Kongress: Endoskopie Postgraduiertenkurs 2007
Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
Medizinische Universität Wien
Ort: Renaissance Penta Vienna Hotel
Kongressdauer: 30.11.2007 – 01.12.2007
Anmeldung bis: 15.11.2007
Kongress: Endoskopie Postgraduiertenkurs 2007
Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
Medizinische Universität Wien
Ort: Renaissance Penta Vienna Hotel
Kongressdauer: 30.11.2007 – 01.12.2007
Anmeldung bis: 15.11.2007
Plakat/ Dr. Piero Lercher
Der Österreichische Ärztekunstverein lädt zur Herbstaussellung 2007 ein.
Die ausstellenden Ärztinnen und Ärzte:
Hermann AICHMAIR,
Heinz DERKA,
Martin DONNER,
Paul DROBEC,
Heber FERRAZ-LEITE,
Günter FISCHER,
Tino GRATZER,
Peter GUNGL,
Johannes HICKELSBERGER,
Claudia HOCK,
Werner HORVATH,
Gertrud KECK,
Gerhard KITZLER,
Uta LANGER,
Monika LEDERBAUER,
Piero LERCHER,
Christoph LESIGANG,
Andrea LETTMAYER,
Maria Luise ÖHL,
Wolfgang PRCHLA,
Peter PROCHASKA,
Bruno SCHOBER,
Helmut SCHWATCZEK,
Michael STREHBLOW und
Hans WANK
16. Herbstausstellung des Österreichischen Ärztekunstvereins
Ort:
GALERIE IM AKH-WIEN
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen
Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?
Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:
1x pro Monat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!
Aktueller Termin:
SA, 15. Dezember 2007
Mag. Brigitte Wildner
Rekord für Lange Nacht der MuseenDie achte Lange Nacht der Museen ist auf so viel Zuspruch gestoßen wie keine bisher: Insgesamt 390.000 Menschen strömten in die Kulturtempel des Landes.
Insgesamt rund 550 Häuser in allen neun Bundesländern – mehr als jemals zuvor – öffneten ihre Türen für die Kulturveranstaltung des ORF. Die meisten Besucherinnen und Besucher verzeichneten dabei Wien (192.000), Salzburg (45.800) und Vorarlberg (28.600).
Auch für die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, die erstmals teilgenommen haben, war die Lange Nacht der Museen ein voller Erfolg. Zwischen Samstag, 6. Oktober 2007, 18.00 Uhr, und Sonntag, 7. Oktober, 1.00 Uhr, fanden 2.598 Besucherinnen und Besucher den Weg in das Josephinum. Zu sehen waren neben den Schauräumen des Museums und der Endoskopie- und der Anästhesiesammlung auch ausgewählte Kostbarkeiten aus der Josephinischen Bibliothek. Besonders großes Interesse fand die Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachsmodelle.
Fundierte Informationen zu den Präparaten, Instrumenten und Büchern wurden den interessierten Besucherinnen und Besucher vermittelte von: Gabriele Dorffner, Edith Eckmann, Martina Gamper, Monika Grass, Simon Grisold, Helmut Gröger, Renate Gruber, Sonia Horn, Michael Lenko, Wolfgang Regal, Manfred Skopec, Lukas Wallner und Michaela Zykan.
ORF Nachberichterstattung)
Heute ist es soweit: im Rahmen der Langen Nacht der Museen öffnen auch die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien bis Sonntag, 7. Oktober, 1.00 Uhr ihre Türen. (Siehe UbMUW-INFO 367 vom 3. Oktober 2007)
Währinger Straße 25
1090 Wien
Telefon: 01/ 40160/ 260000
eMail: jospehinum@medunwien.ac.at
Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/josephinum/
Aus der Presse-Mappe Wien „ORF-Lange Nacht der Museen VIII: Kultur hat viele Facetten! Am Samstag, dem 6. Oktober 2007, zeigen wir sie alle!“ [Seite 9]
Die Highlights in Wien
Mit insgesamt 89 Wiener Museen, nehmen heuer in der Bundeshauptstadt mehr Kulturinstitutionen als jemals zuvor an der „ORF-Langen Nacht der Museen“ teil.
Highlights im Überblick
Das Josephinum steht ganz im Zeichen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ und hat für Besucherinnen und Besucher bereits ab 10.00 Uhr vormittags geöffnet. Es können einige Spezialsammlungen und Räume, die sonst nicht zugänglich sind, besichtigt werden. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können im Rahmen der „medizinisch-chirurgischen Kinderakademie“ kennenlernen, wie man im 18. Jahrhundert in Wien Medizin studierte. Termine: 11.00, 15.00 und 18.00 Uhr.
Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder
am Medizincurriculum Wien.
720 Medizinstudentinnen und -studenten der MedUni Wien
nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)
an den Lehrveranstaltungen, die von 7 MitarbeiterInnen und Mitarbeitern
der Universitätsbibliothek abgehalten werden, teil.
In NEWS ORGANISATION der Medizinischen Universität Wien wird die Teilnahme der Sammmlungen, einer Subunit der Universitätsbibliothek (siehe UbMUW-INFO 191 vom 13. Juni 2007), an der Langen Nacht der Museen angekündigt.
