Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

Univ. Prof. Dr. Gertrud Keck: „Der Weg ist das Ziel!“

Liebe LeserInnen unseres Van Swieten-Blogs!

Wir freuen uns, Ihnen als nächste Künstlerin,

Em. Univ. Prof. Dr. Gertrud Keck,

vorstellen zu dürfen:

Keck.jpg

Em. Univ. Prof. Dr. Gertrud Keck
geboren in Wien
Vizeobfrau des Österreichischen Ärztekunstvereines

Der Bogen ihrer Tätigkeiten ist weit gespannt – und doch vernetzt.
Als Vorstand des Institutes für Medizinische Physik der
Veterinärmedizinischen Universität ist für sie viele Jahre die Wissenschaft das Zentrum.
Von ihren MitarbeiterInnen wird diese Zeit beschrieben als „Ein Leben für die Medizinische Physik“–>LINK.

Die Faszination zu den Bergen – zahlreiche Westalpengipfel wie Matterhorn, Mt. Blanc, Weißhorn, gehören zu ihren bleibenden Bergerlebnissen und konnten mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit vereint werden. Der Aufenthalt in der Hochalpinen Forschungsanstalt Jungfraujoch in 3500m, bei Sonne und Sturm, hoch über den Wolken, ist auch heute noch ein Reservoir der Erinnerungen für Bergbilder.

Nach der Emeritierung, mit neu gewonnener Freizeit, kann sie die Sehnsucht nach dem Malen realisieren.

Univ. Prof. Dr. Gertrud Keck:

„Ich suchte zahlreiche Möglichkeiten dieses neue Metier zu erlernen, die neue Welt zu erkennen, besonders beim Akademischen Maler Zeger van Soest (Akademie Amsterdam) und den Landschaftsmalwochen mit Ing. Franz Glanzner und Prof. Franz Reitsamer (Akademie Wien). Meine Bilder sind in Ausstellungen zu sehen.
Die Prägung durch die wissenschaftliche Arbeit lasst mich ringen „dem Bild einen Sinn zu geben“, Ich will nicht darstellen, was auch fotografisch wiedergegeben werden kann. Ich suche eine geistige Umsetzung des Erlebten, unmittelbar in der Natur, in der Erinnerung, der Fantasie, aber auch in der Literatur. Auch Gelesenes erzeugt Bilder, die ich darzustellen versuche. Dem Aquarell „Annaberger Vision – der Kreuzweg umgibt schützend Annaberg“ , mit dem ich den Annaberger Aquarellwettebewerb 2006 gewinnen konnte, ging ein langes Suchen voraus. Ein Einfühlen in das Land, in das Werk von Sepp Gamsjäger, dem Schöpfer des Kreuzweges, war eine reiche Zeit für mich.“

Das Matterhorn
Abb.: 1
Aus der Galerie der Erinnerungen: Das Matterhorn (Öl auf Leinwand)

Ri- der fliegende Berg
Abb.:2
Phur – Ri, der fliegende Berg, fällt von den Sternen und kehrt zu ihnen zurück
Inspiration durch den Roman: „der fliegende Berg“ von Christoph Ransmayr. (Diptychon, Öl auf Leinwand)

Annaberger Vision
Abb.: 3
„Annaberger Vision – der Kreuzweg umgibt schützend Annaberg“ (Aquarell)

Weitere Beiträge:
Dr. Hans WANK: Gemälde & Zeichnungen
Dr. Monika Lederbauer: “Die Kunst ist ein großes Abenteuer…
MR Dr. Peter PROCHASKA – ein österreichischer Spätexpressionist
Dr. Uta Maria Langer: Körperlandschaft – Landschaftskörper
Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts
Gast-Contributor: Dr. Piero Lercher

Aktuelle Impact Faktoren: Journal Citation Reports 2007 verfügbar

Die neue Ausgabe der von der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien lizenzierten Journal Citation Reports (JCR) 2007 mit den aktuellen Impact Faktoren kann über folgende URL aufgerufen werden:

http://isi01.isiknowledge.com/portal.cgi?DestApp=JCR&Func=Frame

Damit stehen für die Site Med Uni Wien die Journal Citation Reports 1998 bis 2007 zur Verfügung.
Aktuelle Impact Faktoren: Journal Citation Reports 2007 verfügbar weiterlesen

Dr. Hans WANK: Gemälde & Zeichnungen

Liebe LeserInnen unseres Van Swieten-Blogs!

