Archiv der Kategorie: Dissertationen

elektronische Volltexte: Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien

vanswieten_repository_edoc

Das Van Swieten Repository der Universitätsbibliothek enthält u. a. Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien im elektronischen Volltext, die von AbsolventInnen der MedUni Wien auf freiwilliger Basis über die Studienabteilung hochgeladen worden sind. AbsolventInnen haben die Möglichkeit, ihre Diplomarbeiten, Dissertationen oder Master-Thesen zu veröffentlichen, sofern dadurch keine rechtl. bzw. gesetzl. Bestimmungen tangiert werden.

Über die Suchoberfläche eDoc können Sie einfach und effizient (ähnlich Google oder anderen Suchmaschinen) elektronische Volltexte der MedUni Wien suchen.

-> LINK ->E DOC – S u c h e

In diesem Beitrag werden alle Hochschulschriften, die als elektronischer Volltext (pdf-Format) hochgeladen worden sind, aus dem Jahr 2009 aufgelistet.
Wenn Sie eine der unten angeführten Hochschulschriften lesen wollen, klicken Sie auf „Volltext extern“.

Der Titel ist mit den bibliographischen Angaben der Dissertationsdatenbank verlinkt.
In dieser können Sie nach allen Hochschulschriften (gedruckte u. elektr. Hochschulschriften) der Med Uni Wien recherchieren.


Wir werden Sie in regelmäßigen Abständen über die neuen elektronischen Volltexte im Van Swieten Blog informieren.


       
Überlebensrate sofortbelasteter Mondeal-Minischrauben – eine klinische Pilotstudie
Schiebel-Gassner, Andrea
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde
2009
zum Katalog
[Volltext extern (1.6 MBytes)]

        
       
Zahnstatuserhebung zwölfjähriger Schüler in Wien, mit besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes
Haubenberger-Praml, Gertraud
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde
2009
zum Katalog
[Volltext extern (7.4 MBytes)]

 

 

                Zahnstatus der 6 – bis 7-Jährigen ein privaten Volksschulen der Erzdiözese Wien – ist die Erfüllung der WHO-Kriterien für 2020 möglich?
Krenmayr, Wolfgang
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde
2009
zum Katalog
[Volltext extern (1.8 MBytes)]

        
       
Vergleichende GBR-Studie mit verschiedenen Knochenersatzmaterialien am Minipig
Heidler, Nicolas Pedro
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde
2009
zum Katalog
[Volltext extern (3.6 MBytes)]

        

        Three-dimensional magnetic resonance spektroskopische Bildgebung zur absoluten Quantifizierung von In-vivo-31P-Metaboliten in die menschliche Leber
Chmelík, Marek
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik
2009
zum Katalog
[Volltext extern (6.5 MBytes)]

                                                                        
       
Bedeutung der Neurotensin Receptor Na + / H +-Exchanger 1 Axis in Human Pancreatic Cancer Cells
Olszewski, Ulrike
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Chirurgie
2009
zum Katalog
[Volltext extern (2.4 MBytes)]                                                                          

 
       
Quantifizierung von Metallartefakten in der Dental-Computertomographie
Gayer, Anna
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Radiodiagnostik
2009
zum Katalog
[Volltext extern (1.7 MBytes)]                                                                          

 

elektronische Volltexte: Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien weiterlesen

Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek – das größte Literaturfestival des Landes

oesterreich-liest-plakat-2008-klein.jpg
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an „Österreich liest Treffpunkt Bibliothek, dem größten Literaturfestival des Landes mit 3 Veranstaltungen, zu denen wir Sie und Ihre Freundinnen und Freunde sehr herzlich einladen:

PRÄSENTATION: „AUS DER WERKSTATT VON PROVENIENZFORSCHERN“

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 16:00

„Aus der Werkstatt von Provenienzforschern“ gibt Einblick in Ziele und Methode des seit 2007 an der UB der MedUni Wien betriebenen Projektes. Bücher, die zwischen 1938 und 1945 geraubt und von den medizinischen Instituten und Kliniken erworben wurden, werden erfasst und den rechtmäßigen EigentümerInnen restituiert. Jedes vor 1945 erschienene Buch wird nach Hinweisen, die über eine unrechtmäßige Erwerbung Rückschlüsse geben, untersucht. An konkreten Beispielen wird diese AUTOPSIE AM BIBLIOTHEKSREGAL vorgestellt.

http://ub.meduniwien.ac.at/provenienzforschung

—————————————————————————————————————————-
Mobil lesen: Die medizinische Bibliothek in der Jackentasche

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 16:00

Der PDA, ein kleiner, in einer Hand haltbarer, jackentaschengroßer Computer mit berührungsempfindlichem Bildschirm ist eine Entwicklung der 90er Jahre. Dank dem rasanten technischen Fortschritt sind diese Mobilgeräte jetzt in der Lage eBooks in großem Umfang zu speichern. Ein ganzer Stoß Bücher wiegt damit nicht mehr als 150 Gramm. In der Veranstaltung wird der Personal Digital Assistant vorgestellt und sein Einsatz als Speicher-und Lesegerät für medizinische Nachschlagewerke demonstriert.

PDA-Portal–>LINK

—————————————————————————————————————————-
Buchausstellung: Gender Medicine

20.-26.10.2008

Die Universitätsbibliothek präsentiert im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes zum Thema Gender Medicine.

