TOP-JOURNAL des Monats: CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS (Impact Factor: 244.585)

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS
Zu den Volltexten: Jg. 1 , H. 1 (1950) − …

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 244.585 (2017) zählt CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS  zu den Top-Journalen in der Kategorie: ONCOLOGY – SCIE

ISSN: 0007-9235
6 issues/year

Alle eJournals finden Sie hier–>Link

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [25]: Published online 2018

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Hand MRI and the Greulich-Pyle atlas in skeletal age estimation in adolescents

Azadeh Hojreh, Jutta Gamper, Maria T. Schmook, Michael Weber, Daniela Prayer, Christian J. Herold, Iris-Melanie Noebauer-Huhmann

Skeletal Radiol. 2018; 47(7): 963–971. Published online 2018 Jan 25. doi: 10.1007/s00256-017-2867-3

PMCID:

PMC5960481

Article

PubReader

PDF–1007K

Citation

****************

The determinants of reduced dietary intake in hospitalised colorectal cancer patients

Anne van der Werf, Katherine Arthey, Michael Hiesmayr, Isabella Sulz, Karin Schindler, Alessandro Laviano, Jacqueline Langius, Marian de van der Schueren

Support Care Cancer. 2018; 26(6): 2039–2047. Published online 2018 Jan 19. doi: 10.1007/s00520-018-4044-1

PMCID:

PMC5919993

Article

PubReader

PDF–422K

Citation

********************

MGMT assessment in pituitary adenomas: comparison of different immunohistochemistry fixation chemicals

Alexander S. G. Micko, Romana Höftberger, Adelheid Wöhrer, Matthias Millesi, Engelbert Knosp, Stefan Wolfsberger

Pituitary. 2018; 21(3): 266–273. Published online 2018 Jan 17. doi: 10.1007/s11102-018-0862-x

PMCID:

PMC5942339

Article

PubReader

PDF–1.7M

Citation

*****************

A Retrospective Assessment of Four Antigen Assays for the Detection of Invasive Candidiasis Among High-Risk Hospitalized Patients

Barbara Hartl, Iris Zeller, Angelika Manhart, Brigitte Selitsch, Cornelia Lass-Flörl, Birgit Willinger

Mycopathologia. 2018; 183(3): 513–519. Published online 2018 Jan 22. doi: 10.1007/s11046-017-0238-1

PMCID:

PMC5958149

Article

PubReader

PDF–419K

Citation

*******************

Does the interval from tumour surgery to radiotherapy influence survival in paediatric high grade glioma?

Amedeo A. Azizi, Simon Paur, Alexandra Kaider, Karin Dieckmann, Andreas Peyrl, Monika Chocholous, Thomas Czech, Irene Slavc

Strahlenther Onkol. 2018; 194(6): 552–559. Published online 2018 Jan 18. doi: 10.1007/s00066-018-1260-z

PMCID:

PMC5959993

Article

PubReader

PDF–329K

Citation

************

Evaluation of age-dependent morphometrics of the meniscofemoral ligaments in reference to the posterior cruciate ligament in routine MRI

Sebastian Röhrich, Franz Kainberger, Lena Hirtler

Eur Radiol. 2018; 28(6): 2369–2379. Published online 2018 Jan 10. doi: 10.1007/s00330-017-5128-x

PMCID:

PMC5938306

Article

PubReader

PDF–1.8M

Citation

*********************

A survey by the European Society of Breast Imaging on the utilisation of breast MRI in clinical practice

Paola Clauser, Ritse Mann, Alexandra Athanasiou, Helmut Prosch, Katja Pinker, Matthias Dietzel, Thomas H. Helbich, Michael Fuchsjäger, Julia Camps-Herrero, Francesco Sardanelli, Gabor Forrai, Pascal A. T. Baltzer

Eur Radiol. 2018; 28(5): 1909–1918. Published online 2017 Nov 22. doi: 10.1007/s00330-017-5121-4

PMCID:

PMC5882636

Article
PubReader

PDF–1.2M
Citation

**********************************************

Oxidized phospholipids stimulate production of stem cell factor via NRF2-dependent mechanisms

