Schlagwort-Archive: ZAHRADNICKÝ

„1. Weltkrieg & Medizin“ [57]: Das Reservespital Nr. 2 in PARDUBITZ / PARDUBICE in Böhmen 1914 – 1918, Folge 8.11 – Ärztinnen und Ärzte

Das Reservespital Nr. 2 in PARDUBITZ / PARDUBICE  in Böhmen 1914 – 1918

Folge 8.11 – Ärztinnen und Ärzte

Die Ärzte im Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 (1915-1918)

T – Z

TAUSIK, Vladimir

Er wurde 1885 in Leitomyschl/Litomyšl  https://de.wikipedia.org/wiki/Litomy%C5%A1l geboren.

Nach einem Studium an der medizinischen Fakultät der böhmischen Universität in Prag promovierte er am 5. November 1910 ebenda.

Im Juli 1917 arbeitete er als Chirurg im Allgemeinen Krankenhaus in Wien und wurde im August desselben Jahres in die 6. Abteilung/Sektion des Kriegsspitals/Reservespitals Nr. 2 nach Pardubitz versetzt.

Aufgrund eines von ihm am 1. September 1917 an das Kriegsministerium in Wien gerichteten Versetzungsgesuchs wurde er am 25. September 1917 der Quartiermeisterabteilung der 4. Armee in Lublin als „Truppenarzt“ zugeteilt.

THEIN, Leo

Geboren 1871 fand er nach absolviertem Medizinstudium in Wien, das er am 27. Juni 1898 mit der Promotion abschloss, eine Anstellung als Fabriksarzt bei der Mineralöl-Raffinerie David Fanto & Co in Pardubitz.

Er wurde dem Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 in Pardubitz ab Anfang 1917 zugeteilt und arbeitete in der 2. Abteilung/Sektion. Er verblieb hier bis zum Ende des Krieges.

  1. Dezember 1909 Großes Eisenbahnunglück in Pardubitz – Bergungsarbeiten

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19091227&seite=2&zoom=33&query=%22dr%2Bthein%22&provider=P03&ref=anno-search

Lesen sie zu David FANTO:

  1. Mai 1920 Großindustrieller David Fanto gestorben

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19200528&query=%22david+fanto%22&ref=anno-search&seite=4

TRYB, Antonin

Er wurde am 7. März 1884 in Karlshof bei Pürglitz in Böhmen geboren https://de.wikipedia.org/wiki/Karlova_Ves_(Tschechien).

Tryb studierte an der böhmischen Universität in Prag Medizin, wo er am 10. Februar 1909 promovierte. Vor dem Krieg im Jahr 1913 im Allgemeinen Krankenhaus in Prag tätig, spezialisierte er sich in den Fächern Dermatologie und Syphilis.

Bei Kriegsbeginn war er vom 25. Juli 1914 bis 15. September 1914 als Bataillonschefarzt des Landwehrinfanterieregiments (LIR) Nr. 9 in Leitmeritz zugeteilt. Aufgrund einer schweren Erkrankung bald darauf aus dem aktiven Militärdienst als Regimentsarzt der Reserve entlassen wurde er 1916 dem Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 als Kommandant der 2. Abteilung/Sektion als Spezialarzt für Dermatologie und Syphilis zugeteilt. 1917 zum Privatdozenten an der böhmischen Universität in Prag ernannt, verblieb er bis Kriegsende in Pardubitz. 

  1. März 1917 Neue Privatdozenten

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19170314&seite=14&zoom=33&query=%22anton%2Btryb%22&provider=P02&ref=anno-search

1918 Anzeige zum Artikel: Über die Frage der modernen Syphilisbehandlung auf Grund klinischer Erfahrungen der letzten Jahre

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr&datum=19180004&query=((text:%22anton+tryb%22))&ref=anno-search&seite=117

  1. Februar 1924 in Brünn

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=19240003&query=((text:%22anton+tryb%22))&ref=anno-search&seite=113

  1. September 1926 Stribrnys Offensive gegen Klofac beginnt

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pit&datum=19260910&query=%22prof+tryb%22&ref=anno-search&seite=3

  1. September 1926 Das ärztliche Zeugnis gegen den früheren Minister Stribrny

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19260910&query=%22dr+tryb%22&ref=anno-search&seite=4

12 Dezember 1930 Antonin Tryb erzählt von seinen Reisen und seinem Werk

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=raw&datum=19301212&query=%22tryb%22&ref=anno-search&seite=71

  1. Dezember 1932 Anton Tryb: Kinderlose Ehen

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=raw&datum=19321202&query=%22anton+tryb%22&ref=anno-search&seite=49

  1. April 1934 Anton Tryb: Ethik in der Medizin

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=raw&datum=19340413&query=%22prof+tryb%22&ref=anno-search&seite=46

TUMPACH, Johann

Er wurde 1863 geboren und war heimatzuständig in Wasser-Aujezd/Bezirk Mies/ Stříbro https://de.wikipedia.org/wiki/St%C5%99%C3%ADbro.

