911 vorgesehen war – mit dem Aufbau einer Bibliothek und betrieb eine eigene Bibliotheksverwaltung. 1921 kam es zur Eingliederung des Vereins als medizinische Sektion (Zweigverein) in den Gesamtverband jüdischer Hochschüler Österreichs Judäa, und 1924 änderte der Verein seinen Namen in Akademischer Verein jüdischer Mediziner – (Medizinische) Sektion des Gesamtverbandes jüdischer Hochschüler Judäa. Damit galt er als offizielle Vertretung der jüdischen MedizinerInnen gegenüber den Universitätsbehörden.
Abb. 3 Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA), M.Abt. 119, A32 – gelöschte Vereine, Zl. 229/1921 Akademischer Verein jüdischer Mediziner.
Die Auflösung des Vereines ab dem März 1938
Der „Akademische Verein jüdischer Mediziner“ wurde am 13. September 1938 auf Antrag des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich bestellten Stillhaltekommissars für Vereine, Organisationen und Verbände gemäß § 3 des Gesetzes über die Überleitung und Eingliederung von Vereinen, Organisationen und Verbände vom 17. Mai 1938 behördlich für aufgelöst erklärt und mit Bescheid des Wiener Magistrates (MA 2) vom 23. September 1939 aufgelöst und im Vereinskataster gelöscht.
Im August 1938 kam es durch den ehemaligen Obmann Emil Katz zur Anmeldung und durch die Gestapo zur Erfassung des Vereinsvermögens. Zum Vermögen gehörte neben der zirka 2.000 Bänder umfassenden Fachbibliothek, Lernmittel wie Mikroskope. Der Verein wurde aufgelöst und ihm durch die NS-Behörden das Vermögen entzogen. Im Jahr 1939 befanden sich am früheren Standort des Vereines bereits die Lokalitäten des Sturmheims der SA 3/3 und der NSDAP-Ortsgruppe Alservorstadt.
Die letzten gewählten Mitglieder der Vereinsorgane 1937/38
Die letzte vor dem „Anschluss“ im März 1938 abgehaltene Generalversammlung des „Akademischen Vereins jüdischer Mediziner“ – in der es auch zur Wahl der Vereinsorgane kam – fand am 16. November 1937 statt und wurde am 20. November 1937 durch das Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Wien bestätigt. Dieser letztmalig gewählte Vorstand setzte sich aus folgenden Personen zusammen, die gleichzeitig auch die Vereinsorgane bildeten.
Obmann: Dr. med. Emil Katz (*27.1.1912, Millic/Rumänien) war 1938 in Wien 2, Große Sperlgasse 18, wohnhaft. Er promovierte am 9.7.1937 zum Dr. der Medizin.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Promotionsprotokolle 1929-1941, Sign. 194, Zl. 3541, Katz Emil (Datum: 1937.7.9).
Erster Vize-Obmann: Dr. med. Heinrich (Hirsch) Heller (*6.10.1909 Solotnyky/Galizien) war 1938 in Wien 20, Klosterneuburgerstraße 67, wohnhaft. Er war zuvor von Mai bis November 1937 Obmann des Vereines.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Sign. 134, Zl. 1.080, Heller Heinrich.
Zweiter Vize-Obmann: Isidor Ten(n)enbaum (*20.12.1914 Wien) war 1938 Student an der Medizinischen Fakultät im 6. Semester inskribiert und in Wien 20, Rauscherstraße 15/51, wohnhaft.
Tenenbaum gelang die Flucht vor den Nationalsozialisten.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938. Abgangszeugnis vom 8. Juni 1938.
Kassier: Dr. med. Fritz (Friedrich) Haberfeld (*1904 Wien) war 1938 in Wien 19, Sieveringerstraße 175, wohnhaft.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Sign. 134, Zl. 1006.
Schriftführer: Harry Prinz (*16.9.1918 Wien) war im Wintersemester 1937/38 an der Medizinischen Fakultät im 3. Studiensemester inskribiert und 1938 in Wien 20, Wallensteintraße 49/11, wohnhaft. Ihm gelang die Flucht vor den Nationalsozialisten.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938.