Taras Afonyushkin, Olga V. Oskolkova, Valery N. Bochkov

Angiogenesis. 2018; 21(2): 229–236. Published online 2018 Jan 12. doi: 10.1007/s10456-017-9590-5

PMCID:

PMC5878191

Article
PubReader
PDF–722K
Citation

********************************************************

Maternal and neonatal omentin-1 levels in gestational diabetes

Marie Franz, Mariella Polterauer, Stephanie Springer, Lorenz Kuessel, Peter Haslinger, Christof Worda, Katharina Worda

Arch Gynecol Obstet. 2018; 297(4): 885–889. Published online 2018 Jan 15. doi: 10.1007/s00404-018-4652-5

PMCID:

PMC5849644

Article
PubReader
PDF–794K
Citation

********************************************************

Maternal bonding behavior, adult intimate relationship, and quality of life

Michaela Schmoeger, Matthias Deckert, Petra Wagner, Ulrike Sirsch, Ulrike Willinger

Neuropsychiatr. 2018; 32(1): 26–32. Published online 2018 Jan 11. doi: 10.1007/s40211-017-0258-6

Prevalence of mental diseases in Austria: Systematic review of the published evidence

Agata Łaszewska, August Österle, Johannes Wancata, Judit Simon

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(3): 141–150. Published online 2018 Jan 24. doi: 10.1007/s00508-018-1316-1

PMCID:

PMC5816100

Article

PubReader

PDF–488K

Citation

*********************************************

Mycoplasma hominis impacts gene expression in Trichomonas vaginalis

Ursula Fürnkranz, Birgit Henrich, Julia Walochnik

Parasitol Res. 2018; 117(3): 841–847. Published online 2018 Jan 24. doi: 10.1007/s00436-018-5761-6

PMCID:

PMC5846828

Article
PubReader

PDF–677K

Citation

*********************************************

Elevated Aromatase (CYP19A1) Expression Is Associated with a Poor Survival of Patients with Estrogen Receptor Positive Breast Cancer

Andrea Friesenhengst, Tamara Pribitzer-Winner, Heidi Miedl, Katharina Pröstling, Martin Schreiber

Horm Cancer. 2018; 9(2): 128–138. Published online 2018 Jan 23. doi: 10.1007/s12672-017-0317-2

PMCID:

PMC5862917

Article

PubReader

PDF–1.4M

Citation

******************************************************

Abstracts of the 33rd International Austrian Winter Symposium: Zell am See, Austria. 24-27 January 2018

