Datenbank des Monats – Faculty Opinions

Datenbank des Monats  – Faculty Opinions

F1000 ist eine Review-Datenbank. Eine Gemeinschaft von mehr als 10.000 WissenschaftlerInnen kommentiert und bewertet mittels eines eigenen Ranking-Systems publizierte Arbeiten im Bereich der Medizin und Biologie aus ca. 5000 Fachzeitschriften. Teilweise sind die Artikel als freie Volltexte über eine direkte Verlinkung zu den Online-Journalen verfügbar.

Verfügbar: Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
   
Fachgebiete: Biologie
Medizin
Schlagwörter: Aufsatz
Medizin
Ranking
Biologie
Erscheinungsform: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Fachbibliographie
Volltextdatenbank
Verlag: Faculty of 1000 Ltd

https://facultyopinions.com

Neuerwerbungen im Jänner 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Jänner 2021–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres 2021!

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.

Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über https://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.

Eine Auswahl der Wissenschaftsbücher der Longlist „Medizin/Biologie“ können Sie vormerken und nach Benachrichtigung entlehnen:

 

Das Ende der Evolution : der Mensch und die Vernichtung der Arten

Glaubrecht, Matthias, 1962- [VerfasserIn]
 

Der designte Mensch : wie die Gentechnik Darwin überlistet

Metzl, Jamie, 1968- [VerfasserIn] Gockel, Gabriele, 1954- [ÜbersetzerIn]Schuhmacher, Sonja [ÜbersetzerIn]Varrelmann, Claus [ÜbersetzerIn]
2020
 

Krebs fühlen : eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Hitzer, Bettina, 1971- [VerfasserIn]
2020
 

Mensch werden : eine Theorie der Ontogenese

Tomasello, Michael, 1950- [VerfasserIn] Schröder, Jürgen. [ÜbersetzerIn]
2020
 

Die Weisheit unserer Zellen : wie wir unsere guten Gene aktivieren können

Rosnay, Joe͏̈l de, 1937- [VerfasserIn] Palézieux, Nikolaus de, 1950- [ÜbersetzerIn]
2020
 
 

Heilmittel, Partydroge, Teufelszeug : die unglaublichen Karrieren der zehn wichtigsten Wirkstoffe der Welt

Hager, Thomas, 1953- [VerfasserIn] Tschöpe, Annika [ÜbersetzerIn]
2020
 

 

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

 
 

 

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS GENETICS (Impact Factor: 33.133)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS GENETICS

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 33.133 (2019) ist NATURE REVIEWS GENETICS ein Top-Journal in der Kategorie: GENETICS & HEREDITY — SCIE

ISSN: 1471-0056
12 issues/year

Neuerwerbungen im Dezember 2020

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Dezember 2020–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Datenbank des Monats – DynaMed (+Covid-19 auf DynaMed)

Datenbank des Monats – DynaMed

https://www.dynamed.com/

Die Plattform DynaMed ist ein evidenzbasiertes, klinisches Referenztool, das von Ärzten direkt für den Einsatz am Behandlungsort entwickelt wurde. DynaMed unterstützt Ärzte dabei, die bestmöglichen Entscheidungen für Ihre Patienten zu treffen. Die Datenbank enthält mehr als 4.500 klinische Themen inklusive zahlreicher Unterthemen für den Einsatz am Behandlungsort. Das DynaMed Team sichtet über 500 renommierte Fachzeitschriften sowie Publikationen von 100 Fachgesellschaften in einem strikt evidenzbasierten redaktionellen Prozess.

