Dr. Werner Horvath: WINDOWS FOR PEACE – Peace Museum Vienna

WINDOWS FOR PEACE – Peace Museum Vienna

Mitte Juni wurde in der Blutgasse 3 in der Wiener Innenstadt ein neues Museum eröffnet.
Das PEACE MUSEUM VIENNA nahe dem Stephansdom steht unter der Leitung der US-Amerikanerin
Liska Blodgett und versteht sich vorwiegend als Freilichtmuseum. Es entsteht derzeit
sukzessive ein umfassendes Projekt unter dem Titel „Windows for Peace“, das sich über
verschiedene Gassen des ersten Wiener Gemeindebezirks erstrecken soll. Zahlreiche
Fenster in der Grünangergasse, Blutgasse und Singerstraße sind schon fertig gestellt
und präsentieren Persönlichkeiten, die sich ideell für den Frieden eingesetzt haben.
Weitere Fenster in der Domgasse, der Schulerstraße, der Stroblgasse und am
Franziskaner-Platz sollen folgen.

Unter den Dargestellten ist vor allem einmal Bertha von Suttner, die österreichische
Friedensnobelpreisträgerin, deren 100. Todestag heuer begangen wurde. Doch nicht
genug damit, sondern auch weitere 150 Friedenshelden werden gewürdigt, unter ihnen
etwa Mahatma Gandhi, Hannah Arendt, John Lennon, Nelson Mandela, sowie Albert Einstein
und Sigmund Freud, deren Briefwechsel unter dem Titel „Warum Krieg?“ weltbekannt wurde.
Der Dalai Lama ist vertreten, und auch Franz Jägerstätter, Anne Frank, Vaclav Havel und
Yusuf Islam alias Cat Stevens, um nur einige zu nennen.

Neben der natürlich auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglichen Outdoor-Ausstellung
in den Fenstern der Innenstadt begleitet auch eine Bilderausstellung in den
Räumlichkeiten des Museums das Geschehen. Zu sehen sind Bilder des politischen
Malers Werner Horvath aus Linz, der besonders durch seine Auseinandersetzung mit
dem „Kampf der Kulturen“ bekannt wurde. Viele seiner Motive sind aber auch in den
Peace-Windows im Freien vertreten und können so rund um die Uhr betrachtet werde.
Die Freiluftausstellung „Windows for Peace“ ist ein EU-gefördertes Projekt des
Grundtvig-Programmes für lebenslanges Lernen.

Kontaktdaten:
PEACE MUSEUM VIENNA
„Windows for Peace“
1010 Wien, Blutgasse 3
www.peacemuseumvienna.com

Horvath_2010

Dr. Werner Horvath zu Gast im Van Swieten Blog:

Dr. Werner Horvath: Die Faszination der Mikrobiologie – Tropenkrankheiten
Dr. Werner Horvath: Mangelerkrankungen – Armut als Risiko
Dr. Werner Horvath: Lifestyle Diseases – Wohlstand als Risiko
Dr. Werner Horvath: Der emanzipierte Patient – vom Objekt zum Subjekt
Dr. Werner Horvath: Genies der ersten Stunde
Dr. Werner Horvath: Wie man als Pop-Musiker unsterblich wird.
Dr. Werner Horvath: Die paradoxe Welt des Zenon von Elea
Dr. Werner Horvath: Pulverfass Iran
Dr. Werner Horvath: Als die Menschheit klar zu denken begann…
Dr. Werner Horvath: Ein großer Europäer ist nicht mehr
Dr. Werner Horvath: Der Krieg ist ein Chamäleon
Dr. Werner Horvath: Die drei Welten des Karl Popper
Dr. Werner Horvath: Wie ist das heute in Haiti?
Dr. Werner Horvath: Über Friedenskonzepte
Dr. Werner Horvath: Gesellschaftsvertrag und Privateigentum
Dr. Werner Horvath: „Atomkraft – das Danaergeschenk“
Dr. Werner Horvath: Die Ölpest im Golf von Mexiko
Arzt & Künstler: Bilder von Dr. Werner Horvath zur Weltwirtschaftskrise

Dr. Werner HORVATH – Die Altäre der anderen Art

Für Dr. Horvaths Malerei typisch sind das Zusammenspiel der Portrait-Umrisslinien und die aus “isodensen Flächen” zusammengesetzten Binnenstrukturen…

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts

Neue Deutsche Biographie (NDB): Lexikonartikel über Dr. Leopold Schrötter ( 5.2.1837-20.4.1908 )

Dr. Leopold Schrötter

Leben:

“ Schrötter besuchte 1846-48 das Gymnasium am Schottenstift

und 1848/49 das Piaristengymnasium in Wien, danach die

Akademischen Gymnasien in Graz (1849–52) und Wien|(1852-55)

und studierte anschließend an der Univ. Wien Medizin,

wo er u. a. Vorlesungen von →Joseph Hyrtl (1810–94),

Ernst Wilhelm v. Brücke (1810–92), Carl v. Rokitansky (1804–78),

Joseph Skoda (1805–81) und →Franz Schuh (1804–65) besuchte.

1861 wurde er zum Dr. med. et chir. promoviert. 1861-63 war

er Operationszögling an der II. Chirurgischen Klinik des

Allgemeinen Krankenhauses

…“ weiterlesen->

NDB-Artikel

Autor:
Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
A-1097 Wien, Währinger Gürtel 18-20
T: +43 1 40160 26100
E: bruno.bauer@meduniwien.ac.at
W: http://ub.meduniwien.ac.at

Neue Deutsche Biographie (NDB)
Die von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
herausgegebene Neue Deutsche Biographie (NDB) informiert in knappen, wissenschaftlich
fundierten Lexikonartikeln über verstorbene Persönlichkeiten, die durch ihre Leistungen
politische, ökonomische, soziale, wissenschaftliche, technische oder künstlerische
Entwicklungen wesentlich beeinflußt haben. Für den deutschen Sprach- und Kulturraum gilt
die NDB mit ihren von Experten namentlich gezeichneten Originalbeiträgen seit Jahrzehnten
als das maßgebliche biographische Lexikon.