  1. Binzel, A. Adelaja, C. L. Wright, D. Scharre, J. Zhang, M. V. Knopp, E. J. Teoh, D. Bottomley, A. Scarsbrook, H. Payne, A. Afaq, J. Bomanji, N. van As, S. Chua, P. Hoskin, A. Chambers, G. J. Cook, V. S. Warbey, A. Chau, P. Ward, M. P. Miller, D. J. Stevens, L. Wilson, F. V. Gleeson, K. Scheidhauer, C. Seidl, M. Autenrieth, F. Bruchertseifer, C. Apostolidis, F. Kurtz, T. Horn, C. Pfob, M. Schwaiger, J. Gschwend, C. D’Alessandria, A. Morgenstern, C. Uprimny, A. Kroiss, C. Decristoforo, E. von Guggenberg, B. Nilica, W. Horninger, I. Virgolini, S. Rasul, N. Poetsch, A. Woehrer, M. Preusser, M. Mitterhauser, W. Wadsak, G. Widhalm, M. Mischkulnig, M. Hacker, T. Traub-Weidinger, C. L. Wright, K. Binzel, E. J. Wuthrick, E. D. Miller, P. Maniawski, J. Zhang, M. V. Knopp, Sebastijan Rep, Marko Hocevar, Janja Vaupotic, Urban Zdesar, Katja Zaletel, Luka Lezaic, S. Mairinger, Thomas Filip, M. Sauberer, S. Flunkert, T. Wanek, J. Stanek, N. Okamura, O. Langer, C. Kuntner, M. C. Fornito, R. Balzano, V. Di Martino, S. Cacciaguerra, G. Russo, D. Seifert, M. Kleinova, A. Cepa, J. Ralis, P. Hanc, O. Lebeda, M. Mosa, S. Vandenberghe, E. Mikhaylova, D. Borys, V. Viswanath, M. Stockhoff, N. Efthimiou, P. Caribe, R. Van Holen, J. S. Karp, K. Binzel, J. Zhang, C. L. Wright, P. Maniawski, M. V. Knopp, P. M. Haller, C. Farhan, E. Piackova, B. Jäger, P. Knoll, A. Kiss, B. K. Podesser, J. Wojta, K. Huber, S. Mirzaei, A. Traxl, K. Komposch, Elisabeth Glitzner, T. Wanek, S. Mairinger, M. Sibilia, O. Langer, M. C. Fornito, M. Russello, G. Russo, R. Balzano, S. Sorko, H. J. Gallowitsch, S. Kohlfuerst, S. Matschnig, M. Rieser, M. Sorschag, P. Lind, L. Ležaič, S. Rep, J. Žibert, N. Frelih, S. Šuštar, K. Binzel, A. Adelaja, C. L. Wright, D. Scharre, J. Zhang, M. V. Knopp, R. P. Baum, T. Langbein, A. Singh, M. Shahinfar, C. Schuchardt, G. F. Volk, H. R. Kulkarni, M. C. Fornito, S. Cacciaguerra, R. Balzano, G. V. Di Martino, G. Russo, W. H. Thomson, M. Kudlacek, M. Karik, C. Farhan, H. Rieger, W. Pokieser, K. Glaser, S. Mirzaei, V. Petz, C. Tugendsam, W. Buchinger, B. Schmoll-Hauer, I. P. Schenk, K. Rudolph, M. Krebs, G. Zettinig, V. Zoufal, T. Wanek, M. Krohn, S. Mairinger, J. Stanek, M. Sauberer, T. Filip, J. Pahnke, O. Langer, F. Weitzer, B. Pernthaler, S. Salamon, R. Aigner, P. Koranda, L. Henzlová, M. Kamínek, Mo. Váchalová, P. Bachleda, D. Summer, J. Garousi, M. Oroujeni, B. Mitran, K. G. Andersson, A. Vorobyeva, J.n Löfblom, A. Orlova, V. Tolmachev, C. Decristoforo, P. Kaeopookum, D. Summer, T. Orasch, B. Lechner, M. Petrik, Z. Novy, C. Rangger, H. Haas, C. Decristoforo

EJNMMI Res. 2018; 8(Suppl 1): 5. Published online 2018 Jan 23. doi: 10.1186/s13550-017-0354-4

PMCID:

PMC5780335

ArticlePubReaderPDF–414KCitation

Select item 58080665.

Association of endogenous circulating sex steroids and condition-specific quality of life domains in postmenopausal women with pelvic floor disorders

Barbara Bodner-Adler, Klaus Bodner, Oliver Kimberger, Ksenia Halpern, Heinz Koelbl, Wolfgang Umek

Arch Gynecol Obstet. 2018; 297(3): 725–730. Published online 2018 Jan 15. doi: 10.1007/s00404-018-4650-7

PMCID:

PMC5808066

Article
PubReader

PDF–614K

Citation

************************************************

The search for attitude—a hidden curriculum assessment from a central European perspective

Birgit Ludwig, Bela Turk, Tamara Seitz, Isabella Klaus, Henriette Löffler-Stastka

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(3): 134–140. Published online 2018 Jan 22. doi: 10.1007/s00508-018-1312-5

PMCID:

PMC5816099

Article
PubReader

PDF–353K

Citation

************************************************

Establishment and validation of a novel risk model for estimating time to first treatment in 120 patients with chronic myelomonocytic leukaemia

