Die Universitätsbibliothek wünscht Ihnen SCHÖNE FESTTAGE und ein ERFOLGREICHES NEUES JAHR!
ITA ESTE CLARA – So sei es clar
Liebe LeserInnen unseres
s,!
Wir freuen uns sehr , Ihnen als nächste Künstlerin
Frau ITA ESTE CLARA,
die Ärztin für Allgemeinmedizin ist, vorstellen zu dürfen. ITA ESTE CLARA – So sei es clar weiterlesen
Die Lehrbuchsammlung Teil 2: Elektronischer Bestand
Letzte Woche haben wir den Printbestand der Universitätsbibliothek näher betrachtet.
Aus diesem Grund widmen wir uns nun dem Elektronischen Bestand, den e-Books.
Wußten sie schon, dass mehr als 25% der Titel der Lehrbuchsammlung bereits als e-Book vorhanden sind?
Nein?!
Von über 289 Titeln der Lehrbuchsammlung, die im Druck vorhanden sind, gibt es 78 davon als e-Book.
Wo findet man unsere e-Books? LINK->
Vorteile von e-Books
1) Oftmals gibt es eine aktuellere Auflage.
2) e-Books sind für unsere StudentInnen, wie auch für alle anderen BenutzerInnen, jederzeit verfügbar. Kein Vormerken, kein Warten, keine Mahngebühren!
3) Es gibt keine Entlehnfristen.
4) e-Books zählen auch nicht zu Ihren entlehnten Büchern.
5) Sie können die e-Books downloaden, ausdrucken, Notizen machen oder aus mehreren e-Books Ihre persönlichen Lernunterlagen erstellen.
6) e-books sind durchsuchbar und lassen Sie somit schneller zu den gesuchten Stellen finden.
7) e-Books sind viel leichter. Sie müssen nicht mit mehreren Kilos beladen zwischen Uni und Daheim hin und her pendeln, besonders wenn Sie vielleicht nur ein Kapitel benötigen oder lediglich nachschlagen.
Die Universitätsbibliothek ist stets bemüht ihr e-Book Angebot zu erweitern.
So haben wir unser Angebot an Thieme e-Books von 14 auf 115 Titel erweitert. Darunter befinden sich allein 31 Lehrbücher.
Aus den diversen Springer e-Book Paketen kommen weitere 33 Titel. Diese Titel werden automatisch erneuert sobald eine Neuauflage vorliegt.
Die restlichen Titel verteilen sich auf Verlage wie McGraw-Hill’s Access Medicine, Elsevier (Urban & Fischer), Pschyrembel Premium
Liste der e-Books der Lehrbuchsammlung
DiplDiss-Coaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen
Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 16.01.2010 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 20-21 [November 2009]
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 21-22 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (21–22) I–VII, 663–726 (2009)
Kommentar
- Zur Medienberichterstattung über den in Österreich verfügbaren Impfstoff gegen pandemische Influenza A/H1N1
Markus Müller 663
Editorial
- „Freizeitforschung“ – eine Realität an Österreichs Universitätskliniken
Michael Joannidis 665
Perspective
- Oral anticoagulation with coumarins for patients with atrial fibrillation and chronic kidney disease?