Ferner waren im Ausschuss des Vereines die Studenten:
Martin Manfred Goldenberg (*30.7.1917 Wien) lebte 1938 in Wien 1, Schottenring 9/14 und war im Sommersemester 1938 an der Medizinischen Fakultät im 6. Studiensemester inskribiert.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Goldenberg Martin Manfred.
Dr. Artur Reinkraut
AUW, Med.Fak. Dekanat, Promotionsprotokoll 1929-1941, Sign. 194, Zl. 3.370, Reinkraut Artur (Datum: 1937.3.24).
Jakób Limon (*2.8.1916 Rozana/Polen, ermordet, 1940 Lodz) lebte 1938 in Wien 8, Josefstädter Straße 43/23 und war im Sommersemester 1938 an der Medizinischen Fakultät im 4. Studiensemester inskribiert (Abgangszeugnis vom 21. Juli 1938). Er wurde 1940 im Ghetto Litzmannstadt ermordet.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Limon Jakob.
Zygmunt Himmel (*30.7.1914 Drohobycz/Galizien) lebte 1938 in Wien 9, Lackierergasse1/2 und war im Wintersemester 1937/38 an der Medizinischen Fakultät im 8. Studiensemester inskribiert (Abgangszeugnis vom 6. Mai 1938). Seine Schwester Renate Himmel, die an der Philosophischen Fakultät studierte, wurde ebenfalls von der Universität Wien vertrieben.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Zygmunt Himmel.
Bruno Landesberg (*29.7.1918 Wien) lebte 1938 in Wien 14, Leyserstraße 1/15 und war im Sommersemester 1938 an der Medizinischen Fakultät im 4. Studiensemester inskribiert.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Landesberg Bruno.
Paul Prager (*18.2.1917 Przemysl/Galizien) lebte 1938 in Wien 6, Kasernengasse 15 und war im Sommersemester 1938 an der Medizinischen Fakultät im 6. Studiensemester inskribiert.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Prager Paul.
Heinz Grünberger (*21.7.1919 Wien) lebte 1938 in Wien 9, Liechtensteinstraße 56/13 und war zuletzt im Sommersemester 1938 an der Medizinischen Fakultät im 2. Studiensemester inskribiert. Es gelang ihm gemeinsam mit seinem Vater, dem Arzt Dr. Egon Grünberger, die Flucht nach Palästina.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Grünberger Heinz.
Adolf Arnold Fischer (*13.10.1916 Wien) begann im Semester 1930/31 mit dem Studium der Medizin an der Universität Wien. Er war 1938 in Wien 9, Sechsschimmelgasse 18 wohnhaft. Er war zuletzt im Sommersemester 1938 an der Medizinischen Fakultät im 7. Studiensemester inskribiert.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Fischer Arnold. AUW, Nationale – Phil, 1937-1938, Rektorat GZ. 722/II/ 1937/38.
Viktor Sonnenschein (später: Victor G. Sonnen) (*8.5.1914 Wien) lebte 1938 in Wien 14, Mariahilfer Straße 223 und war im Sommersemester 1938 an der Medizinischen Fakultät im 10. Studiensemester inskribiert. Er flüchtete über die Schweiz nach Frankreich und kehrte wieder in die Schweiz zurück, wo er sein Studium an der Universität Basel abschloss. 1952 emigrierte er in die USA aus.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, 1934/35, Sign. 134, Zl. 1.063, Sonnenschein Viktor.