Florian Huemer, Lukas Weiss, Viktoria Faber, Daniel Neureiter, Alexander Egle, Klaus Geissler, Daniela Voskova, Armin Zebisch, Sonja Burgstaller, Angelika Pichler, Reinhard Stauder, Wolfgang Sperr, Alois Lang, Michael Pfeilstöcker, Sigrid Machherndl-Spandl, Margarete Stampfl, Richard Greil, Lisa Pleyer

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(3): 115–125. Published online 2018 Jan 30. doi: 10.1007/s00508-018-1315-2

PMCID:

PMC5816094

Article
PubReader

PDF–680K

Citation

************************************************

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Malignancy and chemotherapy induced haemophagocytic lymphohistiocytosis in children and adolescents—a single centre experience of 20 years

Volker Strenger, Gerald Merth, Herwig Lackner, Stephan W. Aberle, Harald H. Kessler, Markus G. Seidel, Wolfgang Schwinger, Daniela Sperl, Petra Sovinz, Anna Karastaneva, Martin Benesch, Christian Urban

Ann Hematol. 2018; 97(6): 989–998. Published online 2018 Feb 6. doi: 10.1007/s00277-018-3254-4

PMCID:

PMC5910490

Article

PubReader

PDF–428K

Citation

**************************************************

Establishing end-of-life boards for palliative care of patients with advanced diseases

Eva K. Masel, Matthias Unseld, Feroniki Adamidis, Sophie Roider-Schur, Herbert H. Watzke

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(7): 259–263. Published online 2018 Feb 23. doi: 10.1007/s00508-018-1323-2

PMCID:

PMC5916986

Article

PubReader

PDF–545K

Citation

**************************************************

Ultra-early response assessment in lymphoma treatment: [18F]FDG PET/MR captures changes in glucose metabolism and cell density within the first 72 hours of treatment

Marius E. Mayerhoefer, Markus Raderer, Ulrich Jaeger, Philipp Staber, Barbara Kiesewetter, Daniela Senn, Ferdia A. Gallagher, Kevin Brindle, Edit Porpaczy, Michael Weber, Dominik Berzaczy, Ingrid Simonitsch-Klupp, Christian Sillaber, Cathrin Skrabs, Alexander Haug

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2018; 45(6): 931–940. Published online 2018 Feb 26. doi: 10.1007/s00259-018-3937-z

PMCID:

PMC5915494

Article

PubReader

PDF–2.2M

Citation

**************************************************

Anti-angiogenic therapies in brain metastases

Anna S. Berghoff, Matthias Preusser

Memo. 2018; 11(1): 14–17. Published online 2018 Feb 2. doi: 10.1007/s12254-018-0384-2

PMCID:

PMC5862919

Article
PubReader
PDF–187K

Citation

**************************************************

Undifferentiated headache: broadening the approach to headache in children and adolescents, with supporting evidence from a nationwide school-based cross-sectional survey in Turkey

Christian Wöber, Çiçek Wöber-Bingöl, Derya Uluduz, Tuna Stefan Aslan, Uğur Uygunoglu, Ahmet Tüfekçi, Selen Ilhan Alp, Taşkın Duman, Fidan Sürgün, Gülser Karadaban Emir, Caner Feyzi Demir, Ferhat Balgetir, Yeliz Bahar Özdemir, Tanja Auer, Aksel Siva, Timothy J. Steiner

J Headache Pain. 2018; 19(1): 18. Published online 2018 Feb 27. doi: 10.1186/s10194-018-0847-1

PMCID:

PMC5826911

Article
PubReader

PDF–522K

Citation

*************************************************

Correlation between central stromal demarcation line depth and changes in K values after corneal cross-linking (CXL)

Niklas Pircher, Jan Lammer, Stephan Holzer, Andreas Gschließer, Ruth Donner, Stefan Pieh, Gerald Schmidinger

Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2018; 256(4): 759–764. Published online 2018 Feb 23. doi: 10.1007/s00417-018-3922-z

PMCID:

PMC5856899

Article
PubReader

PDF–1.3M

Citation

********************************************************

Comparison of metabolic pathways of different α-N-heterocyclic thiosemicarbazones