Inhaltlich bietet DynaMed:

  • Spezifische evidenzbasierte Informationen zu Erkrankungen mit mehr als 1.500 Abschnitten speziell zu Auswertung, Diagnose und Behandlung sowie zu Vorbeugung, Früherkennung, Prognosen, Epidemiologie und Ätiologie aus über 25 medizinischen Disziplinen
  • Übersichten und Empfehlungen zu Krankheiten mit besonderem Fokus auf Evaluation und Krankheitsmanagement mithilfe von über 1.100 GRADE-Klassifikationen
  • Mehr als 1.900 Arzneimittelinformationen inklusive Inhalten zu Wechselwirkungen und IV Kompatibilität
  • Mehr als 600 Laborinformationen
  • Inhalte mit Fokus auf Symptom- und Differentialdiagnosen mit Informationen zu diagnostischen und interventionellen Prozeduren
  • Mehr als 100.000 prägnante Zusammenfassungen von Evidenzen
  • Über 20.000 Leitlinien zur klinischen Praxis, sortiert nach Thema und Region
  • Wöchentlich werden ca. 50 neue Zusammenfassungen von Evidenzen hinzugefügt
  • Über 650 verschiedene Kalkulatoren, die die wichtigsten medizinischen Gleichungen hinsichtlich der Dosierung abdecken sowie Decision Trees, Umrechnung von Dosierungen etc.
  • Optimierter Zugriff auf zusätzliche Informationen wie etwa ICD Codes, Patienteninformationen
  • Zugriff auf die OriginalquellenFür den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

https://www.dynamed.com/

=> Covid-19 auf DynaMed

Datenbanken »

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [73]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Child murder in the Early Bronze Age: proteomic sex identification of a cold case from Schleinbach, Austria

Katharina Rebay-Salisbury, Lukas Janker, Doris Pany-Kucera, Dina Schuster, Michaela Spannagl-Steiner, Lukas Waltenberger, Roderick B. Salisbury, Fabian Kanz

Archaeol Anthropol Sci. 2020; 12(11): 265. Published online 2020 Oct 23. doi: 10.1007/s12520-020-01199-8

PMCID:

PMC7584537

ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation

*****************************************

Acute respiratory failure in immunocompromised patients: outcome and clinical features according to neutropenia status

Djamel Mokart, Michael Darmon, Peter Schellongowski, Peter Pickkers, Marcio Soares, Jordi Rello, Philippe R. Bauer, Andry van de Louw, Virginie Lemiale, Fabio Silvio Taccone, Ignacio Martin-Loeches, Jorge Salluh, Katerina Rusinova, Sangeeta Mehta, Massimo Antonelli, Achille Kouatchet, Andreas Barratt-Due, Miia Valkonen, Precious Pearl Landburg, Ramin Brandt Bukan, Frédéric Pène, Victoria Metaxa, Gaston Burghi, Colombe Saillard, Lene B. Nielsen, Emmanuel Canet, Magali Bisbal, Elie Azoulay, for the Efraim investigators and the Nine-I study group

Ann Intensive Care. 2020; 10: 146. Published online 2020 Oct 22. doi: 10.1186/s13613-020-00764-7

PMCID:

PMC7581668

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

*****************************************

Imaging features and differential diagnoses of non-neoplastic diffuse mediastinal diseases

Flavian Tabotta, Gilbert R. Ferretti, Helmut Prosch, Samia Boussouar, Anne-Laure Brun, Justus E. Roos, Lukas Ebner, Igor Letovanec, Michel Brauner, Catherine Beigelman-Aubry

Insights Imaging. 2020 Dec; 11: 111. Published online 2020 Oct 15. doi: 10.1186/s13244-020-00909-z

PMCID:

PMC7561640

ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation

*****************************************

Do Women with Diabetes Need More Intensive Action for Cardiovascular Reduction than Men with Diabetes?

