Archiv der Kategorie: e-Journals

elektronische Zeitschriften

TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Drug Discovery (Impact Factor 41.908)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

Nature

Nature Reviews Drug Discovery

Verfügbarkeit: lizenziert Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2002) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 41.908  zählt Nature Reviews Drug Discovery zu den Top-Journalen in der Kategorie: PHARMACOLOGY & PHARMACY

Calculation: Cites to recent items 3646 = 41.908  IF – Impact Factors »
Number of recent items 87  URL: http://admin-apps.webofknowledge.com.ez.srv.meduniwien.ac.at/JCR/JCR?RQ=RECORD&rank=1&journal=NAT+REV+DRUG+DISCOV (Stand:01.10.2015)
Full Journal Title: NATURE REVIEWS DRUG DISCOVERY
ISO Abbrev. Title: Nat. Rev. Drug Discov.
JCR Abbrev. Title: NAT REV DRUG DISCOV
ISSN: 1474-1776
Issues/Year: 12
Language: ENGLISH
Publisher: NATURE PUBLISHING GROUP
Subject Categories: BIOTECHNOLOGY & APPLIED MICROBIOLOGY
PHARMACOLOGY & PHARMACY

Journal scope:[1]

Nature Reviews Drug Discovery is a monthly journal aimed at everyone working in the drug discovery and development arena. In addition to the highest-quality reviews and perspectives covering the entire field, each issue includes news stories that investigate the hottest topics in drug discovery, timely summaries of key primary research papers, and concise updates on the latest advances in fast-moving areas such as new drug approvals, patent law and emerging industry trends.
Subjects covered

Target discovery
Rational drug design
Combinatorial and parallel synthesis
Medicinal chemistry
Key compound classes
Natural products
High-throughput screening
Novel therapeutic approaches to disease states
Microarrays
Bioinformatics and chemoinformatics
Absorption, distribution, metabolism and elimination (ADME)
Pharmacokinetics and pharmacodynamics
Pharmacology
Toxicology
Pharmacogenomics and toxicogenomics
Drug delivery
Biopharmaceuticals
Biotechnology
Vaccines
Clinical trial evaluation
Regulatory issues
Pharmacoeconomics

[1] URL:http://www.nature.com.ez.srv.meduniwien.ac.at/nrd/info/info_scope.html (Stand:01.10.2015)

Remote Access

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.
ejournals

[NEUER REMOTE ACCESS]: Der neue Remote Access (EZproxy) löst den alten externen Zugang (HAN) ab.

[Autor: Helmut Dollfuß]

Nach der erfolgreichen Testphase löst der NEUE Remote Access (Software: EZproxy von OCLC) den alten
externen Zugang (Software: HAN von H+H) ab. Dieser wird mit Ende September entgültig abgeschaltet.

Der NEUE Remote Access funktioniert etwas anders als der alte, man muss diesen aktiv aufrufen, und dannach von
der Homepage der Bibliothek weg zu den e-Ressourcen gehen.

Den Link zum Log-in finden sie auf der Startseite der Bibliothek, rechts, im Block „Schnellinfo“:
http://ub.meduniwien.ac.at/

Man gelangt nach dem Login wieder auf die Startseite der Bibliothek. Die URL in der Browser-Zeile zeigt jedoch an,
dass der Datenverkehr nun über den Remote Access läuft:

Von dieser Homepage via Remote Access aus, kann man dann über das Menü „Recherche“ den Zugang zu eJournals,
Datenbanken und eBooks ansteuern. Oder man sucht die elektronischen Ressourcen direkt im Katalog UBMed-find-it.

Zusammenfassung:

  1. Homepage der Bibliothek aufrufen
  2. Login Remote Access wählen
  3. Über das Menü „Recherche“ zu eBooks, eJournals, Datenbanken

 

Medizincurriculum 2014: „Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“

Foto_Margrit_Hartl

Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder

am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:

„Die Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“.

Rund 720 MedizinstudentInnen der MedUni Wien

nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)

an dieser Lehrveranstaltung teil.