Karla Pelivan, Lisa M. Frensemeier, Uwe Karst, Gunda Koellensperger, Petra Heffeter, Bernhard K. Keppler, Christian R. Kowol

Anal Bioanal Chem. 2018; 410(9): 2343–2361. Published online 2018 Feb 23. doi: 10.1007/s00216-018-0889-x

PMCID:

PMC5849672

Article

PubReader

PDF–12M

Citation

*****************************************************

Modified biweekly cisplatin, docetaxel plus cetuximab (TPEx) as first-line treatment for patients with recurrent/metastatic head and neck cancer

Hannah Fuchs, Johannes Pammer, Christoph Minichsdorfer, Doris Posch, Gabriela Kornek, Marie-Bernadette Aretin, Thorsten Fuereder

Med Oncol. 2018; 35(3): 32. Published online 2018 Feb 7. doi: 10.1007/s12032-018-1087-6

PMCID:

PMC5801394

Article

PubReader

PDF–773K

Citation

*****************************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Datenbank des Monats: bibnet.org

Datenbank des Monats – bibnet.org/

Bibnet.org ist eine kooperative und frei zugängliche Literaturdatenbank des Gesundheitswesens. Betrieben wird sie vom Verein „Netzwerk Fachbibliotheken Gesundheit“ in Zusammenarbeit mit Bibliotheken aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Die Daten stammen aus den Beständen des Rudolfinerhauses in Wien, der Pro Senectute Bibliothek, des Weiterbildungszentrums für Gesundheitsberufe WE‘G, den Datenbanken HECLINET und CC MED, sowie weiteren beteiligten Bibliotheken.

Inhalt: über 1.000.000 Datensätze aus über 5000 Zeitschriften

Zeitraum: ab 1969 bis heute

Die Daten sind auch in livivo.de durchsuchbar.

http://bibnet.org/

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“: Highlights aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni

Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek:

Highlights aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin befinden sich neun historisch abgeschlossene Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.) am Standort dieser Bibliothek im Josephinum. Im Rahmen von ÖSTERREICH LIEST Treffpunkt Bibliothek werden Highlights dieser Bibliotheken präsentiert.

Ort: Josephinum, Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Währinger Straße 25, 1090 Wien, linker Eingang/1. Stock

Zeit:                      Mi, 17.10.2018, 17:00-18:00

Anmeldung:      harald.albrecht@meduniwien.ac.at

Eintritt:                frei

 
Josephinische Bibliothek

Nominalkatalog der Josephinischen Bibliothek

**********************************************************

Neuburger Bibliothek

Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

**********************************************************

Gesellschaft der Ärzte Bibliothek

Zettelkatalog der Gesellschaft der Ärzte Bibliothek

**********************************************************

Separata Bibliothek

Nominalkatalog Separata Medizingeschichte 1860-1935

**********************************************************

Rara Bibliothek

Zettelkatalog

**********************************************************

Historische Dissertations-Bibliothek

Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700-1850

**********************************************************

Wolf Bibliothek
Bibliothekskatalog

**********************************************************

Reuter Bibliothek

Bibliothekskatalog

**********************************************************

Obersteiner Bibliothek

Zettelkatalog

**********************************************************
 Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Blogserie Vertrieben 1938 – UPDATE: Karl EISINGER (1895-), Michael EISLER-TERRAMARE (1877-1970), Herbert ELIAS (1885-1975), Guido ENGELMANN (1876-1959), Emil EPSTEIN (1875-1951), Sigmund ERDHEIM (1868-1945), Josef FIEBIGER (1870-1956), Isidor FISCHER (1868-1943), Walter FLEISCHMANN (1896-), Ernst FREUND (1863-1946)

UPDATE:

Von März bis bis November 2008 haben wir in der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ die 1938 entlassenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vorgestellt und wichtige Informationsquellen zu deren Person bzw. wissenschaftlicher Bedeutung, überwiegend frei zugänglich, zusammengetragen.