—————————————————————————————————————————-
Oesterreichliest08

Diplomarbeiten und Masterthesen der Zahnmedizin online verfügbar

Die Diplomarbeiten und Masterthesen der Zahnmedizin

sind seit dem Abgabemonat April 2008

neben dem physischen Pflichtexemplar auch

elektronisch verfügbar.

Diplomarbeiten im Bibliothekskatalog OPAC–>LINK

Masterthesen im OPAC–>LINK

Zeichenerklärung:

OPAC-ICON Volltext =Quicklink zum Volltext

OPAC-ICON Abstract =Quicklink zum Abstract

Die Ablieferung der elektronischen Version durch die StudentInnen erfolgt auf freiwilliger Basis.

Website–>Zweigbibliothek Zahnmedizin

Margrit_Hartl_FOTO_Zahnmedizin

Jänner`08: Dipl.-Diss. Coaching

Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

1x pro Monat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

    · Kleingruppen zu 6 Personen
    · Persönliche Anmeldung per eMail erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks ID-Nr. ($A………..)

Aktuelle Termine:

SA, 19. Jänner 2008, Mag. Brigitte Wildner

brigitte.wildner@meduniwien.ac.at

SA, 02. Feber 2008, Dr. Eva Chwala

eva.chwala@meduniwien.ac.at

dsc_0173a.jpg_Foto_by_Margrit Hartl

Dezember`07: Dipl.-Diss. Coaching

Foto_by_Margrit Hartl

Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

1x pro Monat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

    · Kleingruppen zu 6 Personen· Persönliche Anmeldung per eMail erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks ID-Nr. ($A………..)

 Aktueller Termin:

SA, 15. Dezember 2007

Mag. Brigitte Wildner

brigitte.wildner@meduniwien.ac.at

Gecoachtes Searching für MUW-StudentInnen

„DiplDissCoaching“

Coaching

Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

Zunächst 1x pro Monat Samstag vormittags (9.30-12.30) stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

    · Kleingruppen zu 6 Personen

    · Persönliche Anmeldung erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks IDNr. ($A………..)

SA, 16. Juni 2007 Mag. Brigitte Wildner, brigitte.wildner@meduniwien.ac.at

Link–>

Neu: eigener OPAC-Teilkatalog für Hochschulschriften

Hochschulschriften der Med Uni Wien in der Universitätsbibliothek

Foto MHartl

Durch die neuen Studienangebote an der Med Uni Wien und die obligatorische Verpflichtung für die Studierenden, eine schriftliche Abschlussarbeit im Zuge des MCW zu verfassen, wächst der wissenschaftliche Output an Hochschulschriften beträchtlich an.

Seit 2004 arbeitet die Universitätsbibliothek an der Österreichischen Dissertationsdatenbank mit, die etwa 52.000 Dissertationen der österreichischen Universitäten verzeichnet.

Alle Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien sind auf einfache und effiziente Art durch den Bibliothekskatalog (OPAC) zugänglich.

Neu eingerichtet wurde ein eigener OPAC-Teilkatalog für Hochschulschriften–>,
in dem Verfasser, Titel, Schlagwörter, Betreuer und Institut suchbar sind.

Die eingescannten Inhaltsverzeichnisse ToCs und
die Abstracts in deutscher und englischer Sprache sind ein wesentlicher Mehrwert an Information und zur Gänze über den OPAC recherchierbar.

„Document Repository“ stellt ein innovatives laufendes Projekt dar, das die elektronische Volltextspeicherung von Hochschulschriften der Med Uni Wien auf dem bibliothekseigenen Dokumentenserver zum Ziel hat.

Diplomarbeiten und Dissertationen der Med Uni Wien in der Österreichischen Dissertationsdatenbank

In der Österreichische Dissertationsdatenbank sind ca. 70.000 Dissertationen und Diplomarbeiten erfasst, die an österreichischen Universitäten approbiert worden sind. Erstellt wird die Datenbank von der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH in Zusammenarbeit mit den österreichischen Universitätsbibliotheken.

Aufgenommen werden neben den bibliographischen Daten (Autor, Titel, etc.) auch Schlagwörter sowie Abstracts, jeweils in deutscher und englischer Sprache. In der Datenbank werden auch das Institut und die Begutachterinnen bzw. Begutachter nachgewiesen, sodass eine gezielte Recherche möglich ist, welches Institut bzw. welche Forscherinnen und Forscher in Österreich an einem bestimmten Themenbereich arbeiten.

Suchbar sind die Felder Titel, Person (Dissertant/in, Diplomand/in, Betreuer/in), Freitext, Schlagwort, Körperschaft, Fakultät, Institut, Abstract, Dokumentenart, Quelle, Jahr und Klassifikation.

Mit den bereits vor 2004 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien verfassten Dissertationen befinden sich mittlerweile mehr als 1.300 medizinische Dissertationen und Diplomarbeiten im Bestand der Universitätsbibiothek; deren bibliographische Daten sind inklusive Abstracts über die Österreichische Dissertationsdatenbank und den Bibliothekskatalog weltweit abrufbar.

Ab Beginn des Wintersemesters 2006/07 wird UbMUW-INFO einmal pro Monat über die an der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien eingelangten Dissertationen und Diplomarbeiten infomieren.