Rückblick: Medizinhistorische Schätze & Ausstellungen

Medizinhistorische Schätze & Ausstellungen 2006

Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt mit der Josephinischen Bibliothek, die 1785 als Bibliothek der damaligen medizinisch-chirurgischen Militärakademie im „Josephinum“ eingerichtet worden ist,
und mit der Obersteiner-Bibliothek, die vom Gründer des Wiener Neurologischen Instituts Heinrich Obersteiner (1847-1922) „seinem“ Institut geschenkt worden ist, über einzigartige Sammlungen medizinhistorischer Fachliteratur, die zum wertvollen Kulturellen Erbe der MedUni Wien gehören.

Die besondere Attraktivität des Bestandes dieser Sammlungen spiegelt sich auch darin, dass 2006 wertvolle Exponate in vier großen Ausstellungen gezeigt worden sind:

· „MOZART. Experiment Aufklärung“ – Ausstellung des Da Ponte Instituts zum Mozartjahr 2006 vom 17. März bis 20. September 2006 in der Albertina

· „Die Couch: Vom Denken im Liegen“ – Ausstellung der Sigmund Freud Privatstiftung vom 5. Mai bis 5. November 2006 im Sigmund Freud Museum (Berggasse 19)

· „Wege zur Gesundheit“ – Steiermärkische Landesausstellung vom 29. April bis 29. Oktober 2006 in Bruck an der Mur

· „Botz! Jakob Ruf, ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert“ – Ausstellung vom 15. März bis 21. Mai 2006 im Strauhof Zürich

Freud_ Foto Margrit Hartl

15 e-Books des OVID-Verlages

Die Kollektion der 15 e-Books des Verlages OVID
wurde anhand der Nutzungszahlen neu zusammen
gestellt.
Vier Titel wurden ersetzt, weitere Titel
sind in der nun aktualisierten Auflage vorhanden.

Atlas of Internal Medicine (NEU!)
Cancer: Principles & Practice of Oncology (NEU!)
Clinical Anesthesia
Concise Oxford Textbook of Medicine
Danforth`s Obstetrics & Gynecology
Evidence-Based Medicine (NEU!)
Greenfield`s Surgery: Scientific Principles & Practice
Hospital Medicine
ICU Book
Irwin & Rippe`s Intensive Care Medicine
Kelleys Textbook of Internal Medicine
Merritt`s Neurology
Modern Nutrition in Health and Disease
Oxford Textbook of Surgery (NEU!)
Patient Drug Facts

–> Link

ebooks

Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub

A MED PUB_Margrit Hartl

–>Link

Folgende aktuellen Bücher hat die Universitätsbibliothek erworben:

Ao.Univ.Prof. Dr. Roland Sedivy, Klinisches Institut für Pathologie der Medizinischen Universität Wien

Pathologie in Fallstudien : historische Präparate neu betrachtet / Roland Sedivy . – Wien [u.a.] : Springer-Verl. , 2007 . – 261 S. . – 978-3-211-30696-3.
Signatur: QZ-4-91

Ao.Univ.Prof. Dr. Paul Haber, Universitätsklinik für Innere Medizin IV
Dr. Piero Lercher, Klinische Abteilung für Pulmologie

Ernährung und Bewegung für jung und alt : älter werden – gesund bleiben / Paul Haber. Ill. von Piero Lercher . – Wien [u.a.] : Springer , 2007 . – X, 244 S. . – 978-3-211-29183-2
Signatur: WT-115-4

Buch

Liebe Leserinnen und Leser des UbMUW-INFO Weblog!

Bauer_Foto_MMag.M.Hartl

Liebe Leserinnen und Leser des UbMUW-INFO Weblog !

Im Juni 2006 hat die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien als erste österreichische Universitätsbibliothek ein Weblog als modernes und zeitgemäßes Informations- und Kommunikationsinstrument eingerichtet. Eine Besonderheit des UbMUW-INFO Weblog liegt darin, dass der überwiegende Anteil der Einträge illustriert ist, wofür die für die Betreuung des Weblog zuständige Mitarbeiterin MMag. Margrit Hartl verantwortlich zeichnet.