Die enorm hohe Nutzung der einzelnen Blogbeiträge in den vergangenen zehn Jahren hat uns bestärkt, im Hinblick auf das aktuelle Gedenkjahr die Beiträge zu aktualisieren und insbesondere Links zu neuen frei verfügbaren Online-Quellen zu ergänzen.
Ab 12. März 2018 werden deshalb in Erinnerung an die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog die Beiträge sowie Links zu weiterführenden Informationsquellen gepostet.

Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Sonderblog-Serie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

Publications of the MedUni Vienna: Video Articles

Study of In Vivo Glucose Metabolism in High-fat Diet-fed Mice Using Oral Glucose Tolerance Test (OGTT) and Insulin Tolerance Test (ITT)

View Video Articel–>

Csörsz Nagy1, Elisa Einwallner1
1Department of Laboratory Medicine, Medical University of Vienna

J. Vis. Exp. (131), e56672
doi: 10.3791/56672
Published: 1/07/2018

–>PDF

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Kreativität

Kreativität  

„Kinder und Uhren dürfen nicht ständig aufgezogen werden. Man muss sie
auch gehen lassen“ Jean Paul

Elton Mayo untersuchte bereits in den Dreißiger Jahren des vorigen
Jahrhunderts, wie sich Beleuchtung auf die Produktivität von Arbeitern auswirkt (Hawthorne Werke): „Gar nicht“, lautete das
Untersuchungs-Ergebnis. Sehr im Gegensatz zu den „Stachanow“ – Methoden der Modern Times. Gnadenlos wird heute, als „Golden Standard“ mit grell-bläulich-weißem Kunstlicht ’stimuliert‘ um Vigilanz, Arbeitslust und Kaufwut zu erhöhen. ‚Kaltes‘, grelles kurzwellig dominiertes Kunstlicht (blue-rich-white-glaring light) strahlt in Krabbelstuben, Kindergärten, Schulen, Einkaufszentren, Büros, Fabriken, sogar in Altersheimen. „Blaulicht-Wecker“ hämmern grelle kurzwellige Lichtblitze in schlaftrunkene Gesichter und blenden dunkeladaptierte Augen, nur damit der „Motor“ unmittelbar nach dem Aufwachen auf Hochtouren läuft –
cui bono? Eine „Chronodisruption für geplagte, unmöglich
„umprogrammierbare“ Langschläfer, i.e. ungesunder frühmorgendlicher Stress.

Davon unterscheidet sich die Philosophie eines Kollegen, eines erfolgreichen und besonders aktiven Kollegen aus Indien. Seine Empfehlung lautet: „Wake up nicely!“ Möglicherweise ließe sich diese umsichtige und weise Empfehlung als prophylaktische Maßnahme auch gegen das laufend zunehmende ‚Burn out‘-Syndrom anwenden. Wenn endlich einmal
die der Chronobiologie von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt wird, etwa durch spätere Beginnzeiten der Schulen, die überfällige Abschaffung der Sommerzeit etc. dann wären bessere Leistungen (siehe PISA-Studie) zu erwarten. Ließen ‚Erzieher‘ den Kindern mehr Freiheit, dann könnte sich
deren Kreativität besser entfalten. Noch eine Metapher aus dem
Indischen: „Solange Kinder klein sind, gib ihnen tiefe Wurzeln, wenn sie älter geworden sind, gib ihnen Flügel“.

In der ältesten Augenklinik der Erde kamen die Ärzte vor mehr als
zweihundert Jahren mit erstaunlich geringen Licht-Intensitäten zurecht und leisteten unter diesen Bedingungen kaum weniger als die Belegschaften der Neuzeit in ihren schmerzhaft hell erleuchteten Instituten und Kliniken. Leonardo da Vincis geniale Kreativität entfaltete sich nicht deshalb, weil grelle blaustichige Beleuchtung „Motor“ oder „Stimulans“ seiner unbegreiflich vielseitigen, nieerlahmenden Schaffenskraft war. Das Spektrum seiner Lichtquellen ähnelte fatal dem der guten alten, aber ‚verbotenen‘ Glühbirne.

