Testzugang zu 600+ eBooks des Verlages Thieme bis Ende November 2023

Der Verlag Thieme bietet vom 1. Oktober bis Ende November 2023 einen Testzugang zu seinen E-Books  auf der Plattform eRef an.

Der Testzugang funktioniert auf allen PCs, die an das Computernetz der MedUni Wien angeschlossen sind, oder auch off-campus via Remote Access.

 

2. ÄP Examen Herbst 2008 2. Auflage
Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen 3., aktualisierte Auflage
Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen 4. Auflage
Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen 6., überarbeitete, und erweiterte Auflage
AllEx – Alles fürs Examen 1. Auflage
AllEx – Alles fürs Examen 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten 3. Auflage
Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten 4. Auflage
Allgemeine Mikrobiologie 10., unveränderte Auflage
Allgemeine Mikrobiologie 11., vollständig überarbeitete Auflage
Allgemeine Mikrobiologie 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Allgemeine Mikrobiologie 8. Auflage
Allgemeine und molekulare Botanik 1. Auflage
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre 3. Auflage
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre 4., unveränderte Auflage
Allgemeine und spezielle Pathologie 5. Auflage
Altenpflege 4. Auflage, 1. zu den Inhalten des PSGII aktualisierter Nachdruck
Altenpflege in Lernfeldern 3. Auflage
Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin 10., aktualisierte Auflage
Anatomie und Physiologie für Hebammen 1. Auflage
Anatomie, Biologie und Physiologie. Ergotherapie Prüfungswissen 5. Auflage
Anatomisches Wörterbuch 9., unveränderte Auflage
Anatomisches Wörterbuch – Lateinisch-Deutsch/Deutsch-Lateinisch 8. Auflage
Angewandte Physiologie 5. Auflage
Arbeitsheft Anatomie 2 1. Auflage
Arbeitsheft Biochemie 2. Auflage
Arbeitsheft Physiologie 2. Auflage
Arbeitsheft und Prüfungsvorbereitung Altenpflege 3. Auflage
Arbeitsplatzbuch Endoskopie 1. Auflage
Artherosklerose 1. Auflage
Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
Assistenz in der Gesundheitsversorgung 1. Auflage
Athletiktraining in der Sportphysiotherapie 1. Auflage
Augenheilkunde 4. Auflage
Augenheilkunde 5., überarbeitete Auflage
Augenheilkunde 6., überarbeitete Auflage
Auskultation und Perkussion 15. Auflage
Auskultation und Perkussion 16. Auflage
Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen 1. Auflage
Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen 2. überarbeitete Auflage
Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle 1. Auflage
Biochemie · Zellbiologie 1. Auflage
Biochemie des Menschen 6., überarbeitete Auflage
Biochemie des Menschen 7., korrigierte Auflage
Biochemie des Menschen 8., überarbeitete und erweiterteAuflage
Biochemie des Menschen 3. Auflage
Biochemie des Menschen 4. Auflage
Biochemie des Menschen 5. Auflage
Biologie und molekulare Medizin 7. Auflage
Botanik 1. Auflage
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung 2. Auflage
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung 3. aktualisierte und erweiterte Auflage
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung 4. Auflage
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung 5., aktualisierte Auflage
Checkliste Anästhesie 1. Auflage
Checkliste Arzneimittel A-Z 5. Auflage
Checkliste Arzneimittel A-Z 6. Auflage
Checkliste Arzneimittel A-Z 7. Auflage
Checkliste Augenheilkunde 3. Auflage
Checkliste Augenheilkunde 4. Auflage
Checkliste Augenheilkunde 5. Auflage
Checkliste Augenheilkunde 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Checkliste Augenheilkunde 7., vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Chirurgie 10. Auflage
Checkliste Chirurgie 12., unveränderte Auflage
Checkliste Chirurgie 9. Auflage
Checkliste Dermatologie 5. Auflage
Checkliste Dermatologie 6. Auflage
Checkliste Dermatologie 7. Auflage
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie 3. Auflage
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie 4. Auflage
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie 5., überarbeitete Auflage
Checkliste Echokardiografie 5., vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Echokardiographie 4. Auflage
Checkliste EKG 3. Auflage
Checkliste EKG 4. Auflage
Checkliste EKG 5., überarbeitete Auflage
Checkliste Ernährung 3., aktualisierte Auflage
Checkliste Geriatrie 1. Auflage
Checkliste Gynäkologie 1. Auflage
Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe 2. Auflage
Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 4. Auflage
Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 5. vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Handchirurgie 4. Auflage
Checkliste Handchirurgie 3. vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Innere Medizin 5. Auflage
Checkliste Innere Medizin 6. Auflage
Checkliste Innere Medizin 7. Auflage
Checkliste Innere Medizin 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Checkliste Innere Medizin 9., vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Intensivmedizin 3. Auflage
Checkliste Intensivmedizin 4. Auflage
Checkliste Intensivmedizin 5., überarbeitete Auflage
Checkliste Interdisziplinäre Intensivmedizin 2. Auflage
Checkliste Medical Skills 1. Auflage
Checkliste Medical Skills 2., unveränderte Auflage
Checkliste Neonatologie 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Checkliste Neonatologie 6., aktualisierte Auflage
Checkliste Neonatologie 7., überarbeitete Auflage
Checkliste Neonatologie 4. überarbeitete Auflage
Checkliste Nephrologie 2. Auflage
Checkliste Neurologie 4. Auflage
Checkliste Neurologie 5. Auflage
Checkliste Neurologie 6. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Checkliste Neurologie 7. überarbeitete Auflage
Checkliste Notfallmedizin 3. Auflage
Checkliste Notfallmedizin 4. Auflage
Checkliste Onkologie 5. Auflage
Checkliste Orthopädie 1. Auflage
Checkliste Orthopädie 2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
Checkliste Orthopädie 3. vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste Pädiatrie 3. Auflage
Checkliste Pädiatrie 4. Auflage
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie 5. Auflage
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie 6. Auflage
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie 7., überarbeitete Auflage
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie 8., überarbeitete Auflage
Checkliste Rheumatologie 4. Auflage
Checkliste Schmerztherapie 1. Auflage
Checkliste Sonographie 3. Auflage
Checkliste Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe 2. Auflage
Checkliste Traumatologie 6. Auflage
Checkliste Traumatologie 8., vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste XXL Pneumologie 3. Auflage
Checkliste XXL Pneumologie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Checkliste XXL Rheumatologie 3. Auflage
Chemie 13. Auflage
Chemie 10. Auflage
Chemie 11. Auflage
Chemie 12. Auflage
Chemie 9. Auflage
Chirurgie 1. Auflage
Chirurgie 2., überarbeitete Auflage
Chirurgie für die Pflege 24., Auflage
Chirurgie für Pflegeberufe 22. Auflage
Chirurgie für Pflegeberufe 23., überarbeitete Auflage
Chirurgische Grundlagen 4. Auflage
Clinical Reasoning 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Das Castillo Morales-Konzept 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Das neue Denkmodell in der Physiotherapie – Band 2: Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle 1. Auflage
Das Neugeborene in der Hebammenpraxis 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Der EKG-Trainer 2. Auflage
Der EKG-Trainer 3. Auflage
Der EKG-Trainer 4. Auflage
Der Geburtsschmerz 2. Auflage
Der Körper des Menschen 17., überarbeitete Auflage
Der Körper des Menschen 18., unveränderte Auflage
Der Mensch – Anatomie und Physiologie 6. überarbeitete Auflage
Der Mensch – Anatomie und Physiologie 7., überarbeitete Auflage
Der Sono-Guide 1. Auflage
Diabetologie kompakt 4. Auflage
Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie 3., komplett überarbeitete Auflage
Die Schulter in der Physiotherapie 1. Auflage
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin 3. Auflage
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin 4.Auflage
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung 7., überarbeitete Auflage
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung 4. überarbeitete und erweiterte Auflage
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung 3. Auflage
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung 5. aktualisierte Auflage
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung 6., aktualisierte Auflage
Duale Reihe Anästhesie 3. Auflage
Duale Reihe Anästhesie 4. Auflage
Duale Reihe Anatomie 2. Auflage
Duale Reihe Anatomie 3., aktualisierte Auflage
Duale Reihe Anatomie 4., aktualisierte Auflage
Duale Reihe Anatomie 5., korrigierte Auflage
Duale Reihe Augenheilkunde 2. Auflage
Duale Reihe Biochemie 3. Auflage
Duale Reihe Biochemie 2. Auflage
Duale Reihe Biochemie 4. Auflage
Duale Reihe Biochemie 5. vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Chirurgie 4., aktualisierte Auflage
Duale Reihe Chirurgie 3. Auflage
Duale Reihe Dermatologie 6. Auflage
Duale Reihe Dermatologie 7., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
Duale Reihe Dermatologie 8. vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe 3. Auflage
Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe 4. vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Innere Medizin 3. Auflage
Duale Reihe Innere Medizin 4., überarbeitete Auflage
Duale Reihe Innere Medizin 2. Auflage
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie 4. Auflage
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie 5. vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie 6., unveränderte Auflage
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie 8., unveränderte Auflage
Duale Reihe Neurologie 6. Auflage
Duale Reihe Neurologie 7. Auflage
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie 6. Auflage
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie 7., überarbeitete Auflage
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie 8., unveränderte Auflage
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie 9., überarbeitete Auflage
Duale Reihe Pädiatrie 4. Auflage
Duale Reihe Pädiatrie 5., vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Pädiatrie 3. Auflage
Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie 1. Auflage
Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie 2., vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Physiologie 1. Auflage
Duale Reihe Physiologie 2. Auflage
Duale Reihe Physiologie 3., vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Physiologie 4., unveränderte Auflage
Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie 3. Auflage
Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie 4. Auflage
Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 7., vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 5. Auflage
Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 6. aktualisierte Auflage
Duale Reihe Radiologie 2. Auflage
Duale Reihe Radiologie 3. vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Radiologie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Duale Reihe Sonografie 3.Auflage
Duale Reihe Sonographie 2. Auflage
Easy Flossing 1. Auflage
Efficiently Studying Organic Chemistry 1. Auflage
EKG-Kurs für Isabel 4. Auflage
EKG-Kurs für Isabel 5. Auflage
EKG-Kurs für Isabel 6. Auflage
EKG-Kurs für Isabel 7., überarbeitete und erweiterte Auflage
EKG-Kurs für Isabel 8., aktualisierte Auflage
Endokrinologie und Diabetes 1. Auflage
Endokrinologie und Stoffwechsel kompakt 2. Auflage
Endoskopieassistenz 1. Auflage
Epilepsien 1. Auflage
Ergotherapie – betätigungszentriert in Ausbildung und Praxis 1. Auflage
Ergotherapie – durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern 1. Auflage
Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 3., überarbeitete Auflage
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie 2. Auflage
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie 3. Auflage
Ergotherapie in der Psychiatrie 4. Auflage
Ergotherapie Vom Behandeln zum Handeln 5. Auflage
Ergotherapie Vom Behandeln zum Handeln 6., unveränderte Auflage
Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit 3., überarbeitete Auflage
Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physiotherapie 1. Auflage
EXPRESS Pflegewissen: Chirurgie und Orthopädie 1. Auflage
EXPRESS Pflegewissen: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2. Auflage
EXPRESS Pflegewissen: Gesundheits- und Krankenpflege 1. Auflage
EXPRESS Pflegewissen: Innere Medizin 1. Auflage
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Auflage
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe (2. Auflage) 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe (3. Auflage) 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Facharztprüfung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (1. Auflage) 1. Auflage
Facharztprüfung Innere Medizin 3. Auflage
Facharztprüfung Innere Medizin (4. Auflage) 4., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage
Facharztprüfung Innere Medizin (5. Auflage) 5. vollständig überarbeitete Auflage
Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen 3. Auflage
Fachsprache Medizin im Schnellkurs 6. überarbeitete Auflage
FAKTEN. Arzneimittel 2010 6. Auflage
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin 2. Auflage
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin 3. Auflage
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie 4., überarbeitete Auflage
Fallbuch Biochemie 1. Auflage
Fallbuch Chirurgie 2. Auflage
Fallbuch Chirurgie 3. Auflage
Fallbuch Chirurgie 4. Auflage
Fallbuch Chirurgie 5. unveränderte Auflage
Fallbuch Chirurgie 6., überarbeitete Auflage
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Auflage
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 2. Auflage
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 3., unveränderte Auflage
Fallbuch Innere Medizin 3. Auflage
Fallbuch Innere Medizin 4. Auflage
Fallbuch Innere Medizin 5., vollständig überarbeitete Auflage
Fallbuch Innere Medizin 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Fallbuch Kardiologie und Angiologie 1. Auflage
Fallbuch Neurologie 1. Auflage
Fallbuch Neurologie 2. Auflage
Fallbuch Neurologie 3. Auflage
Fallbuch Neurologie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Fallbuch Neurologie 5., unveränderte Auflage
Fallbuch Pädiatrie 2. Auflage
Fallbuch Pädiatrie 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Fallbuch Pharmakologie 1. Auflage
Fallbuch Pharmakologie 2. Auflage
Fallbuch Physiologie 1. Auflage
Fallbuch Psychiatrie 1. Auflage
Fallbuch Psychiatrie 2. Auflage
Feneis‘ Bild-Lexikon der Anatomie 10. Auflage
Feneis‘ Bild-Lexikon der Anatomie 11. Auflage
Fotoatlas der Anatomie 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Freyschmidt’s „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts 14. vollkommen überarbeitete, neu strukturierte und erweiterte Auflage
Funktionelle Histologie Version 1.0
Funktionelles Faszientraining in der Physiotherapie 1. Auflage
Füße in guten Händen 3. aktualisierte und erweiterte Auflage
Füße in guten Händen 4., unveränderte Auflage
Geburtsarbeit 2. Auflage
Geburtshilfliche Notfälle 2., vollständig überarbeitete Auflage
Geburtshilfliche Notfälle 3. Auflage
Geburtsvorbereitung 3., unveränderte Auflage
Gehen verstehen 4. Auflage
Genetik: Allgemeine Genetik – Molekulare Genetik – Entwicklungsgenetik 2. Auflage
Gerontopsychiatrie für die Pflege 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Gerontopsychiatrie für Pflegeberufe 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 3., überarbeitete Auflage
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 5., aktualisierte Auflage
Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege 4. Auflage
Golf-Physiotherapie 1. Auflage
Grafomotorik und Händigkeit 2. Auflage
Grundlagen beruflicher Pflege 3., überarbeitete Auflage
Grundlagen beruflicher Pflege 4., aktualisierte Auflage
Grundlagen der Ergotherapie 1. Auflage
Gynäkologie und Geburtshilfe 5. Auflage
Gynäkologie und Geburtshilfe für die Pflege 4., aktualisierte Auflage
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 3. Auflage
Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie 1. Auflage
Hebammenkunde 6., aktualisierte und erweiterte Auflage
Herz und Gefäße 1. Auflage
Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie 3., aktualisierte Auflage
Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie vollständig überarbeitete 2. Auflage
I care – Altenpflege Langzeitpflege 1. Auflage
I care – PflegeExamen KOMPAKT 2., überarbeitete Auflage
I care Anatomie, Physiologie 1. Auflage
I care Anatomie, Physiologie 2., aktualisierte Auflage
I care Krankheitslehre 2., überarbeitete Auflage
I care Krankheitslehre 1. Auflage
I care Pflege 1. Auflage
I care Pflege 2., überarbeitete Auflage
I care PflegeExamen KOMPAKT 1. Auflage
Innere Medizin 13. Auflage
Innere Medizin – essentials 4., völlig neu bearbeitete Auflage
Innere Medizin für Pflegeberufe 8. Auflage, aktualisierter und korrigierter Nachdruck 2019
Instrumentengestützte myofasziale Techniken in der Physiotherapie 1. Auflage
Integrative Manuelle Therapie 1. Auflage
Integrative Manuelle Therapie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Intensivpflege und Anästhesie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Iyengar-Yoga in der Menopause 1. Auflage