Die Zielsetzung für UbMUW-INFO (–>), über die ich an dieser Stelle am 27. Juni 2006 berichtet habe, lautete von Anfang an, Sie über die Universitätsbibliothek am Laufenden zu halten – von den neu lizenzierten e-Zeitschriften (–>) bzw. e-Büchern (–>), über Neuigkeiten am Datenbanksektor (–>) bis hin zum Angebot der Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen (–>). Ich denke, dass dieses Ziel sehr gut erreicht werden konnte.

Neben den Routineankündigungen wie Öffnungszeiten (–>) der Universitätsbibliothek oder Wartungsarbeiten am Bibliotheksserver (–>) haben wir Sie mit mittlerweile mehr als 100 Weblogeinträgen kontinuierlich über besondere Aktivitäten der Bibliothek und über neue und wichtige Bibliotheksressourcen und –services (–>) informiert:

Im Weblog haben wir …

· … regelmäßig Datenbanken des Monats (–>) vorgestellt: September (EMBASE), Oktober (Ovid-MEDLINE), November (INSPEC), Dezember (SCI-Expanded);

· … laufend das e-Buch des Monats (–>) angekündigt: Juni (Pschyrembel Premium), Juli (Lexikon der Krankheitsbilder);

· … die neuen, an der Med Uni Wien approbierten Dissertationen (–>) sowie die Österreichische Dissertationsdatenbank (–>) vorgestellt;

· … sie zu unseren monatlichen Buchausstellungen (–>) des Neuzugangs eingeladen;

· … die attraktive elektronische Ressource AccessMedicine (–>) vorgestellt, eine Sammlung wichtiger englischsprachiger Lehr- und Textbücher für das Curriculum (–>);

· … auf wichtige Neuzugänge in der Lehrbuchsammlung (–>) hingewiesen;

· … Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien (–>) vorgestellt;

· … im Freud-Jahr auch Sigmund Freud thematisiert, von dem 462 Werke im Online-Katalog (–>) der Universitätsbibliothek erfasst sind; ergänzend dazu wurde in einer Sonderausstellung (–>) eine Auswahl von Büchern über Sigmund Freud gezeigt;

· … unsere beiden Zweigbibliotheken für Geschichte der Medizin (–>) bzw. für Zahnmedizin (–>) vorgestellt;

· … auf unsere wertvollen Sondersammlungen, wie die Bibliothek von Heinrich Obsteiner, hingewiesen;

· … Bilder über die am Österreichischen Staatsarchiv durchgeführte Restaurierung (–>) wertvoller Bände aus der Josephinischen Bibliothek berichtet;

· … Ihnen Impressionen der im Oktober durchgeführten Einführungsveranstaltungen für die Studierenden im neuen Medizin Curriculum gezeigt (Block 1, Block 7) (–>);

· … eingeladen, befristet zur Verfügung stehende elektronische Ressourcen zu testen, wie die Datenbank Dynmed (–>) , 27 e-Zeitschriften der Future Science Group (–>) oder alle 60 e-Bücher des Thieme-Verlages (–>) ;

· … über das für 2007 geplante Projekt Mobile Medicine (–>) informiert;

· … über die erstmalige und gleich erfolgreiche Teilnahme am internationalen Benchmarking-System des BIX (–>) Bibliotheksindex berichtet.

Zum Jahreswechsel danke ich allen Leserinnen und Lesern unseres Weblog sehr herzlich für das in den vergangenen Monaten unter Beweis gestellte große Interesse an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, deren attraktiven elektronischen Angeboten, den wertvollen Beständen und innovativen Projekten. Die laufende Auswertung der Statistiken zeigt eine überaus positive Resonanz auf den seit Juni freigeschalteten neuen Website-Auftritt sowie das Weblog im Speziellen.

Ich kann Ihnen versichern, dass ich mich gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch im neuen Jahr 2007 bemühen werde, Ihnen eine möglichst umfangreiche medizinische Literatur- und Informationsversorgung für Studium, Lehre und Forschung am neuesten Stand der Technik anbieten zu können, worüber wir Sie auch weiterhin mit Hilfe des UbMUW-INFO Weblog am Laufenden halten werden.

Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr 2007.

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
A-1097 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel: +43 (0) 140400-1082
Fax: +43 (0) 140400-1086
E-Mail: bruno.bauer@medunwien.ac.at
Karte

Datenbank des Monats – Jänner`07: BIOSIS Previews

Die Universitätsbibliothek hat den BIOSIS Previews für den Campus der Med Uni Wien lizensiert.

BIOSIS Previews ist eine englischsprachige Literaturdatenbank für den Bereich der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt auf Nordamerika und Europa. Als Quellen werden internationale Journale, Meetings, Reports, Reviews, Bücher und U.S. Patente ausgewertet.

– Suchzeitraum: ab 1990- aktuell
– Update: wöchentlich
– Fachbereiche: Humanmedizin, Veterinärmedizin, Biologie, Biochemie, Pharmakologie, Toxikologie, Biotechnologie, Ökologie,..

–>LINK

Thieme – Duale Reihe Pädiatrie (e-Book – Jänner 2007)

Neu: 3. Auflage des e-Books
„Thieme – Duale Reihe Pädiatrie“
Friedrich Carl Sitzmann
Georg Thieme Verlag

Das Lehrbuch- Kernstück des Buches

Das komplette Fachgebiet der Pädiatrie auf aktuellstem Informationsstand. Praxisbezogenes Lernen durch Integration wichtiger pädiatrischer Leitsymptome und vieler klinischer Fallbeispiele. Berücksichtigung wichtiger an die Pädiatrie angrenzender Fachgebiete.

Das Repetitorium- ein integriertes Kurzlehrbuch

Für eine effiziente und zügige Wiederholung und Prüfungsvorbereitung

Die Didaktik- prägnant, zeitsparend, einzigartig

Perfekter Überblick durch klare Textstrukturierung, Definitionskästen, Hervorhebungen, Merksätze. Zahlreiche exzellente farbige Abbildungen und übersichtliche Tabellen.

–>Link

Foto

Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Zweigbibliothek für Zahnmedizin, ZBMed-360

Währingerstraße 25a
A-1090 Wien

Die Bibliothek verwaltet sowohl Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien als auch der ÖGZMK (Österr. Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde).

Der Gesamtbestand umfasst
ca. 7500 Monographien und
ca. 200 Zeitschriftentitel, davon derzeit 37 laufend.

Die aktuellen Bücher sind nach einer eigens für die Bibliothek für Zahnmedizin entwickelten Systematik nach Sachgebieten aufgestellt (etwa ab Erscheinungsjahr 1990).
Sie können aus den Regalen selbst entnommen und entlehnt werden.

Der Buchbestand der Zweigbibliothek für Zahnmedizin ab ca. 1975, der gesamte Bestand der ÖGZMK und der Zeitenschriftenbestand sind über den Online-Katalog der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien abrufbar.

Die Historischen Bestände sind getrennt nach Eigentümern und nach dem Zeitpunkt ihrer Erwerbung aufgestellt.
Diese Werke können in den Zettelkatalogen, in den Autorenkatalogen der Zahnklinik und des Vereins, im systematischen Katalog der Zahnklinik bzw. online (ÖGZMK-Bestand) gesucht werden.

2 Mitarbeiter/innen betreuen die Bibliothek und erfüllen die Leserwünsche:

Bibliothekar: Mag. Gerhard Grosshaupt
E-Mail: gerhard.grosshaupt@meduniwien.ac.at
Tel.: 4277-605-40
Fax.: 4277-605-41
Mitarbeiterin: Frau Maria Gallhuber
E-Mail: maria.gallhuber@meduniwien.ac.at

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do 09.00-12.00;13.00-16.00
Di, Fr 09.00-11.30
Während der Ferien sowie an einzelnen verlautbarten Tagen verkürzte Öffnungszeiten.

Zahnmedizin_Fotos_MMag.Margrit_Hartl