„So fördert Dämmerlicht kreatives Denken.. In einem Experiment sollten die Teilnehmer einen Außerirdischen zeichnen. Im Dämmerlicht von 150 Lux entstanden ausgefallene, abstrakte  Kreaturen, bei heller Beleuchtung von 1.500 Lux waren die Zeichnungen weniger phantasiereich. Nur selten
machen wir uns klar, dass die Beleuchtung unser Denken beeinflusst. High   – Intensitiy – LEDs und ähnliche Blendlaternen in unserer Arbeitswelt blenden Kreativität aus. Denn oft kann weniger Licht für mehr Erkenntnis sorgen.“

Neugier und Kreativität finden wenig Anerkennung nach frustrierenden – “Friday afternoon experiments” zum Beispiel. „Publish or perish“, aber unbedingt Positiva, lautet noch immer die Devise. „Creatively obtained negative results” werden selten honoriert – allein Erfolge, präsentiert im blendenden Rampen-Scheinwerferlicht. Ausgefallene Ideen waren es häufig, vom „Mainstream“ abweichende, welche den Boden für wertvolle
Neuerungen bereiteten. Der Schluss-Satz in Csikzszentmihayis Buch lautet: „Und was letztendlich wirklich zählt, ist nicht, ob ihr  Name an einer anerkannten Entdeckung klebt, sondern ob sie ein erfülltes und kreatives Leben geführt haben.“

Epilog: „.. So dim, dim the lights! Turn down the lights I want some
atmosphere..“ Bill lHaley

Yoshiike T et al (2018) Effects of bright light exposure on human fear
conditioning, extinction, and associated prefrontal activation. Physiol
Behav; 194:268-276
Csikzszentmihayi M (2015) Flow und Kreativität. e-book.
Gassmann O (2015) Kreativcode Hanser
Reckwitz A (2012) Die Erfindung der Kreativität. suhrkamp taschenbuch
wissenschaft
https://www.psychologytoday.com/blog/freedom-learn/201209/children-s-freedom-has-declined-so-has-their-creativity
Moore A (August 2017) Crediting curiosity and creativity in young
scientists: Beyond the standard publication record …BioEssays 39, 8
Editorial
https://www.elsevier.com/authors-update/story/innovation-in-publishing/why-science-needs-to-publish-negative-results
http://www.nature.com/nature/journal/v471/n7339/full/471448e.html?foxtrotcallback=true

Interest: no
Gender: beyond

Weitere Beiträge–>

Einladung zu „VERSTRICKTES VERWIRRTES ENTWIRRTES ENTWICKELTES“

Zweigbibliotheken: SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Öffnungszeiten: Zweigbibliotheken (ab 03.09. geöffnet)

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin:

Die Bibliothek ist vom 04.08.18 bis 02.09.18 geschlossen !

*********************************************

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Die Bibliothek ist vom 01.08.18 bis 02.09.18 geschlossen !

03.09.-28.09.2018:

Mo, Mi, Fr 9:00-12:00

Di, Do 13:00-16:00

*********************************************

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=30772

 

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Öffnungszeiten
September 2018 

Lesesaal der Universitätsbibliothek

Sa 01.09.. – So.16.09.:
Mo, Mi, Fr 8-16 Uhr
Di, Do 8-20 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.17.09. – So.30.09.:
Mo-Fr 8-20 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Ab Mo 01.10.: reguläre Öffnungszeiten

————————————————–

Studierendenlesesaal: ab 01.09.
Mo – So, Feiertage 9:00 – 21:30 Uhr

————————————————–

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Sommeroeffnungszeiten

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=30849

Rudolf NEURATH (1869-1948): Vertrieben 1938 [82]

VERTRIEBEN 1938 [82] UPDATE

Rudolf NEURATH (1869-1948)

    1. * 17.02.1869 Wien
    1. gest. 14.10.1947 New York
    1. Vater: Michael Neurath
    1. Mutter: Leontine Reiß
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Kinderheilkunde

Biographische Informationen zu Rudolf NEURATH (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 169-170.
Rudolf NEURATH (1869-1948): Vertrieben 1938 [82] weiterlesen