Vor dem Kriege war er Krankenkassenarzt in Stein-Schönau in Nordböhmen https://de.wikipedia.org/wiki/Kamenick%C3%BD_%C5%A0enov.

Er meldete sich nach Kriegsbeginn freiwillig zum Dienst im Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 und arbeitete hier von 8. Juli 1915 bis August 1916.

  1. Juni 1892 Militärpersonalnachrichten

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=18920602&seite=2&zoom=33&query=%22johann%2Btumpach%22&provider=P02&ref=anno-search

VITEK, Franz

Geboren im Jahr 1890 und heimatberechtigt in Chrudim https://de.wikipedia.org/wiki/Chrudim, absolvierte er sein Medizinstudium an der böhmischen Universität in Prag.

Im Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 in Pardubitz war er vom 20. März 1916 bis zur Übernahme des Spitals in die Heeresverwaltung im August 1916 tätig.

VOJAČEK, Karl

Er wurde 1874 in Pardubitz geboren und bekam nach Beendigung seines Studiums die Stelle eines Bahnarztes ebenda.

Bei Kriegsbeginn im Range eines Regimentsarztes kurz „im Felde“ gewesen, zog er sich bei einem Sturz vom Pferd schwere Verletzungen zu, worauf er – „nur für den Dienst im Hinterland geeignet“ – in seine Heimatstadt zurückkehrte und hier wieder als Bahnarzt und im Reservespital in Pardubitz arbeitete.

Kurz vor Kriegsende 1918 – aufgrund großen Ärztemangels – wurde er schließlich dem Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 in Pardubitz zugeteilt.

  1. August 1910 Zwischenfall in einem Eisenbahnzug

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=lvb&datum=19100830&seite=6&zoom=33&query=%22dr%2Bvojacek%22&provider=P03&ref=anno-search

WACHSMANN, Karl

Er wurde 1887 in Prag als Sohn eines Zahnarztes (Dr. Alois Wachsmann) geboren, studierte hier an der böhmischen Universität Medizin und promovierte am 5. Dezember 1911.

Er spezialisierte sich auf das Fach Zahnheilkunde (Stomatologie) und bekam eine Zahnarztstelle in der „Graf Strakaschen Akademie“ [Eröffnung 1897] http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsz&datum=18970322&query=%22straka+akademie%22&ref=anno-search&seite=5 [Heute: Sitz der tschechischen Regierung in Prag].

Während des Krieges war er vom 2. Dezember 1914 bis zum Kriegende 1918 im Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 in Pardubitz in den Abteilungen/Sektionen 3 und 4 tätig.

  1. Juli 1911 Hauskauf in Prag

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19110701&query=%22karl+wachsmann%22&ref=anno-search&seite=5

  1. Juli 1924 Ernennung

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19240723&seite=5&zoom=33&query=%22karl%2Bwachsmann%22&provider=P03&ref=anno-search

WATZKE, Herbert

Geboren 1888, spezialisierte er sich nach seinem Medizinstudium im Fach Innere Medizin.

Im ersten Weltkrieg nahm er aktiv im Range eines „Assistenzarztes der Reserve“ teil, war vom 26. Jänner 1915 bis 21. Februar 1916 „im Felde“ und danach im Kriegsspital/Reservespital Nr.2 in Pardubitz bis Ende August 1916. Im September 1916 wurde er dann zu einem Einsatz nach „Konstantinopel“/Istanbul/Türkei eingesetzt.

  1. September 1917 Kriegsauszeichnung

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19170922&query=%22herbert+watzke%22&ref=anno-search&seite=3

WECHSLER, Leo (Littmann)

Geboren 1870 in Nowosielitza https://de.wikipedia.org/wiki/Nowosselyzja.

Vor dem Krieg bekleidete er die Stelle des Gemeinde- und Bahnarztes in Nowosielitza.