Foto_Margrit_Hartl

Foto_Margrit_Hartl

[REMOTE ACCESS/E-JOURNALS]: Der externer Zugang zu lizenzierten eJournals in der EZB läuft über den NEUEN Remote Access

[Autor: Helmut Dollfuß]

Für den Zugang „off-campus“ zu den eJournals  im Katalog der elektronischen Zeitschriften (EZB),
verwenden sie bitte den NEUEN Remote Access.

Sie gelangen nach dem Log-In wieder zur Startseite der Bibliothek, jedoch läuft der
Datenverkehr dann über den Remote Access Server namens „EZproxy“.

Von der Bibliotheks-Startseite via EZproxy steuern sie bitte über das Menü „Recherche“ den Zugang
zu den eJournals/EZB an.

 

——————————————————————————————————————-

Bei Zugangsproblemen wenden Sie sich bitte an:

Helmut Dollfuß
40160-26123
helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at

… oder Sie verwenden die EZB mit dem ALTEN Remote Access.

——————————————————————————————————————-

 

[NEUER Remote Access]: Jetzt noch einfacher via Bookmark

[Autor: Helmut Dollfuß]

Der NEUE Remote Access kann auch mit einem sogenannten Bookmarklet aufgerufen werden:

Funktion des Bookmarklets „EZproxy“

Wenn Sie von zu Hause aus („off-campus“) PubMed oder ein lizenziertes eJournal bzw. eBook
direkt aufrufen und dann Zugriff auf den Volltext benötigen, können Sie die soeben geöffnete
Internetseite mit dem Bookmark „EZproxy“  ganz einfach über den Remote Access Server
der MedUni Wien neuerlich laden.

 

=> Anleitung zur Installation des Bookmarklets „EZproxy“

Achtung: Der NEUE Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen
der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

 

 

[NEUER Remote Access]: Testphase bis Ende Juli

[Autor: Helmut Dollfuß]

Bis Ende Juli wird testweise ein NEUER Remote Access mit dem Namen „EZproxy“
(Proxyserver für den externen Zugang) zur Verfügung stehen, für die Nutzung
der elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek von zu Hause aus.

Den NEUEN Remote Access finden sie auf der Homepage der Universitätsbibliothek,
in der rechten Menüliste „SCHNELLINFO“.
ACHTUNG: Die Benutzung ist nur „off-campus“ möglich!

Nach dem Log-in gelangen sie wieder auf die Startseite der Bibliothek. Im Menü
„Recherche“ wählen Sie dann bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus,
oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.

 

Der NEUE Remote Access wird während der Testphase parallel zum derzeitigen
externen Zugang (HAN) betrieben.

Feedback zum NEUEN Remote Access senden die bitte an:
Helmut Dollfuß – Bibliothek der MedUni Wien.

[E-JOURNASL]: 5 eJournals des Verlages Future Medicine/Science im Testzugang bis Ende 2014

[Autor: Helmut Dollfuß]

Der Verlag Future Medicine/Science stellt bis Jahresende 2014 einen Testzugang
zu 5 eJournals zur Verfügung.

Bei drei dieser Zeitschriften befinden sich Angehörige der MedUni Wien
im Editorial Board.

Folgende 5 Titel sind ab sofort im Computernetz der MedUni Wien zugänglich:

Journal cover

=> Link zu Artikeln in PubMed

Journal cover

=> Link zu Artikeln in PubMed

Journal cover

=> Link zu Artikeln in PubMed

Journal cover

=> Link zu Artikeln in PubMed

Journal cover

=> Link zu Artikeln in PubMed

[E-JOURNALS]: Die Zeitschrift „Nature Communications“ wurde abonniert.

[Autor: Helmut Dollfuß]

Die Zeitschrift „Nature Communications“ wurde für 2014 lizenziert und
steht ab sofort online im Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung.

Nature Communications“ ist mit einem Impact Factor von 10,015 eine
führende Fachzeitschrift im Bereich „MULTIDISCIPLINARY SCIENCES“ .

=> Link zu Artikeln aus „Nature Communications“ in PubMed.