Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

500. Blogbeitrag

Liebe Leserinnen und Leser des Weblogs der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien!

Der 500. Weblogeintrag in UbMUW-INFO unmittelbar vor dem Jahreswechsel 2007/08 bietet eine sehr gute Gelegenheit kurz Rückschau über eineinhalb Jahre Weblogging zu halten.

Als die Universitätsbibliothek der Med Uni Wien im Juni 2006 als erste österreichische Universitätsbibliothek ein Weblog eingesetzt hat, handelte es sich dabei noch um ein neues Informations- und Kommunikationsinstrument, dessen Einsatz an Bibliotheken von vielen nicht für notwendig erachtet worden ist. Mittlerweile hat sich UbMUW-INFO, wie auch die Zugriffszahlen auf die bisher veröffentlichten 499 Weblogbeiträge eindrucksvoll belegen, als modernes und zeitgemäßes Informations- und Kommunikationsinstrument bewährt. Lautete die Zielsetzung beim Start unseres Weblogs, Sie über die Universitätsbibiothek, ihre Ressourcen und Services, am Laufenden zu halten, so präsentiert sich UbMUW-INFO seit dem Beginn des Wintersemesters 2007/08 – durch die Verpflichtung von fünf Gastautoren – UbMUW-INFO inhaltlich noch informativer und unterhaltsamer:

Bisher wurden 35 Gastbeiträge veröffentlicht, die durchwegs sehr hohe Zugriffszahlen aufweisen. Ermöglicht wurde dieses neue Informations-Highlight von UbMUW-INFO durch die Initiative der für das Weblog zuständigen Mitarbeiterin MMag. Margrit Hartl.

Zum bevorstehenden Jahreswechsel möchte ich mich bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser unseres Weblogs, für das in den vergangenen Monaten wieder sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellte Interesse an der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien, an den attraktiven elektronischen Angeboten, den wertvollen Beständen und innovativen Projekten bedanken.

Gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werde ich mich auch 2008 dafür einsetzen, Ihnen eine möglichst umfangreiche medizinische Literatur- und Informationsversorgung für Studium, Lehre und Forschung am neuesten Stand der Technik bereit stellen zu können.

Auch namens meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen viel Glück, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr 2008.

Bruno Bauer_Foto_M.Hartl

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
A-1097 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel: +43 (0) 140400-1082
Fax: +43 (0) 140400-1086
bruno.bauer@medunwien.ac.at
http://ub.meduniwien.ac.at

Weitere Beiträge:
Liebe Leserinnen und Leser des UbMUW-INFO Weblog!
WILLKOMMEN bei UbMUW-INFO!

ACHTUNG: Bibliothek bleibt am Samstag, den 24.11.2007, geschlossen

Am Samstag, den 24. November 2007, bleibt die Universitätsbibliothek aufgrund dringender Wartungsarbeiten, auch im Bereich der Bibliothekserver (u.a. Bibliothekssystem Aleph), geschlossen.

Für Studierende, die mit eigenen Lehrbüchern arbeiten wollen, steht – ohne Einschränkung – der Lesesaal mit 230 Plätzen (Ebene 5C) zur Verfügung. Dieser Saal ist auch Samstag und Sonntag, zwischen 9.00 und 23.00 Uhr geöffnet!

PATHWAY – Datenbanken

von Dr. Josef König 

Systems biology, eine etwa um das Jahr 2000 entstandene Fachrichtung der Biologie, bemüht sich um ein Verständnis der komplexen Interaktionen in biologischen Systemen. Dabei werden systematisch untersucht: Transcriptom, Proteom, Metabolom, Glycomics, Interactomics, Fluxomics. Der Darstellung der inter- und intrazellularen Signalkaskaden widmen sich PATHWAY-Datenbanken:

Pathway Interaction Database 

In einer Zusammenarbeit zwischen dem NCI (National Cancer Institute) und der NPG (Nature Publishing Group) entstand die frei zugängliche Datenbank Pathway Interaction Database. Sie integriert auch Pathways aus der Datenbank BioCarta (die dort allerdings graphisch ansprechender abgebildet sind).