Er arbeitete im Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 in Pardubitz vom 15. September 1915 bis Kriegsende in der 2. Abteilung/Sektion.

  1. November 1909 Ein Eisenbahnzusammenstoß am Hauptbahnhofe

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=czt&datum=19091126&query=%22dr+wechsler%22&ref=anno-search&seite=2

  1. November 1909 Zugszusammenstoß

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bup&datum=19091128&query=%22dr+wechsler%22&ref=anno-search&seite=5

  1. Juni 1910 Choleraabwehr

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bup&datum=19100628&query=%22dr+l+wechsler%22&ref=anno-search&seite=2

  1. September 1910 Inspektion der Cholera-Revisionsanstalt in Nowosielitza

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=czt&datum=19100922&query=%22dr+wechsler%22&ref=anno-search&seite=4

  1. September 1911 Falsche Meldung über Cholerafälle in österr.-Nowosielitza

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=czt&datum=19110905&query=%22dr+wechsler%22&ref=anno-search&seite=4

  1. Juli 1914 Tödlicher Unfall

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=cer&datum=19140712&seite=6&zoom=33&query=%22dr%2Bwechsler%22&provider=P02&ref=anno-search

WEINER, Richard

Geboren 1874 spezialisierte er sich nach seinem Medizinstudium in den Fächern Augenheilkunde und Hautkrankheiten.

Bis 1906/07 ordinierte er als Distriktsarzt im westböhmischen Wscherau https://de.wikipedia.org/wiki/V%C5%A1eruby_u_Plzn%C4%9B

1907/08 ließ er sich dann als „Spezialarzt für Augen- und Hautkrankheiten“ in Trautenau  https://de.wikipedia.org/wiki/Trutnov nieder.

Nach Kriegsbeginn war er vom 11. August 1914 bis 20. September 1914 „im Felde am russischen Kriegsschauplatze“.

Bis 15. Februar 1916 war er dann Chefarzt einer Rekonvaleszentenabteilung in Kaaden https://de.wikipedia.org/wiki/Kada%C5%88.

Als er dann von Kaaden wieder nach Trautenau versetzt wurde, stellte man bei ihm die „Zuckerkrankheit“ fest. In Trautenau übernahm er das Kommando des Chefarztes im Train-Bataillon Nr. 9. Hier blieb er bis zum 20 November 1917.

An diesem Tag wurde er dann nach Pardubitz ins Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 in die 1. Abteilung/Sektion versetzt, da es in dem Spital seit längerem schon keinen Augenarzt mehr gab. 

  1. Oktober 1903 Danksagung

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pit&datum=19031008&seite=7&zoom=33&query=%22richard%2Bweiner%22&provider=P03&ref=anno-search

Tod des Vaters

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19160531&seite=5&zoom=33&query=%22richard%2Bweiner%22&provider=P02&ref=anno-search

ZAHRADNICKÝ, Franz (František)

Er wurde am 21. September 1867 in Prag geboren. Er studierte Medizin an der böhmischen Universität in Prag, wo er am 21. Juli 1892 auch promovierte.

Er spezialisierte sich in der Folge für das Fach Chirurgie und war Schüler von Professor Karel Maydl (Leiter der chirurgischen Abteilung des Prager Allgemeinen Krankenhauses) und von Professor Jaroslav Hlava (pathologisch-anatomisches und bakteriologisches Institut in Prag).

1907 erhielt er bereits die Stelle eines Primararztes am Allgemeinen Krankenhaus in Deutsch Brod im Fach Chirurgie https://de.wikipedia.org/wiki/Havl%C3%AD%C4%8Dk%C5%AFv_Brod.

Kurz nach Kriegsbeginn übernahm er die Stelle eines chirurgischen Primararztes im Verwundetenspital in Mährisch Weisskirchen    https://de.wikipedia.org/wiki/Hranice_na_Morav%C4%9B.

Seit 5. Oktober 1915 leitete er die chirurgisch-orthopädische Abteilung im Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 in Pardubitz. Nach Übernahme des Spitals in die Militärverwaltung in der zweiten Hälfte des Jahres 1916 kehrte er wieder an das Allgemeine Krankenhaus nach Deutsch Brod zurück.