Kinästhetik – Kommunikatives Bewegungslernen 3. Auflage
Kinderheilkunde für Hebammen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Kinderheilkunde für Hebammen 7. Auflage
Klinische Chemie und Hämatologie 4., überarbeitete Auflage
Klinische Muster in der Manuellen Therapie 2., überarbeitete Auflage
Klinische Pharmakologie 1. Auflage
Klinische Pharmakologie 2. Auflage
Kompendium der Lymphangiologie 5. Auflage
Krankheiten verstehen 1 1. Auflage
Krankheiten verstehen 2 1. Auflage
Kreißsaaltaschenbuch 2., aktualisierte Auflage
Kursbuch Kardiologische Elektrophysiologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie 2., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Augenheilkunde 1. Auflage
Kurzlehrbuch Biochemie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Biochemie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Biologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Biologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Biologie 3. überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Chemie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Chemie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Chirurgie 7. Auflage
Kurzlehrbuch Chirurgie 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Kurzlehrbuch Dermatologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Dermatologie 2., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Dermatologie 3., unveränderte Auflage
Kurzlehrbuch Embryologie 4., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Embryologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Embryologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Embryologie 3., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Auflage
Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe 2., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 1. Auflage
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 2. korrigierte und aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Histologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Histologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Histologie 4., korrigierte Auflage
Kurzlehrbuch Histologie 5., unveränderte Auflage
Kurzlehrbuch Innere Medizin 2. Auflage
Kurzlehrbuch Innere Medizin 3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Innere Medizin 4., vollständig überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie 3., überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie 4., überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Neuroanatomie 2., vollständig überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Neuroanatomie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Neurologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Neurologie 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Neurologie 5., überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Neurologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Pädiatrie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Pathologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Pathologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Pathologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Physik 1. Auflage
Kurzlehrbuch Physik 2., aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Physiologie 2. Auflage
Kurzlehrbuch Physiologie 3. Auflage
Kurzlehrbuch Physiologie 4. aktualisierte Auflage
Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie 1. Auflage
Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie 2. Auflage
Leber und Gastrointestinaltrakt 1. Auflage
Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen 2. Auflage
Lumbale Rückenbeschwerden 1. Auflage
Mammadiagnostik für MTRA/RT 1. Auflage
Manuelle Therapie 6. aktualisierte Auflage
Manuelle Triggerpunkt-Therapie 3. Auflage
Manuelle Triggerpunkt-Therapie 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
manuelletherapie Expertenwissen 1. Auflage
Massage-Therapie 1. Auflage
Medical English 5. Auflage
Medical Yoga professional 1. Auflage
Medical Yoga professional 2. Auflage
Medikamentöse Therapie 6., überarbeitete Auflage
Medizinethik 1. Auflage
Medizinische Terminologie 2. vollständig überarbeitete Auflage
Medizinische Terminologie 3., vollständig überarbeitete Auflage
Memorix Zahnmedizin 3. Auflage
Memorix Zahnmedizin 4. Auflage
Memorix Zahnmedizin 5., unveränderte Auflage
Mikrobiologie 1. Auflage
Mikroskopisch-botanisches Praktikum 2. Auflage
Mikroskopisch-botanisches Praktikum 3. Auflage
Molekulare Genetik 9. Auflage
Molekulare Genetik 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Molekulare Genetik 11., unveränderte Auflage
Motorisches Lernen in der Neuroreha 1. Auflage
MRT des Bewegungsapparats 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
MRT des Bewegungsapparats 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Multiple Sklerose 1. Auflage
Mündliche Prüfung Anatomie 1. Auflage
Mündliche Prüfung Innere Medizin 1. Auflage
Mündliche Prüfung Innere Medizin 2., vollständig überarbeitete Auflage
Mündliche Prüfung Pharmakologie 1. Auflage
Muskeln, Faszien und Schmerz 1. Auflage
Muskuloskelettale Physiotherapie 1. Auflage
N.A.P. – Neuroorthopädische Therapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Nach der Geburt 2. Auflage
Nach der Geburt 3., Auflage
NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2018-2020 2. Auflage
NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023 3. Auflage
Neurologie 11. Auflage
Neurologie 12., vollständig überarbeitete Auflage
Neurologie für Physiotherapeuten 2. Auflage
Neurologie für Physiotherapeuten 3., vollständig überarbeitete Auflage
Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe 11. Auflage
Neurologisch-topische Diagnostik 9. Auflage
Neurologisch-topische Diagnostik 10. Auflage
Neurologisch-topische Diagnostik 11., überarbeitete Auflage
Neuroreha bei Multipler Sklerose 2., überarbeitete Auflage
Notfallmedizin Kompakt 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Nutzpflanzen 8. Auflage
Nutzpflanzenkunde 7. Auflage
Ödeme und Lymphdrainage 6., aktualisierte Auflage
Ökologie · Evolution 1. Auflage
Ökotoxikologie 4. Auflage
Operationsberichte für Einsteiger Chirurgie 1. Auflage
Organische Chemie 6. Auflage
Organische Chemie 7. Auflage
Orthopädie compact 1. Auflage
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Becken, Hüfte 1. Auflage
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Ellenbogen, Unterarm, Hand 1. Auflage
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Knie 1. Auflage
OSCE Prüfungsvorbereitung Innere Medizin 2. Auflage
OSCE Prüfungsvorbereitung Notfallmedizin 1. Auflage
OSCE-Prüfungsvorbereitung Chirurgie 1. Auflage
Pädiatrische Ergotherapie – Das Wunstorfer Konzept 1. Auflage
Palliative Care 1. Auflage
Palliative Care 2. Auflage
Palpations-Techniken 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Gehirn 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Herz 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Kinderradiologie 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Kopf/Hals 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Thorax 1. Auflage
Pareto-Reihe Radiologie Wirbelsäule 1. Auflage
Pflegeassistenz 3., aktualisierte Auflage
Pflegeassistenz 2. Auflage
Pflegeplanung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Pflegepraxis Wundtherapie 2., überarbeitete Auflage
Pflegerische Interventionen 3. Auflage
Pflegerische Interventionen 4., aktualisierte Auflage
Pflegetechniken von A – Z 5. Auflage
Pharmakologie und Toxikologie 18., vollständig überarbeitete Auflage
Pharmakologie und Toxikologie 16. Auflage
Pharmakologie und Toxikologie 17. Auflage
Physik für Mediziner 7. Auflage
Physikalische Therapie 1. Auflage
Physiologie 5. Auflage
Physiologie 6. Auflage
Physiologie 10., vollständig überarbeitete Auflage
Physiologie 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Physiologie 8., unveränderte Auflage
Physiologie 9., vollständig überarbeitete Auflage
Physiotherapie am Kiefergelenk 2. Auflage
Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne 1. Auflage
Physiotherapie bei Schmerzen 1. Auflage
Physiotherapie für alle Körpersysteme 1. Auflage
Physiotherapie in der Gynäkologie 1. Auflage
Physiotherapie in der Inneren Medizin 3. Auflage
Physiotherapie in der Inneren Medizin 1. Auflage
Physiotherapie in der Neurologie 3. Auflage
Physiotherapie in der Orthopädie 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Physiotherapie in der Pädiatrie 1. Auflage
Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie 4. Auflage
Physiotherapietechniken von A-Z 1. Auflage
POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt 1. Auflage
POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System 1. Auflage
POL-Leitsymptome Respiratorisches System 1. Auflage
Praktische Ausbildung in der Physiotherapie 1. Auflage
Prävention 3., überarbeitete
und Rehabilitation Auflage
Prävention und Rehabilitation 4., aktualisierte Auflage
Praxis der EKG-Auswertung 6. Auflage
Praxis der medizinischen Trainingstherapie I 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Praxis der medizinischen Trainingstherapie II 1. Auflage
Praxis des Bobath-Konzepts 3., überarbeitete und ergänzte Auflage
Praxisanleiter 4. überarbeitete Auflage
Praxisbuch: Besondere Stillsituationen 2. Auflage
Praxishandbuch funktionelles Training I 2. unveränderte Neuauflage
Praxishandbuch funktionelles Training II 1. Auflage
Praxisratgeber Recht für Hebammen 2., vollständig überarbeitete Auflage
Professionelles und Klinisches Reasoning in der Ergotherapie 1. Auflage
Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem 5., vollständig überarbeitete Auflage
Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem 6., vollständig überarbeitete Auflage
Prometheus LernAtlas – Innere Organe 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Prometheus LernAtlas – Innere Organe 4. Auflage
Prometheus LernAtlas – Innere Organe 5. Auflage
Prometheus LernAtlas – Innere Organe 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Prometheus LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Prometheus LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie 4. Auflage
Prometheus LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie 5. Auflage
Prometheus LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie 6. Auflage
Promotion 3. Auflage
Promotion 4. vollständig überarbeitete Auflage
Prüfungsvorbereitung Urologie 1. Auflage
Prüfungswissen Physikum 1. Auflage
Psychologie für Pflegeberufe 4., aktualisierte Auflage
Psychologie und 1. Auflage
Psychopathologie
für Hebammen
Radiologie 2., aktualisierte Auflage
Red Flags erkennen 1. Auflage
Rehabilitation von Sportverletzungen 1. Auflage
retten – Notfallsanitäter 1. Auflage
Rücken Qi Gong 1. Auflage
Schwangerenvorsorge durch Hebammen 4. Auflage
Schwangerenvorsorge durch Hebammen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Screening in der Physiotherapie 2. Auflage
Screening in der Physiotherapie 1. Auflage
Sono Grundkurs 10., aktualisierte Auflage
Sono Grundkurs 11., überarbeitete und erweiterte Auflage
Sono Grundkurs 9., erweiterte und aktualisierte Auflage
Spanisch für Mediziner 2. Auflage
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie 9. Auflage
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie 7. Auflage
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie 8. Auflage
Spiraldynamik Körperarbeit 3., korrigierte Auflage
Sportphysiotherapie 1. Auflage
Sportphysiotherapie 2. Auflage
Sprachkurs Medical English 6. Auflage
Sprachkurs Medical English 7. Auflage
Stationen organisieren 1. Auflage
Stationen organisieren 2. Auflage
Statistik – Handbuch für Therapeuten 1. Auflage
Stillen und Muttermilch – von den biochemischen Grundlagen bis zur gesellschaftlichen Wirkung 1. Auflage
Stoffwechselphysiologie der Pflanzen 6. Auflage
Stoma- und Kontinenzberatung 2. Auflage
Stretching und Beweglichkeit 3., überarbeitete Auflage
Stretching und Beweglichkeit 4., aktualisierte Auflage
Strukturen und Funktionen begreifen – Band 1: Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, Obere Extremität 4. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
Strukturen und Funktionen begreifen – Band 1: Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, Obere Extremität 5. unveränderte Auflage
Tapen und Trainieren 1. Auflage
Taschenatlas Allergologie 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Taschenatlas Anatomie – Bewegungsapparat 10. Auflage
Taschenatlas Anatomie – Innere Organe 10. Auflage
Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane 10. Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat 11. Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat 12., aktualisierte Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe 12., aktualisierte Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe 11. Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane 12., aktualisierte Auflage
Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane 11. Auflage
Taschenatlas Augenheilkunde 1. Auflage
Taschenatlas Biochemie des Menschen 4. Auflage
Taschenatlas Biochemie des Menschen 5., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas der Endodontie 1. Auflage
Taschenatlas der Geburtshilfe 2., unveränderte Auflage
Taschenatlas der Genetik 2. Auflage
Taschenatlas der Genetik 3. Auflage
Taschenatlas der Hämatologie 5. Auflage
Taschenatlas der Toxikologie 2. Auflage
Taschenatlas der Toxikologie 3. Auflage
Taschenatlas der Zahnärztlichen Radiologie 1. Auflage
Taschenatlas Dermatologie 1. Auflage
Taschenatlas Ernährung 5. Auflage
Taschenatlas Ernährung 6. überarbeitete Auflage
Taschenatlas Ernährung 7., unveränderte Auflage
Taschenatlas Ernährung 8., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Hämatologie 6., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Hämatologie 7. Auflage
Taschenatlas Histologie 13. Auflage
Taschenatlas Neurologie 3. Auflage
Taschenatlas Neurologie 4., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Notfallmedizin 1. Auflage
Taschenatlas Notfallmedizin 2. überarbeitete Auflage
Taschenatlas Notfallmedizin 3., überarbeitete Auflage
Taschenatlas Pathophysiologie 4. aktualisierte und erweiterte Auflage
Taschenatlas Pathophysiologie 3. Auflage
Taschenatlas Pathophysiologie 5. unveränderte Auflage
Taschenatlas Pathophysiologie 6., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Pharmakologie 8., überarbeitete und erweiterte Auflage
Taschenatlas Pharmakologie 6. Auflage
Taschenatlas Pharmakologie 7., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenatlas Physiologie 8. Auflage
Taschenatlas Physiologie 7. Auflage
Taschenatlas Physiologie 9., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Anatomie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Anatomie 2., überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Biochemie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Biochemie 2. Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Genetik 1. Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Genetik 2. unveränderte Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie 2. unveränderte Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution 2., unveränderte Auflage
Taschenlehrbuch Biologie: Zoologie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Histologie 3. Auflage
Taschenlehrbuch Histologie 4. Auflage
Taschenlehrbuch Histologie 5. Auflage
Taschenlehrbuch Histologie 6., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Humangenetik 8. Auflage
Taschenlehrbuch Humangenetik 9. teilaktualisierte Auflage
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie 7. Auflage
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie 8. Auflage
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie 9., vollständig überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie 12. Auflage
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie 13., vollsändig überarbeitete und erweiterte Auflage
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie 14., überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie 2. Auflage
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Taschenlehrbuch Physiologie 1. Auflage
Taschenlehrbuch Physiologie 2., überarbeitete Auflage
Taschenlehrbuch Urologie 14., vollständig überarbeitete Auflage
Thiemes Innere Medizin TIM 1. Auflage
THIEMEs Onkologische Pflege 1. Auflage
Thiemes Pflege 13. aktualisierte und erweiterte Auflage
Thiemes Pflege 15. Auflage
Topografie und Funktion des Bewegungssystems 2., vollständig überarbeitete Auflage
Topografie und Funktion des Bewegungssystems 3. Auflage
Traumatisierte Frauen begleiten 1. Auflage
Übungen für Knie und Hüfte 2., unveränderte Auflage
Übungen in der Neurorehabilitation 1. Auflage
Übungen in der Neurorehabilitation 2., unveränderte Auflage
Übungen in der Physiotherapie 4. unveränderte Auflage
Übungen mit dem Sanctband 1. Auflage
Übungen mit Loops und Superloops in der Sportphysiotherapie 1. Auflage
Wahrnehmen und Beobachten 3., überarbeitete Auflage
Wahrnehmen und Beobachten 4., aktualisierte Auflage
Wickel und Auflagen 4. Auflage
Wissenschaftskompetenz in der Medizin 1. Auflage
Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik 4. Auflage
Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Wochenbettbetreuung 5. überarbeitete und erweiterte Auflage
Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause 4., aktualisierte Auflage
Zahnärztliche Chirurgie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Zahnärztliche Chirurgie 5., unveränderte Auflage
Zellbiologie 4. Auflage
Zellbiologie 5. überarbeitete Auflage
Zoologie 25. Auflage

