Archiv der Kategorie: Literaturhinweis

Literaturhinweis

Empfohlene Lehrbücher für Block13 und Block20 MCW

Empfohlene Lehrbücher für Block13

LBS-1504[9]
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie/ Aktories – 9. Aufl., München: U&F, 2005 – 978-3-437-44490-6

WI-250-1
Oropharyngeale Dysphagien / Wolfgang Bigenzahn.- Stuttgart: Thieme, 1999 – 3-13-115991-X

LBS-1053[3]
Pathologie / Böcker – 3.Aufl.- München: U&F, 2004 – 3-437-42381-9

LBS-4701[10]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Die Intensivmedizin / H. Burchardi – 10. Aufl., Heidelberg: Springer, 2007 – 978-3-540-72295-3

QU-4-8/<5>
Textbook of biochemistry / Thomas M. Devlin. – 5.ed.- New York: Wiley-Liss, 2002 – 0-471-41136-1

LBS-401[4]
Ernährung und Verdauung / Alfred Gangl [MCW Block 13] – 4. Aufl., – Wien: Facultas, 2007 – 978-3-7089-0314-9

WI-140-6/<3>Bd. 1+2
Klinische Gastroenterologie in 2 Bänden / G. Hahn. – 3. Aufl., – Stuttgart: Thieme, 2000 – 3-13-119143-0

LBS-4110[08]
Herold, Gerd: Innere Medizin – Köln: Eigenverlag, 2008

LBS-253[6]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Histologie / L.C. Junqueira.- 6. Aufl., – Heidelberg: Springer, 2005 – 3-540-21965-X

LBS-418[5]
e-book – Kollektion Thieme–>LINK
Physiologie / Rainer Klinke – 5. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-796005-3

WV-39-2
Lehnhardt, Ernst: HNO-Heilkunde für Zahnmediziner – 2. Aufl., Stuttgart: Thieme, 1992 – 3-13-620402-6

LBS-101[8]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Biochemie und Pathobiochemie / Georg Löffler – 8. Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9

LBS-400[30]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Physiologie des Menschen / Robert F. Schmidt – 30., Aufl., Heidelberg: Springer, 2007 – 978-3-540-32908-4

QZ-200-20/<5>
Checkliste Onkologie / H.J. Senn – 5. Aufl, Stuttgart: Thieme, 2001 – 3-13-685505-1

WM-175-45
Treasure, Janet: Gemeinsam die Magersucht besiegen .- Weinheim: Beltz, 2005 – 3-407-22828-7

QU-145-52<2>
Ernährungsmedizin / Kurt Widhalm – 2. Aufl., – Wien: Verl.-Haus d. Ärzte, 2005 – 3-901488-51-0

LBS4108[16]/Bd.1+2
Harrisons Innere Medizin / A.S. Fauci – 16. Aufl., Berlin: ABW Wiss.verl. – 3-936072-29-9

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block13

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Empfohlene Lehrbücher Block 20:

LBS-1504[9]
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie/ Aktories – 9. Aufl., München: U&F, 2005 – 978-3-437-44490-6

LBS-6002[3]
Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit / Marianne Springer-Kremser [MCW- Block 20] – 5. Aufl., Wien: Facultas, 2008 – 978-3

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block20

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Weitere Empfehlungen:
Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

Lehrbuch

Oktober`08: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Oktober 08: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

# Person Titel / Band Jahr Exemplar

Bartolomucci Boyd, Linda R. Dental instruments 2009 UBMed-100( 1/ 0)

Ruppel, Gregg L. Manual of pulmonary function testing 2009 UBMed-100( 1/ 0)

Ameln-Haffke, Hildegard Kunsttherapie bei Migräne im Kindes- und Jugendalter 2008 UBMed-100( 2/ 0)