Zur Anzeige der Pathways im Internet Explorer wird ein SVG (Scaleable Vector Graphics) – Viewer  benötigt, den Sie hier finden.

BioCarta

Die eben erwähnte Firma BioCarta stellt ebenfalls Pathways frei zur Verfügung.

Protein Lounge

Leider nicht frei erhältlich sind die Pathways der Protein Lounge. Diese Quelle bietet die graphisch ansprechendsten Darstellungen der Systembiologie. Unter dem Punkt Bio-Tools findet sich der Pathway Builder, ein Programm, in dem selbst Pathways gestaltet werden können. Dies kann man mit eingeschränkten Möglichkeiten auch direkt auf der Homepage kostenlos ausprobieren. Sollte Sie an dieser, im übrigen nicht allzu teuren Datenbank Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek der MUW.

MEDDB

Eine Zusammenstellung weiterer Pathway-Datenbanken finden Sie auf meiner Datenbankseite www.meddb.info/

Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs

Universitätsbibliothek lizenziert NATURE NEWS für die MUW

Die Informationsplattform naturenews des Verlages Nature bringt aktuelle Meldungen aus dem Wissenschaftsbereich in Form eines Weblogs.

Sie können am Campus der MUW alle Beiträge direkt auf den Internetseiten von naturenews lesen, sich aber auch Hinweise und Zusammenfassungen der neuesten Einträge per eMail oder via RSS nach Hause liefern lassen.

=>Link zu naturenews

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

EndNote: Neue Web-Version 2.0

EndNote 2.0

Die neue Web-Version 2.0 des beliebten Literaturverwaltungsprogrammes EndNote steht allen registrierten Nutzern automatisch zur Verfügung.

Eine Registrierung und Nutzung der Web-Version 2.0 ist für alle Angehörigen und Studenten der Medizinischen Universität Wien am Campus der MUW kostenlos möglich. Nach der Registrierung am Campus können sie auf ihr EndNote Web 2.0 von überall aus via Internet zugreifen.

Link zur Registrierung für einen kostenlosen Account für EndNote Web 2.0
(Registrierung entfällt, wenn Sie bereits einen Account bei ISI/Web of Science besitzen)

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Lange Nacht der Museen bringt 2.598 Besucherinnen und Besucher in die Sammlungen der MedUni Wien


Rekord für Lange Nacht der Museen

Die achte Lange Nacht der Museen ist auf so viel Zuspruch gestoßen wie keine bisher: Insgesamt 390.000 Menschen strömten in die Kulturtempel des Landes.

Insgesamt rund 550 Häuser in allen neun Bundesländern – mehr als jemals zuvor – öffneten ihre Türen für die Kulturveranstaltung des ORF. Die meisten Besucherinnen und Besucher verzeichneten dabei Wien (192.000), Salzburg (45.800) und Vorarlberg (28.600).

Auch für die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, die erstmals teilgenommen haben, war die Lange Nacht der Museen ein voller Erfolg. Zwischen Samstag, 6. Oktober 2007, 18.00 Uhr, und Sonntag, 7. Oktober, 1.00 Uhr, fanden 2.598 Besucherinnen und Besucher den Weg in das Josephinum. Zu sehen waren neben den Schauräumen des Museums und der Endoskopie- und der Anästhesiesammlung auch ausgewählte Kostbarkeiten aus der Josephinischen Bibliothek. Besonders großes Interesse fand die Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachsmodelle.

Fundierte Informationen zu den Präparaten, Instrumenten und Büchern wurden den interessierten Besucherinnen und Besucher vermittelte von: Gabriele Dorffner, Edith Eckmann, Martina Gamper, Monika Grass, Simon Grisold, Helmut Gröger, Renate Gruber, Sonia Horn, Michael Lenko, Wolfgang Regal, Manfred Skopec, Lukas Wallner und Michaela Zykan.

ORF Nachberichterstattung)