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [130]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

The IBER study: a feasibility randomised controlled trial of imagery based emotion regulation for the treatment of anxiety in bipolar disorder

Craig Steel, Kim Wright, Guy M. Goodwin, Judit Simon, Nicola Morant, Rod S. Taylor, Michael Brown, Susie Jennings, Susie A. Hales, Jemma Regan, Michaela Sibsey, Zoe Thomas, Lynette Meredith, Emily A. Holmes

Int J Bipolar Disord. 2023; 11: 27. Published online 2023 Jul 22. doi: 10.1186/s40345-023-00305-8

PMCID:

PMC10363092

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

*******************************

European Society of Breast Imaging (EUSOBI) guidelines on the management of axillary lymphadenopathy after COVID-19 vaccination: 2023 revision

Simone Schiaffino, Katja Pinker, Andrea Cozzi, Veronica Magni, Alexandra Athanasiou, Pascal A. T. Baltzer, Julia Camps Herrero, Paola Clauser, Eva M. Fallenberg, Gabor Forrai, Michael H. Fuchsjäger, Fiona J. Gilbert, Thomas Helbich, Fleur Kilburn-Toppin, Christiane K. Kuhl, Mihai Lesaru, Ritse M. Mann, Pietro Panizza, Federica Pediconi, Francesco Sardanelli, Tamar Sella, Isabelle Thomassin-Naggara, Sophia Zackrisson, Ruud M. Pijnappel

Insights Imaging. 2023 Dec; 14: 126. Published online 2023 Jul 19. doi: 10.1186/s13244-023-01453-2

PMCID:

PMC10356714

ArticlePubReaderPDF–1.5MCite

*******************************

Austrian consensus on the diagnosis and management of portal hypertension in advanced chronic liver disease (Billroth IV)

Mattias Mandorfer, Elmar Aigner, Manfred Cejna, Arnulf Ferlitsch, Christian Datz, Tilmann Gräter, Ivo Graziadei, Michael Gschwantler, Stephanie Hametner-Schreil, Harald Hofer, Mathias Jachs, Alexander Loizides, Andreas Maieron, Markus Peck-Radosavljevic, Florian Rainer, Bernhard Scheiner, Georg Semmler, Lukas Reider, Silvia Reiter, Maria Schoder, Rainer Schöfl, Philipp Schwabl, Vanessa Stadlbauer, Rudolf Stauber, Elisabeth Tatscher, Michael Trauner, Alexander Ziachehabi, Heinz Zoller, Peter Fickert, Thomas Reiberger

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 3): 493–523. Published online 2023 Jun 26. doi: 10.1007/s00508-023-02229-w

PMCID:

PMC10319704

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*******************************

Trends in use of neoadjuvant systemic therapy in patients with clinically node-positive breast cancer in Europe: prospective TAXIS study (OPBC-03, SAKK 23/16, IBCSG 57-18, ABCSG-53, GBG 101)

Christoph Tausch, Kavitha Däster, Stefanie Hayoz, Zoltan Matrai, Florian Fitzal, Guido Henke, Daniel R. Zwahlen, Günther Gruber, Frank Zimmermann, Mariacarla Andreozzi, Maite Goldschmidt, Alexandra Schulz, Nadia Maggi, Ramon Saccilotto, Martin Heidinger, Andreas Mueller, Ekaterini Christina Tampaki, Vesna Bjelic-Radisic, Ákos Sávolt, Viktor Smanykó, Daniela Hagen, Dieter J. Müller, Michael Gnant, Sibylle Loibl, Pagona Markellou, Inga Bekes, Daniel Egle, Thomas Ruhstaller, Simone Muenst, Sherko Kuemmel, Conny Vrieling, Rok Satler, Charles Becciolini, Susanne Bucher, Christian Kurzeder, Colin Simonson, Peter M. Fehr, Natalie Gabriel, Robert Maráz, Dimitri Sarlos, Konstantin J. Dedes, Cornelia Leo, Gilles Berclaz, Hisham Fansa, Christopher Hager, Klaus Reisenberger, Christian F. Singer, Giacomo Montagna, Roland Reitsamer, Jelena Winkler, Giang Thanh Lam, Mathias K. Fehr, Tatiana Naydina, Magdalena Kohlik, Karine Clerc, Valerijus Ostapenko, Loïc Lelièvre, Jörg Heil, Michael Knauer, Walter Paul Weber

Breast Cancer Res Treat. 2023; 201(2): 215–225. Published online 2023 Jun 25. doi: 10.1007/s10549-023-06999-9

PMCID:

PMC10361860

ArticlePubReaderPDF–497KCite

*******************************

Integrated Safety Analysis on Skin Cancers among Patients with Psoriasis Receiving Ixekizumab in Clinical Trials

Saxon D. Smith, Alexandros Stratigos, Matthias Augustin, Jose Manuel Carrascosa, Susanne Grond, Elisabeth Riedl, Wen Xu, Himanshu Patel, Mark Lebwohl

Dermatol Ther (Heidelb) 2023 Aug; 13(8): 1773–1787. Published online 2023 Jun 23. doi: 10.1007/s13555-023-00966-4

PMCID:

PMC10366039

ArticlePubReaderPDF–322KCite

*******************************

sST2 Levels Show No Association with Helicobacter pylori Infection in Asymptomatic Patients: Implications for Biomarker Research

Sarah Wernly, Vera Paar, Andreas Völkerer, Georg Semmler, Christian Datz, Michael Lichtenauer, Bernhard Wernly

Dig Dis Sci. 2023; 68(8): 3293–3299. Published online 2023 Jun 20. doi: 10.1007/s10620-023-08005-0

PMCID:

PMC10352442

ArticlePubReaderPDF–687KCite

*******************************

Baseline Body Surface Area and Itch Severity Define Response to Baricitinib in Patients with Moderate-to-Severe Atopic Dermatitis at Week 16

Jacob P. Thyssen, Marjolein de Bruin-Weller, Antonio Costanzo, Susanne Grond, Christopher Schuster, Chunyuan Liu, Maria Jose Rueda, Yun-Fei Chen, Andreas Pinter, Thomas Bieber

Adv Ther. 2023; 40(8): 3574–3587. Published online 2023 Jun 19. doi: 10.1007/s12325-023-02528-8

PMCID:

PMC10329959

ArticlePubReaderPDF–912KCite

*******************************

Clinical value of cholinesterase in patients treated with radical nephroureterectomy for upper urinary tract carcinoma