Angermaier, Manfred Lernkarten Ohrakupunktur 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Annicchiarico, R. Agent technology and e-Health 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Aselmeier, Laurenz Community care und Menschen mit geistiger Behinderung 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Autengruber, Ingrid Erfolgreich bewerben 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Berth, Hendrik [Hrsg.] Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie von A bis Z 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Bleckwedel, Jan Systemische Therapie in Aktion 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Böhme, Gernot (Philosoph) Ethik leiblicher Existenz 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Bücher

Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

Empfohlene Lehrbücher für Block01

LBS-50[3]

Lehrbuch der molekularen Zellbiologie / Bruce Alberts – 3. Aufl., Weinheim: Wiley, 2005 – 978-3-527-31160-6

LBS-253[6]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Histologie / L.C. Junqueira – 6., Aufl., Heidelberg : Springer, 2002 – 3-540-21965-X

LBS-172[7]
Lippert, Herbert: Lehrbuch Anatomie – 7. Aufl., München: Elsevier, 2006 – 978-3-437-42362-8

LBS-257[2]
Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie – 2., Aufl., Stuttgart: Thieme, 2006 – 978-3-13-129242-1

LBS-951[6]
Wissenschaft und Medizin / Robert Trappl [MCW-Block 7] – 6., Aufl., Wien: Facultas, 2008 – 978-3-7089-0313-2

LBS-254[7]
Histologie / Franz Wachtler – 7. Aufl., Wien: Facultas, 2005 – 3-85076-681-0

LBS-250[2]
Welsch, Ulrich: Lehrbuch Histologie . 2. Aufl., München: Elsevier, 2006 – 978-3-437-44430-2

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block01

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Empfohlene Lehrbücher Block07:

R-400-52/<2001>
Baumgartner, Peter: Studieren und Forschen mit dem Internet. – Wien: Studienverlag, 2001 – 3-7065-1319-6

W-61-12
Böhm, Bartholomäus: Wissenschaft und Medizin.- Wien: Springer, 1998 – 3-456-82974-4

WB-102-10
Zwischen Erfahrung und Beweis / Martin R. Fischer.- Bern: Huber, 1999 – 3-456-82974-4

R-380-3/<1996>
König, Josef: Erfolgreiche Suche in medizinischen Datenbanken.- Wien: Springer, 1996 – 3-211-82819-2

WB-102-32/<2>
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Müllner, Marcus: Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik.- 2. Aufl., Wien: Springer, 2005 – 3-211-21255-8

LBS-951[6]
Wissenschaft und Medizin / Robert Trappl [MCW Block 7]- 6. Aufl., Wien: Facultas, 2008 – 978-3-7089-0313-2

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block07

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Lehrbuch

September`08: Neuerwerbungen

Bücher

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab September 08: OPAC–>LINK

Die ersten 30 Treffer im OPAC:

