Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Phänomenologie des Vergessens

Phänomenologie des Vergessens  „Niemand ist weiter von der Wahrheit entfernt als derjenige, der alle Antworten weiß“.   Zhuangzi Das ’normale Vergessen‘ ist physiologisch und kein besorgniserregendes Frühsymptom,  unerlässlich für abstraktes Denken, für das Lösen von Problemen und Unterscheiden des Relevanten vom Irrelevanten sowie von all dem, was sich nicht ändern lässt. Letzteres möge schlicht vergessen werden, … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Phänomenologie des Vergessens weiterlesen

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: ipRGC und Myopie

ipRGC und Myopie Heilig P: ipRGC und Myopie. Concept Ophthalmologie 9/2022 X16   Intrinsisch-photosensitive-Melanopsin-Retinale-Ganglienzellen (ipRGC), physiologisch und morphologisch heterogen, haben erstaunlich viel Einfluss auf: Pupille, Biorhythmus,  Vigilanz, Stimmungslage, Lernen, Körpertemperatur, Migräne, Kontrast-, Farbensehen und ‚Myopiegenese‘. Ihre Projektionen erreichen etwa fünfzig kortikale Regionen. Die  ipRGCs sind über ‚ON-Pathway-Systeme mit dopaminergen Amacrinen verschaltet und steuern das Bulbus-Längenwachstum. Vermehrtes … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: ipRGC und Myopie weiterlesen

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Die neue/alte ‚Wirklichkeit‘

Die neue/alte ‚Wirklichkeit‘ „ψ lebendig + ψ tot“.   Ja oder Nein. Richtig oder falsch. Wahr oder unwahr. Real oder irreal. Oder beides? Die aktuelle Realität wurzelt in der Welt der Quanten. In dieser merkwürdigen, schwer bis gar nicht verständlichen Welt gilt nicht mehr das Ja oder Nein, An oder Aus, Null oder Eins. Stattdessen … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Die neue/alte ‚Wirklichkeit‘ weiterlesen

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Der blinde Seher

   Der blinde Seher  „So bin ich nichts denn andres als nach deinem Sinn ein Tor, jedoch voll Witzes deinen Erzeugern wohl“. Teiresias*    – Teiresias (Τειρεσίας) habe die Göttin Pallas Athene im Bade erspäht, berichtet die Mythologie. Geblendet wurde er dafür zur Strafe. Auf die Bitten seiner Mutter, der Nymphe Chariklo, machte Athene ihm ein … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Der blinde Seher weiterlesen

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Fehler, kreative

Fehler, kreative Visuelle Abbildungs’fehler‘ müssen keineswegs stören. Geringgradige Astigmatismen können das Bild der Welt plastischer und vielleicht sogar lebendiger erscheinen lassen. Ein wenig Anisometropie mit ausreichender ‚Tiefenwahrnehmung‘, wäre – so betrachtet – ein Geschenk der Natur, kein physikalisch optischer ‚Fehler‘. ‚Perfekte‘, unübertroffen scharfe Bilder mit höchster Leuchtkraft, digital optimiert, ‚fehlerlos‘ kontrastreich in allen Abbildungs-Ebenen, kreieren … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Fehler, kreative weiterlesen

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Blue ‚enriched‘ light.

Blue ‚enriched‘ light. Kunstlichter wurden heller und zunehmend kurzwellig dominiert, mit wenigen Ausnahmen.     Als Tageslichtleuchten werden fälschlicherweise auch Produkte mit hohem Blau-Anteil (blue-enriched white light) bezeichnet. Diese wurden als Mittel zur Verbesserung der Vigilanz, Arbeitslust, Kaufwut etc. angepriesen und zur Therapie von Herbst- und Wintermüdigkeit, Depressionen und der Demenz – bemerkenswerterweise – eingesetzt. Ein vermehrter … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Blue ‚enriched‘ light. weiterlesen

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Sammel-Linsen

Sammel-Linsen Peter Heilig Concept Ophthalmologie 04-05/22 34 Als fokussierende optische Mikrolinsen fungieren zahlreiche dicht gepackte Mitochondrien in ellipsoiden Regionen der Zapfen des „13-lined Ground Squirrels“. Das gebündelte Licht wird, abhängig von Winkel und Lokalisation des eintretenden Lichtstrahls (Stiles Crawford-Effect) in das äußere Segment des Rezeptors gelenkt: „.. many times brighter than the background light intensity..“ … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Sammel-Linsen weiterlesen

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Pandemie-Prophylaxe

Pandemie-Prophylaxe auszugsweise in: Heilig P.  Pandemie-Prophylaxe medi.um 01/2022 10  „Human survival depends on biodiversity.“ Jane Goodall  Schutz der Biodiversität verringert die Gefahr (neuer) Pandemien.  „This report embraces the need for transformative change and uses scientific evidence to identify policy options to prevent pandemics. Many of these may seem costly, difficult to execute, and their impact … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Pandemie-Prophylaxe weiterlesen

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Grünes Licht für die Migräne

Grünes Licht für die Migräne P. Heilig Schalter werden umgelegt, wenn morgens Lichtimpulse das Auge treffen, auch On-Off-Schalter für Histamin (H.) und Schlaf-Wachrhythmus, welcher neben anderen Regulatoren auch über das H. gesteuert (‚deeply implicated‘) wird – dies wird verdeutlicht durch die Aktivität der histaminergen Neurone, welche sich im Zustand der Vigilanz aktiv und im Schlaf … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Grünes Licht für die Migräne weiterlesen

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Campana

Campana Hundert Jahre, nachdem fünf Klassen* von Netzhautzellen ’systemisiert‘ worden waren, tauchte ein bisher unidentifiziertes retinales Interneuron auf (John A. Moran Eye Center an der University of Utah), welches Zapfen- und (!) Stäbchen-Signale (‚equal synaptic inputs‘) an retinale Ganglionzellen sendet – es passt somit nicht in das alte Schema. Die Campana-Zelle unterscheidet sich trotz mancher … Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Campana weiterlesen