Als weitere Mitglieder des Vereines, die im Mai 1937 zu Vereinsorgane gewählt wurden und im November 1937 wieder ausschieden, konnten eruiert werden:
Salomon Strauber (*23.2.1912 Potok Zloty/Polen) war 1938 in Wien 16, Gaullachergasse 11/9 wohnhaft und zuletzt im Sommersemester 1937 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien im 10. Studiensemester inskribiert (Absolutorium ausgestellt am 3. November 1938). Strauber bereitete sich im Sommerstemester 1838 auf seine Abschlussprüfungen (Rigorosen) vor. Er konnte noch sein Studium abschließen und promovierte am 31. Oktober 1938 im Rahmen einer ‚Nichtarierpromotion‘. Gleichzeitig wurde ihm ein Berufsverbot ausgesprochen. Strauber wurde am 12. Oktober 1941 im Konzentrationslager Zasavica bei Šabac/Serbien ermordet.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Promotionsprotokolle 1929-1941, Sign. 194, Zl. 4.170, Strauber Salomon (Datum: 1938.10.31).
Marcel Kawalek (*23.2.1913 Zborow/Galizien kam im Alter von 12 Jahren mit seiner Familie nach Wien und lebte 1938 in Wien 8, Alser Straße 69/8. Nach der Ablegung der Reifeprüfung am Reformgymnasium in Wien 8 begann er im Wintersemester 1932/33 mit dem Studium der Medizin an der Universität Wien. Zuletzt war er im Wintersemester 1937/38 im 10. Studiensemester inskribiert (Absolutorium ausgestellt am 3. November 1938) und konnte sein Studium am 31. Oktober 1938 noch im Rahmen einer ‚Nichtarierpromotion‘ abschließen. Sein Zwillingsbruder Roman Kawalek, der auch an der Medizinischen Fakultät studierte, konnte sein Studium an der Universität Wien ebenfalls im Rahmen einer ‚Nichtarierpromotion‘ abschließen. Marceli Kawalek arbeitete von 21.12.1938 bis 20.7.1939 unentgeltlich als Arzt im Rothschildspital. Gemeinsam mit seinem Bruder gelang ihm Ende Juli 1939 die Flucht nach London/Großbritannien. Seine Eltern wurden im Holocaust ermordet. Marceli Kawalek emigrierte später weiter in die USA und arbeitete als Kinderpsychiater in Kalifornien. Er starb am 12. März 1966 in San Diego, Kalifornien/USA.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Promotionsprotokolle 1929-1941, Sign. 194, Zl. 4.149, Kawalek Marcel (Datum: 1938.10.31).
Otto Kauder (*15.9.1913 Wien) war 1938 in Wien 8. Bennogasse 28 wohnhaft und zuletzt im 10. Semester an der Medizinischen Fakultät inskribiert (Absolutorium ausgestellt am 3. November 1938). Er flüchtete 1939 in die USA. Er konnte sein Studium am 31. Oktober 1938 im Rahmen einer ‚Nichtarierpromotion‘ abschließen und erhielt gleichzeitig Berufsverbot. Er arbeitete bis zu seiner Flucht aus Österreich im Wiener Rothschildspital der Israelitischen Kultusgemeinde als Hospitant. 1939 gelang ihm die Flucht über Frankreich in die USA (New York/NY). Nach der Absolvierung eines Kurses in Allgemeinmedizin an der University of Wisconsin Kurse und eines Praktikum am St. Joseph’s Hospital in Wisconsin ließ er sich 1940 als Arzt in Illinois nieder und wurde 1941 praktischer Arzt in Shelbyville, Illinois/USA. Zwischen 1942 und 1946 diente er als Soldat der US Army im Zweiten Weltkrieg in Europa. Er war Mitglied der American Medical Association, der Illinois State Medical Society, der Shelby County Medical Association und Mitarbeiter am Shelby County Memorial Hospital. Otto Kauder starb im Dezember 2003.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Promotionsprotokolle 1929-1941, Sign. 194, Zl. 4.148, Kauder Otto (Datum: 1938.10.31).
Leopold Siberd (*3.4.1913 Wien) lebte 1938 in Wien 1, Kärntner Ring 2 und war zuletzt im Wintersemester 1937/38 an der Medizinischen Fakultät im 10. Studiensemester inskribiert (Absolutorium ausgestellt am 1. Juni 1938, Wintersemester 1937/38 wurde ihm am 21. Mai 1938 als gültig angerechnet).
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, 1934/35, Sign. 134, Zl. 1.192, Siberd Leopold.