Walter H. Hörl 668
Übersicht
- Büchse der Pandora: Krankheitserreger in Ixodes ricinus-Zecken in Mitteleuropa
Gerold Stanek 673
Images in Clinical Medicine
- An unusual pattern of Ecchymosis related to Gua Sha
Samuel A. Allen, Muhammad Janjua, Aaref Badshah 684
Original Articles
- Scientific activity and working hours of physicians in university hospitals: Results from the Innsbruck and Salzburg physician lifestyle assessment (TISPLA)
Bernhard Steger, Hans Peter Colvin, Josef Rieder 685
- Die Rationale für Knochenmarkuntersuchungen bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Jutta G. Richter, Pascal Goßen, Ulrich Germing, Sabine Blum, Barbara Hildebrandt, Stefan Braunstein, Dörte Huscher, Matthias Schneider 690
- Atrial fibrillation is an independent determinant of increased NT-proBNP levels in outpatients with signs and symptoms of heart failure
Borut Jug, Miran Šebeštjen, Mišo Šabovicˇ, Maja Pohar, Irena Keber 700
- Robot-assisted laparoscopic cardiomyotomy
Heinz F. Wykypiel, Johannes Bodner, Florian Augustin, Oliver Renz, Elisabeth Hoeller, Thomas Schmid 707
- Treatment of inappropriate sinus tachycardia with ivabradine
Peter Rakovec 715
Case Report
- Recurrent Pott’s puffy tumor – atypical presentation of a rare disorder
Reinhard Moser, Gerolf Schweintzger, Martin Uggowitzer, Christian Urban, Heinz Stammberger , Hans Eder , Reinhold Kerbl 719
Letter to the Editor
- Bortezomib induces erythema multiforme-like cutaneous adverse effects: report of two cases
Peter Arne Gerber, Edwin Bölke, Bettina Alexandra Buhren, Daniela Bruch-Gerharz, Roland Fenk, Julia Reifenberger, Wilfried Budach, Rainer Haas, Bernhard Homey 723
Beilagen
- Supplementum 4: 37. Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, Salzburg, 19.–21. November 2009
- Supplementum 5: „Diabetes mellitus – Leitlinien für die Praxis“, Überarbeitete und erweiterte Fassung 2009
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT
- Wiener Klinische Wochenschrift – Online-Version
[derzeit online zugänglich bis Heft 19-20 / Oktober 2009]
Neu erscheinende Hefte der Wiener Klinischen Wochenschrift werden seit Heft 13-14/2008 auf Anregung des Chefredakteurs, Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml, und dank der Unterstützung des Springer-Verlages im Van Swieten Blog – einige Tage vor dem Erscheinen der jeweiligen Online- bzw. Print-Ausgaben – angezeigt. Bei der Wiener Klinischen Wochenschrift handelt es sich um eine medizinische Fachzeitschrift, in der sehr viele wissenschaftliche Beiträge, die an der Medizinischen Universität Wien entstehen, publiziert werden. Deshalb werden auch, wie im Weblog-Beitrag vom 11. August 2008 angekündigt, die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse (sowohl im Weblog-Beitrag als auch als separates PDF-Dokument) präsentiert.
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 3380 [15.11.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=3380
Scitable
Scitable ist eine Mischung aus freier Online Bibliothek, Wissensressource und Ablagefläche für eigenen Content, der auch im Rahmen von online Unterricht verwendet werden kann. Scitable konzentriert sich auf das Wissensgebiet “Genetik” und liefert kostenloses Wissen via Internet.
Das Interessante an Scitable ist die Kollaborationsmöglichkeit via Web, gepaart mit Diskussionsmöglichkeit zu online verfügbarer Fachliteratur. Wer sich also mit dem Thema “Gene” beruflich oder privat beschäftigt, der sollte sich das mal anschauen. Ein gutes Beispiel, wie Fachportale mit Hilfe von Zusatzfunktionen (”Kollaboration”) einen Mehrwert für ihre Community schaffen können. (Originaleintrag MBI-Blog by Mark Buzinkay)
Testzugang zur E-Book Library von Informa Healthcare
Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität verfügt über einen Testzugang zu E-Book Library von Informa Healthcare.
Dieser Zugang steht Ihnen bis zum 31.12.2010 zur Verfügung: Informa Online
The Informa Portfolio
Board Review Best Sellers – provides urgent need-to-know guidance to excel on the boards
Atlases – provides thousands of images needed to diagnose effectively
Medical Handbook – offers diagnosis and treatment guidance from experts in the field
Multi-Volume References – provides complete coverage and answers on-the-spot
Comprehensive Pharmaceutical Science Library – offers complete coverage of drug industry needs for every job function, from research and R&D to product manufacturing
Besuchen Sie den Testzugang der Informa Ebrary Library!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Die Lehrbuchsammlung Teil 1: Der Print-Bestand
Liebe Studenten und Studentinnen!
Die Lehrbuchsammlung bietet euch 289 verschiedene Lehrbücher mit vielen Vorteilen:
![]() |
DIE LEHRBUCHSAMMLUNG-VIDEO |
1) Die Bücher der Lehrbuchsammlung können ausschließlich von den Studenten der MUW ausgeliehen werden.