Er starb am 28. Juni 1930 in Podiebrad https://de.wikipedia.org/wiki/Pod%C4%9Bbrady

Zu seiner Tätigkeit am Allgemeinen Krankenhaus in Prag 1894-95:

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr&datum=18970004&query=((text:%22dr+zahradnicky%22))&ref=anno-search&seite=287

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr&datum=18970004&query=((text:%22dr+zahradnicky%22))&ref=anno-search&seite=308

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr&datum=18970004&query=((text:%22dr+zahradnicky%22))&ref=anno-search&seite=329

1898 Zeitschriftenartikel „Incarceration des Coecum und retrograde Incarceration des Processus vermiformis in einer linksseitigen Scrotalhernie“

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr&datum=18980004&query=((text:%22dr+zahradnicky%22))&ref=anno-search&seite=673

1902 Zeitschriftenartikel „Über medullare Anästhesie“  http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=19020003&query=((text:%22dr+zahradnicky%22))&ref=anno-search&seite=1039

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=19020003&query=((text:%22dr+zahradnicky%22))&ref=anno-search&seite=1069

Sitzung vom 25. November 1901 im Verein böhmischer Ärzte in Prag

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr&datum=1902&page=311&size=45&qid=AFNV78FNS2A7J43XUMXJEVD5ATNWC9

Bericht in der Sitzung vom 16. Februar 1903 im Verein böhmischer Ärzte in Prag

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr&datum=19030004&query=((text:%22franz+zahradnicky%22))&ref=anno-search&seite=821

1906 Zeitschriftenartikel  „Über traumatische Hernien“

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr&datum=19060004&query=((text:zahradnicky))&ref=anno-search&seite=81

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=klr&datum=19060004&query=((text:zahradnicky))&ref=anno-search&seite=104

  1. Juni 1907 Vollversammlung der Ärztekammer

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19070612&query=%22dr+zahradnicky%22&ref=anno-search&seite=5

  1. Februar 1911 Aus der Ärztekammer für Böhmen

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19110217&query=%22dr+zahradnicky%22&ref=anno-search&seite=14

1913 Zeitschriftenartikel „Über die Behandlung des postoperativen, durch Adhäsionen bedingten Ileus“

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1913&page=1013&size=45&qid=RZVEAhttp://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1913&page=1049&size=45&qid=5BD0SLBDD3CMP9N4WOD83OTG0VVDYQIRU8BXA2CMNRYCZV2QTIKN7NJ

  1. November 1914 Chirurg im Verwundetenspital in Mährisch Weisskirchen

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=muh&datum=19141123&query=%22zahradnicky%22&ref=anno-search&seite=4

23 August 1917 Titel Medizinalrat verliehen

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=19170823&seite=5&zoom=33&query=%22franz%2Bzahradnicky%22&provider=P02&ref=anno-search

1919:  „Operative Anästhesie“ – Bericht über 30jährige Erfahrungen des Deutschbroder Krankenhauses

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=19190003&query=((text:zahradnicky))&ref=anno-search&seite=683

  1. Juni 1929 Ernennungen

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=php&datum=19290622&query=%22dr+zahradnicky%22&ref=anno-search&seite=12

  1. Februar 1930: Auflösung der Ärztekammer Böhmens, Ernennung einer Verwaltungskommission

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pit&datum=19300228&query=%22f+zahradnicky%22&ref=anno-search&seite=2

ZUBER, Georg

Er wurde als „Sohn eines Großgrundbesitzers“ am 10. November 1870 in Tschechowitz https://de.wikipedia.org/wiki/Czechowice-Dziedzice geboren.

Er studierte an der Universität in Krakau Medizin und promovierte hier am 9. Juli 1900. Er beschritt eine Karriere bei der k. u. k. Armee und absolvierte die militärärztliche Applikationsschule „mit gutem Erfolg.“ Vor dem Krieg diente er in verschiedenen Garnisonsspitälern wie auch in Truppenspitälern in Mähren, Ungarn, Wien und anderen.

Am 1. November 1912 in den Ruhestand versetzt, wurde er nach Kriegsausbruch wieder zur Armee einberufen. Am 1. Oktober 1917 trat er seinen Dienst im Kriegsspital/Reservespital Nr. 2 in Pardubitz als Kommandant des Offiziersspitals (7. Abteilung /Sektion) an.

In einem Brief an das Kriegsministerium in Wien Anfang April 1918 schreibt er eindrucksvoll über seinen Weg nach Kriegsbeginn folgendes:

„Nach 13jähriger aktiver Dienstleistung wurde ich am 1. November 1912 wegen hochgradiger Nervosität und allgemeiner Arterienverkalkung in den bleibenden Ruhestand versetzt. Trotz dieses schweren Leidens habe ich der Not gehorchend als praktischer Zahnarzt in Wien XIII. B[ezirk] (Hietzing) meinen Lebensunterhalt gesucht und auch gefunden.