# / Autor/in Titel / Jahr
1 Burns, Catherine E. Pediatric primary care 2009
2 Ahonen, Jarmo Sportmedizin und Trainingslehre 2008
3 Andersen, Stig Kjær [Hrsg.] eHealth beyond the horizon – get IT there 2008
4 Bauer, Joachim Das Gedächtnis des Körpers 2008
5 Bengel, Jürgen [Hrsg.] Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation 2008
6 Bilitza, Klaus W. [Hrsg.] Psychotherapie der Sucht 2008
7 Bilitza, Klaus W. [Hrsg.] Psychodynamik der Sucht 2008
8 Bläsius, Klaus Nachbehandlungsfibel Orthopädie und Unfallchirurgie 2008
9 Blobel, Bernd [Hrsg.] eHealth: Combining Health Telematics, Telemedicine, Biomedical Engineering and Bioinformatics to the Edge 2008
10 Bos, Lodewijk [Hrsg.] Medical and care compunetics 5 2008
11 Brunner, Romuald [Hrsg.] Borderline-Störungen und selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen 2008
12 Hammer, Joachim [Hrsg.] Medicine meets engineering 2008
13 Eichler, Katja Johanna Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit 2008
14 Engelsing, Anja Maria Homöopathie ganz weiblich 2008
15 Erdmann, Andrea Erfolgreich bewerben 2008
16 Grivas, Theodoros B. The conservative scoliosis treatment 2008
17 Hackauf, Horst [Hrsg.] Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen 2008
18 Hegerl, Ulrich Depressionen bewältigen: die Lebensfreude wiederfinden 2008
19 Hotze, Lothar-Andreas Schilddrüse 2008
20 Jain, Lucky [Hrsg.] cesarean delivery 2008
21 Kampik, Anselm [Hrsg.] Augenärztliche Differenzialdiagnose 2008
22 Knab, Barbara 99 Tatsachen über Ihr Gedächtnis 2008
23 Koslowski, Peter [Hrsg.] Bittere Arznei 2008
24 Lackinger, Fritz [Hrsg.] Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz 2008
25 Latifi, Rifat [Hrsg.] Current principles and practices of telemedicine and e-health 2008
26 Mann, Johannes Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke 2008
27 Neumann, Karin Lexikon systemischer Interventionen 2008
28 Rapp, Boris Praxiswissen DRG 2008
29 Rüter, Axel [Hrsg.] Unfallchirurgie 2008
30 Scheuch, Manfred Historischer Atlas Österreich 2008

Lehrgang Master of Public Health – Master Thesen 2007 in Bibliothek verfügbar

Mit den Master Thesen 2007 des Lehrgangs Master of Public Health – VIENNA, der als postgradualer Lehrgang gemeinsam von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien eingerichtet worden ist, sind auch erstmals einschlägige Master Thesen im Bestand der Ub der Med Uni Wien verfügbar:

  • Al-Harbi, Rula: Health management strategy for prevention and control of health risks of the pilgrims to Makkah during the Hajj (2007)
  • Baumer, Eva-Maria: Betriebliche Gesundheitsförderung als Aufgabe der Wiener Gebietskrankenkasse: Entwicklung eines Konzeptes unter Berücksichtigung des Bedarfes aus Sicht der ArbeitgeberInnen und potentieller NetzwerkpartnerInnen und Überprüfung der Umsetzbarkeit des Konzeptes (2007)
  • Borsoi, Livia: Einflüsse auf die Gesundheit von Kindern in Ganztagsschulen (2007)

Lehrgang Master of Public Health – Master Thesen 2007 in Bibliothek verfügbar weiterlesen

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Leutmezer, Fritz : Multiple Sklerose : ein Lesebuch / Fritz Leutmezer . – Heidenreichstein : Janetschek , 2007 . – 200 S. . – 978-3-200-00914-1 Pb. : EUR 24.90 (AT)
Signatur: WL-360-38

Autor:
Herr Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.
Universitätsklinik für Neurologie
http://www.meduniwien.ac.at/Neurologie/
http://www.neuro-logisch.at/

Weitere Publikationen von Fritz Leutmezer im OPAC–>LINK

Weitere Beiträge:
NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Mai 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
März 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Dezember 2006: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
November 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Oktober 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Medizinische Publikationen österreichischer Autoren–>LINK

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 13-14 [Juli 2008]

wkw-13-14.jpg
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE

Neu erscheinende Hefte der Wiener Klinischen Wochenschrift werden ab sofort auf Anregung des Chefredakteurs, Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml, und dank der Unterstützung des Springer-Verlages im Van Swieten Blog – einige Tage vor dem Erscheinen der jeweiligen Online- bzw. Print-Ausgaben – angezeigt. Bei der Wiener Klinischen Wochenschrift handelt es sich um eine medizinische Fachzeitschrift, in der sehr viele wissenschaftliche Beiträge, die an der Medizinischen Universität Wien entstehen, publiziert werden. Deshalb werden auch, wie im Weblog-Beitrag vom 11. August 2008 angekündigt, die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse (sowohl im Weblog-Beitrag als auch als separates PDF-Dokument) präsentiert.

