PDA: Information@YourFingertips
Mit Beginn des Sommersemesters startet die Universitätsbibliothek
das Projekt „M o b i l e M e d i c i n e“.
Über unser, soeben eröffnetes PDA-Portal, werden medizinische
Ressourcen für Palm und PocketPC angeboten.
Neben kostenloser Software stehen den Angehörigen der Medizischen Universität
Wien auch die drei folgenden, lizenzpflichtigen Programme zur Verfügung:
* Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch
* amiPDA – Arzneimittelverzeichnis (Vidal)
* DynaMed – Evidence-Based-Medicine
(od. UbMUW-Startseite–>Quicklinks–>PDA)
Aktuelle Informationen zum Projekt „Mobile Medicine“ erhalten Sie auch über die
PDA-Mailingliste.
Zum Eintrag in die Mailingliste–>Link
HIV-Symposium der YSA
HIV-Symposium der Young Scientist Association of the Medical University of Vienna
http://www.meduniwien.ac.at/ysa/
Aufstellungssystematik
Alle angekauften Fachbücher werden katalogisiert und auch inhaltlich erschlossen.
Neben einer verbalen Inhaltsbeschreibung durch die Vergabe von Schlagwörtern erfolgt auch eine systematische Erschließung auf der Basis der National Library of Medicine Classification. Für Literatur der vorklinischen Fächer bzw. Randgebiete der Medizin wird die Klassifikation der Library of Congress herangezogen. Diese Klassifikationssysteme kommen an vielen großen Fachbibliotheken weltweit zum Einsatz, sodass sich beispielsweise GastärztInnen sehr rasch in den Bibliotheken zurechtfinden.
„Medizinhistorische Seiten“
Die Website der Universitätsbibliothek wird laufend weiterentwickelt.
Werfen Sie einen Blick in den Entwurf der neu erstellten „medizinhistorischen Seiten“, die bald als Teil unserer Website erscheinen werden.
Unter dem neuen Menüpunkt: Historische Bibliotheken der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien stellen wir Ihnen die Obersteiner Bibliothek –> und die Josephinische Bibliothek –> vor.
TESTZUGANG: Clinical Trials Insight
Die Universitätsbibliothek der Med Uni Wien stellt Ihnen einen Testzugang zu einer neuen Datenbank zur Verfügung:
Clinical Trials Insight
Objective evaluation of clinical trials using industry accepted standard criteria
Die Datenbank ADIS Clinical Trials Insight bietet Nachweise zu den wichtigsten Artikeln aus über 1700 internationalen medizinischen und biomedizinischen Journalen zu Therapien in 28 Fachgebieten. Sie bekommen verschiedenste Informationen von der Evaluation der Studie über Nebenwirkungen, positiven und negativen Bewertungen und Dosierungen bis hin zu klinischen und ökonomischen Auswirkungen des jeweiligen Studienergebnisses. Die Daten gehen zurück bis 1990, die Datenbank umfaßt dzt. 110.000 records. Ihr Feedback interessiert uns: karin.silberhorn@meduniwien.ac.at
Gender Mainstreaming: neues Beratungsangebot
„Planungswerkstatt K3- „Karriere Kinder Klinik“ ist ein Informations- und Beratungsangebot für Mitarbeiterinnen der MedUni Wien, die ihren Werdegang rund um das Thema Kinder und Karriere mit professioneller Unterstützung aktiv planen wollen. –>PDF
Initiative für Forschungsförderung, Stipendien und Preise
Die im Researcher´s Mobility Portal Austria verfügbaren Daten umfassen Informationen zu folgenden Bereichen:
-
-Stellenausschreibung für Forschende
-Rechtliche Angelegenheiten
-Administrative und kulturelle Angelegenheiten
-Österreichische Forschungslandschaft
-Frauen
-Forscher-Mobilitätsportale
-Mobility Centres Austria
-Stipendien
Informationsfolder liegen in der Bibliothek auf.
Die Grants Datenbank des Östereichischen Austauschdienstes ist eine Datensammung über Forschungsförderungen, nationale Stipendien und Preise und bietet Forschenden und Studierenden ein umfassendes Service.
MCW: Blockliteratur
Die Universitätsbibliothek stellt von jedem Facultas Blockbuch etwa 30 Exemplare in der Lehrbuchsammlung zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein Ansichtsexemplar der Blockliteratur beim Enlehnschalter von 9:00-19:30 für den Gebrauch innerhalb der Bibliothek zu entlehnen. Um einen Überblick zur empfohlenen Blockliteratur zu bekommen, suchen Sie im OPAC folgendermaßen:
Weitere Suchmöglichkeiten zum Thema MCW in den Teilkatalogen:
Österreichische Arzneimitteldatenbank – VIDAL
Der Testzugang zur umfangreichen Arzneimitteldatenbank mit
rund 12.000, in Österreich zugelassenen Medikamenten wurde vom Verlag bis 30. April verlängert. Sie können dieses Produkt nun auch ohne speziellen Login verwenden, indem Sie in Ihrem Internetbrowser einfach den Zeitschriftenproxy eintragen und aktivieren. Der Zeitschriftenproxy kann, wie gewohnt, mit Ihrer MUW-ID bzw. MUW-StudID und Ihrem Password genutzt werden
Anleitung zum Datenbankenzugang:
1. Zeitschriftenproxy aktivieren und mit MUW-ID authentifizieren
Infos zum Proxy unter–>Link
2. Die URL der Datenbank eingeben:
http://www.ami-info.at/