Aufgrund des Mobilisierungsbefehles bin ich am 30. Juli 1914 zur aktiven Kriegsdienstleistung eingerückt. Ich war Kommandant des k. u. k. Reservespitales in Vesprem https://de.wikipedia.org/wiki/Veszpr%C3%A9m, hierauf Divisionssanitätschef bei der neunzehnten und zwanzigsten kaiserlich ottomanischen Infanteriedivision im Felde und wurde ich im September 1917, nachdem sich infolge der Strapazen des Frontdienstes meine Leiden sehr verschlechtert hatten, als Kranker in das Hinterland abgeschoben; seit 1. Oktober 1917 befinde ich mich auf dem gegenwärtigen Dienstposten.

Ich habe mit dem Einrückungstage meine Zivilpraxis, welche meinen Lebensunterhalt bildete, aufgeben müssen und hatte ich während dieser ganzen Zeit nur einmal im Jahre 1916 Gelegenheit während eines vierwöchentlichen Urlaubes nach meiner Zivilpraxis zu sehen – es ist klar, dass sich meine in schwerem Daseinskampf  mühevoll verstorbene Klientel in dieser Zeit zum großen Theile schon anderweitig umgesehen hat.

Ich stehe gegenwärtig im achtundvierzigsten Lebensjahr, mein Leiden verschlimmert sich mit zunehmendem Alter fortschreitend mithin werde ich in absehbarer Zeit dem schweren Konkurrenzkampfe nicht mehr gewachsen sein, wenn mir nicht die Möglichkeit gegeben wird wenigstens einen Teil meiner alten Klientel zu retten – letzteres wäre möglich, wenn ich in Kurzem mit meinen alten Patienten in Berührung kommen könnte.

Ich bin verheiratet, ohne Privatvermögen, zum aktiven Dienste wegen meines Leidens nicht geeignet, mithin nach Kriegsende neuerdings auf Erwerb angewiesen. Unter dem Zwange dieser traurigen Zukunftsperspektiven und gestützt auf den Umstand, dass ich seit Kriegsbeginn ununterbrochen, stets außerhalb meines Erwerbsortes im Dienste stehe, bitte ich das K. u. K. Kriegsministerium wolle meine Einteilung auf einem Dienstposten in Wien in Erwägung ziehen.“

Seinem Ansuchen wurde im Juni 1918 stattgegeben und er wurde dem Militärkommando Wien zur Dienstleistung zugewiesen.

Nach dem Krieg hat er seine Zahnarztpraxis in Wien-Hietzing noch ein paar Jahre weiterbetrieben.

  1. Juni 1916 Einweihung eines Kriegsspitales in Ungarn

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=19160615&seite=23&zoom=33&query=%22dr%2Bgeorg%2Bzuber%22&provider=P02&ref=anno-search

ZUNA, Rudolf

Er wurde am 15. Oktober 1872 in Olmütz  https://de.wikipedia.org/wiki/Olm%C3%BCtz geboren und studierte Medizin an der böhmischen Universität in Prag, wo er am 5. März 1898 zum Doktor der Gesamten Heilkunde promovierte.

Er arbeitete anschließend mehrere Jahre lang im Allgemeinen Krankenhaus in Prag und eröffnete dann im Mai 1904 eine Praxis in Prag. Er spezialisierte sich auf das Fach Dermatologie.

Er war zumindest im Jahr 1918 in der 2. Abteilung/Sektion des Kriegsspitals/Reservespitals Nr. 2 als Dermatologe tätig.

  1. April 1899 Aufgefischte Leiche

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pab&datum=18990408&seite=2&zoom=33&query=%22dr%2Bzuna%22&provider=P02&ref=anno-search

  1. Juli 1899 Erste Hilfe

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pab&datum=18990705&seite=3&zoom=33&query=%22dr%2Bzuna%22&provider=P02&ref=anno-search

  1. August 1899 Exzesse

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pab&datum=18990821&seite=3&zoom=33&query=%22dr%2Bzuna%22&provider=P02&ref=anno-search

Anfang Mai 1904 Ordinationseröffnung

————————————————————————–

Text: Reinhard Mundschütz

Alle Beiträge–> 1.Weltkrieg &Medizin