Markus von Deimling, David D’Andrea, Benjamin Pradere, Ekaterina Laukhtina, Takafumi Yanagisawa, Tatsushi Kawada, Muhammad Majdoub, Pawel Rajwa, Maximilian Pallauf, Nirmish Singla, Francesco Soria, Vitaly Margulis, Piotr Chlosta, Pierre I. Karakiewicz, Morgan Roupret, Jeremy Yuen-Chun Teoh, Margit Fisch, Michael Rink, Marco Moschini, Yair Lotan, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2023; 41(7): 1861–1868. Published online 2023 Jun 9. doi: 10.1007/s00345-023-04449-1

PMCID:

PMC10352439

ArticlePubReaderPDF–801KCite

*******************************

Simulation of bempedoic acid and ezetimibe in the lipid-lowering treatment pathway in Austria using the contemporary SANTORINI cohort of high and very high risk patients

Hermann Toplak, Aikaterini Bilitou, Hannes Alber, Johann Auer, Martin Clodi, Christoph Ebenbichler, Evelyn Fließer-Görzer, Carmen Gelsinger, Ursula Hanusch, Bernhard Ludvik, Thomas Maca, Andreas Schober, Reinhard Sock, Walter S. Speidl, Thomas M. Stulnig, Raimund Weitgasser, Andreas Zirlik, Marina Koch, Sebastian Wienerroither, Sorrel E. Wolowacz, Françoise Diamand, Alberico L. Catapano

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(13-14): 364–374. Published online 2023 Jun 8. doi: 10.1007/s00508-023-02221-4

PMCID:

PMC10338584

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

*******************************

Retrospective comparison of percutaneous balloon compression and radiofrequency-thermocoagulation in the management of trigeminal neuralgia

Johannes Herta, Theresa Bettina Loidl, Tobias Schmied, Matthias Tomschik, Farjad Khalaveh, Wei-Te Wang, Christian Dorfer

Acta Neurochir (Wien) 2023; 165(7): 1943–1954. Published online 2023 Jun 7. doi: 10.1007/s00701-023-05656-w

PMCID:

PMC10319675

ArticlePubReaderPDF–1.5MCite

*******************************

Impact of sex on the efficacy of immune checkpoint inhibitors in kidney and urothelial cancers: a systematic review and meta-analysis

Takafumi Yanagisawa, Tatsushi Kawada, Fahad Quhal, Kensuke Bekku, Ekaterina Laukhtina, Pawel Rajwa, Markus von Deimling, Muhammad Majdoub, Marcin Chlosta, Benjamin Pradere, Keiichiro Mori, Takahiro Kimura, Manuela Schmidinger, Pierre I. Karakiewicz, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2023; 41(7): 1763–1774. Published online 2023 May 20. doi: 10.1007/s00345-023-04412-0

PMCID:

PMC10352444

ArticlePubReaderPDF–2.9MCite

*******************************

Excretion of glucose analogue with SGLT2 affinity predicts response effectiveness to sodium glucose transporter 2 inhibitors in patients with type 2 diabetes mellitus

Barbara Katharina Geist, Helmut Brath, Lucia Zisser, Josef Yu, Barbara Fueger, Lukas Nics, Eva Maria Patronas, Alexandra Kautzky-Willer, Marcus Hacker, Sazan Rasul

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2023; 50(10): 3034–3041. Published online 2023 May 17. doi: 10.1007/s00259-023-06256-7

PMCID:

PMC10382381

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*******************************

Protein intake and risk of urolithiasis and kidney diseases: an umbrella review of systematic reviews for the evidence-based guideline of the German Nutrition Society

Thomas Remer, Nicole Kalotai, Anna M. Amini, Andreas Lehmann, Annemarie Schmidt, Heike A. Bischoff-Ferrari, Sarah Egert, Sabine Ellinger, Anja Kroke, Tilman Kühn, Stefan Lorkowski, Katharina Nimptsch, Lukas Schwingshackl, Armin Zittermann, Bernhard Watzl, Roswitha Siener, the German Nutrition Society

Eur J Nutr. 2023; 62(5): 1957–1975. Published online 2023 May 3. doi: 10.1007/s00394-023-03143-7

PMCID:

PMC10349749

ArticlePubReaderPDF–773KCite

*******************************

Simple and safe digitoxin dosing in heart failure based on data from the DIGIT-HF trial

Udo Bavendiek, Anika Großhennig, Johannes Schwab, Dominik Berliner, Xiaofei Liu, Lars Maier, Thomas Gaspar, Andreas Rieth, Sebastian Philipp, Rainer Hambrecht, Ralf Westenfeld, Thomas Münzel, Sebastian Winkler, Martin Hülsmann, Dirk Westermann, Marja Zdravkovic, Ralf Lichtinghagen, Heiko von der Leyen, Silke Zimmermann, Christian Veltmann, Michael Böhm, Stefan Störk, Armin Koch, Johann Bauersachs

Clin Res Cardiol. 2023; 112(8): 1096–1107. Published online 2023 Apr 22. doi: 10.1007/s00392-023-02199-z

PMCID:

PMC10359203

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

*******************************

Finding the most suitable puncture site for intraosseous access in term and preterm neonates: an ultrasound-based anatomical pilot study

Eva M. Schwindt, Theresa Häcker, Reinhold Stockenhuber, Janina M. Patsch, Sarah N. Mehany, Angelika Berger, Jens C. Schwindt

Eur J Pediatr. 2023; 182(7): 3083–3091. Published online 2023 Apr 19. doi: 10.1007/s00431-023-04972-8

PMCID:

PMC10354146

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

*******************************

Response and resistance to cladribine in patients with advanced systemic mastocytosis: a registry-based analysis

Johannes Lübke, Nicole Naumann, Georgia Metzgeroth, Sebastian Kreil, Timo Brand, Hans-Peter Horny, Karl Sotlar, Nicholas C. P. Cross, Alice Fabarius, Peter Valent, Wolf-Karsten Hofmann, Andreas Reiter, Juliana Schwaab

Ann Hematol. 2023; 102(8): 2077–2085. Published online 2023 Apr 4. doi: 10.1007/s00277-023-05180-y

PMCID:

PMC10344834

ArticlePubReaderPDF–711KCite

*******************************

β-CATENIN is a positive prognostic marker for HPV-positive head and neck squamous cell carcinoma

Stefan Stoiber, Faris F. Brkic, Tobias Maier, Julia Schnoell, Elisabeth Gurnhofer, Gregor Heiduschka, Lorenz Kadletz-Wanke, Lukas Kenner

J Cancer Res Clin Oncol. 2023; 149(10): 7743–7750. Published online 2023 Apr 3. doi: 10.1007/s00432-023-04712-3

PMCID:

PMC10374714

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

*******************************

Impact of body mass index in patients receiving atezolizumab plus bevacizumab for hepatocellular carcinoma

Mathew Vithayathil, Antonio D’Alessio, Claudia Angela Maria Fulgenzi, Naoshi Nishida, Martin Schönlein, Johann von Felden, Kornelius Schulze, Henning Wege, Anwaar Saeed, Brooke Wietharn, Hannah Hildebrand, Linda Wu, Celina Ang, Thomas U. Marron, Arndt Weinmann, Peter R. Galle, Dominik Bettinger, Bertram Bengsch, Arndt Vogel, Lorenz Balcar, Bernhard Scheiner, Pei-Chang Lee, Yi-Hsiang Huang, Suneetha Amara, Mahvish Muzaffar, Abdul Rafeh Naqash, Antonella Cammarota, Valentina Zanuso, Tiziana Pressiani, Matthias Pinter, Alessio Cortellini, Masatoshi Kudo, Lorenza Rimassa, David J. Pinato, Rohini Sharma

Hepatol Int. 2023 Aug; 17(4): 904–914. Published online 2023 Apr 1. doi: 10.1007/s12072-023-10491-3

PMCID:

PMC10386929

ArticlePubReaderPDF–607KCite

*******************************

Bacterial translocation occurs early in cirrhosis and triggers a selective inflammatory response

Benedikt Simbrunner, Esther Caparrós, Teresa Neuwirth, Philipp Schwabl, Philipp Königshofer, David Bauer, Rodrig Marculescu, Michael Trauner, Bernhard Scheiner, Georg Stary, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger, Rubén Francés

Hepatol Int. 2023 Aug; 17(4): 1045–1056. Published online 2023 Mar 7. doi: 10.1007/s12072-023-10496-y

PMCID:

PMC10386924

ArticlePubReaderPDF–917KCite

*******************************

TOP-PIC: a new tool to optimize pharmacotherapy and reduce polypharmacy in patients with incurable cancer

Irene Strassl, Armin Windhager, Sigrid Machherndl-Spandl, Veronika Buxhofer-Ausch, Olga Stiefel, Ansgar Weltermann

J Cancer Res Clin Oncol. 2023; 149(10): 7113–7123. Published online 2023 Mar 6. doi: 10.1007/s00432-023-04671-9

PMCID:

PMC10374723

ArticlePubReaderPDF–549KCite

*******************************

Early radiographic osseointegration of a novel highly porous 3D-printed titanium collar for megaprostheses compared to a previous generation smooth HA-coated collar

Thomas Haider, Iosif Pagkalos, Guy Morris, Michael C. Parry, Lee M. Jeys

Arch Orthop Trauma Surg. 2023; 143(8): 4671–4677. Published online 2023 Jan 4. doi: 10.1007/s00402-022-04760-3

PMCID:

PMC10374805

ArticlePubReaderPDF–854KCite

*******************************

Cardiac DPD-uptake time dependency in ATTR patients verified by quantitative SPECT/CT and semiquantitative planar parameters

Tim Wollenweber, Rene Rettl, Elisabeth Kretschmer-Chott, Sazan Rasul, Oana Cristina Kulterer, Kilian Kluge, Franz Duca, Diana Bonderman, Marcus Hacker, Tatjana Traub-Weidinger

J Nucl Cardiol. 2023; 30(4): 1363–1371. Published online 2022 Dec 13. doi: 10.1007/s12350-022-03149-4

PMCID:

PMC10371940

ArticlePubReaderPDF–587KCite

*******************************

Effects of add-on Celecoxib treatment on patients with schizophrenia spectrum disorders and inflammatory cytokine profile trial (TargetFlame): study design and methodology of a multicentre randomized, placebo-controlled trial

Wolfgang Strube, Aslihan Aksar, Ingrid Bauer, Susana Barbosa, Michael Benros, Christiane Blankenstein, Mattia Campana, Laetitia Davidovic, Nicolas Glaichenhaus, Peter Falkai, Thomas Görlitz, Maximilian Hansbauer, Daniel Heilig, Olfa Khalfallah, Marion Leboyer, Emanuela Martinuzzi, Susanne Mayer, Joanna Moussiopoulou, Irina Papazova, Natasa Perić, Elias Wagner, Thomas Schneider-Axmann, Judit Simon, Alkomiet Hasan

J Neural Transm (Vienna) 2023; 130(8): 1039–1048. Published online 2022 Nov 19. doi: 10.1007/s00702-022-02566-6

PMCID:

PMC10374797

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

*******************************

Need for improving immunization status and preventive care in diabetes mellitus patients

Teresa Gisinger, Alexandra Kautzky-Willer, Michael Leutner

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(13-14): 336–342. Published online 2022 Sep 22. doi: 10.1007/s00508-022-02080-5

PMCID:

PMC10338608

ArticlePubReaderPDF–288KCite

*******************************

Communicating distress: suicide threats/gestures among clinical and community youth

Kealagh Robinson, Christian Scharinger, Rebecca C. Brown, Paul L. Plener

Eur Child Adolesc Psychiatry. 2023; 32(8): 1497–1506. Published online 2022 Feb 28. doi: 10.1007/s00787-022-01960-5

PMCID:

PMC10326133

ArticlePubReaderPDF–629KCite

*******************************

Prevalence and trends in obesity among Austrian conscripts from 1983 to 2017

Lin Yang, Alfred Juan, Thomas Waldhoer

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(13-14): 358–363. Published online 2021 Sep 17. doi: 10.1007/s00508-021-01941-9

PMCID:

PMC10338400

ArticlePubReaderPDF–569KCite

*******************************

Elevated Free Thyroxine Levels Are Associated with Poorer Overall Survival in Patients with Gastroesophageal Cancer: A Retrospective Single Center Analysis

  1. C. Puhr, P. Wolf, A. S. Berghoff, S. F. Schoppmann, M. Preusser, Aysegul Ilhan-Mutlu

Horm Cancer. 2020 Feb; 11(1): 42–51. Published online 2019 Dec 28. doi: 10.1007/s12672-019-00374-1

PMCID:

PMC10355234

ArticlePubReaderPDF–571KCite

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [247]: Feiler, Karl – Besitzer, Chefarzt der Sanatorien: Wasserheilanstalt Judendorf bei Graz, Purkersdorf (Westend), Parksanatorium Hietzing, Barockschlössel „Berghof“ in Perchtoldsdorf, NS-Verfolgter

Feiler, Karl – Besitzer, Chefarzt der Sanatorien: Wasserheilanstalt Judendorf bei Graz, Purkersdorf (Westend), Parksanatorium Hietzing, Barockschlössel „Berghof“ in Perchtoldsdorf, NS-Verfolgter

Autor: Walter Mentzel

Published online: 02.10.2023

Keywords: Karl Feiler, Wasserheilanstalt Judendorf bei Graz, Westend in Purkersdorf, Parksanatorium Hietzing, Barockschlössel „Berghof“ in Perchtoldsdorf, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Wien

Karl Victor Feiler geboren am 8. Oktober 1874 in Prossnitz in Mähren (heute: Prostějov/Tschechien), studierte seit 1894 an der Universität Wien Medizin und promovierte am 8. November 1901.