2) Die enthaltenen Titel sind mehrfach vorhanden. Für einige essentielle Titel gibt es bis zu 350 Exemplare.
3) Die Entlehndauer beträgt 2 Monate anstatt der üblichen 2 Wochen
4) Die Lehrbücher sind an das Curriculum des Medizinstudiums angepasst und werden regelmäßig aktualisiert.
5) Die Lehrbücher werden zusätzlich durch Buchcovers und Inhaltsverzeichnisse erweitert. siehe Blogbeitrag
6) Die jeweilige Blockliteratur kann ganz einfach in unserem Online-Katalog (OPAC) gefunden werden: siehe Blogbeitrag
Allein im Jahr 2009 wurden 73 neue Titel, meist in mehrfacher Stückzahl neu angeschafft.
Das heißt 25% des Lehrbuchsammlungsbestands wurde entweder ausgetauscht oder durch neuere Titel erweitert.
ÖFFNUNGSZEITEN: WEIHNACHTEN 2009/2010
WEIHNACHTEN 2009/2010
ab 07. Jänner 2010 reguläre Öffnungszeiten
Wissenschaftliche Bibliothek
23. 12. 09: 8 – 16 h
24. – 27. 12. 09: geschlossen!
28. – 30. 12. 09: 9 – 16 h
31. 12. 09 – 03. 01. 10: geschlossen!
04. – 05. 01. 10: 9 – 16 h
06. 01. 10: geschlossen!
ab 07. 01. 10: reguläre Öffnungszeiten
Entlehnung
geöffnet bis jeweils eine halbe Stunde vor Bibliotheksschluss!
Kassa und Ausweise
28. – 30. 12. 09: Journaldienst
04. – 05. 01. 10: 9 – 12:30 h
Studentenlesesaal
reguläre Öffnungszeiten
Mag. Bruno Bauer: Leiter der ARGE BibliotheksdirektorInnen Österreichs 2010-2011
In der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektor/-innen Österreichs vom 25. und 26. November 2009 wurde Mag. Bruno Bauer einstimmig zum neuen Vorsitzenden der ARGE gewählt. Er ist seit 2005 Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, der größten Medizinischen Fachbibliothek in Österreich. Mag. Bauer wird die Geschicke der ARGE, in der die Bibliotheksdirektor/-innen der zwanzig österreichischen Universitätsbibliotheken sowie die Österreichische Nationalbibliothek vertreten sind, in den Jahren 2010 und 2011 leiten.
In den viermal jährlich stattfindenden Tagungen der 1992 gegründeten ARGE werden universitätsübergreifende Angelegenheiten der österreichischen Universitätsbibliotheken beraten und in Koordination mit der Österreichischen Nationalbibliothek einheitliche Vorgangsweisen beschlossen. Wichtige aktuelle Themen sind die Entwicklung gemeinsamer Strategien, um bei ständig steigenden Kosten für wissenschaftliche Zeitschriften die Literatur- und Informationsversorgung der österreichischen Universitäten gewährleisten zu können, die Einführung von Suchmaschinentechnologie im Österreichischen Bibliothekenverbund, eine Verstärkung der Kooperation bei innovativen Projekten zur Entwicklung der Hybrid-Bibliothek und der Aufbau eines landesweiten Repositoriums für wissenschaftliche Volltextpublikationen
In den Beständen der in der ARGE vertretenen Bibliotheken befinden sich mehr als 25 Mio. Bücher und fortlaufende Sammelwerke; jährlich werden an den 21 Bibliotheken an Studierende und Wissenschaftler/-innen mehr als 3,1 Mio. Bücher entlehnt.
Univ. Prof. Dr. Rudolf Mallinger, Vizerektor für Lehre& Studium: „Die Ernennung Bruno Bauers zum Leiter der ARGE BibliotheksdirektorInnen ist eine große fachliche Wertschätzung der Person Bruno Bauers als auch der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, die die größte Fachbibliothek ihres Bereiches ist.“
aus „news aus Medizin und Wissenschaft“: www.meduniwien.ac.at