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 120. Jahrgang · Heft 13–14 · 2008
ISSN 0043-5325 WKWOAO 120 (13–14) I–III, 387–449, A 13–A 35 (2008)

Editorial:

  • Stress-Hyperglykämie – Einfluss auf Morbidität und Mortalität beim Akutpatienten
    Madl, C., Holzinger, U., Kitzberger, R., Warszawska, J. 387

Review Articles:

  • Pathophysiologie und Therapie der benignen Prostata-Hyperplasie
    Sampson, N., Madersbacher, S., Berger, P. 390
  • The involvement of mycotoxins in the development of endemic nephropathy
    Peraica, M., Domijan, A.-M., Miletic´-Medved, M., Fuchs, R. 402

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 13-14 [Juli 2008] weiterlesen

Neu im Van Swieten Blog: Ankündigung der Inhaltsverzeichnisse der WIENER KLINISCHEN WOCHENSCHRIFT

Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten Blogs,

Die traditionsreiche WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE (SpringerWienNewYork), herausgegeben von den Mitgliedern der Medizinischen Universität in Wien und der Gesellschaft der Ärzte in Wien unter Mitwirkung der Mitglieder der Medizinischen Universitäten in Graz und Innsbruck, ist ein wichtiges medizinisches Journal für wissenschaftliche Fachbeiträge, die an der Medizinischen Universität Wien entstehen.

Auf Anregung von Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml, dem Chefredakteur der WIENER KLINISCHEN WOCHENSCHRIFT werden wir, beginnend mit Heft 13-14 von Jahrgang 120 [Juli 2008], regelmäßig die Inhaltsverzeichnisse der neuen, monatlich erscheinenden Hefte als neues Service im Van Swieten Blog vorstellen.

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien

wikliwo.jpg
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT
The Middle European Journal of Medicine (gegr. 1888)

Neu im Van Swieten Blog: Ankündigung der Inhaltsverzeichnisse der WIENER KLINISCHEN WOCHENSCHRIFT weiterlesen

Sonnenblumen: Der Sonne entgegen – (Hortus Eystettensis 11)

Sonnenblume2

Sonnenblumen

Der Sonne entgegen – das Streben nach Höhenrekorden in der Botanik

Die Abbildung der Sonnenblume, Helianthus annuus, stellt mit ihrem auffälligen und ansprechenden Blütenstand eine besonders oft wiedergegebene Tafel des Hortus Eystettensis dar. Als Flos solis maior überschattet sie gleichsam alle anderen dem Sommer zugeordneten Pflanzen. Gefolgt von der Vielblütigen Sonnenblume steht sie – botanisch entsprechend- an der Spitze einer Reihe von Korbblütlern (Asteraceae) wie der Ringelblume, oder der Kamille.
In einem Ziergarten, wie dem Garten von Eichstätt, der wohl durch besondere Effekte in der Pflanzenwahl den Besucher beeindrucken sollte, durfte die Sonnenblume kaum fehlen.
Wie viele andere Pflanzen stammt auch die Sonneblume aus Amerika, war jedoch bereits dem Bischof von Eichstätt nicht mehr besonders exotisch erschienen, obwohl sie erst ein halbes Jahrhundert vor der Erscheinung des Buches in Europa eingeführt wurde.

