Veranstaltung: Geschichte am Mittwoch

Mittwoch, 25. April 2007, 18.00 c.t. – 20.00 Uhr

Ort: Univ.-Hauptgebäude, Stiege VIII, 2. Stock, Hörsaal 45

*Sonia HORN (Wien)*

„Continuum Medicum. Ein virtuelles Archiv für die Geschichte
des Gesundheitswesens in Mitteleuropa.“

Moderation: Thomas Winkelbauer

Abstract:
Im Rahmen von zahlreichen Initiativen wird in verschiedenen
Kulturinstitutionen — etwa in regionalen Museen — auf das Alltagsleben
der Bevölkerung Bezug genommen. Der Umgang mit Gesundheit und Krankheit
ist dabei ein wichtiges und interessantes, allerdings auch sehr
komplexes Thema. Vielfach finden sich in kleinen Archiven und Museen
schriftliche und dingliche Quellen — etwa Testamente, Gerichtsakten,
Kauf- oder Heiratsverträge –, die jedoch kaum zugänglich sind. Diese
ergänzen die in größeren Archiven vorhandenen seriellen Quellen und
verbinden in Listen genannte Menschen mit tatsächlichen Schicksalen. Im
Internet können diese verstreuten Quellen zusammengeführt und
aufbereitet werden, sodass sich eine Informationsplattform ergibt, die
für verschiedenste Fragestellungen genützt werden kann. Der heutige
Grenzraum zwischen der Tschechischen Republik, Österreich und Ungarn war
in der Geschichte ein in vielfacher Hinsicht zusammenhängender, aber
auch getrennter Bereich mit hoher Migration. Dies ist auch der Grund
dafür, dass Quellen zur Alltagsgeschichte den Archiven und Museen in
verschiedenen Staaten zu finden sind, was deren Benützung jedoch
erschwert. Ziel des Projektes Continuum Medicum ist es, Quellen, die den
alltäglichen Umgang mit Gesundheit und Krankheit veranschaulichen, im
virtuellen Raum zusammen zu führen, zu erschließen und mit Erklärungen
zu versehen, um diese für verschiedene Zielgruppen zugängig zu machen.
Partner im Projekt „Continuum Medicum“ sind die Abteilung für
kulturelles Erbe der Medizinischen Universität Wien, das Archiv der
Karlsuniversität Prag und die Erzabtei Pannonhalma.

Besuch aus Schweden in der Ub der Med Uni Wien

Am Freitag besuchte eine Gruppe BibliothekarInnen aus der Umea Medical Library (Schweden)
unsere Bibliothek.

Das Programm umfasste
– Führung durch die Räumlichkeiten unserer Bibliothek
– Präsentation der „Digitalen Bibliothek“
– Führung durch die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
– Führung durch die Wachsfigurensammlung
und wurde mit großem Interesse verfolgt.

Foto by Margrit Hartl

Foto by Margrit Hartl

Ebenso freuten wir uns, eine Delegation aus Asien in unserer Bibliothek begrüßen zu dürfen.

Foto by Margrit Hartl

Foto by Margrit Hartl

Letztes Jahr durften wir auch einer Delegation der Medizinischen Fakultät der Universität Prishtina, Kosovo, Zeit widmen.

Deren Besuch erfolgte im Rahmen eines EU-TEMPUS Projekts, dessen Ziel es war, eine Studienreform Medizin in Prishtina

vorzubereiten.

Testzugang zu Lexika und Fachwörterbücher

Bis Mitte Mai 2007 stehen im Computernetz der MedUniWien
die folgenden Online-Lexika:

*Arzneipflanzen und Drogen
*Biochemie
*Biologie
*Biologie Kompakt
*Chemie
*Ernährung

http://www.wissenschaft-online.de

sowie die folgenden Online-Fachwörterbücher:

*Biologie/Biotechnologie/Ökologie
*Chemie
*Medizin

http://www.wissenschaft-online.de

im Testzugang zur Verfügung.

Foto_Langenscheidt

Die Universitätsbibliothek der MUW zum Bereich Pflege

Die Universitätsbibliothek der Med Uni Wien bietet zum Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege an:

Foto by Margrit Hartl

Teaching Library

Modul 1: Wie benutze ich die UB (45 min)
Modul 2: Datenbankpräsentation CINAHL & Bibliothekstools (60 min)
Modul 3: Workshop: Thematische Suche in Datenbanken (80-90 min)

Literatur

Aus dem großen Buch- und Medienbestand der UB finden Sie hier die Literatur zu Krankenpflege und Pflege allgemein
OPAC Teilkatalog PFLEGE–>

Datenbanken

· CINAHL–>
· MEDLINE–>
· http://www.dimdi.de –>Datenbankrecherche –>Datenbanken A-Z –>>
Gerolit
Heclinet

Links

KRANKENPFLEGE
· TK PFLEGE
· Pflege-Wiki http://www.pflegewiki.de, EinsteigerInfos, Erklärungen

NURSING INFORMATICS
· Nursing Informatics http://www.nursing.de

PUBLIC HEALTH / PFLEGEFORSCHUNG
· Institut für Public Health und Pflegeforschung http://www.public-health.uni-bremen.de
Herausgeber einer InformationsZeitschrift, Newsletter

EVIDENCE BASED NURSING
· EBN http://www.ebn.at
· EBN Zentrum Deutschland http://www.ebn-zentrum.de
· EBN Italien http://www.bmv.bz.it/content.asp?L=2&IdMen=172