Wasserheilanstalt Judendorf bei Graz

Danach trat er in leitender Funktion in das von dem Mediziner Josef Lippa (1865-1934) im Jahr 1900 erworbene und unter dessen Leitung stehende erste Kurhaus und Wasserheilanstalt in Judendorf bei Graz ein, das zuvor 1899 als Seniorenheim errichtet worden war. Ab 1901 führte Lippa die Anstalt gemeinsam mit Karl Feiler. 1902 heiratete Karl die Tochter von Josef Lippa, Etel Adele Lippa (*22.10.1881 Budapest), und führte ab diesem Jahr die Heilanstalt bis 1924 als Alleininhaber. 1910 ließ er das Sanatorium neu errichten und modernisieren,[1] 1914 wurde er zum Präsidenten des neu gegründeten Fremdenverkehrsvereins der Region gewählt.[2] 1905 publizierte er „Ein Plessimeter zur Unterscheidung feinerer Schalldifferenzen“ und 1906 „Über zwei instruktive Fälle von Sympathicusneurose und über ein bei denselben aufgetretenes auffalendes Symptom“.[3]

Während des Ersten Weltkrieges stellte Feiler sein Sanatorium dem Roten Kreuz als Rekonvaleszentenhaus zur Verfügung[4] und wirkte hier als Chefarzt des Roten Kreuzes. In dieser Funktion publizierte er 1915 „Die Vorzüge des Saccharins vor dem Zucker im Kriege“.[5]

Nach dem Krieg führte er das Sanatorium weiter und engagierte sich in der 1923 gegründeten „Bürgerlich-demokratischen Arbeitspartei für Steiermark“,[6] kurz darauf wechselte er zur Christlichsozialen Partei. 1924/25 kaufte die Krankenkasse der österreichischen Bundesbahn das Sanatorium.

Sanatorium Purkersdorf (Westend)

Im Juli 1927 übernahm Feiler gemeinsam mit Max Berliner (1883- ermordet nach 1941) nach dem Tod von Victor Zuckerkandl (1851-1927) – dem Bruder von Emil (1849-1910) und Otto Zuckerkandl (1861-1921) – als Chefarzt die Leitung des von Zuckerkandl 1904/05 errichteten Sanatoriums Purkersdorf in der Wienerstraße 62-90,[7] das nunmehr den Beinamen „Westend“ bekam. Die Geschäftsführung bestand aus drei Personen, darunter Fritz Zuckerkandl (1895-1983). 1938 wurde das sich noch im Besitz der Familie Zuckerkandl befindende Sanatorium „arisiert“.

Inserat: Parksanatorium Westend, Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 5, 1929, S. 154

Parksanatorium Hietzing Dr. Feiler & Co (auch Parksanatorium Hütteldorf-Hacking, vorher Sanatorium und Wasserheilanstalt Bellevue für Nervenkranke)

1930 erwarb Feiler aus der Verlassenschaft von Viktor Zuckerkandl, das 1905 eröffnete und 1913 von Viktor und seiner Frau Paula Zuckerkandl erworbene Parksanatorium Hütteldorf-Hacking, wo bereits seit 1911/1912 der Arzt Max Berliner als Mitgesellschafter und Geschäftsführer wirkte.[8] Seine Ehefrau Adele war Mitgesellschafterin des nunmehrigen Parksanatoriums Hietzing Dr. Feiler & Co. Nachdem das Sanatorium 1932 in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und noch im selben Jahr ein Ausgleich gelang, kam es schließlich 1936 zur Versteigerung des Betriebes. 1933 publizierte Feiler „Ein Fall von jahrelang symptomlos verlaufender Pachymeningitis haemorrhagica interna mit tödlichem Ausgang“.[9]

Neue Freie Presse, 2.9.1933, S. 9.

Im September 1936 eröffnete Feiler eine Arztpraxis für Innere, Stoffwechsel- und Nervenkrankheiten an seinem Wohnort in Wien 6, Rahlgasse 1.[10]

Sanatorium Barockschlössel in Perchtoldsdorf

1937 übernahm Feiler die Position eines Chefarztes im sogenannten Barockschlössel „Berghof in Perchtoldsdorf.[11]

Inserat: Kuranstalt Berghof, Neue Freie Presse, 18.3.1937, S. 6.

Feiler war seit 1909 Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien.[12]

Karl und Adele Feiler waren jüdischer Herkunft und wurden nach dem „Anschluss“ von den Nationalsozialisten verfolgt, und am 15. Oktober 1941 von Wien nach Łódź deportiert und ermordet.

Quellen:

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0513, Feiler Karl (Nationalien Datum: 1898/99).

UAW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0452, Feiler Karl (Nationalien Datum: 1894/95).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 195-078a, Feiler Karl (Rigorosum Datum: 5.11.1901).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 189-0863, Feiler Karl (Promotion Datum: 08.11.1901).

OeStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 43.455, Feiler Karl.

OeStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 27.694, Feiler Adele.

WStLA, Magistratsabteilung 213, Sonderfaszikel, Krankenanstalten, 1.3.2.213.A3.1.1, Mappe 1, Teil 1-3: Nr. 69: Sanatorium Purkersdorf, 14., Wienerstraße.

WStLA, Magistratsabteilung 212, Ausgeschiedene Krankenanstalten, 1.3.2.212.A23.19/4 – Parksanatorium Hietzing, 1934-1951.

Literatur:

Feiler, Karl: Ein Plessimeter zur Unterscheidung feinerer Schalldifferenzen. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1905.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Feiler, Karl: Über zwei instruktive Fälle Sympathicusneurose und über ein bei denselben aufgetretenes auffallendes Symptom. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles k.u.k. Hofbuchhandlung 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst, Nr. 45, 1910, S. 673.

[2] Grazer Volksblatt, 21.1.1914, S. 5.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 23, 1906, Sp. 1129-1136.

[4] Grazer Tagblatt, 19.9.1914, S. 18.

[5] Der Militärarzt, Nr. 16, 1915, Sp. 263-266.

[6] Neues Wiener Journal, 28.1.1923, S. 4.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 27, 1927, S. 921.

[8] Neue Freie Presse, 18.5.1930, S. 10.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 24, 1932, S. 664-666.

[10] Der Tag, 20.9.1936, S. 10.

[11] Österreichische Kunst, H. 5, 1937, S. 37.

[12] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 2, 1909, Sp. 107.

Normdaten (Person): Feiler, Karl: BBL: 42075; GND: 1304700151;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42075 (02.10.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42075

Letzte Aktualisierung: 2023 10 02

Logo Margrit Hartl

Neuerwerbungen im Oktober 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

Neuerwerbungen im Oktober–>

Neuerwerbungen–>

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [246]: Taussig, Wilhelm – Mediziner in der Revolution 1848, Arzt der Allgemeinen Kranken- und Lebens-Versicherungsgesellschaft „Austria“ und Armenarzt der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Taussig, Wilhelm – Mediziner in der Revolution 1848, Arzt der Allgemeinen Kranken- und Lebens-Versicherungsgesellschaft „Austria“ und Armenarzt der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Autor: Walter Mentzel

Published online: 02.10.2023

Keywords: Wilhelm Taussig, Revolution 1848, Allgemeines Krankenhaus Wien, Armenarzt, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Allgemeine Kranken- und Lebens-Versicherungsgesellschaft „Austria“, Medizingeschichte, Wien

Wilhelm Wolf Taussig wurde am 2. April 1808 als Sohn von Marcus Taussig und Rosalie, geborene Ruberl, in Trebitsch in Mähren (heute Trebic/Tschechien), geboren. 1843 heiratete er Henriette Franziska Friedmann (1811-1870), mit der er die Kinder Cölestine (1845-1847), Charlotte (zirka 1846) und Manfred (1847-1855) hatte.

Taussig studierte zunächst in Prag und danach an der Universität in Wien Medizin, wo er das Studium am 5. August 1843 mit seiner Promotion abschloss. Danach arbeitete er im Allgemeinen Krankenhaus in der internen Abteilung als Sekundararzt und danach als leitender Arzt.

Der Titel seiner Dissertation lautete: Heilmittel der Natur aus dem Thierreiche, in Naturhistorischer, Historischer, Chemischer, Dynamischer, Pharmaceutischer und Katagraphologischer Hinsicht.

1844 berichtete er über die Blattern-Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien,[1] 1847 publizierte er über „Syphilis universalis sub forma phtiseos“.[2]

Seit spätestens 1844 war er Mitglied des Wiener Schutzvereines für aus Straf- und Verwahrungsorten entlassenen Personen,[3] in dessen Rahmen er unentgeltlich seine medizinische Behandlung in der Leopoldstadt in Wien zur Verfügung stellte. 1850 erfolgte seine Wahl in den Ausschuss des Vereins.[4] Als Mitglied der Medizinischen Fakultät engagierte er sich in deren Bibliothek.

Aktivist der Revolution von 1848 in Wien

Im März 1848 schloss sich Taussig der Revolution in Wien an, wurde Mitglied des medizinischen Korps, und von den Studenten der Universität Wien sowie der akademischen Legion in das Sicherheitskomitee entsandt. Im Konflikt mit Innenminister und Ministerpräsidenten Franz Xaver Freiherr von Pillersdorf (1786-1862) gelang ihm durch seine maßgebliche Intervention die angestrebte Auflösung der akademischen Legion zu verhindern. Im Mai 1848 übernahm er die Funktion eines provisorischen Sekretärs des Zentral-Komitees der gesamten Nationalgarde Wiens sowie die eines Ausschussmitgliedes im politischen Zentral-Komitee der gesamten Wiener Nationalgarde. Einen wesentlichen Einfluss übte er in der am 26. Mai 1848 erfolgten Konstituierung des unter dem Vorsitz von Adolf Fischhof (1816-1893) stehenden Sicherheits-Ausschusses (Ausschuss der Bürger, Nationalgarde und Studenten Wiens) aus, der das Sicherheits-Komitee ablöste. Ihm gehörte u.a. Moritz Kalazdy (1819-1875) an. Im Juni 1848 kandidierte er bei der Wahl für den sich konstituierenden Reichsrat.[5] Nach der Niederschlagung der Revolution kam er wegen des Vorwurfs aktiv an den Unruhen teilgenommen zu haben vor ein Kriegsgericht, das ihn aufgrund einer Zeugenaussage freisprach.

Nach dem Revolutionsjahr 1848 arbeitete er als praktischer Arzt in Wien Leopoldstadt, und widmete sich auch der Zoologie. 1856 nahm er am der 32. Versammlung der deutschen Naturforscher in Wien teil,[6] und im Dezember 1858 wurde er zum Armenarzt der Israelitischen Kultusgemeinde bestellt,[7] in dessen Funktion er bis zu seinem Tode tätig war. Weiters war er 25 Jahre lang ärztlicher Berater der allgemeinen Kranken- und Lebens-Versicherungsgesellschaft „Austria“, die er auch 1860 mitbegründet hatte.

Daneben wirkte er noch bis zu dessen Tod als Leibarzt seines Freundes aus den Tagen der Revolution von 1848, des Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung und späteren Abgeordneten des mährischen Landtages und des Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrates, Carl Giskra (1820-1879). Taussig war zuletzt in Wien 1, Rotenturmstraße 21 wohnhaft, wo er auch seine Arztpraxis hatte.

Er verstarb am 17. Juli 1889 in Wien.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosenprotokoll, Sign. 170-263r, Taussig Wilhelm (Rigorosen Datum: 1839).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokoll, Sign. 176-321, Taussig Wilhelm (Promotion Datum: 5.8.1843).

WStLA, Staatliche Gerichte Bezirksgericht Innere Stadt, 2.3.1.1b.A4.A280/1890, Verlassenschaft Taussig Wilhelm.