Die Geschichte der Sonnenblume lässt sich nicht bloß bis zu ihrer Ankunft in Europa, sondern Jahrtausende weiter zurückverfolgen. Vorerst als Ackerunkraut verbreitet, wurden sie schon vor über 4000 Jahren in Nordamerika domestiziert.
Vermutlich wurde die Sonnenblume im Zuge einer Expedition von Hernando de Soto in den Südosten der heutigen USA (1539-1543) nach Europa eingeführt. Von Madrid aus, wo die Pflanze in den königlichen Gärten angepflanzt wurde, fand sie bald Einzug in die Gärten anderer europäischer Länder. Die erste europäische Beschreibung, sowie wissenschaftliche Abbildung, findet sich in einem 1568 in Antwerpen erschienenem Buch von Dodonaeus. Im Jahr 1586 erschien in Frankfurt das vom Nürnberger Arzt Camerarius verlegte Kräuterbuch des Matthiolus. Unter dem damals gebräuchlichen lateinischen Namen Flos Solis Peruvianis, wird über die Sonnenblume berichtet, dass sie „…nun überall in Gärten und für den Fenstern uns also gemein worden/ dass es fast keiner sonderlichen Beschreibung bedarff.“ Anders als in ihrem Ursprung in Amerika, wo die Samen als Nahrung dienten, wurde die Sonnenblume in Europa zunächst nicht als Nutzpflanze, sondern als Zierpflanze geschätzt. Grund hierfür dürfte nicht nur ihre Schönheit, sondern immer auch ihre Größe gewesen sein. In verschiedenen botanischen Beschreibungen im 17. Jahrhundert wird auf die beachtliche Dimension hingewiesen, und schon früh scheint ein Streben um immer größerer Exemplare eingesetzt zu haben. Dodanaeus (1568) berichtet von einem besonders großem Exemplar:„ In Madrid wuchs die Pflanze bei den Spaniern im königlichen Garten bis zu 24 Fuß.“ Lonicerus schreibt in seinem Kräuterbuch (1697) gar von 40 Fuß, die aber wohl als Schreibfehler anzusehen sind. Dies ist ein Trend, der sich bis in heutige Tage und Rekordphantasien des Internets fortsetzt.
In Wahrheit weisen die Pflanzen sehr variierende Größen auf: Zwergformen messen weniger als 40 cm, Kulturpflanzen durchschnittlich 1-2,5 m und Riesenformen bis zu 5m und mehr. Züchter melden vereinzelt Rekordwerte von bis zu 8m hohen Sonnenblumen.

Im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts kochte man die Stängel junger Blätter und die jungen Blütenstände und bereitete sie mit etwas Öl und Salz zu. Diesem Gericht wurde sogar aphrodisierende Wirkung nachgesagt, wie Lonicerus in seinem Kräuterbuch (1679) schreibt, das wohl eher als Hausbuch, denn als wissenschaftliches Werk anzusehen ist: „…Die Stiel an den Blättern dieses krauts wann sie noch jung und zart seyn / deßgleichen die Gippflin oder außerwendige zehen um die Blumen herum gebraten / und mit Salz und Oel bereitet seyn gar lieblich und wohlgeschmack zu essen / wie die Articoca / haben auch grosse Krafft zu Ehelic Wercken / als die Ariscoca“.Erst ab dem Ende des 18. Jahrhunderts wird dem Samen mehr Bedeutung geschenkt. Zuerst verwendeten innovative Bäcker den Samen zur geschmacklichen Bereicherung von Gebäck, erst später entdeckte man die Möglichkeit der Ölgewinnung. Auch wenn ein Engländer namens Bunyan sich bereits 1716 seine Methode zur Gewinnung von Öl aus Sonnenblumenkernen patentieren ließ, nahm die kommerzielle Sonnenblumenölnutzung erst um 1830/1840 ihren Anfang. Sonnenblumenkerne enthalten einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, aber auch in geringeren Mengen Lecithin, Cholin und verschiedene Vitamine. Diese Inhaltsstoffe machen die Sonnenblumenkerne zu einem gesunden Nahrungsmittel. Sonneblumenöl gilt aufgrund seines hohen Gehaltes an ungesättigten Fettsäuren als wertvolles Speiseöl mit einem durchschnittlichen Anteil von 58-67% Linolsäure. Das Öl der Kerne dient volksmedizinisch der Vorbeugung gegen Zahnfleischbluten und Parodontose (Ölkur). Besonders in der russischen und ukrainischen Volksmedizin wird das Ölziehen als ein altes (All-)Heilmittel durchgeführt. Diese Methode wird zur Entgiftung und Entschlackung des Organismus angewandt.