MEDUNI WIEN: TEILNAHME AN LANGER NACHT DER MUSEEN
(03-10-2007) Erstmals nehmen auch die „Sammlungen der Medizinischen Universität Wien“ an der Langen Nacht der Museen teil. Das Museum im Josephinum ist am Samstag, den 6. Oktober 2007, von 10.00 bis Sonntag, 7. Oktober, 1.00 Uhr geöffnet.
An diesem Tag werden einige Spezialsammlungen und Räume, die sonst nicht zugänglich sind, geöffnet. Es werden laufend Führungen angeboten, allerdings wird auch die Möglichkeit bestehen, einfach durch die Sammlungen zu spazieren.
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren können im Rahmen der „medizinisch-chirurgischen Kinderakademie“ (ab 11.00, 15.00 bzw. 18.00 Uhr) kennen lernen, wie man im 18. Jahrhundert in Wien Medizin studiert hat.
Karten für die Lange Nacht der Museen sind bis Freitag, 5. Oktober 2007, u.a. erhältlich in den Sammlungen im Josephinum (Währinger Straße 25) von 9.00 bis 15.00 Uhr bzw. in der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien (Währinger Gürtel 18-20) von 9.00 bis 20.00 Uhr.
Kaufpreis:
– Regulär: EUR 12,-
– Ermäßigt: EUR 10,- (für Ö1-Club-Mitglieder, Kurier-Club-Mitglieder, Schüler, Studenten, Senioren, Behinderte und Präsenzdiener)
– Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei.Das Ticket für die Lange Nacht der Museen gilt von 18.00 bis 1.00 Uhr als Eintrittskarte für alle beteiligten Museen und als Fahrschein für die Shuttlebusse.
Allgemeine Informationen zur Langen Nacht der Museen:
http://langenacht1.orf.at/index.php?id=28Informationen über die Teilnahme der Sammlungen der Medizinischen Universität Wien an der Langen Nacht der Museen:
http://langenacht1.orf.at/index.php?id=34&locationid=955&land=w&cHÜber die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien
Die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien entstanden aus der jahrhundertelangen Ausbildungs- und Forschungstätigkeit der medizinischen Fakultät der Universität Wien. Die medizinische Fakultät wurde 1365 gegründet und ist die Vorläuferin der heutigen Medizinischen Universität Wien. Eine Besonderheit unserer Sammlungen sind die anatomischen Wachsmodelle, die Ende des 18. Jahrhunderts in Florenz angefertigt wurden und vor allem der Ausbildung von Ärzten dienten. Sie zeigen den Bau des menschlichen Körpers in faszinierender Weise und beeindrucken durch die handwerkliche Kunst, mit der die anatomischen Details dargestellt wurden.
Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen
Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?
Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:
1x pro Monat Samstag vormittags (9.30-12.30) stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!
· Persönliche Anmeldung erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks IDNr. ($A………..)
SA, 20. Oktober 2007 Mag. Brigitte Wildner, brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
Erstmals nehmen auch die „Sammlungen der Medizinischen Universität Wien“ an der Langen Nacht der Museen teil. Das Museum im Jospehinum, Währinger Strasse 25, 1090 Wien, ist am
6. Oktober 2007 von 10.00 bis 01.00 Uhr geöffnet.
An diesem Tag sind auch Teile der Sammlungen zugängig, die sonst nur auf Vereinbarung zu sehen sind. Es werden laufend Führungen angeboten, allerdings ist es auch möglich einfach durch die Sammlungen zu spazieren und sich bei unseren (meist ehrenamtlichen) MitarbeiterInnen zu informieren. Außerdem finden laufend Führungen statt.
Kinder laden wir
um 11.00, 15.00 und 18.00 zur „medizinisch – chirurgischen Kinderakademie“ ein.
Karten für die „Lange Nacht der Museen“ sind ab sofort im Josephinum erhältlich, Sie können diese aber auch bereits mit e-mail vorbestellen: sammlungen@meduniwien.ac.at
Von jeder verkauften Karte erhalten die „Sammlungen der Medizinischen Universität“ einen (kleinen) Teil, den wir in die Sicherung und Erschließung unseres kulturellen Erbes investieren können. Wir möchten daher darum bitten, die Tickets für die „Lange Nacht“ bei uns zu erwerben und auch Ihr Umfeld darauf aufmerksam zu machen.
Das Ticket für die „Lange Nacht“ gilt von 18.00 bis 1.00 Uhr als Eintrittskarte für alle beteiligten Locations
und als Fahrschein für die Shuttlebusse.
Kaufpreis: regulär: EUR 12,–
ermäßigt: EUR 10,– (Ermäßigte Tickets für Ö1-Club-Mitglieder, Kurier-Club-Mitglieder, Schüler, Studenten,
Senioren, Behinderte und Präsenzdiener.)
Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei.
Das Team der „Sammlungen der Medizinischen Universität Wien“ freut sich auf zahlreichen Besuch!