Literatur:

Taussig, Wilhelm: Heilmittel der Natur aus dem Thierreiche, in Naturhistorischer, Historischer, Chemischer, Dynamischer und Katagraphologischer Hinsicht. I. Abtheilung. Wien: Druck von Josef Stöckholzer v. Hirschfeld 1843.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 29007]

[1] Notizen für praktische Ärzte über die neuesten Beobachtungen in der Medizin mit besonderer Berücksichtigung der Krankheitsbehandlung, 1848, S. 132.

[2] Österreichische medizinische Wochenschrift, Nr. 32, 1847.

[3] Wiener Zeitung, 20.5.844, S. 4.

[4] Wiener Zeitung, 22.6.1850, S. 14.

[5] Wiener Zeitung, 28.6.1848, S. 2.

[6] Wiener Mittheilungen, 13.10.1856, S. 4.

[7] Wiener Mittheilungen, 20.12.1858, S. 196.

Normdaten (Person): Taussig, Wilhelm: BBL: 42073; GND: 1304287262;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42073 (02. 10. 2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42073

Letzte Aktualisierung: 2023 10 02

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [245]: Melitta Sperling – Ärztin, Psychoanalytikerin, NS-Verfolgte

Melitta Sperling – Ärztin, Psychoanalytikerin, NS-Verfolgte

Autor: Harald Albrecht, BA M.A.LIS

Published online: 28.09.2023

Keywords: Melitta Sperling, Anna Freud, Asthma, Colitis ulcerosa, George Sperling, Kinderheilkunde, New York Psychoanalytic Society (NYPS), Otto Sperling, Psychoanalyse, Psychosomatik, Transvestismus, Wiener psychoanalytische Gesellschaft

Melitta Sperling (geborene Wojnilower) wurde am 15.10.1899 in Śniatyn/Galizien (Österreich-Ungarn/heute: Snjatyn, Снятин/Ukraine) als Tochter von Hersch Leib Wojnilower und dessen Frau Rachel (geborene Biermann) geboren. Ihr späterer Ehemann beginnt ihren Nachruf mit folgenden Worten über ihre Jugendjahre: „When Melitta was 10 years old, she decided, in identification with an aunt, to become a physician and to fight death and suffering. At the age of 15, during the first World War, she had to flee from the advancing Russian army with her family from Czernowitz in a horse and carriage. Life in Vienna as a refugee was hard, but she succeeded in completing high school with special honors.”[1]

Melitta Sperling, 1958

Nach ihrer 1918 im Gymnasium Wien II (Josef-Gall-Gasse/heute: Danube International School Vienna) erfolgreich abgelegten Matura, begann sie ein Studium der Medizin an der Universität Wien, das sie 1924 mit ihrer Promotion abschloss. Danach spezialisierte sie sich auf Kinderheilkunde, später auf Psychiatrie und arbeitete im Kinderkrankenhaus in Bad Hall und im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. In ihrem Turnus lernte sie auf der psychiatrischen Abteilung im Wiener AKH den Psychoanalytiker Otto Sperling (1899-2002) kennen. Die beiden heirateten 1929 und hatten gemeinsam die Kinder George Sperling (*1934, Experimentalpsychologe) und Eva S., verheiratete Cockcroft (*1939, Künstlerin). Ebenfalls 1929 eröffnete Melitta Sperling eine Facharztpraxis für Kinderheilkunde in Wien und begann eine Lehranalyse bei Anna Freud (1895-1982) am Lehrinstitut der Wiener psychoanalytischen Gesellschaft.

Otto und Melitta Sperling wurden aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt. Es gelang ihnen 1938 die Emigration in die USA, wo sie sich in New York City niederließen. Von 1939 bis 1942 nahm Melitta Sperling ihre psychoanalytische Ausbildung am NY Psychoanalytic Institute wieder auf, während sie in der pädiatrischen Abteilung des Brooklyn Jewish Hospital arbeitete. Sie initiierte die Gründung der Kinderpsychiatrischen Klinik am Brooklyn Jewish Hospital und wurde zuerst Mitglied, dann Lehranalytikerin und Supervisorin für Kinder und Erwachsene der New York Psychoanalytic Society (NYPS). Daneben eröffnete sie eine Privatpraxis, unterrichtete über die Entwicklung des Kindes und psychosomatische Krankheiten an der Kings County Medical Society und lehrte von 1949 bis 1970 Psychiatrie an der University of New York.

Melitta Sperling veröffentlichte im Laufe ihrer Karriere 75 wissenschaftliche Papers. Davon finden sich auch einige in den Beständen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. 1967 erschien: Analyse eines Knaben mit transvestitischen Tendenzen. Ein Beitrag zur Genese und Dynamik des Transvestitismus. 1969 wurde folgende beiden Texte in deutscher Übersetzung veröffentlicht: Psychotherapeutische Aspekte des kindlichen Bronchialasthmas. Und: Psychotherapeutische Aspekte der Coltis ulcerosa bei Kindern. In: Handbuch der Kinderpsychotherapie.

Titelblatt: Psychotherapeutische Aspekte der Colitis ulcerosa bei Kindern

Melitta Sperling war eine Pionierin auf dem Gebiet der psychosomatischen Erkrankungen im Kindesalter und war eine der ersten Analytiker:innen, die diese als „prägenitale Konversionssymptome“ beschrieben hat. Sie konzentrierte „sich auf die Rolle der prägenitalen Konflikte und die spezielle symbiotische Mutter-Kind-Beziehung psychosomatischer Patient:innen. Im Mittelpunkt ihrer zahlreichen Veröffentlichungen standen u.a. Phobien, Migräne, Depressionen, Transvestismus und Colitis ulcerosa.“[2]

Melitta Sperling verstarb am 28.12.1973 in New York City.

Quellen:

Melitta Sperling geb. Wojnilower (1899-1973). In: Psychoanalytikerinnen. Biografisches Lexikon: https://www.psychoanalytikerinnen.de/oesterreich_biografien.html#Sperling Stand: 13.09.2023.

Sperling Melitta, Malka, geb. Wojnilower […]. In: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Hg.: Ilse Korotin. Bd. 3 P-Z. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2016. S. 3115.

Mühlleitner, Elke: Sperling, Melitta (Malka), geb. Wojnilower […]. In: Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Hg.: Brigitta Keinzel und Ilse Korotin. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2002. S. 698-699.

9901 Sperling, Melitta (geb. Melitta Wojnilower) *15.10.1899 Śniatyn/Galizien, Δ 28.12.1973 New York City, New York, USA. In: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hg.: Österreichische Nationalbibliothek. Band 3 S-/ 8923-11742 Register. München: K.G. Saur 2002. S. 1290.

Sperling, Otto: Dr. Melitta Sperling […]. In: Pirquet bulletin of clinical medicine. (22/4-5) 1974. S. 6.

Literatur:

Sperling, Melitta: Analyse eines Knaben mit transvestitischen Tendenzen. Ein Beitrag zur Genese und Dynamik des Transvestitismus. In: Psyche. (21/7) 1967. S. [520]-541.

[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Periodika]

Sperling, Melitta: VI. Psychotherapeutische Aspekte des kindlichen Bronchialasthmas. In: Handbuch der Kinderpsychotherapie. Hg.: Gerd Biermann. Band 2. München: Reinhardt 1969. S. 886-896.

[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]

Sperling, Melitta: VIII. Psychotherapeutische Aspekte der Coltis ulcerosa bei Kindern. In: Handbuch der Kinderpsychotherapie. Hg.: Gerd Biermann. Band 2. München: Reinhardt 1969. S. 912-921.

[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]

Referenzen:

[1] Sperling, Otto: Dr. Melitta Sperling […]. In: Pirquet bulletin of clinical medicine. (22/4-5) 1974. S. 6.

[2] https://www.psychoanalytikerinnen.de/oesterreich_biografien.html#Sperling Stand: 13.09.2023.

Normdaten (Person): Sperling, Melitta: BBL: 42065; GND: 142843482;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42065 (28. 09. 2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42065

Letzte Aktualisierung: 2023 09 28

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [244]: Pollatschek, Robert – Arzt am Kaiser Franz-Joseph-Spital, NS-Verfolgter

Pollatschek, Robert – Arzt am Kaiser Franz-Joseph-Spital, NS-Verfolgter

Autor: Walter Mentzel

Published online: 28.09.2023

Keywords: Robert Pollatschek, Internist, Kaiser Franz-Joseph-Spital, NS-Verfolgter, Medizingeschichte, Wien

Robert Pollatschek wurde am 20. Jänner 1878 als Sohn von Alois Pollatschek (1846-1908) und Cäcilie, geborene Epstein (1849-1898), in Trebitsch in Mähren (heute: Trebic/Tschechien), geboren. Sein Bruder war der bekannte Redakteur der Arbeiter-Zeitung Gustav Pollatschek. Er war seit 1909 mit der Konzertpianistin Marianne Leitner (geb. 2.6.1886 Baden bei Wien, gest. 1.5.1940 Wien) verheiratet.

Pollatschek studierte an der Universität Wien Medizin, promovierte am 7. Februar 1902 und arbeitete danach als Sekundararzt am Kaiser Franz-Joseph-Spital in Wien bei dem Dozenten und Vorstand der chirurgischen Abteilung Georg Lotheissen (1868-1941). Hier publizierte er 1903 „Neuere therapeutische Versuche beim Erysipel“ und 1905 „Ein Fall von subcutaner Zerreisung des Musculus adductor longus“.[1]

Am Ersten Weltkrieg nahm er als Landsturmarzt teil, und publizierte 1916 „Leitpunkte zur ärztlichen Beurteilung der Wachdiensttauglichkeit.[2] 1917 erfolgte seine Ernennung zum Landsturmoberarzt.[3]

Nach dem Krieg führte er eine Praxis als praktischer Arzt in Wien 2, Pazmanitengasse 10/Heinestraße 17, wo er auch wohnhaft war. 1927 erhielt er vom Bundespräsidenten der Republik Österreich den Titel eines Medizinalrates verliehen.[4]

Pollatschek war seit 1909 Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde,[5] weiters war er Mitglied der Wirtschaftlichen Organisation der Ärzte Wiens. Schon vor dem Ersten Weltkrieg gehörte er als unterstützendes Mitglied der „Vereinigung der arbeitenden Frauen“ an.[6]

Robert Pollatschek und seine Familie waren nach dem „Anschluss“ im März 1938 wegen ihrer jüdischen Herkunft der NS-Verfolgung ausgesetzt. Robert und Marianne Pollatschek begingen am 1. Mai 1940 in ihrer Wohnung in Wien Suizid. Ihrem gemeinsamen Sohn Georg (1910-1997) gelang die Flucht vor den Nationalsozialisten aus Österreich in die USA, wo er den Namen George Porter annahm.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 195-286b, Pollatschek Robert (Rigorosum Datum: 15.1.1902).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 189-0896, Pollatschek Robert (Rigorosum Datum: 7.2.1902).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 41.335, Pollatschek Robert.

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes: Pollatschek Robert, Marianne

Friedhofsdatenbank der IKG Wien, Pollatschek Robert und Marianne.

Literatur:

Pollatschek, Robert: Neuere therapeutische Versuche beim Eryspiel. Aus der II. med. Abteilung des k.k. Franz-Joseph-Spitals in Wien (Vorstand: Professor Schlesinger). Sonderdruck aus: Therapie der Gegenwart. Berlin, Wien: Verlag Urban & Schwarzenberg 1903.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 7, 1905, Sp. 317-320.

[2] Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 38, 1916, S. 1221.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 17, 1917, Sp. 797.

[4] Wiener Zeitung, 19.7.1927, S. 1.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 2, 1909, Sp. 107.

[6] Österreichische Frauenrundschau/Mitteilungen der Vereinigung der arbeitenden Frauen, H. 1, 1909, S.27.

Normdaten (Person): Pollatschek, Robert: BBL: 42059; GND: 1304249840;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42059 (28. 09. 2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42059

Letzte Aktualisierung: 2023 09 28

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [243]: Pollatschek, Arnold – Balneologe und Kurarzt in Karlsbad

Pollatschek, Arnold – Balneologe und Kurarzt in Karlsbad

Autor: Walter Mentzel

Published online: 27. 09. 2023

Keywords: Arnold Pollatschek, Balneologe, Arzt, Medizingeschichte, Wien, Karlsbad

Arnold Pollatschek wurde am 28. Jänner 1846 als Sohn des Landesrabbiners von Caslau, Chrudim und Polna , Philipp Pollatschek (1817-1911), und Agnes (1817-1893), geborene Kraus, der Schwester der beiden Mediziner Leopold Gottlieb Kraus (1824-1901) und Bernhard Kraus (1829-1887), in Polna in Böhmen (heute: Tschechien) geboren. Er war mit Flora Mandl (1854-1929) verheiratet.