Beachtung fand auch immer schon das Phänomen des Heliotropismus: Laubblätter und Blütenknospen drehen sich zur Sonne. Mit dem Beginn der Blüte geht diese Erscheinung jedoch verloren und die Blütenkörbe bleiben meist in Richtung Osten ausgerichtet. Kaum wird diese Erscheinung besser beschrieben als im französischen Namen der Pflanze: „Tournesol“!
Auch die botanische Bezeichnung für Sonnenblume, Helianthus annuus, leitet sich von den griechischen Wörtern helios (Sonne) und anthos (Blume) ab. Der Name stammt aus der griechischen Mythologie und ist in den Metamorphosen Ovids überliefert: Einst verliebte sich das Mädchen Clytia in den Sonnengott Apollon. Die Verliebte tat nichts, außer neun Tage lang nur zu schauen, wie Apollon seinen Wagen über den Himmel bewegte. Daraufhin wurde sie in eine Blume („Helianthus“) verwandelt. Da die heute als Sonnenblume bezeichnete Pflanze aus Amerika stammt, muss das Gewächs aus der griechischen Mythologie ein anderes gewesen sein; vermutlich ein Vertreter der Gattung Sonnenwenden (Heliotrop).

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erfreute sich die Sonneblume immer größerer Beliebtheit in der bildenden Kunst und Architektur. Kaum eine andere Blume wurde so oft gemalt wie die Sonnenblume. Vincent van Gogh, Gustav Klimt und Egon Schiele ließen sich von ihr inspirieren und schufen mit ihr als Motiv unvergängliche und oft reproduzierte Kunstwerke. Neben anderen Architekten verwendete Otto Wagner Sonneblumen als dekoratives Element an den Stadtbahnpavillons am Karlsplatz in Wien. Und ihre Faszination ist ungebrochen, und für so manchen Künstler und Hobbykünstler stellt sie auch heute die Blume schlechthin zum Malen, Zeichnen oder Fotografieren dar.

Sonnenblume1

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Das Maiglöckchen – Das botanische Sinnbild der Unschuld (Hortus Eystettensis 10)

Tulpen: Vom persischen Turban zur Tulpomanie (Hortus Eystettensis 09)

Boten des Frühlings (2.Teil): Kuhschelle (Hortus Eystettensis08)

Boten des Frühlings: (1.Teil): Huflattich (Hortus Eystettensis 07)

Kartoffel – oder wie Amerika die Welt veränderte (Hortus Eystettensis 06)

Artischocke – Verdauungsförderndes für das weihnachtliche Festmahl (Hortus Eystettensis 05)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Capsicum sp. (Hortus Eystettensis 04)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht (Hortus Eystettensis 03)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Tabak (Hortus Eystettensis 02)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Botanik im Spiegel der Jahreszeiten (Hortus Eystettensis 01)

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Moritz, Andreas : Orale Lasertherapie / A. Moritz … unter Mitarb. von R. Blum … . – Berlin [u.a.] : Quintessenz , 2006 . – XVIII, 550 S. . – 3-87652-593-4 Pp. : EUR 278.00
OPAC–>LINK

AutorInnen:

Herr Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.
interim. Leiter: Klinische Abteilung für Zahnerhaltung
stv. Curriculumdirektor: Medizin Curriculum Wien – Zahnmedizin 203

Frau Beer Franziska, DDr.

Herr Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
http://www.meduniwien.ac.at/zahnklinik/

Weitere Beiträge:
NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.;
Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Mai 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
März 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Dezember 2006: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
November 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Oktober 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Medizinische Publikationen österreichischer Autoren–>LINK