Jürgen Harreiter, Helena Fadl, Alexandra Kautzky-Willer, David Simmons

Curr Diab Rep. 2020; 20(11): 61. Published online 2020 Oct 9. doi: 10.1007/s11892-020-01348-2

PMCID:

PMC7544714

ArticlePubReaderPDF–571KCitation

*****************************************

Structure of the space of taboo-free sequences

Cassius Manuel, Arndt von Haeseler

J Math Biol. 2020; 81(4): 1029–1057. Published online 2020 Sep 17. doi: 10.1007/s00285-020-01535-5

PMCID:

PMC7560954

ArticlePubReaderPDF–727KCitation

*****************************************

Biological properties of bone marrow plasma cells influence their recovery in aspirate specimens: impact on classification of plasma cell disorders and potential bias to evaluation of treatment response

Svitlana Demyanets, Alexandra Kaider, Ingrid Simonitsch-Klupp, Günther Bayer, Almira Subasic, Renate Thalhammer, Harald Esterbauer, Maria T. Krauth, Hermine Agis, Thomas Reiter, Ilse Schwarzinger

Ann Hematol. 2020; 99(11): 2599–2609. Published online 2020 Sep 15. doi: 10.1007/s00277-020-04249-2

PMCID:

PMC7536141

ArticlePubReaderPDF–423KCitation

*****************************************

Apalutamide, enzalutamide, and darolutamide for non-metastatic castration-resistant prostate cancer: a systematic review and network meta-analysis

Keiichiro Mori, Hadi Mostafaei, Benjamin Pradere, Reza Sari Motlagh, Fahad Quhal, Ekaterina Laukhtina, Victor M. Schuettfort, Mohammad Abufaraj, Pierre I. Karakiewicz, Takahiro Kimura, Shin Egawa, Shahrokh F. Shariat

Int J Clin Oncol. 2020; 25(11): 1892–1900. Published online 2020 Sep 14. doi: 10.1007/s10147-020-01777-9

PMCID:

PMC7572325

ArticlePubReaderPDF–859KCitation

*****************************************

Aspiration in lethal drug abuse—a consequence of opioid intoxication

Johannes Nicolakis, Günter Gmeiner, Christian Reiter, Monika Heidemarie Seltenhammer

Int J Legal Med. 2020; 134(6): 2121–2132. Published online 2020 Sep 14. doi: 10.1007/s00414-020-02412-y

PMCID:

PMC7578170

ArticlePubReaderPDF–589KCitation

*****************************************

Elevation of phosphate levels impairs skeletal myoblast differentiation

Adalbert Raimann, Alexander Dangl, Alireza Javanmardi, Susanne Greber-Platzer, Monika Egerbacher, Peter Pietschmann, Gabriele Haeusler

Cell Tissue Res. 2020; 382(2): 427–432. Published online 2020 Jul 28. doi: 10.1007/s00441-020-03254-1

PMCID:

PMC7584532

ArticlePubReaderPDF–559KCitation

*****************************************

Prognostic value of testosterone for the castration-resistant prostate cancer patients: a systematic review and meta-analysis

Noriyoshi Miura, Keiichiro Mori, Hadi Mostafaei, Fahad Quhal, Reza Sari Motlagh, Mohammad Abufaraj, Benjamin Pradere, Abdulmajeed Aydh, Ekaterina Laukhtina, David D’Andrea, Takashi Saika, Shahrokh F. Shariat

Int J Clin Oncol. 2020; 25(11): 1881–1891. Published online 2020 Jul 17. doi: 10.1007/s10147-020-01747-1

PMCID:

PMC7572350

ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation

*****************************************

Clinical-Pathological Conference Series from the Medical University of Graz: Case No 171: A 37-year-old engineer with bolus hold-up (esophageal food impaction)

Elisabeth Fabian, Hans Peter Gröchenig, Philipp K. Bauer, Andreas J. Eherer, Markus Gugatschka, Lukas Binder, Cord Langner, Peter Fickert, Guenter J. Krejs

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(17): 551–559. Published online 2020 Jun 29. doi: 10.1007/s00508-020-01694-x

PMCID:

PMC7518999

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

*****************************************

The Kaiser score reliably excludes malignancy in benign contrast-enhancing lesions classified as BI-RADS 4 on breast MRI high-risk screening exams

Ruxandra Iulia Milos, Francesca Pipan, Anastasia Kalovidouri, Paola Clauser, Panagiotis Kapetas, Maria Bernathova, Thomas H. Helbich, Pascal A. T. Baltzer