Pollatschek studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 24. Oktober 1870. Während des Studiums gehörte er der medizinisch-naturwissenschaftlichen Sektion des akademischen Lesevereins in Wien an.[1] Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Demonstrator bei dem Chirurgen Karl von Patruban (1816-1880) und danach als Herrschaftsarzt und Comitatsphysikus in Bellatinc in Ungarn (heute: Belatinci/Slowenien), wo er 1873 den Titel eines Oberphysicus erhielt.[2] In dieser Zeit publizierte er „Beobachtungen über Carbunkelkrankheit beim Menschen“[3] und „Ein Fall von motorischer und sensitiver Lähmung der unteren Körperhälfte“.[4] Danach wirkte er bis zum Ersten Weltkrieg als Oberphysikus, praktischer Arzt und Kurarzt in Karlsbad. Hier publizierte er 1886 „Ueber das Vorkommen der Albuminurie bei Diabetes mellitus“ 1887 „Beiträge zur Pathologie und Diätetik der Zuckerruhr nebst Mittheilungen über das Fahlberg´sche Sccharin“ und 1889 „Alkohol in der Diät des Diabetes mellitus“. 1891 publizierte er „Zur Behandlung der chronischen Diarrhöe“.

Pollatschek war Mitglied des Zentralverbandes der Balneologen und gewähltes Ausschussmitglied, seit 1898 korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien,[5] weiters Ehrenmitglied der Academica fisico-chimica in Palermo, von der er 1907 die Medaille für wissenschaftliche und humanitäre Verdienste erhielt,[6] und seit 1889 Herausgeber und Bearbeiter des Jahrbuchs „Die therapeutischen Leistungen des Jahres […]. Ein Jahrbuch für praktische Ärzte“.

1893 nahm er am 12. Kongress für innere Medizin in Wiesbaden teil, wo er ein Referat mit dem Titel „Haben die Karlsbader Wässer ekkoprotische Wirkung?“[7] hielt, das er in der Wiener medizinischen Wochenschrift publizierte.[8] 1896 veröffentlichte er den Aufsatz „Zur Pathologie und Therapie der chronischen Diarrhoeen“,[9] 1899 erschien von ihm der Aufsatz „Die Frühdiagnose der Cholelithiasis“ und 1901 die beiden Aufsätze „Balneologische Erfahrungen“ und „Zur Aetiologie des Diabetes mellitus“. 1912 nahm am Balneologen-Kongress in Meran teil.[10]

Während des Ersten Weltkrieges übersiedelte er nach Wien, wo er zuletzt als praktischer Arzt in Wien 19, Sieveringer Straße 34 lebte.

Arnold Pollatschek verstarb am 1. Juni 1923 in Wien.

Quellen:

UAW, Dekanat, Med. Fak., Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0036, Pollatschek Arnold (Nationalien Datum: 1866/67).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-201r, Pollatschek Arnold (Rigorosen Datum: 1879).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-680, Pollatschek Arnold (Promotion Datum: 24.10.1870).

Friedhofsdatenbank der Gemeinde Wien: Pollatschek Arnold.

Literatur:

Pollatschek, Arnold: Ueber das Vorkommen der Albuminurie bei Diabetes mellitus. Sonderdruck aus: Zeitschrift für klinische Medicin. Berlin: L. Schuhmacher 1886.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Beiträge zur Pathologie und Diätetik der Zuckerruhr nebst Mittheilungen über das Fahlberg’sche Sacharin. Sonderdruck aus: Zeitschrift für klinische Medizin. Wien: Im Selbstverlage des Verfassers: Druck von R. Spies & Co. 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Alkohol in der Diät des Diabetes mellitus. Sonderdruck aus: Wiener Medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1889.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Zur Behandlung der chronischen Diarrhöe. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1891.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Zur Pathologie und Therapie der chronischen Diarrhoeen. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1896.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Die Frühdiagnose der Cholelithiasis. Sonderdruck aus: Wiener medicinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1899.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Balneologische Erfahrungen. Sonderdruck aus: Centralblatt für die gesammte Therapie. Wien: Verlag von Moritz Perles, k. und k. Hof- und Universitätsbuchhandlung 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pollatschek, Arnold: Zur Aetiologie des Diabetes mellitus. Sonderdruck aus: Zeitschrift für klinische Medicin. Berlin: Druck von L. Schumacher 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

[1] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 17.3.1868, S. 95.

[2] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 3.6.1873, S. 351.

[3] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 29.12.1874, S. 448-449.

[4] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 11.6.1872, S. 205.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 13, 1898, Sp. 621.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 17, 1907, Sp. 850.

[7] Internationale klinische Rundschau, 1893, S. 834.

[8] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 30, 1893, Sp. 1290-1291; Nr. 31, 1893, Sp. 1325-1327.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 20, 1896, Sp. 857-863.

[10] Teplitz-Schönauer Anzeiger, 12.10.1912, S. 6.

Normdaten (Person): Pollatschek, Arnold : BBL: 42002; GND: 1223034712;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41953 (25. 09. 2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42002

Letzte Aktualisierung: 2023 09 25

Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [242]: Schwerdtner, Hugo – Psychiater, Sportmediziner, Schriftsteller

Schwerdtner, Hugo – Psychiater, Sportmediziner, Schriftsteller

Autor: Walter Mentzel

Published online: 25.09.2023

Keywords: Hugo Schwerdtner, Psychiater, Sportmediziner, Orthopädie, Schriftsteller, Medizingeschichte, Wien

Hugo Albert Schwerdtner wurde am 7. August 1875 als Sohn des Graveurs, Medailleurs und Mitarbeiters des Militärgeografischen Institutes, Johann Evangelist Schwerdtner (1834-1920), und der Hof- und Damenfriseurin am Burgtheater Albertine, geborene Rössler-Angerer, in Wien geboren. Sein Bruder war der Bildhauer und Medailleur Carl Maria Schwerdtner (1874-1916). 1904 heiratete er die Tochter eines Chirurgen, Lydia Hager (gest. 1973).

Nachdem er das Gymnasium in Krems 1894 absolviert hatte, begann er noch im selben Jahr an der Universität Wien mit dem Studium der Medizin, das er am 25. Juli 1900 mit der Promotion abschloss. Danach machte er eine Facharztausbildung für physikalische Heilmethoden und beschäftigte sich von da an vor allem mit den Beziehungen zwischen Psychotherapie, Kunst, Bewegungstherapien und Sport. Seit 1903 führte er eine eigene Praxis in Wien.

Die Bühne, H. 15, 1925, S. 22.

Kurarzt in Abbazia

Zunächst arbeitete er bis 1907 als Leiter der Wasserheilanstalt Erzherzog Ludwig Viktorbad und als Spezialist für Neurasthenie im Kurort Abbazia (heute Opatija, Kroatien). 1906 verfasste er gemeinsam mit u.a. Julius Cohn, Geza Fodor und Xaver Gorski die Festschrift „Abbazia als Kurort“.[1]

Neben dem sozialdemokratischen Parteiobmann Viktor Adler (1852-1918), mit dem er sich in sozialmedizinischen Themen austauschte, stand er noch in Kontakt zu Ernst Mach (1838-1916) und Sigmund Freud (1856-1939).

Wiener mediko-mechanisches Zander-Institut (für Heilgymnastik und Elektrotherapie)

Seit 1906 arbeitete er zunächst als Mitarbeiter an dem von Maximilian Roth gegründeten mediko-mechanischen „Zander Institut“ – benannt nach Gustav Zander (1835-1920) – in Wien 1, Weihburggasse 4 (ab 1919 in der Dorotheergasse 9), das er 1908 gemeinsam mit dem Mediziner Raimund Hofbauer (1866-1931) samt der orthopädischen Anstalt übernahm[2] und hier die leitende Funktion eines Chefarztes ausübte. 1909 versuchte er das Schloss Cobenzl zur Errichtung einer weiteren orthopädischen Heilanstalt anzumieten, was ihm verwehrt wurde. Am „Zander-Institut“ bot er für Patienten hygienisch-orthopädische Turnkurse für Kinder, diätische Heilgymnastik, Heißluftkuren, Massage, Kohlensäure-, Sauerstoff-elektrische Lichtbäder, Radiumbäder mit Joachimsthaler-Uranpechblende an,[3] daneben hielt er hier Ausbildungskurse für Ärzt:innen in maschineller Mechanotherapie und Elektrogymnastik.[4] Während des Ersten Weltkrieges standen die Räumlichkeiten des Institutes rekonvaleszenten Verwundeten zu deren kostenloser Rehabilitation zur Verfügung. Neben einer Reihe von Gymnastiktherapien erweiterte er später sein Therapie-Programm mit Seminaren für kulinarische Therapien samt Vermittlung von Kocharten und Speiseanordnungen,[5] und beschäftigte sich mit der Beziehung von Musik- und Bewegungstherapien als einen psychotherapeutischen Ansatz.[6] In den frühen 1930er Jahren schloss er dem Institut eine Wasserheilanstalt an.

Illustrierte Zeitung für Reisen und Sport, H. 22, 1913, S. 29.

Illustrierte Zeitung für Reisen und Sport, H. 22, 1913, S. 28.

1926 publizierte er „Die Ausdrucksbewegungen im Dienste der Psychotherapie. Vorläufige Mitteilung über eine neue Behandlungsart der Psychoneurosen“ und „Kunst als Psychotherapie“.

Mitglied der „Mittwochsgesellschaft“

Schwerdtner war Hörer der Vorlesungen von Sigmund Freud und trat zirka 1905/06 der Psychologischen Mittwochsgesellschaft bei, wo er 1907 einen Vortrag zum Thema „Der Schlaf“ hielt und im selben Jahr am 1. Kongress der Psychoanalytiker in Salzburg teilnahm.[7] 1908 erschien von ihm „Zur Ätiologie der Psychoneurosen“.

Sportmediziner und Mitglied der Zentralstelle für körperliche Erziehung

Schwerdtner begann früh sich mit sportmedizinischen Fragen zu beschäftigen. In seiner Funktion als Sportmediziner gehörte er dem Vorstand des Alpen-Skivereins an und nahm 1909 an einer Enquete über körperliche Erziehung an den Schulen Österreichs teil.[8] In der sich im Jänner 1912 konstituierenden Sektion 6 der „Zentralstelle für körperliche Erziehung der Schuljugend in Niederösterreich“ gehörte er, so wie Else Volk Friedland (1880-1953), jenem Fachgremium an, das sich mit der körperlichen Ausbildung der weiblichen Jugend befasste,[9] bzw. die Ausgestaltung von Sportplätzen in Wien, nach den Anregungen und der Kritik des Polizeiarztes und Schulreformers Gustav Adler (1857-1928), forcierte. Mit dem Erziehungsreformer und Herausgeber der Zeitschrift „Körperliche Erziehung“, Dr. Viktor Pimmer (gest. Dezember 1938), organisierte er vor dem Ersten Weltkrieg sogenannte orthopädische Freiluftspiele in Wiener Parks,[10] später, 1928, gehörte er zu den vehementen Befürwortern des zu dieser Zeit umstrittenen Bauprojektes der Gemeinde Wien, dem Praterstadion.

Schriftsteller, populärwissenschaftlicher Volksbildner

Schwerdtner war über viele Jahre als Referent und vor allem als Verfasser von populärwissenschaftlichen Arbeiten in der Öffentlichkeit mit seinen Arbeitsthemen präsent, vor allem aber suchte er damit eine öffentliche Breitenwirkung für sein Institut zu erreichen. Er referierte u.a. 1902 im Sozialwissenschaftlichen Bildungsverein über „Soziale Ursachen und Wirkungen der Tuberkulose“,[11] oder 1909 vor dem akademischen Frauenverein, Wiener Frauenklub, über „Körpereinfluss auf die Psyche“,[12] sowie vor der Österreichischen Gesellschaft für Kinderforschung über „Die Behandlung der kindlichen Faulheit“,[13] 1912 über „Die Verängstigung in der Schule“[14] und 1913 wieder vor dem Wissenschaftlichen Club zu „Der Unfug des Alterns“.[15] 1922 begann er seine Vortragsreihe in der Urania über die „Veredelung der weiblichen Gestalt“,[16] wofür er auch einen Aufsatz[17] verfasste, und bis in die 1930er Jahre eine Veredelungsgymnastik in seinem Programmangebot an seinem Institut führte.