Wir freuen uns, Ihnen als nächsten Arzt und Künstler,
OA Dr. Hans WANK vorstellen zu dürfen:

Hans Wank

Dr. Hans WANK,

in Klagenfurt geboren. Kinderfacharzt in Wien, verheiratet, ein Sohn.

Seit 1987 Befassung mit Malerei. 1992 Beitritt zum Österreichischen Ärzte-Kunst-Verein, seither regelmäßige Ausstellungsbeteiligungen.

Teilnahme an Abendkursen für Akt- und Portraitmalerei sowie Teilnahme an Sommerakademien. Dr. Hans WANK: Gemälde & Zeichnungen weiterlesen

TESTZUGANG E-JOURNALS: 71 Titel des Verlages Liebert bis Ende 2008.

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Der Verlag Mary Ann Liebert bietet bis Ende 2008 einen Testzugang zu allen e-Journals seiner Verlagsplattform. Die folgenden 71 Titel stehen im Computernetzwerk der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung:

 • AIDS Patient Care and STDs
 • AIDS Research and Human Retroviruses
 • Alternative & Complementary Therapies
 • Antioxidants & Redox Signaling
 • ASSAY and Drug Development Technologies
 • Astrobiology
 • Bariatric Nursing and Surgical Patient Care
 • Biosecurity and Bioterrorism: Biodefense Strategy, Practice, and Science
 • Biotechnology Law Report
 • Biotech Software & Internet Report
 • Breastfeeding Medicine
 • Cancer Biotherapy & Radiopharmaceuticals
 • Cell Preservation Technology
 • Cloning and Stem Cells
 • CyberPsychology & Behavior
 • Diabetes Technology & Therapeutics
 • Disease Management
 • DNA and Cell Biology
 • e-biomed: The Journal of Regenerative Medicine
 • Election Law Journal
 • Environmental Engineering Science
 • Environmental Justice
 • Foodborne Pathogens and Disease
 • Gaming Law Review and Economics
 • Genetic Testing
 • High Altitude Medicine & Biology
 • Human Gene Therapy
 • Hybridoma
 • Industrial Biotechnology
 • International Journal of Cosmetic Surgery and Aesthetic Dermatology
 • Internet Gaming International
 • In Vitro & Molecular Toxicology
 • Journal of Aerosol Medicine and Pulmonary Drug Delivery
 • The Journal of Alternative and Complementary Medicine
 • Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology
 • Journal of Computational Biology
 • Journal of Endourology
 • Journal of Gynecologic Surgery
 • Journal of Interferon & Cytokine Research
 • Journal of Laparoendoscopic & Advanced Surgical Techniques
 • Journal of Medicinal Food
 • Journal of Neurotrauma
 • Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics
 • Journal of Palliative Medicine
 • Journal of Women’s Health
 • Lymphatic Research and Biology
 • Medical Acupuncture
 • Metabolic Syndrome and Related Disorders
 • Microbial Drug Resistance
 • Molecular Urology
 • Obesity Management
 • Oligonucleotides
 • OMICS: A Journal of Integrative Biology
 • Pediatric Asthma, Allergy & Immunology
 • Pediatric Endosurgery & Innovative Techniques
 • Photomedicine and Laser Surgery
 • Planned Giving Mentor
 • Planned Giving Today
 • Rejuvenation Research
 • Stem Cells and Development
 • Surgical Infections
 • Sustainability: The Journal of Record
 • Telemedicine and e-Health
 • Thyroid
 • Tissue Engineering
 • Tissue Engineering Part A
 • Tissue Engineering Part B: Reviews
 • Tissue Engineering Part C: Methods
 • Vector-Borne and Zoonotic Diseases
 • Viral Immunology
 • Zebrafish

DER STANDARD berichtete am 2. Juli 2008 über das Provenienzforschungsprojekt der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien

DER STANDARD brachte am 2. Juli 2008 in der Rubrik Forschung Spezial unter dem Titel Autopsie am Bibliotheksregal einen Beitrag von Karin Krichmayr über das Provenienzforschungsprojekt der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien und über die Sonder-Blogserie: Vertrieben 1938.