Eur Radiol. 2020; 30(11): 6052–6061. Published online 2020 Jun 6. doi: 10.1007/s00330-020-06945-z

PMCID:

PMC7553895

ArticlePubReaderPDF–805KCitation

*****************************************

The impact of total body water on breath alcohol calculations

Gregor S. Reiter, Markus Boeckle, Christian Reiter, Monika H. Seltenhammer

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(17): 535–541. Published online 2020 May 25. doi: 10.1007/s00508-020-01663-4

PMCID:

PMC7518982

ArticlePubReaderPDF–331KCitation

*****************************************

Factors influencing agreement of breast cancer luminal molecular subtype by Ki67 labeling index between core needle biopsy and surgical resection specimens

Kristina A. Tendl-Schulz, Fabian Rössler, Philipp Wimmer, Ulrike M. Heber, Martina Mittlböck, Nicolas Kozakowski, Katja Pinker, Rupert Bartsch, Peter Dubsky, Florian Fitzal, Martin Filipits, Fanny Carolina Eckel, Eva-Maria Langthaler, Günther Steger, Michael Gnant, Christian F. Singer, Thomas H. Helbich, Zsuzsanna Bago-Horvath

Virchows Arch. 2020; 477(4): 545–555. Published online 2020 May 7. doi: 10.1007/s00428-020-02818-4

PMCID:

PMC7508960

ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation

*****************************************

Management and outcome of traumatic subdural hematoma in 47 infants and children from a single center

Harald Binder, Thomas M. Tiefenboeck, Marek Majdan, Micha Komjati, Rupert Schuster, Stefan Hajdu, Johannes Leitgeb

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(17): 499–505. Published online 2020 Apr 24. doi: 10.1007/s00508-020-01648-3

PMCID:

PMC7518988

ArticlePubReaderPDF–323KCitation

*****************************************

Long-term vertigo control after cochlear implantation in patients with end-stage Menière’s disease: A retrospective questionnaire-based cross-sectional study

Annabella Kurz, Alice Auinger, Christoph Arnoldner

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(17): 521–525. Published online 2020 Jan 29. doi: 10.1007/s00508-019-01605-9

PMCID:

PMC7518986

ArticlePubReaderPDF–248KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Öffnungszeiten: Jahreswechsel 2020/2021

Öffnungszeiten Jahreswechsel 2020/2021

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Mi.30.12.20
11:00 – 16:00 Uhr

Do.31.12.20-So.03.01.21
GESCHLOSSEN
      
Mo. 04.01.21-Di. 05.01.21:
11:00 – 16:00 Uhr

Mi.06.01.21:
GESCHLOSSEN

Ab Do. 07.01.21: » Covid-19 bedingte Öffnungszeiten

**************************************

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

**************************************

» Studierendenlesesaal: GESCHLOSSEN

**************************************

 

Öffnungszeiten Weihnachten & Jahreswechsel 2020/2021

Oeffnungszeiten4x

Öffnungszeiten_Weihnachten24

Öffnungszeiten Weihnachten & Jahreswechsel 2020/2021

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Mo. 21.12.20:
11:00 – 16:00 Uhr

Di: 22.12.20:
11:00 – 19:00 Uhr

Mi. 23.12.20:
11:00 – 16:00 Uhr

Do.24.12.20-So. 27.12.20:
GESCHLOSSEN

Mo.28.12.20-Mi.30.12.20
11:00 – 16:00 Uhr

Do.31.12.20-So.03.01.21
GESCHLOSSEN
      
Mo. 04.01.21-Di. 05.01.21:
11:00 – 16:00 Uhr

Mi.06.01.21:
GESCHLOSSEN

Ab Do. 07.01.21: » Covid-19 bedingte Öffnungszeiten

**************************************

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

**************************************

» Studierendenlesesaal: GESCHLOSSEN

**************************************