Überaus umfangreich war seine publizistische Tätigkeit in Zeitungen. Dazu zählen exemplarisch seine 1906 erschienene Artikelserie zur „Volks-Wohlfahrt. Verschiedene Kapitel über Alltäglichkeiten“,[18] und sein im selben Jahr publizierter Artikel „Die Flucht vor dem Heufieber“.[19] Im Illustrierten Badeblatt schrieb er über „Skifahren als Mechanotherapie“,[20] und in der Neuen Freien Presse zur „Kunst als Psychotherapie“.[21] Neben Buchrezensionen in der „Wiener-Zeitung“ veröffentlichte er weitere seiner Arbeiten in der Zeitung „Der Tag“, und in der „Bühne“, wie den Artikel „Körperliche Schulungen der Künstler“,[22] oder in der Zeitschrift „Der Weg – Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Kultur“, wo er 1905 den Aufsatz „Hexenprozesse der Gegenwart“ publizierte.[23] Weiters schrieb er noch in der von Isaak Segel (1870-1913) herausgegebenen Zeitschrift „Die Medizin für Alle“,[24] sowie zahlreiche sportmedizinischen Artikel und Aufsätze in Zeitschriften wie „Der Schnee“, darunter u.a. die Artikel „Arzt und Sport“[25] und „Unfälle des Skifahrens“[26], oder in Zeitungen wie „Die Zeit“ den Aufsatz „Der Sport im Dienste der Heilkunde“.[27]

Daneben war Schwerdtner noch als Schriftsteller tätig, bzw. betrieb musikalische Studien und verfasste eine Reihe musikalischer Werke von Opernlibretti bis zu Lustspielen.[28] Dazu gehörte 1901 „Die stumme Seele. Märchen aus der Innenwelt“, oder das 1913 als gedruckte Fassung erschienene Regiebuch „Irrley. Oper in einem Akt“ – Komponist Robert Payr (1875-1933). 1927 veröffentlichte er „Evas Seelenwanderung. Fröhliches Mysterium in 2 Lustspielen und einem Zwischenspiel“ und 1928 unter dem Pseudonym „Mevisteros“ „Die unsterbliche Eva. Mimus mit Musik für Bühne, Film und Radio. Vor dem Dom zu Salzburg“. Weiters stammen von ihm aus dem Jahr 1903 das Liedwerk „Sing mir noch einmal …“ mit der Komponistin Alessandra Esterhazy-Rossi (1844-1919) und 1929 das Lustspiel „Der Zauberer von Wien“.

Schwerdtner war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien, der Sozialogischen Gesellschaft in Wien. Er trat 1906 als Mitglied dem Wiener-Hausfrauen-Verein bei,[29] und gehörte seit 1910 als Mitglied der k.k. Geographischen Gesellschaft an.[30]

Hugo Schwerdtner verstarb am 29. Mai 1936 in Wien.

Quellen:

Geburts- und Taufregister Rk. Erzdiözese Wien, 6. Mariahilf, Taufbuch, Sign. 1-18, Folio 380, Schwerdtner Albert Hugo.

UAW, Sign. 195-365a, Schwerdtner Hugo (Rigorosum Datum: 20.7.1900).

UAW, Sign. 189-0609, Schwerdtner Hugo (Promotion Datum: 25.7.1900).

Friedhofsdatenbank der Gemeinde Wien: Schwerdtner Hugo Dr.

Literatur:

Schwerdtner, Hugo: Die Ausdrucksbewegungen im Dienste der Psychotherapie. Vorläufige Mitteilung über eine neue Behandlungsart der Psychoneurosen. Sonderdruck aus: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Berlin: 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schwerdtner, Hugo: Kunst als Psychotherapie. Sonderdruck aus: Schweizerische medizinische Wochenschrift. Basel 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Schwerdtner, Hugo: Zur Ätiologie der Psychoneurosen. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhandlung 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Schwerdtner Hugo, Abbazia als Seebad, in: Abbazia als Kurort. Festschrift zum 60. Geburtstage des Prof. Dr. Julius Glax. Abbazia. Verlag der Kur-Kommission, 1906.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 22, 1908, Sp. 1272.

[3] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 22.10.1914, S. 11.

[4] Neue Freie Presse, 12.9.1914, S. 10.

[5] Neue Freie Presse, 16.10.1932, S. 15.

[6] Neues Wiener Journal, 17.3.1926, S. 5.

[7] Mühlleitner Elke, Biographisches Lexikon der Psychoanalyse: die Mitglieder der Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, 1902-1938, Tübingen 1992, S. 297.

[8] Die Zeit, 30.3.1909, S. 7.

[9] Moderne illustrierte Zeitung für Reise und Sport, H. 1, 1912, S. 31.

[10] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 2.5.1910, S. 7.

[11] Neues Wiener Tagblatt, 12.3.1902, S. 5.

[12] Die Zeit, 30.6.1909, S. 12.

[13] Die Zeit, 9.11.1909, S. 5.

[14] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 25.12.1912, S. 87.

[15] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 31.3.1913, S. 8.

[16] Neue Freie Presse, 21.4.1922, S. 9.

[17] Moderne Welt, H. 8, 1923, S. 18.

[18] Neuigkeits-Welt-Blatt, 13.1.1906, S. 8-9; 13.2.1906, S. 8-9; 17.3.1906, S. 9-10; 27.3.1906, S. 9-10; 31.3.1906, S. 1-10; 28.4.1906, S. 9-10; 31.7.1906, S. 7-8; 24.11.1906, S. 8.

[19] Neues Wiener Journal, 20.5.1906, S. 30.

[20] Illustriertes Bade-Blatt, 10.6.1911, S. 1.

[21] Neue Freie Presse, 10.3.1922, S. 3-4.

[22] Die Bühne, H. 72, 1926, S. 56-

[23] Wiener Allgemeine Zeitung, 5.11.1905, S. 3.

[24] Verkehrszeitung, 23.7.1907, S. 7.

[25] Der Schnee, Nr. 7, 1905, S. 2; Nr. 10, 1906, S. 2; Nr. 13, 1906, S. 2.

[26] Der Schnee, 18.11.1911, S. 1.

[27] Die Zeit, 26.8.1903, S. 13.

[28] Signale für die musikalische Welt, 1899, S. 878.

[29] Rechenschaftsbericht erstattet in der 32. Generalsversammlung am 21.März 1907. Wiener Hausfrauen-Verein, 1907, S. 57.

[30] Mittheilungen der kaiserlich-königlichen Geographischen Gesellschaft. 1910, S. 302.

Normdaten (Person): Schwerdtner, Hugo: BBL: 41953; GND: 117421588;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 41953 (25. 09. 2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41953

Letzte Aktualisierung: 2023 09 25

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [127]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Patient and Management Variables Associated With Survival After Postcardiotomy Extracorporeal Membrane Oxygenation in Adults: The PELS‐1 Multicenter Cohort Study

Silvia Mariani, Samuel Heuts, Bas C. T. van Bussel, Michele Di Mauro, Dominik Wiedemann, Diyar Saeed, Matteo Pozzi, Antonio Loforte, Udo Boeken, Robertas Samalavicius, Karl Bounader, Xiaotong Hou, Jeroen J. H. Bunge, Hergen Buscher, Leonardo Salazar, Bart Meyns, Daniel Herr, Marco L. Sacha Matteucci, Sandro Sponga, Graeme MacLaren, Claudio Russo, Francesco Formica, Pranya Sakiyalak, Antonio Fiore, Daniele Camboni, Giuseppe Maria Raffa, Rodrigo Diaz, I‐wen Wang, Jae‐Seung Jung, Jan Belohlavek, Vin Pellegrino, Giacomo Bianchi, Matteo Pettinari, Alessandro Barbone, José P. Garcia, Kiran Shekar, Glenn J. R. Whitman, Roberto Lorusso, the PELS‐1 Investigators

J Am Heart Assoc. 2023 Jul 18; 12(14): e029609. Published online 2023 Jul 8. doi: 10.1161/JAHA.123.029609

PMCID:

PMC10382118

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

***************************

Survival after HeartMate 3 left ventricular assist device implantation: real‐world data from Europe

Lieke Numan, Rene Schramm, Marish I.F.J. Oerlemans, Niels P. van der Kaaij, Emmeke Aarts, Faiz Z. Ramjankhan, Anne‐Marie Oppelaar, Michiel Morshuis, Sabina P.W. Guenther, Daniel Zimpfer, Julia Riebandt, Dominik Wiedemann, Folkert W. Asselbergs, Linda W. Van Laake

ESC Heart Fail. 2023 Aug; 10(4): 2754–2756. Published online 2023 Jul 2. doi: 10.1002/ehf2.14444

PMCID:

PMC10375103

ArticlePubReaderPDF–265KCite

***************************

In chronic spontaneous urticaria soluble FcεRI is elevated and linked to atopy and chronic inducible urticaria

Sherezade Moñino‐Romero, Pavel Kolkhir, Zsolt Szépfalusi, Nicole Schoepke, Martin Metz, Riccardo Asero, Marta Ferrer, Ana Gimenez‐Arnau, Clive E. H. Grattan, Thilo Jakob, George N. Konstantinou, Ulrike Raap, Petra Staubach, Ke Zhang, Carsten Bindslev‐Jensen, Alvaro Daschner, Tamar Kinaciyan, Michael Makris, Nadine Marrouche, Peter Schmid‐Grendelmeier, Gordon Sussman, Elias Toubi, Marcus Maurer, Sabine Altrichter

Clin Transl Allergy. 2023 Jul; 13(7): e12272. Published online 2023 Jul 1. doi: 10.1002/clt2.12272

PMCID:

PMC10314276

ArticlePubReaderPDF–416KCite

***************************

The holo beta‐lactoglobulin lozenge reduces symptoms in cat allergy—Evaluation in an allergen exposure chamber and by titrated nasal allergen challenge

Karl‐Christian Bergmann, Jennifer Raab, Anke Graessel, Thomas Zwingers, Sylvia Becker, Sebastian Kugler, Torsten Zuberbier, Franziska Roth‐Walter, Matthias F. Kramer, Erika Jensen‐Jarolim

Clin Transl Allergy. 2023 Jul; 13(7): e12274. Published online 2023 Jul 1. doi: 10.1002/clt2.12274

PMCID:

PMC10314279

ArticlePubReaderPDF–782KCite

***************************

Young gastroenterologists angle: Friends of the UEG young talent group consensus statement on the structure of young gastroenterology sections

Jonas Jaromir Staudacher, Johan Burisch, Paula Sousa, Maciej Salaga, Gianluca Pellino, Orestis Sidiropoulos, Maarten te Groen, Mattias Mandorfer, Philipp Schwabl, Zane Straume, Clarisa Bîrlog, Ana Dugic, Cem Simsek, Jelena Jovanovic, Haluk Tarik Kani, Odri Qejvani, Anne M. Fennessy, Zornica Gorcheva, Jan Kral, Alberto Zanetto, Martin Duricek, Viktor Domislovic, Pilar Acedo, Sophie Schlosser, friends of the Young Talent Group

United European Gastroenterol J. 2023 Jul; 11(6): 578–581. Published online 2023 Jun 25. doi: 10.1002/ueg2.12430

PMCID:

PMC10337734

ArticlePubReaderPDF–159KCite

***************************

Elevation of neutrophil‐derived factors in patients after multiple trauma

Marie‐Therese Lingitz, Gregor Wollner, Jonas Bauer, Hannes Kuehtreiber, Michael Mildner, Dragan Copic, Daniel Bormann, Martin Direder, Claus Georg Krenn, Thomas Haider, Lukas Leopold Negrin, Hendrik jan Ankersmit

J Cell Mol Med. 2023 Jul; 27(13): 1859–1866. Published online 2023 Jun 16. doi: 10.1111/jcmm.17786

PMCID:

PMC10315721

ArticlePubReaderPDF–4.9MCite

***************************

FAM3C/ILEI protein is elevated in psoriatic lesions and triggers psoriasiform hyperproliferation in mice

Barizah Malik, Iva Vokic, Thomas Mohr, Marle Poppelaars, Martin Holcmann, Philipp Novoszel, Gerald Timelthaler, Thomas Lendl, Dana Krauss, Ulrich Elling, Michael Mildner, Josef M Penninger, Peter Petzelbauer, Maria Sibilia, Agnes Csiszar

EMBO Mol Med. 2023 Jul; 15(7): e16758. Published online 2023 May 25. doi: 10.15252/emmm.202216758

PMCID:

PMC10331587

ArticlePubReaderPDF–14MCite

***************************

Short‐term toll‐like receptor 9 inhibition leads to left ventricular wall thinning after myocardial infarction

Max Lenz, Attila Kiss, Patrick Haider, Manuel Salzmann, Mira Brekalo, Konstantin A. Krychtiuk, Ouafa Hamza, Kurt Huber, Christian Hengstenberg, Bruno K. Podesser, Johann Wojta, Philipp J. Hohensinner, Walter S. Speidl

ESC Heart Fail. 2023 Aug; 10(4): 2375–2385. Published online 2023 May 16. doi: 10.1002/ehf2.14403

PMCID:

PMC10375131

ArticlePubReaderPDF–4.4MCite

Logo Margrit Hartl