Liebe LeserInnen unseres
s,!
Wir freuen uns sehr , Ihnen als nächste Künstlerin
Frau ITA ESTE CLARA,
die Ärztin für Allgemeinmedizin ist, vorstellen zu dürfen. ITA ESTE CLARA – So sei es clar weiterlesen
Liebe LeserInnen unseres
s,!
Wir freuen uns sehr , Ihnen als nächste Künstlerin
Frau ITA ESTE CLARA,
die Ärztin für Allgemeinmedizin ist, vorstellen zu dürfen. ITA ESTE CLARA – So sei es clar weiterlesen
Dr. Eva Chwala
Samstag, 16.01.2010 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 21-22 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (21–22) I–VII, 663–726 (2009)
Kommentar
Editorial
Perspective
Übersicht
Images in Clinical Medicine
Original Articles
Case Report
Letter to the Editor
Beilagen
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT
[derzeit online zugänglich bis Heft 19-20 / Oktober 2009]
Neu erscheinende Hefte der Wiener Klinischen Wochenschrift werden seit Heft 13-14/2008 auf Anregung des Chefredakteurs, Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml, und dank der Unterstützung des Springer-Verlages im Van Swieten Blog – einige Tage vor dem Erscheinen der jeweiligen Online- bzw. Print-Ausgaben – angezeigt. Bei der Wiener Klinischen Wochenschrift handelt es sich um eine medizinische Fachzeitschrift, in der sehr viele wissenschaftliche Beiträge, die an der Medizinischen Universität Wien entstehen, publiziert werden. Deshalb werden auch, wie im Weblog-Beitrag vom 11. August 2008 angekündigt, die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse (sowohl im Weblog-Beitrag als auch als separates PDF-Dokument) präsentiert.
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 3380 [15.11.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=3380
Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität verfügt über einen Testzugang zu E-Book Library von Informa Healthcare.
Dieser Zugang steht Ihnen bis zum 31.12.2010 zur Verfügung: Informa Online
The Informa Portfolio
Board Review Best Sellers – provides urgent need-to-know guidance to excel on the boards
Atlases – provides thousands of images needed to diagnose effectively
Medical Handbook – offers diagnosis and treatment guidance from experts in the field
Multi-Volume References – provides complete coverage and answers on-the-spot
Comprehensive Pharmaceutical Science Library – offers complete coverage of drug industry needs for every job function, from research and R&D to product manufacturing
Besuchen Sie den Testzugang der Informa Ebrary Library!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
WEIHNACHTEN 2009/2010
ab 07. Jänner 2010 reguläre Öffnungszeiten
Wissenschaftliche Bibliothek
23. 12. 09: 8 – 16 h
24. – 27. 12. 09: geschlossen!
28. – 30. 12. 09: 9 – 16 h
31. 12. 09 – 03. 01. 10: geschlossen!
04. – 05. 01. 10: 9 – 16 h
06. 01. 10: geschlossen!
ab 07. 01. 10: reguläre Öffnungszeiten
Entlehnung
geöffnet bis jeweils eine halbe Stunde vor Bibliotheksschluss!
Kassa und Ausweise
28. – 30. 12. 09: Journaldienst
04. – 05. 01. 10: 9 – 12:30 h
Studentenlesesaal
reguläre Öffnungszeiten
In der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektor/-innen Österreichs vom 25. und 26. November 2009 wurde Mag. Bruno Bauer einstimmig zum neuen Vorsitzenden der ARGE gewählt. Er ist seit 2005 Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, der größten Medizinischen Fachbibliothek in Österreich. Mag. Bauer wird die Geschicke der ARGE, in der die Bibliotheksdirektor/-innen der zwanzig österreichischen Universitätsbibliotheken sowie die Österreichische Nationalbibliothek vertreten sind, in den Jahren 2010 und 2011 leiten.
In den viermal jährlich stattfindenden Tagungen der 1992 gegründeten ARGE werden universitätsübergreifende Angelegenheiten der österreichischen Universitätsbibliotheken beraten und in Koordination mit der Österreichischen Nationalbibliothek einheitliche Vorgangsweisen beschlossen. Wichtige aktuelle Themen sind die Entwicklung gemeinsamer Strategien, um bei ständig steigenden Kosten für wissenschaftliche Zeitschriften die Literatur- und Informationsversorgung der österreichischen Universitäten gewährleisten zu können, die Einführung von Suchmaschinentechnologie im Österreichischen Bibliothekenverbund, eine Verstärkung der Kooperation bei innovativen Projekten zur Entwicklung der Hybrid-Bibliothek und der Aufbau eines landesweiten Repositoriums für wissenschaftliche Volltextpublikationen
In den Beständen der in der ARGE vertretenen Bibliotheken befinden sich mehr als 25 Mio. Bücher und fortlaufende Sammelwerke; jährlich werden an den 21 Bibliotheken an Studierende und Wissenschaftler/-innen mehr als 3,1 Mio. Bücher entlehnt.
Univ. Prof. Dr. Rudolf Mallinger, Vizerektor für Lehre& Studium: „Die Ernennung Bruno Bauers zum Leiter der ARGE BibliotheksdirektorInnen ist eine große fachliche Wertschätzung der Person Bruno Bauers als auch der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, die die größte Fachbibliothek ihres Bereiches ist.“
aus „news aus Medizin und Wissenschaft“: www.meduniwien.ac.at
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.
Die ersten 10 Treffer im OPAC:
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Adamek, Henning E. MRT in der Gastroenterologie 2010 UBMed-100( 1/ 0)
2 Brown, Elspeth M. Herztöne auf einen Klick 2010 UBMed-100( 2/ 0)
3 Döpfner, Manfred Tic-Störungen 2010 UBMed-100( 1/ 0)
4 Schrimpf, Ulrike Deutsch für Ärztinnen und Ärzte 2010 UBMed-100( 6/ 0)
5 Agosti, Reto La thérapie de la migraine en pratique clinique courante 2009 UBMed-100( 1/ 1)
6 Allmeroth, Margit Diagnose-Lehrbuch für Heilpraktiker 2009 UBMed-100( 1/ 0)
7 Andreesen, Reinhard [Hrsg.] Klinische Hämatologie 2009 UBMed-100( 1/ 1)
8 Bagetta, Giacinto Advances in neuropharmacology 2009 UBMed-100( 1/ 0)
9 Bartley, Mel Health inequalities 2009 UBMed-100( 1/ 1)
10 Bassols Rheinfelder, Layena Heilen mit Zeichen 2009 UBMed-100( 1/ 0)
Neue CD-Roms—>PDF (klicken Sie auf einen Fachbereich in der Liste)
Ausgabe 4/2009 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt unter dem Titel „Mit High-Tech gegen Herzkrankheiten“ ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Gerald MAURER, Leiter der Universitätsklinik für Innere Medizin II (Kardiologie).
Zur kompletten Ausgabe 4/2009 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH
PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B&K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet. [INFO]
Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 2962 [30.11.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=2962
Die Universitätsbibliothek unterstützt die Initiative für die Wahl zum wissenschaftlichen Sachbuch des Jahres.
Sie können in vier Kategorien maximal ein Buch wählen.
Kategorie 1: Naturwissenschaft und Technik
Kategorie 2: Medizin und Gesundheit
Kategorie 3: Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Kategorie 4: Junior-Wissensbücher
Geben Sie Ihr Voting im Internet bis 11.01.10 ab–>LINK www.woche-des-wissens.at
Sie können aber auch im Lesesaal die aufliegenden Votingkarten ausfüllen und diese in die aufgestellte Box einwerfen.
Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch (Wettbewerb 2010) weiterlesen