Jakob Chaim Szmuszkowicz. Szmuszkowicz (*25.12.1917 Lodz/Polen) Er lebte 1938 in Wien 9, Wasagasse 20/12 und war zuletzt im Wintersemester 1937/38 an der Medizinischen Fakultät im 3. Studiensemester inskribiert (Abgangszeugnis vom 20. Mai 1938, Wintersemester 1937/38 wurde ihm am 12. Februar 1938 als gültig angerechnet). Ihm gelang die Flucht vor den Nationalsozialisten.
AUW, Med.Fak. Dekanat, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Szmuszkowicz Jakob Chaim.
Quellen:
Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA), Archiv der Republik (AdR), ZNsZ, Stillhaltekommissar Wien (Stiko Wien), 31-M3 Akademischer Verein jüdischer Mediziner.
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA), M.Abt. 119, A32 – gelöschte Vereine, Zl. 229/1921 Akademischer Verein jüdischer Mediziner.
Archiv der Universität Wien (AUW) , Dekanat Med.Fak., Zl. 445/1938 Akademischen Verein jüdischer Mediziner – Bekanntgabe des neugewählten Ausschusses.
Archiv der Universität Wien (AUW), Akademischer Senat, Sonderreihe des Akademischen Senates: Vereine. Darin:
Senat S 164.120 Akademischer Verein jüdischer Mediziner, 1910-1927, SZ. 1.447/1910-1911
und S. Zl. 329/1913-1914.
Senat S 163.32 Akademischer Verein Jüdischer Mediziner, 1937.11.27.
AUW, Med.Fak. Dekanat, 1929-1941, Sign. 134 und 194 sowie Nationalien/Studienkataloge 1862-1938.
Die Stimme, 24.9.1937, S. 8.
Die Stimme, 1.10.1937, S. 6.
Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien.
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien.
Datenbank des Monats – Scopus
www.scopus.com
off-Campus–> Remote Access
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus:
Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.
Weitere Daten zu Scopus:
Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
http://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at
Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.
Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher
Geben Sie Ihre Stimme über http://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.
In der Buchausstellung im Lesessaal können Sie in den Büchern der Kategorie Medizin/Biologie schmökern und diese nach der Ausstellung entlehnen.
Am 30. Oktober 2019 waren rund 20 Schüler der Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Horn zu Besuch, aufgeteilt auf 2 Gruppen. Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur aus Büchern, eBooks und eJournals.
Wissenschaftliche Bibliothek
Jahreswechsel 2019/2020
Do.02.01.-Fr.03.01.: 8:00-16:00 Uhr
Sa.04.01.-Mo.06.01.: GESCHLOSSEN
Ab Di.07.01.2020: reguläre Öffnungszeiten
**************************
Studierendenlesesaal
**************************
Öffnungszeiten Zweigbibliotheken
» Zweigbibliothek für Zahnmedizin
» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im »Bibliothekskatalog recherchierbar sind.
„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [3]:
Heraldisches Exlibris:
Ein Soldat kämpft in historischer Montur ausgestattet mit Helm, nierenförmigem Schild sowie überdimensioniert dargestellten chirurgischen Instrumenten gegen den Tod, der als Gerippe, mit einer Sense gegen diesen ausholt. Links fliegt eine weiße Taube hinter dem Knochenmann herbei, der bereits mit einem Bein auf einem sich noch zur Wehr setzenden auf dem Boden niedergestreckten Jüngling steht. Oben umgeben von den früchtetragenden Bäumen der Erkenntnis befindet sich ein Wappen: Schräg gevierter Schild, oben in Gold ein schwarzer Adler (frontal mit rechts gewendetem Kopf und gesenkten Schwungfedern), rechts und links in Rot ein silberner Balken belegt mit sechstrahligem roten Stern, unten in Gold zwei schräggekreuzte Barten. Die Stämme der beiden Apfelbäume links und rechts umrahmen dekorativ das Totentanzmotiv sowie darunter das Schriftfeld „Ex Libris“ und den Eignernamen „Victor v. Hacker„.
Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.