Autopsie am Bibliotheksregal
Die Medizinische Universität Wien, vor 1938 eine der exzellentesten der Welt, arbeitet ihre Bestände auf. Dabei tritt auch die Rolle von Bibliothekaren und Antiquariaten beim Bücherraub zutage.

weiterlesen–>HTML

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 1014 [4. Juli 2008].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=1014

Fort- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen der Ub Med Uni Wien II/2008

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie internationaler Kooperation in den Monaten April bis Juni 2008:

APRIL 2008

    4. April 2008 Teilnahme an einem Treffen von Vertretern der Bibliotheksdirektoren mit dem Leiter des Österreichischen Bibliothekenverbunds zum Thema Zukunft der Kooperation e-Medien Österreich an der OBVSG
    15.-16. April 2008 Teilnahme an der Veranstaltung Kommunikation im beruflichen Alltag (A) am BEMAW der Med Uni Wien
    15.-17. April 2008 Teilnahme am Workshop E-Journals in der Praxis 2: Zugang organisieren – Monitoring steuern – Lizenzen verwalten in Bozen
    23.-25. April 2008 Teilnahme an der Klausurtagung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektorinnen und Bibliotheksdirektoren in Baden
    25. April 2008 Teilnahme am 3. Anwendertreffen des subito e.V. in Berlin
    28. April 2008 Teilnahme an einer Sitzung des Kommitees ON-K-069 „Bibliothekswesen und Dokumentation“ am Österreichischen Normungsinstitut [2]

Fort- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen der Ub Med Uni Wien II/2008 weiterlesen

Sommeröffnungszeiten 2008

ubqrcode_oeffnungzeiten1

SOMMER 2008

11. Juli bis 15. September 2008

Wissenschaftliche Bibliothek
Mo, Mi, Fr 9:00 – 16:00
Di, Do 9:00 – 20:00
Sa, So und Feiertage geschlossen
11. – 16. 08. 2008 wegen Revision geschlossen!

Entlehnung geöffnet bis jeweils eine halbe Stunde vor Bibliotheksschluss!

Kassa und Ausweise
30. 06. – 06. 07. 2008 und 08. – 14. 09. 2008
Mo, Mi, Fr 9:00 – 12:30
Di, Do 9:00 – 15:30
07. 07. – 07. 09. 2008
Di, Do 9:00 – 12:30

Studentenlesesaal
1. – 31. 08. 2008 geschlossen!

Sommer_M.Hartl.jpg

Feedback über die UB Med Uni Wien aus der Sicht von Primar Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ransmayr

ransmayr-linz.JPG

VIER FRAGEN AN PRIMAR UNIV.-PROF. Dr. GERHARD RANSMAYR
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz, Abteilung für Neurologie und Psychiatrie

1) Seit wann sind Sie Benutzer unserer Bibliothek?

Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien nütze ich seit geschätzt 10 Jahren, zuerst vorort, seit 6 Jahren vor allem für Online Literaturbestellungen (über sie bekomme ich auch Sonderwünsche) für unsere Abteilung und seit 2 Jahren auch für medizinhistorische Literatursuche vorort.

Feedback über die UB Med Uni Wien aus der Sicht von Primar Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ransmayr weiterlesen

Ausstellung zum Thema „Fußball & Medizin“ verlängert!

Wir freuen uns sehr über das große Interesse und verlängern
aus diesem Grund unsere Ausstellung zum Thema Fußball!

Die Universitätsbibliothek präsentiert

nun bis 16.06.08

im Lesesaal eine Auswahl des

Buchbestandes zum Thema.

Wir laden Sie ein, in den Büchern

zu schmökern und diese nach Ende

der Ausstellung zu entlehnen.

Fotos unserer Buchausstellung sind auch im derstandard.at/panorama/chronik/EURO-panorama zu finden…

Ausstellung

Ankündigung der Ausstellung „Fußball & Medizin
(Van Swieten Blog 928 vom 6. Mai 2008)

Feedback über die UB Med Uni Wien aus der Sicht des Medizinstudenten Tommy Chladek, DCom

tommy-chladek.jpg

VIER FRAGEN AN TOMMY CHLADEK, DOCTOR OF COMMERCE IN MARKETING

1) Seit wann sind Sie Benutzer unserer Bibliothek?

Das erste Mal besuchte ich die medizinische Bibliothek im AKH im Jahre 2003. Ich muss zugeben, ich war von der ersten Minute an begeistert und kann ruhigen Gewissens behaupten, dass ich mich dort sofort wie zuhause gefühlt habe. Und wenn dies jemand behauptet, der in seinen jungen Jahren unter Androhung von physischen Überzeugungsmaßnahmen elterlicher Seite aus gezwungen wurde, eine Bibliothek zu besuchen, bedeutet dieses Geständnis schon einiges 🙂
Die medizinische Bibliothek ist auch der ideale Platz um „nicht nur“ die medizinische Wissensbegierde zu tilgen.

Feedback über die UB Med Uni Wien aus der Sicht des Medizinstudenten Tommy Chladek, DCom weiterlesen