April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub

A MED PUB Logo by Margrit Hartl

–>Link

Folgende aktuellen Bücher hat die Universitätsbibliothek erworben:

Wild Thomas, Dr., Universitätsklinik für Chirurgie

Wild, Thomas [Hrsg.] : Manual der Wundheilung : chirurgisch-dermatologischer Leitfaden der modernen Wundbehandlung / Thomas Wild ; Josef Auböck (Hrsg.) . – Wien [u.a.] : Springer , 2007 . – XII, 354 S. . – 978-3-211-25212-3 geb. : EUR 100,00 ;

AutorInnen:
Auböck, Josef (Wien)
Andel, Harald (Wien)
Blacky, Alexander (Wien)
Domenig, Christoph (Wien)
Donaty, Edith (Wien)
Fialka-Moser, Veronika (Wien)
Frey, Manfred (Wien)
Grassberger, Martin (Wien)
Hölzenbein, Thomas (Wien)
Kamolz, Lars-Peter (Wien)
Kitzinger, Hugo B. (Wien)
Lahnsteiner, Elisabeth (Wien)
Mayer, Georg S. (Wien)
Partsch, Hugo (Wien)
Rinder, Horst (Wien)
Sagmeister, Elke Maria (Wien)
Stremitzer, Stefan (Wien)
Wild, Thomas (Wien)
Zorn, Carina (Wien)
et al.

Bischof Martin, Ao.Univ.Prof. Dr., Universitätsklinik für Innere Medizin III

Bischof, Martin : Endokrinologie und Stoffwechsel : MCW – Block 10 / Martin Bischof ; Martin Kraupp ; Anton Luger . – 1. Aufl. . – Wien : Facultas , 2007 . – 203 S. . – 978-3-7089-0024-7

AutorInnen:
Bischof, Martin (Wien)
Kraupp, Martin (Wien)
Luger, Anton (Wien)
Bischof, Martin (Wien)
Dudczak, Robert (Wien)
Geiger, Margarethe (Wien)
Kainberger, Franz (Wien)
Kaserer, Klaus (Wien)
Kraupp, Martin (Wien)
Luger, Anton (Wien)
Marktl, Wolfgang (Wien)
Nanoff, Christian ( Wien)
Pietschmann, Peter (Wien)
Schima, Wolfgang (Wien)

Foto

mehr–>OPAC-Link

Datenbank des Monats-April`07: Pascal Biomed

Die Universitätsbibliothek hat den Pascal Biomed für den Campus der MedUniWien lizensiert.

Pascal Biomed ist das biomedizinische Subset der französischen Datenbank Pascal erstellt vom Institut de l’Information Scientifique et Technique (INIST).

Der Focus bei Pascal Biomed liegt speziell auf den Fachbereichen

    der Grundlagenforschung und angewandten Naturwissenschaften,
    Pharmakologie, Toxikologie, Psychologie und Medizin.
    Verwandte Fachbereiche wie Tropenmedizin, Gesundheitswesen
    und biomedizinisches Technik sind ebenfalls erfasst.

Pascal Biomed ist zwar international im Gesamtumfang, repräsentiert aber insbesonders französische und europäische Arbeiten und stellt darum eine ideale Ergänzung zu Medline dar.

– Suchzeitraum: ab 2001- aktuell
– Update: monatlich
– Keywords: in Französisch, Englisch und Spanisch
– Quellen: internationale Journale, Reports, Dissertationen, Conference Proceedings

Link zur Datenbank–>

Neue Lehrbücher stehen ab sofort zur Entlehnung bereit

Folgende neue Titel stehen in der Lehrbuchsammlung zur Entlehnung bereit:

100x Lippert, Herbert: Lehrbuch Anatomie, 7. Aufl., U&F, 2006 (Curr. Block 01,02,10,11,14,15,16,18,21)

30x Maier, Manfred: Arzt & Ethik, Facultas, 2007 (Curr. Block 23)

30x Bischof, Martin: Endokrinologie und Stoffwechsel, Facultas, 2007 (Curr. Block 10)

50x Löffler, Georg: Biochemie + Pathobiochemie, 8.Aufl., Springer, 2007 (Curr. Block 03,08,10,11,13,14,15)

30x Rassner, Gernot: Dermatologie, 8.Aufl., U&F, 2007

20x Fritsch: Dermatologie, Venerologie, 2. Aufl., Springer, 2004 (Curr. Block 16,18,23)

50x Böcker, W.: Pathologie, 3.Aufl., U&F, 2004 (Curr. Block 08,10,11,13,14,16,19)

30x Bühren, V.: Checkliste Traumatologie, 6.Aufl., Thieme, 2005 (Curr.Block 21)

Foto

PDA: Information@YourFingertips

Mit Beginn des Sommersemesters startet die Universitätsbibliothek

das Projekt „M o b i l e M e d i c i n e“.

Über unser, soeben eröffnetes PDA-Portal, werden medizinische
Ressourcen für Palm und PocketPC angeboten.
Neben kostenloser Software stehen den Angehörigen der Medizischen Universität
Wien auch die drei folgenden, lizenzpflichtigen Programme zur Verfügung:

* Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch
* amiPDA – Arzneimittelverzeichnis (Vidal)
* DynaMed – Evidence-Based-Medicine

Zum PDA-Portal–>Link

(od. UbMUW-Startseite–>Quicklinks–>PDA)

Aktuelle Informationen zum Projekt „Mobile Medicine“ erhalten Sie auch über die
PDA-Mailingliste.

Zum Eintrag in die Mailingliste–>Link

Grafik